Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens FSA20 Technisches Handbuch

Siemens FSA20 Technisches Handbuch

Auslösevorrichtung für feststellanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslösevorrichtung für
Feststellanlagen FSA20
Technisches Handbuch
Ausgabe Mai 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens FSA20

  • Seite 1 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 Technisches Handbuch Ausgabe Mai 2019...
  • Seite 2 Copyright und Handelsmarken Alle namentlich genannten Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen. Copyright © Siemens AG 2005-2019. Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
  • Seite 3: Übersicht

    Übersicht Übersicht Einleitung Sicherheitshinweise Projektierung Montage Inbetriebsetzung und Instandhaltung Anhang Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 i / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 4 1 Einleitung ii / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Vorarbeiten ......................30 Inbetriebsetzen ....................30 Prüfungen nach der Erstinstallation ..............31 Instandhaltung / Regelmäßige Überprüfungen ..........33 Anhang ......................35 Technische Daten ....................36 Bestellinformationen ..................37 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 iii / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 6 1 Einleitung Abbildungen ..................... 41 Tabellen ......................42 Abkürzungen ....................42 Stichwörter ....................... 43 iv / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 7: Einleitung

    Zum Dokument ....................2 Mitgeltende Dokumente ..................3 Informationen ....................... 3 1.3.1 Informationen im Internet/Intranet ................ 3 1.3.2 Schulungen ......................4 Verwendete Auszeichnungen und Symbole ............4 Entsorgung ......................4 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 1 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 8: Zum Dokument

    Kapitel 6 enthält alle notwendigen Informationen zur Instandhaltung und zu regelmäßigen Überprüfungen der FSA20. Kapitel 7 enthält eine Übersicht der Technischen Daten der FSA20, sowie hilfreiche Unterla- gen zur Prüfung. Diese Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinfor- mationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Auf- stellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.
  • Seite 9: Mitgeltende Dokumente

    Außerdem weisen wir daraufhin, dass der Inhalt dieses Handbuchs nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von Siemens ergeben sich aus dem jewei- ligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung ent- hält.
  • Seite 10: Schulungen

    Das Personal, das die Anlagen errichtet und in Betrieb nimmt, bekommt alle notwendigen In- formationen in speziellen Schulungen vermittelt. Diese Schulungen werden in der BT Academy angeboten. Informationen zu Schulungen finden Sie im Siemens-Intranet unter folgender Adresse: Firma/Organisation http://www.siemens.de/buildingtechnologies/de/de/support/we Building Technologies iterbildung/Seiten/weiterbildung.aspx...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    2 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Technische Regeln ....................6 Montage....................... 6 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 5 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 12: Technische Regeln

    2 Sicherheitshinweise Technische Regeln Die im Folgenden aufgeführten Vorschriften gelten für die Bundesrepublik Deutschland. In anderen Staaten sind die dort geltenden Vorschriften zu beach- ten! Feststellanlagen müssen nach den Richtlinien für Feststellanlagen vom Deut- schen Institut für Bautechnik (DIBt) , Anstalt des öffentlichen Rechts, errichtet werden (Fassung Oktober 1988).
  • Seite 13: Projektierung

    Türschließer für einflügelige Drehflügeltüren ............13 3.4.8 Türschließer für zweiflügelige Drehflügeltüren ........... 13 3.4.9 Feststellvorrichtungen für einflügelige Drehflügeltüren ........14 3.4.10 Feststellvorrichtungen für zweiflügelige Drehflügeltüren ........14 Montageort ......................14 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 7 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 14: Allgemeines

    3 Projektierung Allgemeines Die FSA20 besitzt einen Eingang zur Melderanschaltung und einen Ausgang zur Anschaltung von Haftmagneten, einen Eingang für die externe Ansteuerung durch eine BMZ, weitere Ein- und Ausgänge für Energieversorgung, potentialfreie Kontakte, sowie einen Ein- und Ausgang zum Anschluss einer Steuerlogik.
  • Seite 15: Abbildung 1: Deckenarten Und Kritische Maße

    Deckenmelder durch Melder ersetzt werden, die an Kragarmen mit einer Länge von 0,5 m und mindestens 3,5 m über der Oberkante der lichten Türöffnung ange- bracht sind. Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 9 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 16: Abbildung 2: Installationsbereiche

    3 Projektierung Abbildung 2: Installationsbereiche 10 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 17: Liste Der Vom Dibt Zugelassenen Geräte

    Gehäuse mit Deckel DCA1192A BPZ:5081200001 Schaltungseinsatz DCB1192A BPZ:5084500001 Klemmenträger Tabelle 1: Eingangs-/Ausgangsgeräte 3.4.2 Sicherheitsbarrieren für Ex-Zone 1 und 2 Typenbezeichnung Sachnummer Bemerkung BPZ:4837400001 Typ: Stahl (9001/00-280-100-101) Tabelle 2: Sicherheitsbarrieren Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 11 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 18: Energieversorgungen

    Baumusterprüfbescheinigung BVS 12 ATEX E 087 x Tabelle 4: Brandmelder, direkt an FSA20 anschaltbar An die Meldelinie der FSA20 dürfen maximal 10 Stück der in Tabelle 4 genannten Melder an- geschlossen werden. Der letzte Melder muss mit einem Linienabschluss S24218-G44-A1 ab- geschlossen werden.
  • Seite 19: Elektro-Haftmagnete Gem. Din En 1155:1997+A1:2002

    Mit integrierter hydraulischer Schließfolge- regelung TS 5000 E-ISM GEZE 2 x 2,4 W Mit elektrisch betriebener Feststellvorrich- tung in Gang- und Standflügel Tabelle 8: Türschließer für zweiflügelige Drehflügeltüren Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 13 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 20: Feststellvorrichtungen Für Einflügelige Drehflügeltüren

    Tabelle 10: Feststellvorrichtungen für zweiflügelige Drehflügeltüren Montageort Bitte beachten Sie folgende Punkte: · Installieren Sie die FSA20 in einem gepflegten Raum. Achten Sie darauf, dass sie vor schädigenden Umgebungseinflüssen wie direkter Sonnenbestrahlung, betriebsbeding- ten Erschütterungen, Staub usw. geschützt ist. ·...
  • Seite 21 Beachten Sie neben den allgemein gültigen Vorschriften (DIN VDE 0100 usw.) u.a. auch die folgenden Normen und Richtlinien: EN 14637 – Bauauflagen der Bauaufsichtsbehörden, insbesondere die Richtlinie für Fest- – stellanlagen des DIBt Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 15 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 22 3 Projektierung 16 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 23: Montage

    Überblick......................18 Stromversorgung ....................20 Verdrahtung ....................... 20 Melderlinie ......................21 Betrieb mit mehreren Haftmagneten P > 6 W ..........23 Ex-Linienanschaltung..................25 Wartung, Förderanlagensteuerung ..............27 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 17 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 24: Überblick

    4 Montage Überblick Wartung Ansteuerung Externe Stromversorgung durch BMZ X4 6 5 4 3 2 1 Melderlinie Haftmagnet +24V 230V X3 1 2 3 4 5 6 24V für externe potentialfreier Verbraucher Kontakt 24V Ansteuerung im Auslösefall Hupen Blitzlicht Abbildung 4: Anschaltübersicht 18 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr.
  • Seite 25: Tabelle 11: Klemmenbelegung

    Als Abschluss ist ein Linienabschluss S24218-G44-A1 erforderlich. siehe Abschnitt 4.4 Melderlinie Haftmagnet Hier werden die Haftmagnete angeschlossen. Betriebsspannung 24 V, max. 250 mA (6 W) Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 19 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 26: Stromversorgung

    Die Stromversorgung der FSA20 erfolgt mit 230 V (-15% / +10%). Die Leistungsaufnahme beträgt 15 VA. Auf der FSA20 ist die 230 V-Einspeisung mit der Sicherung F1 (80 mA, mittelträge) abgesi- chert. Die Sicherung darf im Fall eines Defekts nur von Fachpersonal ausgetauscht werden.
  • Seite 27: Melderlinie

    = N ; schwarz = L ; gelb/grün, falls vorhanden: Nicht auflegen ! Schließen Sie aus, dass durch das Abschalten anderer Betriebsmittel der Stromkreis zur FSA20 unterbrochen wird. Bringen Sie an der FSA20 einen Hinweis auf den Standort der Netzsicherung (Niederspannungsverteilernummer / Netzsicherungsnummer) an. Stellen Sie sicher, dass diese Sicherung leicht zugänglich ist.
  • Seite 28: Abbildung 7: Ansteuerung Durch Brandmelderzentrale

    Verlegung in einem Schutzrohr/Kabelkanal erforderlich. Ansteuerung durch Brandmelderzentrale (Klemmenblock X4, Klemmen 1 und 2) Zusätzlich oder alternativ zur Auslösung über die integrierte Melderlinie kann die FSA20 durch eine geeignete Steuerung einer Brandmelderzentrale (BMZ) angesteuert werden. Um die Ansteuerung durch die Brandmelderzentrale zu aktivieren, ist der Schalter 2 siehe Abbildung 5) auf die Stellung OFF zu setzen.
  • Seite 29: Betrieb Mit Mehreren Haftmagneten P

    Tastendrucks die Linie kurzzuschließen, damit sie entladen wird. Dabei muss die Taste ausreichend lange gedrückt werden (mehrere Sekunden). Nach dem Tastendruck leuchte die rote LED der FSA20 noch maximal ca. 24 bzw. 70 Sekunden weiter ( siehe Schalter 4 Abbildung 5). Erst dann wird der Magnetausgang wieder aktiviert.
  • Seite 30: Abbildung 8: Verschalten Von 2 Stück Fsa20

    4 Montage Haftmagnetgruppe 1 P < 6 W bei 24 V FSA20/1 Haftmagnetgruppe 2 P < 6 W bei 24 V FSA20/2 Abbildung 8: Verschalten von 2 Stück FSA20 24 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 31: Ex-Linienanschaltung

    Die Anschaltung der Ex-Melder erfolgt in Verbindung mit dem Ein-/Ausgabebaustein DC1192 und der Sicherheitsbarriere SB3. Der DC1192 wird aus der FSA20 mit Energie versorgt (X3/1: 0 V, X3/2: + 24 V). Es dürfen maximal 10 Ex-Melder angeschlossen werden. Als Linienabschluss ist immer der EOL22 (Ex) zu verwenden.
  • Seite 32: Abbildung 9: Fsa20 Mit Ex-Linienanschaltung Über Sb3

    Deshalb ist eine getrennte Leitungsverlegung, oder eine Verlegung in einem Schutzrohr/Kabelkanal erforderlich. Linienabschluss S24218-G44-A1 EX Zone Abbildung 9: FSA20 mit Ex-Linienanschaltung über SB3 Schirm am Schaltungseinsatz DC1192 nicht auflegen! (Potentialprobleme) 26 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 33: Wartung, Förderanlagensteuerung

    Leitungsverlegung, oder eine Verlegung in einem Schutzrohr/Kabelkanal erforderlich. Linienabschluss S24218-G44-A1 Abbildung 13: FSA20 mit SintesoEx-Linienanschaltung Wartung, Förderanlagensteuerung In besonderen Wartungssituationen kann es notwendig sein, die Haftmagnete dauerhaft zu bestromen oder es muss, z.B. bei Verwendung in Förderanlagen, eine logische Verzögerung der Auslösung realisiert werden.
  • Seite 35: Inbetriebsetzung

    5 Inbetriebsetzung Inbetriebsetzung Vorarbeiten ......................30 Inbetriebsetzen ....................30 Prüfungen nach der Erstinstallation ..............31 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 29 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 36: Vorarbeiten

    Die Kabeleinführung soll direkt bei den Klemmen erfolgen. Wird die FSA20 mit einer externen Energieversorgung betrieben, wird der Netzspannungsan- schluss nicht benötigt. Der Eingang für die externe Energieversorgung muss vor der FSA20 mit einer Sicherung 500 mA (mittelträge) abgesichert sein.
  • Seite 37: Prüfungen Nach Der Erstinstallation

    Magnet fällt ab, Tür schließt. oder automatischen Melder auslö- Keine Ansteuerungen von Hupen etc., keine Meldungsweiterleitung an Melderzentrale. Nach Loslassen des Tasters wird die Tür wieder festgehalten. Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 31 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 38 Hier ist zu beachten, dass Störungs- und Alarmweiterleitung der BMA während der Prüfung abzuschalten sind. Der Melder, der an die FSA20 angeschlossen ist, muss nicht der Melder sein, welcher im Alarmfall die FSA20 ansteuert. Die Prüfung ist mit den Meldern durchzuführen, welche im Alarmfall die FSA20 ansteuern.
  • Seite 39: Instandhaltung / Regelmäßige Überprüfungen

    Die regelmäßigen Überprüfungen müssen von Fachkräften, die vom Hersteller der Auslöse- vorrichtungen oder der Feststellvorrichtung autorisiert wurden, oder von einer anerkannten Prüfstelle durchgeführt werden. Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 33 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 41: Anhang

    7 Anhang Anhang Technische Daten ....................36 Bestellinformationen ..................37 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 35 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 42: Technische Daten

    7 Anhang Technische Daten Eingangsspannung 230 V AC (-10% / +15%) Leistungsaufnahme 15 VA (max.) Ausgangsspannung 24 V DC (± 10%) Leistungsabgabe für Haftmagnete 6 W (250 mA) Erhöhung der Leistungsabgabe Parallelbetrieb von 2 Geräten Anzeigen am Gerät LED grün: Betrieb LED rot: ausgelöst max.
  • Seite 43: Bestellinformationen

    GT50R89 (Schwenkkopf 150mm) S54370-N36-A1 GT50R89 (Schwenkkopf 300mm) S54370-N37-A1 GT50R005 S54370-N38-A1 GT50R006 S54370-N39-A1 GT50R007 S54370-N40-A1 GTU05 Unterbrecher Aufputz S54370-N41-A1 GTU06 Unterbrecher Unterputz S54370-N42-A1 SZ2775 Grundrahmen S54370-N43-A1 Tabelle 14: Bestellinformationen Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 37 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 44: Tabelle 15: Beschreibung Der Installierten Feststellanlage

    7 Anhang Prüfberichte Tabelle 15: Beschreibung der installierten Feststellanlage 38 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 45: Tabelle 16: Aufzeichnung Der Ergebnisse Der Abnahmeprüfung

    7 Anhang Tabelle 16: Aufzeichnung der Ergebnisse der Abnahmeprüfung Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 39 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 46: Tabelle 17: Formular Für Die Routineprüfung

    7 Anhang Tabelle 17: Formular für die Routineprüfung 40 / 43 Technisches Handbuch Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 47 Abbildung 5 Parametrierschalter ..................20 Abbildung 6: Anschaltung der Handauslösung ..............21 Abbildung 7: Ansteuerung durch Brandmelderzentrale ............22 Abbildung 8: Verschalten von 2 Stück FSA20 ..............24 Abbildung 9: FSA20 mit Ex-Linienanschaltung über SB3 ............. 26 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 41 / 43 Dokument-Nr.
  • Seite 48: Abkürzungen

    Tabelle 1: Eingangs-/Ausgangsgeräte ................. 11 Tabelle 2: Sicherheitsbarrieren .................... 11 Tabelle 3: Energieversorgungen ..................12 Tabelle 4: Brandmelder, direkt an FSA20 anschaltbar ............12 Tabelle 5: Elektro-Haftmagnete .................... 12 Tabelle 6: Elektro-Haftmagnete gem. DIN EN 1155 ............. 13 Tabelle 7: Türschließer für einflügelige Drehflügeltüren ............13 Tabelle 8: Türschließer für zweiflügelige Drehflügeltüren .............
  • Seite 49 Wartung 27 Handauslösung 21 Zeichen und Symbole 4 Inbetriebsetzung 30 zugelassene Geräte 11 Informationen 3 Zum Dokument 2 Installationsbereiche 10 ZVEI 3 Instandhaltung 33 Internet 3 Intranet 3 Auslösevorrichtung für Feststellanlagen FSA20 43 / 43 Dokument-Nr. A24205-A331-A273 – Ausgabe 5 (05/19)
  • Seite 50 ã 2005-2019 Herausgegeben von Dokument-Nr. A24205-A331-A273 Siemens Schweiz AG Smart Infrastructure Die Informationen in diesem Dokument ent- Ausgabe 5 (05/19) Global Headquarters halten allgemeine Beschreibungen der Theilerstrasse 1a technischen Möglichkeiten, welche im CH-6300 Zug Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. www.siemens.com/buildingtechnologies Die gewünschten Leistungsmerkmale sind...

Inhaltsverzeichnis