Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad 85 72 14 Bedienungsanleitung Seite 2

900kg
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Befestigung
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise".
• Die mitgelieferte Montageplatte ist dazu vorgesehen, sie an einer Anhängerkupplung eines
Kraftfahrzeugs zu befestigen (siehe nachstehendes Bild, linkes Fahrzeug).
• Richten Sie das Fahrzeug mit der Anhänger-
kupplung so aus, dass es in möglichst
gerader Linie zu der späteren Zug-Richtung
steht (siehe Beispiel rechts). Nur so ist ein
sicheres Ziehen der Last möglich.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen gegen das Rollen des Zugfahrzeugs, aktivieren Sie die
Feststellbremse, legen sie einen Gang ein, schalten Sie den Motor ab. Legen Sie an der
Hinterseite geeignete Keile unter die Reifen des Zugfahrzeugs.
• Lösen Sie den Feststellknebel (siehe Bild rechts), indem Sie ihn
um etwa 2 Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Ziehen Sie nur das benötigte Zugseil aus der Seilwinde. Lassen
Sie jedoch mindestens 4 Seilwicklungen auf der Seiltrommel in
der Seilwinde.
• Befestigen Sie den Zughaken an einer geeigneten Stelle.
Schlingen Sie niemals das Zugseil der Seilwinde um die zu ziehende Last, dies führt zur
Beschädigung des Zugseils. Verwenden Sie geeignete zusätzliche Seile, Gurte oder Ketten.
• Drehen Sie anschließend den Feststellknebel wieder handfest zu (ca. 2 Umdrehungen im
Uhrzeigersinn drehen). Wenden Sie beim Festdrehen keine Gewalt an.
Verwendung des Lasthakens mit Umlenkrolle
Mittels des mitgelieferten Lasthakens mit der integrierten Umlenkrolle kann die Zugkraft ver-
doppelt werden. Außerdem wird dabei die Zuggeschwindigkeit halbiert werden, wodurch ein
besonders langsamer und vorsichtiger Zugvorgang ermöglicht wird. Achten Sie unbedingt
darauf, dass das Zugseil richtig in der Umlenkrolle eingesetzt ist!
Anschluss der Kabel
• Verbinden Sie zuerst den Stecker der Kabelfernbedienung mit der entsprechenden Buchse
auf der Seilwinde.
• Anschließend ist der Stecker des Akku-Anschlusskabels in die dafür vorgesehene Buchse auf
der Seilwinde zu stecken.
• Erst jetzt dürfen die Krokodilklemmen mit der Stromversorgung verbunden werden.
Kontrollieren Sie vor dem Anschluss z.B. anhand der Bedienungsanleitung des
Fahrzeugs oder mit einem geeigneten Messgerät, ob der Minuspol oder der Pluspol
des Fahrzeugakkus mit dem Chassis verbunden ist.
Bei Fahrzeugen mit Minuspol am Chassis verbinden Sie zuerst die Krokodilklemme am
schwarzen Kabel (Minus/-) mit einem blanken Metallteil im Motorraum des Fahrzeugs, z.B.
dem Motorblock o.ä.
Danach ist die Krokodilklemme am roten Kabel (Plus/+) mit dem Pluspol des Fahrzeugakkus
zu verbinden.
Wenn die Krokodilklemmen nach der Verwendung der Seilwinde wieder entfernt
werden, ist zuerst die Krokodilklemme am roten Kabel vom Akku zu entfernen, erst
danach darf die Krokodilklemme am schwarzen Kabel abgeklemmt werden.
Seilwinde starten/anhalten
Beachten Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise".
• Entfernen Sie sich aus dem Gefahrenbereich.
• Nehmen Sie die Kabelfernbedienung zur Hand und drücken Sie die Taste auf dem Griff der
Kabelfernbedienung, um den Antrieb der Seilwinde zu aktivieren.
• Lassen Sie die Taste wieder los, um die Seilwinde anzuhalten.
Verwendung der Handkurbel
Achtung!
Die Handkurbel ist nur zum Eindrehen des Seils geeignet, z.B. wenn es per Hand
aufgewickelt werden soll.
Die Handkurbel darf niemals zur Unterstützung des Antriebsmotors der Seilwinde
verwendet werden.
Die Handkurbel darf auch nicht verwendet werden, um die Last zu halten.
Der Betrieb der Seilwinde über den integrierten Antriebsmotor ist nur dann zulässig,
wenn die Handkurbel von der Seilwinde entfernt wird.
Es besteht Verletzungsgefahr, außerdem kann durch eine solche Vorgehensweise
die Seilwinde beschädigt werden!
• Lösen Sie den Feststellknebel, indem Sie ihn um etwa 2 Umdrehungen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
All manuals and user guides at all-guides.com
• Befestigen Sie die Handkurbel an der Achse der Seilwinde.
• Durch Drehen der Handkurbel im Uhrzeigersinn wird das
• Entfernen Sie nach dem Aufwickeln die Handkurbel wieder und drehen Sie den Feststell-
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals. Überlassen Sie eine Wartung oder
Reparatur ausschließlich einem Fachmann.
Für eine Reinigung trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung bzw. einer zu ziehenden
Last.
Reinigen Sie die Außenseite der Seilwinde und auch das Stahlseil mit einem sauberen, weichen,
trockenen Tuch.
Entsorgung
Technische Daten
Modellbezeichnung:..............................24.02.010
Betriebsspannung:................................12V=
Max. Zugkraft: ......................................Rollend: 2721kg
Seillänge:..............................................Ca. 13m
Seil-Geschwindigkeit: ..........................Ca. 1.83m/Minute (max. Last)
Abmessungen:......................................Ca. 235 x 200 x 190mm
Gewicht:................................................Ca. 8.5kg
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, 92240 Hirschau, dass das
Produkt „Seilwinde", Modell „24.02.010" folgenden Normen entspricht:
EN 61029-1: 2009
EN 14492-1: 2006+A1: 2009
Gemäß der Richtlinie:
2006/42/EG
Anton Fleißner
Conrad Quality Management
Conrad Electronic SE
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
Entfernen Sie dazu eine der Sechskantmuttern, stecken Sie
die Handkurbel auf die Achse. Drehen Sie dann die gerade
entfernte Sechskantmutter wieder auf und drehen Sie sie
handfest zu.
Zugseil auf der Seiltrommel im Inneren der Seilwinde auf-
gewickelt.
Wir empfehlen Ihnen, dass ein Helfer das Zugseil straff hält (Schutzhandschuhe
verwenden!). Dadurch kann das Zugseil sauber aufgewickelt werden.
knebel fest (ca. 2 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen, beim Festdrehen keine Gewalt
anwenden).
Achten Sie hier auf beschädigte Stellen, Verletzungsgefahr!
Wenn Sie Beschädigungen am Zugseil feststellen, so darf das Produkt nicht mehr
betrieben werden.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Schwimmend: 2268kg (stehendes Gewässer)
Stehend: 907kg
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis