Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-077-115-52 (1)
Digital
Camcorder
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte
genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen
sorgfältig auf.
TM
SERIES
DSR-PDX10P
©2002 Sony Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSE-PDX10P

  • Seite 1 3-077-115-52 (1) Digital Camcorder Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. SERIES DSR-PDX10P ©2002 Sony Corporation...
  • Seite 3: Willkommen

    Willkommen! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses digitalen Camcorders von Sony! Mit dem digitalen Camcorder können Sie die schönsten Augenblicke im Leben in optimaler Bild- und Tonqualität festhalten. Dieser digitale Camcorder verfügt über eine Fülle modernster Funktionen, ist zugleich aber völlig problemlos zu bedienen, so dass Sie ohne größere Vorbereitungen sofort eigene Videos aufnehmen und sich noch jahrelang daran erfreuen können.
  • Seite 4: Die Wichtigsten Funktionen Und Merkmale

    Die wichtigsten Funktionen und Merkmale •Aufnehmen von bewegten Bildern auf Band (S. 25) •Aufnehmen von Standbildern auf Aufnahme und Wiedergabe Band (S. 51) von bewegten Bildern oder •Wiedergeben einer Kassette (S. 41) Standbildern •Aufnehmen von Standbildern auf einen „Memory Stick” (S. 48, 144) •Aufnehmen von bewegten Bildern auf einen „Memory Stick”...
  • Seite 5: Sonstige Funktionen

    Die wichtigsten Funktionen und Merkmale Sonstige Funktionen Funktionen zum Einstellen der Belichtung im Aufnahmemodus •BACK LIGHT (S. 36) •SPOT LIGHT (S. 37) •PROGRAM AE (S. 66) •Manuelles Einstellen der Belichtung (S. 73) •Flexible Punktbelichtungsmessung (S. 74) Funktionen für eine bessere Gestaltung der Aufnahmen •Digitaler Zoom (S.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Der Breitbildmodus ......53 Die wichtigsten Funktionen Die Ein-/Ausblendefunktion ....55 und Merkmale ........4 Aufnehmen mit Spezialeffekten – Digitaleffekt ........58 Kurzanleitung Speichern der Einstellung für die Bildqualität – Benutzerspeicher ... 61 – Aufnehmen auf Band ......8 Der Hilfsrahmen ........
  • Seite 7 Inhalt Nachvertonung ........116 Anschließen des Camcorders an den Einstellen von Zeitwerten ....121 Computer über ein USB-Kabel Einblenden von Titeln ......126 – Für Windows-Benutzer .... 193 Erstellen eigener Titel ......129 Anzeigen von Bildern auf einem Band Benennen von Kassetten ....131 am Computer Löschen der –...
  • Seite 8: Aufnehmen Auf Band

    Kurzanleitung – Aufnehmen auf Band Dieser Abschnitt soll Sie mit den Grundfunktionen des Camcorders bei Aufnahmen auf Band vertraut machen. Weitere Informationen finden Sie dann auf der in Klammern „( )” angegebenen Seite. Anschließen des Netzkabels (S. 19) Verwenden Sie den Akku, wenn Sie den Camcorder im Freien benutzen (S. 15). Öffnen Sie die Abdeckung der Buchse DC IN.
  • Seite 9 Aufnehmen (S. 25) Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab. Halten Sie die kleine, POWER grüne Taste gedrückt und stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA. Drücken Sie START/ POWER STOP. Der Camcorder startet die Aufnahme. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie Drücken Sie OPEN erneut START/STOP.
  • Seite 10: Memory Stick

    Kurzanleitung – Aufnehmen auf einen „Memory Stick” Dieser Abschnitt soll Sie mit den Grundfunktionen des Camcorders bei Aufnahmen auf einen „Memory Stick” vertraut machen. Weitere Informationen finden Sie dann auf der in Klammern „( )” angegebenen Seite. Anschließen des Netzkabels (S.
  • Seite 11: Anzeigen Von Wiedergegebenen Standbildern Auf Dem Lcd-Bildschirm

    Aufnehmen eines Standbildes auf einen „Memory Stick” (S. 144) Drücken Sie OPEN und Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab. klappen Sie den LCD- Bildschirmträger auf. Das Bild erscheint auf dem Halten Sie die kleine, POWER Bildschirm. grüne Taste gedrückt und stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY.
  • Seite 12: Vorbereitungen

    — Vorbereitungen — Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen In dieser Bedienungsanleitung sind Tasten und Einstellungen am Camcorder in Großbuchstaben dargestellt. Beispiel: Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA. Beim Ausführen einer Funktion können Sie als Bestätigung, dass die Funktion ausgeführt wird, einen Signalton ausgeben lassen. Hinweis zum Kassettenspeicher Der Camcorder basiert auf dem DVCAM/DV-Format.
  • Seite 13 Hinweise und Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit dem Camcorder Objektiv und LCD-Bildschirm/Sucher (nur bei entsprechend bestückten Modellen) • Der LCD-Bildschirm und der Sucher werden in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt, so dass der Anteil der effektiven Bildpunkte bei über 99,99 % liegt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (weiß, rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher zu sehen sein.
  • Seite 14: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Überprüfen Sie, ob das folgende Zubehör mit Ihrem Camcorder geliefert wurde. 1 Netzteil AC-L10A/L10B/L10C (1), 9 USB-Kabel (1) (S. 190) Netzkabel (1) (S. 16) 0 CD-ROM (USB-Treiber SPVD-008) (1) 2 Akku NP-FM50 (1) (S. 15, 16) (S.
  • Seite 15: Schritt 1 Stromversorgung

    Schritt 1 Stromversorgung Anbringen des Akkus (1) Klappen Sie den Sucher nach oben. (2) Schieben Sie den Akku nach unten, bis er mit einem Klicken einrastet. So nehmen Sie den Akku ab (1) Klappen Sie den Sucher nach oben. (2) Halten Sie BATT gedrückt und schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung heraus. Akkulösehebel BATT Wenn Sie einen Akku mit großer Kapazität verwenden...
  • Seite 16: Laden Des Akkus

    Schritt 1 Stromversorgung Laden des Akkus Sie können den Akku benutzen, nachdem Sie ihn mit dem Camcorder geladen haben. Der Camcorder arbeitet ausschließlich mit dem „InfoLITHIUM”-Akku (M-Serie). Auf Seite 239 finden Sie Einzelheiten zum „InfoLITHIUM”-Akku. (1) Öffnen Sie die Abdeckung der Buchse DC IN und schließen Sie das mit dem Camcorder gelieferte Netzteil an die Buchse DC IN an.
  • Seite 17: Aufnahmedauer

    Schritt 1 Stromversorgung Hinweis Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände mit den Metallteilen des Gleichstromsteckers am Netzteil in Berührung kommen. Andernfalls kann es zu einem Kurzschluss kommen und das Netzteil kann beschädigt werden. Akkurestladungsanzeige Die Akkurestladungsanzeige im Display gibt die ungefähre verbleibende Aufnahmedauer mit dem Sucher an.
  • Seite 18 Ein „InfoLITHIUM” ist ein Lithium-Ionen-Akku, der Informationen z. B. über seinen Ladezustand an kompatible elektronische Geräte übermitteln kann. Dieses Gerät ist kompatibel mit „InfoLITHIUM”-Akkus der M-Serie. Dieser Camcorder arbeitet ausschließlich mit „InfoLITHIUM”-Akkus. „InfoLITHIUM”-Akkus der M-Serie sind mit dem Zeichen gekennzeichnet. SERIES „InfoLITHIUM” ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
  • Seite 19: Anschließen An Eine Netzsteckdose

    Camcorder nicht mit Strom vom Akku versorgt wird, wenn das Netzkabel an die Buchse DC IN angeschlossen ist, auch wenn das Netzkabel nicht in eine Netzsteckdose gesteckt wurde. Anschließen an eine Autobatterie Verwenden Sie den Autobatterieadapter von Sony (gesondert erhältlich). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Autobatterieadapter.
  • Seite 20: Schritt 2 Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Schritt 2 Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein, wenn Sie den Camcorder zum ersten Mal benutzen. „CLOCK SET” wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY stellen und Datum und Uhrzeit nicht eingestellt haben. Wenn Sie den Camcorder etwa vier Monate lang nicht benutzen, werden Datum und Uhrzeit im Speicher möglicherweise gelöscht (Striche werden angezeigt), da sich der im Camcorder integrierte Akku entladen hat (S.
  • Seite 21 Schritt 2 Einstellen von Datum und Uhrzeit TC / UB SET SETUP MENU TC PRESET CLOCK SET – – : – – : – – UB PRESET USB STREAM TC RUN LTR S I ZE TC MAKE RETURN UB T I ME [MENU] : END [MENU] : END SETUP MENU...
  • Seite 22: Schritt 3 Einlegen Einer Kassette

    Schritt 3 Einlegen einer Kassette Sie können mit diesem Camcorder Mini-DVCAM-Kassetten und Mini-DV-Kassetten verwenden. Schließen Sie das Gerät an eine Stromquelle an. (2) Schieben Sie OPEN/Z EJECT in Pfeilrichtung und öffnen Sie den Deckel. Das Kassettenfach hebt sich automatisch und öffnet sich. (3) Schieben Sie die Kassette gerade und so weit wie möglich so in das Kassettenfach ein, dass das Fenster nach außen und die Überspielschutzlasche nach oben weist.
  • Seite 23: Schritt 4 Der Berührungs-Bildschirm

    Schritt 4 Der Berührungs-bildschirm Bei diesem Camcorder werden Funktionsoptionen auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Berühren Sie zum Ausführen einer Funktion den LCD-Bildschirm direkt mit dem Finger. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern auf Band mit dem Berührungsbildschirm arbeiten. (1) Schließen Sie das Gerät an eine Stromquelle an (S.
  • Seite 24 Schritt 4 Der Berührungs-bildschirm Hinweise • Wenn Sie mit dem Berührungsbildschirm arbeiten, drücken Sie mit dem Daumen auf die Berührungstasten und stützen den LCD-Bildschirmträger gleichzeitig von hinten her ab. Oder drücken Sie leicht mit dem Zeigefinger auf die Berührungstasten. • Drücken Sie nicht mit spitzen Gegenständen, wie z. B. einem Stift, auf den LCD- Bildschirm.
  • Seite 25: Aufnehmen - Grundfunktionen

    — Aufnehmen – Grundfunktionen — Aufnahme Der Camcorder stellt das Bild automatisch scharf (Autofokus). (1) Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab, indem Sie auf die beiden gegenüberliegenden Arretierungen drücken, und ziehen Sie zum Befestigen den Riemen der Objektivschutzkappe durch die Halterung. (2) Schließen Sie die Stromquelle an und legen Sie eine Kassette ein.
  • Seite 26: Nach Dem Aufnehmen

    Aufnahme Hinweise •Ziehen Sie das Griffband fest an. •Die Aufnahmedaten (Datum/Uhrzeit oder verschiedene Aufnahmeeinstellungen) werden während der Aufnahme nicht angezeigt. Sie werden jedoch automatisch auf dem Band aufgezeichnet. Wenn Sie Aufnahmedaten anzeigen wollen, drücken Sie während der Wiedergabe DATA CODE auf PAGE2. Sie können dazu auch die Fernbedienung verwenden (S.
  • Seite 27: Einstellen Des Lcd-Bildschirms

    Aufnahme Geeignete Kassetten Sie können mit Ihrem Camcorder auf Mini-DVCAM- und auf Mini-DV-Kassetten aufnehmen. Wenn Sie eine Mini-DV-Kassette benutzen, setzen Sie REC MODE in den Menüeinstellungen auf DV SP. Damit können Sie 1,5mal länger aufnehmen als im DVCAM-Format. Wenn Sie im DV-Format aufnehmen oder eine längere Aufnahme machen wollen, verwenden Sie eine Mini-DV-Kassette.
  • Seite 28: Einstellen Der Helligkeit Des Lcd-Bildschirms

    Aufnahme Einstellen der Helligkeit des LCD-Bildschirms (1) Drücken Sie FN und wählen Sie PAGE2, während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht. Wenn Sie den Schalter POWER auf VCR stellen, drücken Sie FN, um PAGE1 anzuzeigen. (2) Drücken Sie LCD BRT. Der Bildschirm zum Einstellen der Helligkeit des LCD- Bildschirms erscheint.
  • Seite 29: Einstellen Des Suchers

    Aufnahme Einstellen des Suchers Wenn Sie bei geschlossenem LCD-Bildschirmträger aufnehmen, kontrollieren Sie das Bild bei der Aufnahme durch den Sucher. Stellen Sie das Sucherobjektiv ein, bis die Bilder im Sucher scharf eingestellt sind. Klappen Sie den Sucher nach oben und bewegen Sie den Einstellhebel des Sucherobjektivs.
  • Seite 30 Aufnahme (3) Bringen Sie den Windschutz am Mikrofon an. (4) Lösen Sie die Mikrofonhalterschraube, und öffnen Sie die Schelle. (5) Setzen Sie das Mikrofon mit dem Modellnamen (ECM-NV1) nach oben weisend in den Halter ein, schließen Sie die Schelle, und ziehen Sie die Schraube an.
  • Seite 31 Aufnahme Hinweis Wenn der Wählschalter +48V auf ON steht und Sie ein anderes als ein 48-V-Mikrofon verwenden, kann es an diesem zu einer Fehlfunktion kommen. Wenn Sie ein anderes als ein 48-V-Mikrofon anschließen wollen, stellen Sie den Wählschalter auf OFF. Bei starkem Wind Stellen Sie INPUT1 des Schalters LOW CUT auf ON, wenn der Anschluss INPUT1 als Audioeingang fungiert.
  • Seite 32: Anbringen Der Mitgelieferten Weitwinkel-Gegenlichtblende

    Aufnahme Anbringen der mitgelieferten Weitwinkel-Gegenlichtblende (1) Drehen Sie die am Camcorder angebrachte Gegenlichtblende gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie ab. (2) Es empfiehlt sich, das Gerät mit der Objektivseite nach oben hinzulegen und die Weitwinkel-Gegenlichtblende von oben anzubringen. An der Weitwinkel- Gegenlichtblende befinden sich drei Vorsprünge.
  • Seite 33 Aufnahme Der Zoom Verschieben Sie den Motorzoom-Hebel für einen langsamen Zoom nur leicht. Für einen schnelleren Zoom verschieben Sie den Hebel weiter. Setzen Sie den Zoom sparsam ein. Andernfalls wirken Ihre Aufnahmen leicht unprofessionell. W : Weitwinkelbereich (Motiv erscheint weiter entfernt) T : Telebereich (Motiv erscheint näher) So führen Sie einen mehr als 12fachen Zoom aus Ein mehr als 12facher Zoom wird digital ausgeführt.
  • Seite 34: Aufnehmen Im Spiegelmodus

    Aufnahme Aufnehmen im Spiegelmodus Mit dieser Funktion kann sich die aufzunehmende Person auf dem LCD-Bildschirm selbst sehen. Die aufzunehmende Person kann ihr Bild auf dem LCD-Bildschirm überprüfen, während Sie das Motiv im Sucher betrachten. Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY. Drehen Sie den LCD-Bildschirm um 180 Grad.
  • Seite 35: Die Anzeigen Beim Aufnehmen

    Aufnahme Die Anzeigen beim Aufnehmen Die Anzeigen werden nicht auf Band aufgenommen. Akkurestladung Kassettenspeicher Erscheint bei einer Kassette mit Kassettenspeicher. STBY/REC Zeitcode/Benutzerbits 00:00:00:01 50min Bandrestanzeige 40min Erscheint, wenn Sie eine Kassette einlegen und eine Weile aufnehmen oder wiedergeben. DVCAM-Format/DV-Format im SP-Modus DVCAM 4 7 2002 12:05:56...
  • Seite 36: Gegenlichtaufnahmen - Back Light

    Aufnahme Gegenlichtaufnahmen – BACK LIGHT Für den Fall, dass sich bei einer Aufnahme die Lichtquelle hinter dem Motiv befindet oder der Hintergrund sehr hell ist, steht die Gegenlichtfunktion zur Verfügung. Drücken Sie BACK LIGHT, während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht.
  • Seite 37: Aufnehmen Von Hell Erleuchteten Motiven - Spot Light

    Aufnahme Aufnehmen von hell erleuchteten Motiven – SPOT LIGHT Mit dieser Funktion wird verhindert, dass beispielsweise Gesichter übermäßig blass erscheinen, wenn z. B. im Theater hell erleuchtete Motive aufgenommen werden. Drücken Sie SPOT LIGHT, solange der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht.
  • Seite 38: Selbstauslöseraufnahmen

    Aufnahme Selbstauslöseraufnahmen Mit dem Selbstauslöser startet die Aufnahme nach 10 Sekunden automatisch. Dazu können Sie auch die Fernbedienung benutzen. (1) Drücken Sie im Bereitschaftsmodus FN und wählen Sie PAGE2 aus. (2) Drücken Sie SELFTIMER. Die Anzeige (Selbstauslöser) erscheint auf dem Bildschirm. (3) Drücken Sie START/STOP.
  • Seite 39: Überprüfen Der Aufnahmen - End

    Überprüfen der Aufnahmen – END SEARCH/EDITSEARCH/Aufnahmerückschau Mit den folgenden Funktionen können Sie das aufgezeichnete Bild überprüfen. Außerdem ermöglichen diese Funktionen störungsfreie Szenenwechsel. EDITSEARCH END SEARCH Mit der Aufnahmeendesuchfunktion können Sie nach dem Aufnehmen das Ende des bespielten Bandteils ansteuern. (1) Drücken Sie im Bereitschaftsmodus FN, um PAGE1 aufzurufen. (2) Drücken Sie END SCH.
  • Seite 40: Überprüfen Der Aufnahmen

    Überprüfen der Aufnahmen – END SEARCH/EDITSEARCH/Aufnahmerückschau Aufnahmerückschau Sie können die zuletzt aufgenommene Szene überprüfen. Drücken Sie im Bereitschaftsmodus kurz die Seite – 7 von EDITSEARCH. Einige Sekunden der Passage, an der Sie zuletzt gestoppt haben, werden wiedergegeben und danach schaltet der Camcorder zurück in den Bereitschaftsmodus. Der Ton kann über Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben werden.
  • Seite 41: Wiedergeben Einer Kassette

    — Wiedergeben – Grundfunktionen — Wiedergeben einer Kassette Sie können das Wiedergabebild auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger zuklappen, können Sie das Wiedergabebild im Sucher sehen. Sie können die Wiedergabe auch über die mit dem Camcorder gelieferte Fernbedienung steuern.
  • Seite 42 Wiedergeben einer Kassette Bei der Wiedergabe auf dem LCD-Bildschirm Sie können den LCD-Bildschirmträger umdrehen und ihn wieder an das Camcordergehäuse anlegen, so dass der LCD-Bildschirm nach außen weist. Wenn Sie das Gerät längere Zeit eingeschaltet lassen Der Camcorder erwärmt sich. Dies ist keine Fehlfunktion. Wenn Sie den LCD-Bildschirmträger auf- oder zuklappen Achten Sie darauf, dass der LCD-Bildschirmträger dabei vertikal ausgerichtet ist.
  • Seite 43: So Blenden Sie Die Anzeigen Auf Dem Lcd-Bildschirm Ein - Anzeigefunktion

    Wiedergeben einer Kassette So blenden Sie die Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm ein – Anzeigefunktion Drücken Sie DISPLAY/TOUCH PANEL auf dem Camcorder oder DISPLAY auf der mit dem Camcorder gelieferten Fernbedienung. Die Anzeigen auf dem Bildschirm werden ausgeblendet. Wenn die Anzeigen wieder zu sehen sein sollen, drücken Sie erneut DISPLAY/TOUCH PANEL oder DISPLAY.
  • Seite 44 Wiedergeben einer Kassette Aufnahmeeinstellungen Datum/Uhrzeit 40min 40min 00:00:23:01 00:00:23:01 AUTO 4 7 2002 50 ATW 12:05:56 F1.8 [a] Zeitcode [b] SteadyShot OFF [c] Belichtungsmodus [d] Weißabgleich [e] Gain-Wert [f] Verschlusszeit [g] Blende Fernbedienung Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste DATA CODE auf der Fernbedienung. Bei Drücken von DATA CODE ändert sich die Anzeige in der folgenden Reihenfolge: Datum/Uhrzeit t Einstellzustände (SteadyShot, Belichtungsmodus, Weißabgleich, Verstärkung, Verschlusszeit, Blende) t Keine Anzeige...
  • Seite 45: Die Verschiedenen Wiedergabemodi

    Wiedergeben einer Kassette Die verschiedenen Wiedergabemodi Wenn Sie die Videofunktionstasten benutzen wollen, stellen Sie den Schalter POWER auf VCR. So unterbrechen Sie die Wiedergabe (Anzeigen eines Standbildes) Drücken Sie während der Wiedergabe X. Zum Zurückschalten in den normalen Wiedergabemodus drücken Sie N oder X. So spulen Sie das Band vorwärts Drücken Sie im Stoppmodus M.
  • Seite 46 Wiedergeben einer Kassette In den verschiedenen Wiedergabemodi •Der Ton ist stummgeschaltet. •Während der Wiedergabe ist das vorherige Bild möglicherweise als mosaikartiges Nachbild zu sehen. Wenn sich der Camcorder fünf Minuten in der Wiedergabepause befindet Der Camcorder wechselt automatisch in den Stoppmodus. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie N.
  • Seite 47: Anzeigen Der Aufnahmen Auf Dem Fernsehschirm

    Anzeigen der Aufnahmen auf dem Fernsehschirm Sie können den Camcorder über das mit dem Camcorder gelieferte A/V- Verbindungskabel an ein Fernsehgerät anschließen und Ihre Aufnahmen dann am Fernsehschirm wiedergeben lassen. Sie können die Videofunktionstasten so wie bei der Wiedergabe von Bildern auf dem Bildschirm benutzen. Wenn Sie die Aufnahmen auf dem Fernsehschirm wiedergeben lassen, empfiehlt es sich, den Camcorder über das Netzteil an eine Netzsteckdose anzuschließen (S.
  • Seite 48: Weitere Aufnahmefunktionen

    — Weitere Aufnahmefunktionen — Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” während einer Bandaufnahme Sie können während einer Bandaufnahme oder im Bereitschaftsmodus für eine Bandaufnahme Standbilder auf einen „Memory Stick” aufzeichnen. Sie können Standbilder auch auf Band aufnehmen (S. 51). Vorbereitungen •Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 49 Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” während einer Bandaufnahme Bildgröße der Standbilder Die Bildgröße wird automatisch auf 640 × 480 eingestellt. Wenn Sie Standbilder in unterschiedlicher Größe aufnehmen wollen, verwenden Sie die Speicherfotoaufnahme (S. 144). Wenn der Schalter POWER auf CAMERA steht In diesem Fall können Sie die Bildqualität nicht auswählen.
  • Seite 50 Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” während einer Bandaufnahme Selbstauslöseraufnahmen Sie können Standbilder mit dem Selbstauslöser auf einen „Memory Stick” aufzeichnen. Dazu können Sie auch die Fernbedienung benutzen. Vorbereitungen •Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. •Setzen Sie PHOTO REC unter in den Menüeinstellungen auf MEMORY (die Standardeinstellung ist MEMORY).
  • Seite 51: Aufnehmen Von Standbildern Auf Band - Fotoaufnahmen Auf Band

    Aufnehmen von Standbildern auf Band – Fotoaufnahmen auf Band Sie können etwa 340 Bilder im DVCAM-Format auf eine DVCAM-Kassette mit 40 Minuten Länge und etwa 510 Bilder im DV-Format auf eine DV-Kassette mit 60 Minuten Länge aufnehmen. (1) Setzen Sie im Bereitschaftsmodus PHOTO REC unter in den Menüeinstellungen auf TAPE.
  • Seite 52 Aufnehmen von Standbildern auf Band – Fotoaufnahmen auf Band Hinweise •Während einer Fotoaufnahme auf Band können Sie Modus und Einstellung nicht wechseln. •Halten Sie den Camcorder beim Aufnehmen eines Standbildes ruhig. Andernfalls kann das Bild zittern. •Sie können PHOTO bei folgenden Funktionen nicht verwenden (die Anzeige blinkt auf dem Bildschirm): –...
  • Seite 53: Der Breitbildmodus

    Der Breitbildmodus Sie können ein 16:9-Breitbild aufnehmen und auf einem 16:9-Breitbildfernsehgerät wiedergeben (16:9WIDE). Schwarze Streifen erscheinen beim Aufnehmen im Modus 16:9WIDE auf dem Bildschirm [a]. Das Bild erscheint während der Wiedergabe auf einem normalen Fernsehgerät [b] oder auf einem Breitbildfernsehgerät [c] horizontal komprimiert. Wenn Sie den Bildschirmmodus des Breitbildfernsehgeräts auf Vollbild (Full) stellen, werden die Bilder normal angezeigt [d].
  • Seite 54 Der Breitbildmodus Im Breitbildmodus Die folgenden Funktionen können nicht ausgewählt werden: – Aufnehmen von Standbildern auf einen „Memory Stick” während einer Bandaufnahme oder im Aufnahmebereitschaftsmodus – BOUNCE – OLD MOVIE Während der Aufnahme Sie können den Breitbildmodus nicht auswählen oder deaktivieren. Wenn Sie den Breitbildmodus deaktivieren wollen, schalten Sie den Camcorder in den Bereitschaftsmodus und setzen Sie dann 16:9WIDE in den Menüeinstellungen auf OFF.
  • Seite 55: Die Ein-/Ausblendefunktion

    Die Ein-/Ausblendefunktion Durch das Ein- und Ausblenden können Sie bei Ihren Aufnahmen eine professionellere Wirkung erzielen. STBY FADER M. FADER (Mosaik) BOUNCE 1) 2) OVERLAP WIPE STBY MONOTONE Beim Einblenden geht das Bild nach und nach von Schwarzweiß in Farbe über. Beim Ausblenden geht das Bild nach und nach von Farbe in Schwarzweiß...
  • Seite 56 Die Ein-/Ausblendefunktion (1) Einblenden [a] Drücken Sie im Bereitschaftsmodus die Taste FADER, bis die gewünschte Ein- /Ausblendeanzeige blinkt. Ausblenden [b] Drücken Sie beim Aufnehmen die Taste FADER, bis die gewünschte Ein-/ Ausblendeanzeige blinkt. Die Anzeige wechselt folgendermaßen: FADER t M. FADER t BOUNCE t MONOTONE (keine Anzeige) TDOT WIPE T OVERLAP...
  • Seite 57 Die Ein-/Ausblendefunktion Wenn Sie den Schalter POWER auf MEMORY stellen In diesem Fall können Sie das Ein-/Ausblenden nicht einsetzen. Bei Verwendung von BOUNCE stehen folgende Funktionen nicht zur Verfügung: – Zoom – Einstellung der Verschlusszeit – Belichtung – Flexible Punktbelichtungsmessung –...
  • Seite 58: Aufnehmen Mit Spezialeffekten - Digitaleffekt

    Aufnehmen mit Spezialeffekten – Digitaleffekt Mit den verschiedenen digitalen Funktionen können Sie Spezialeffekte zu Aufnahmen hinzufügen. Der Ton wird dabei normal aufgenommen. STILL Ein Standbild wird über einem bewegten Bild eingeblendet. FLASH (FLASH MOTION) Standbilder werden hintereinander in gleichen Intervallen aufgenommen. LUMI.
  • Seite 59 Aufnehmen mit Spezialeffekten – Digitaleffekt (1) Drücken Sie FN, um PAGE1 aufzurufen, wenn der Schalter POWER auf CAMERA steht. (2) Drücken Sie DIG EFFT. Der Bildschirm zum Auswählen des gewünschten Digitaleffekts erscheint. (3) Drücken Sie auf den gewünschten Modus. Bei den Modi STILL und LUMI. wird das Standbild in den Speicher gestellt.
  • Seite 60 Aufnehmen mit Spezialeffekten – Digitaleffekt Hinweise • Die folgenden Funktionen können nicht mit dem Digitaleffekt eingesetzt werden: – Aufnehmen von Standbildern auf einen „Memory Stick” während einer Bandaufnahme oder im Bereitschaftsmodus für die Bandaufnahme – Fotoaufnahmen auf Band – Ein-/Ausblendefunktion –...
  • Seite 61: Speichern Der Einstellung Für Die Bildqualität - Benutzerspeicher

    Speichern der Einstellung für die Bildqualität – Benutzerspeicher Sie können den Camcorder so voreinstellen, dass die Aufnahme mit der gewünschten Bildqualität erfolgt. Stellen Sie dazu das Bild ein, indem Sie ein Motiv aufnehmen und das auf einem Fernsehschirm angezeigte Bild überprüfen (S. 47). (1) Rufen Sie mit CUSTOM PRESET das Menü...
  • Seite 62 Speichern der Einstellung für die Bildqualität – Benutzerspeicher Einzustellende Optionen Option Bedeutung Einstellwerte COLOUR LVL Farbintensität Verringert Farbintensität y Erhöht Farbintensität SHARPNESS Weicher y Schärfer Bildschärfe WB SHIFT Blautöne y Rottöne Weißabgleich AE SHIFT Dunkler y Heller Helligkeit AGC LIMIT Grenzwert für automatische 6 dB/12 dB/OFF Verstärkung...
  • Seite 63: Der Hilfsrahmen

    Der Hilfsrahmen Mit dem Hilfsrahmen können Sie das Bild beim Aufnehmen problemlos in der Horizontalen halten. Der Hilfsrahmen wird nicht auf dem Band bzw. „Memory Stick” aufgezeichnet. (1) Setzen Sie GUIDE FRAME unter in den Menüeinstellungen auf ON, während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht (S. 216). (2) Blenden Sie die Menüanzeige mit MENU wieder aus.
  • Seite 64: Aufnehmen Mit Dem Streifenmuster

    Aufnehmen mit dem Streifenmuster Sie können den Camcorder so einstellen, dass auf dem Bildschirm in Bildbereichen, deren Helligkeit einen bestimmten Wert übersteigt, ein Streifenmuster (diagonale Streifen) angezeigt wird. Das heißt, Sie können den Bildpegel eines Motivs überprüfen, indem Sie das Streifenmuster anzeigen. Verwenden Sie das Streifenmuster als Richtlinie zum Einstellen der Belichtung, so dass Sie die gewünschte Bildqualität erzielen.
  • Seite 65: Der Farbbalken

    Der Farbbalken Wenn Sie die Taste BARS drücken, wird der Farbbalken auf dem Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie den Farbbalken in den folgenden Fällen: – Am Anfang der Aufnahme sind die Aufnahmebilder unter Umständen instabil. Um dies zu vermeiden, nehmen Sie zunächst den Farbbalken auf und starten Sie die Aufnahme der gewünschten Bilder, wenn die aufgezeichneten Bilder scharf sind.
  • Seite 66: Aufnehmen Mit Manueller Einstellung

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Wählschalter AUTO LOCK Mit diesem Wählschalter können Sie festlegen, ob bestimmte Camcorder-Funktionen automatisch eingestellt Werden oder ob die Einstellautomatik aufgehoben werden soll. Manuell eingestellte Werte werden auch dann beibehalten, wenn Sie den Wählschalter AUTO LOCK auf AUTO LOCK stellen. AUTO LOCK [a] Wählen Sie diese Position, um die Funktionen PROGRAM AE, Verschlusszeit, Weißabgleich, Belichtung und flexible Punktbelichtungsmessung zu sperren, so dass sie...
  • Seite 67: So Deaktivieren Sie Program Ae

    Aufnehmen mit manueller Einstellung (1) Stellen Sie den Wählschalter AUTO LOCK in die mittlere Position (Aufheben der Automatik), während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht (S. 66). (2) Drücken Sie PROGRAM AE. (3) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC den gewünschten Modus aus.
  • Seite 68 Aufnehmen mit manueller Einstellung Hinweise •Da der Camcorder bei den folgenden Modi so eingestellt ist, dass er nur Motive in mittlerer bis weiter Entfernung scharf einstellt, können Sie keine Nahaufnahmen machen: – Sport – Strand und Ski •In den folgenden Modi ist der Camcorder so eingestellt, dass er nur entfernte Motive scharf einstellt: –...
  • Seite 69: Einstellen Der Verschlusszeit

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Einstellen der Verschlusszeit Sie können die Verschlusszeit nach Belieben manuell einstellen. Die Verschlusszeit bleibt auf diesen Wert eingestellt. Normalerweise wird die Verschlusszeit automatisch eingestellt. (1) Stellen Sie den Wählschalter AUTO LOCK in die mittlere Position (Aufheben der Automatik), während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht (S.
  • Seite 70 Aufnehmen mit manueller Einstellung Bei einer kurzen Verschlusszeit Wenn Sie ein helles Motiv aufnehmen, erscheinen möglicherweise vertikale Streifen im Bild. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar. Stellen Sie in einem solchen Fall eine etwas längere Verschlusszeit ein. Wenn Sie mit langer Verschlusszeit aufnehmen Bei langer Verschlusszeit funktioniert der Autofokus möglicherweise nicht.
  • Seite 71: Einstellen Des Weißwerts

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Einstellen des Weißwerts Wenn der Weißwert korrekt eingestellt ist, erscheinen weiße Motive tatsächlich weiß und die Farben wirken beim Aufnehmen mit der Kamera natürlicher. Sie können bessere Ergebnisse erzielen, indem Sie den Weißwert manuell einstellen, wenn sich die Lichtverhältnisse rasch ändern oder Sie Außenaufnahmen von Motiven wie Neonreklamen oder Feuerwerk machen.
  • Seite 72: So Schalten Sie Wieder Zur Einstellautomatik

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Wenn Sie in Schritt 3 gewählt haben Wenn Sie den Modus für festen Weißabgleich eingestellt haben, wird die Einstellung beibehalten, auch wenn sich die Lichtverhältnisse ändern. Dadurch können Sie Aufnahmen mit natürlichen Farben erzielen, ohne dass das Bild durch das Umgebungslicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 73: Einstellen Der Belichtung

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Einstellen der Belichtung Sie können die Belichtung manuell einstellen. Stellen Sie die Belichtung in folgenden Fällen manuell ein: – Wenn Sie bei Gegenlichtaufnahmen eine Feineinstellung vornehmen wollen. – Beim Aufnehmen von Motiven vor dunklem Hintergrund – Wenn Sie bei Dunkelheit z. B. Nachtszenen naturgetreu aufnehmen wollen. (1) Stellen Sie den Wählschalter AUTO LOCK in die mittlere Position (Aufheben der Automatik), während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht (S.
  • Seite 74: Die Spotlichtmessfunktion - Flexible Punktbelichtungsmessung

    Aufnehmen mit manueller Einstellung Die Spotlichtmessfunktion – Flexible Punktbelichtungsmessung Sie können bei der Aufnahme eines Bildes die Belichtung automatisch auf eine bestimmte Stelle einstellen. Die ausgewählte Belichtung bleibt eingestellt. Verwenden Sie die flexible Punktbelichtungsmessung in folgenden Fällen: – Wenn Sie für Gegenlichtaufnahmen die Belichtung manuell einstellen –...
  • Seite 75: Manuelles Fokussieren

    Manuelles Fokussieren In den folgenden Fällen erzielen Sie für gewöhnlich bessere Aufnahmeergebnisse, wenn Sie den Fokus (Brennpunkt) manuell einstellen. Normalerweise erfolgt die Fokussierung automatisch. •Der Autofokus funktioniert nicht bei der Aufnahme von: – Motiven hinter Glas, auf dem sich Wassertropfen befinden –...
  • Seite 76 Manuelles Fokussieren So können Sie präzise fokussieren Das Motiv lässt sich leichter scharfstellen, wenn Sie zunächst im Telebereich („T”) fokussieren und dann den Zoom für die Aufnahme im Weitwinkelbereich („W”) einstellen. Nahaufnahmen Drücken Sie die Zoom-Taste sehr weit in Richtung „W”-Seite (Weitwinkel) und stellen Sie dann den Fokus ein.
  • Seite 77: Fokussierung Im Brennpunkt - Spot Focus

    Fokussierung im Brennpunkt – Spot Focus Sie können ein Bild aufnehmen, bei dem der geeignete Fokus automatisch für die gewünschte Stelle eingestellt wird. Der ausgewählte Fokus bleibt eingestellt. (1) Stellen Sie FOCUS auf MAN, während der Schalter POWER auf CAMERA oder MEMORY steht.
  • Seite 78: Manuelles Einstellen Des Aufnahmepegels - Tonaufnahmepegel

    Manuelles Einstellen des Aufnahmepegels – Tonaufnahmepegel Sie können den Tonaufnahmepegel einstellen. Die einzustellenden Optionen hängen davon ab, ob Sie den XLR-Adapter oder das eingebaute Mikrofon verwenden. Hören Sie den Ton beim Einstellen möglichst über Kopfhörer ab. Einstellen des Aufnahmepegels des XLR-Adapters (1) Bringen Sie den mitgelieferten XLR-Adapter an.
  • Seite 79 Manuelles Einstellen des Aufnahmepegels – Tonaufnahmepegel 30 20 12 0 dB AUDIO LEVEL [b] [c] 30 20 12 0 dB MENU TAPE SET TAPE SET REC MODE XLR SET AUD I O MODE CH1 LEVEL AUTO REMA I N CH2 LEVEL M I C NR MAN GA I N M I C LEVEL...
  • Seite 80: So Blenden Sie Die Einstellanzeige Für Den Aufnahmepegel Aus

    Manuelles Einstellen des Aufnahmepegels – Tonaufnahmepegel Einstellen des Aufnahmepegels des eingebauten Mikrofons (1) Wählen Sie MIC LEVEL unter in den Menüeinstellungen, während der Schalter POWER auf CAMERA oder VCR steht. (2) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option MANUAL aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 81 Manuelles Einstellen des Aufnahmepegels – Tonaufnahmepegel Wenn Ton über die Buchse AUDIO/VIDEO oder die DV-Schnittstelle eingespeist wird In diesem Fall können Sie den Aufnahmepegel nicht einstellen. Wenn der Aufnahmepegel auf AUTO gesetzt ist In diesem Fall können Sie den Aufnahmepegel nicht einstellen, aber die Einstellanzeige für den Aufnahmepegel wird angezeigt.
  • Seite 82: Zeitrafferaufnahmen

    Zeitrafferaufnahmen Sie können Zeitrafferaufnahmen erstellen, indem Sie den Camcorder so einstellen, dass er automatisch abwechselnd aufnimmt und in den Bereitschaftsmodus schaltet. Mit dieser Funktion können Sie außergewöhnliche Aufnahmen von aufblühenden Pflanzen und sonstigen langsam ablaufenden Prozessen machen. Beispiel 1 Sek. 1 Sek.
  • Seite 83: So Beenden Sie Die Zeitrafferaufnahme

    Zeitrafferaufnahmen POWER CAMERA SET STBY CAMERA SET STBY D ZOOM INT. REC PHOTO REC INTERVAL 30SEC MENU 16:9WIDE REC TIME STEADYSHOT RETURN FRAME REC INT. REC RETURN [ MENU ] : END [ MENU ] : END CAMERA SET STBY CAMERA SET STBY INT.
  • Seite 84: Aufnahme Bild Für Bild - Einzelszenenaufnahme

    Aufnahme Bild für Bild – Einzelszenenaufnahme Mit der Einzelszenenaufnahme können Sie bei Aufnahmen Trickeffekte mit ruckartigen Bewegungen erzeugen. Für diesen Effekt verschieben Sie das Motiv ein wenig, machen dann eine Einzelszenenaufnahme und wiederholen diesen Vorgang mehrmals. Es empfiehlt sich, dabei ein Stativ zu verwenden und den Camcorder nach Schritt 3 mit der Fernbedienung zu bedienen.
  • Seite 85: Einblenden Von Datum Und Uhrzeit In Ein Bild

    Einblenden von Datum und Uhrzeit in ein Bild Sie können die Datum-/Uhrzeitanzeige direkt in das Bild einblenden und aufzeichnen, und zwar zusätzlich zur Datum-/Uhrzeitanzeige als Datencode. (1) Setzen Sie im Bereitschaftsmodus DATE REC unter in den Menüeinstellungen auf ON (S. 223). (2) Blenden Sie die Menüanzeige mit MENU wieder aus.
  • Seite 86: Setzen Von Indexsignalen

    Setzen von Indexsignalen Wenn Sie an einer Szene ein Indexsignal setzen, können Sie diese Szene später mühelos wiederfinden (S. 87). (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA. (2) Drücken Sie INDEX. Im Aufnahmemodus [a]: Die Anzeige „INDEX MARK” erscheint sieben Sekunden lang und das Indexsignal ist gesetzt, wenn die Anzeige ausgeblendet wird.
  • Seite 87: Weitere Wiedergabefunktionen

    — Weitere Wiedergabefunktionen — Suchen von Aufnahmen nach dem Indexsignal – INDEX SEARCH Sie können automatisch nach der Stelle suchen, an der ein Indexsignal gesetzt wurde, und die Wiedergabe an dieser Stelle starten (INDEX SEARCH). Es empfiehlt sich, dazu eine Kassette mit Kassettenspeicher zu verwenden. Verwenden Sie für diese Funktion die Fernbedienung.
  • Seite 88: Suchen Nach Einem Indexsignal Ohne Den Kassettenspeicher

    Suchen von Aufnahmen nach dem Indexsignal – INDEX SEARCH Wenn sich zwischen den Aufnahmen ein unbespielter Bandteil befindet In diesem Fall arbeitet INDEX SEARCH unter Umständen nicht korrekt. Wenn Sie bei einem externen Eingangssignal ein Indexsignal setzen „LINE” erscheint in der Spalte PROG. Das Indexsignal des Aufnahmestartpunktes bei Aufnahmen von externem Audiogerät Das Indexsignal wird nicht im Kassettenspeicher aufgezeichnet, wenn von einem...
  • Seite 89: Suchen Von Aufnahmen Eines Bandes Nach Titel - Title Search

    Suchen von Aufnahmen eines Bandes nach Titel – TITLE SEARCH Auf einer Kassette mit Kassettenspeicher können Sie Aufnahmen auf einem Band anhand ihres Titels suchen (TITLE SEARCH). Verwenden Sie für diese Funktion die Fernbedienung. Vorbereitungen Setzen Sie CM SEARCH unter in den Menüeinstellungen auf ON.
  • Seite 90: Suchen Von Aufnahmen Nach Datum

    Suchen von Aufnahmen nach Datum – DATE SEARCH Sie können automatisch nach der Stelle suchen, an der das Aufnahmedatum wechselt, und die Wiedergabe an dieser Stelle starten (DATE SEARCH). Es empfiehlt sich, dazu eine Kassette mit Kassettenspeicher zu verwenden. Verwenden Sie für diese Funktion die Fernbedienung.
  • Seite 91: Suchen Von Aufnahmen Nach Datum - Date Search

    Suchen von Aufnahmen nach Datum – DATE SEARCH Hinweis Wenn die Aufnahme eines Tages kürzer als zwei Minuten ist, findet der Camcorder die Stelle, an der das Aufnahmedatum wechselt, unter Umständen nicht genau. Wenn sich zwischen den Aufnahmen ein unbespielter Bandteil befindet In diesem Fall arbeitet DATE SEARCH unter Umständen nicht korrekt.
  • Seite 92: Suchen Eines Fotos - Photo Search/Photo Scan

    Suchen eines Fotos – PHOTO SEARCH/PHOTO SCAN Sie können nach einem Standbild suchen, das Sie auf einer Kassette aufgenommen haben (PHOTO SEARCH - Fotosuche). Sie können unabhängig vom Kassettenspeicher die Standbilder auch einzeln durchsuchen und jedes Bild automatisch fünf Sekunden lang anzeigen lassen (PHOTO SCAN - Foto-Scan).
  • Seite 93: Suchen Nach Einem Foto Ohne Kassettenspeicher

    Suchen eines Fotos – PHOTO SEARCH/PHOTO SCAN Suchen nach einem Foto ohne Kassettenspeicher (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf VCR. (2) Drücken Sie MENU, setzen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option CM SEARCH unter auf OFF und drücken Sie auf den Regler (S.
  • Seite 94 Suchen eines Fotos – PHOTO SEARCH/PHOTO SCAN Durchsuchen von Fotos (Foto-Scan) (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf VCR. (2) Drücken Sie so oft SEARCH MODE auf der Fernbedienung, bis die Anzeige PHOTO SCAN erscheint. Die Anzeige wechselt folgendermaßen: INDEX SEARCH t TITLE SEARCH *t DATE SEARCH (keine Anzeige) T PHOTO SCAN T PHOTO SEARCH * Wird nur angezeigt, wenn CM SEARCH in den Menüeinstellungen auf ON gesetzt wurde.
  • Seite 95: Wiedergeben Von Bändern Mit Digitaleffekten

    Wiedergeben von Bändern mit Digitaleffekten Während der Wiedergabe können Szenen mit einem der folgenden Digitaleffekte aufbereitet werden: STILL, FLASH, LUMI. oder TRAIL. (1) Drücken Sie während der Wiedergabe oder in der Wiedergabepause FN und wählen Sie PAGE2 aus. (2) Drücken Sie DIG EFFT. Der Bildschirm zum Auswählen des gewünschten Digitaleffekts erscheint.
  • Seite 96: Vergrößern Von Auf Band Aufgezeichneten Bildern - Bandwiedergabe-Zoom

    Vergrößern von auf Band aufgezeichneten Bildern – Bandwiedergabe-Zoom Sie können auf Band aufgezeichnete Bilder bei der Wiedergabe vergrößern. Außer dem hier beschriebenen Verfahren können Sie mit Ihrem Camcorder auch auf „Memory Stick” aufgezeichnete Standbilder vergrößern (S. 180). (1) Drücken Sie während der Wiedergabe oder in der Wiedergabepause FN und wählen Sie PAGE2 aus.
  • Seite 97 Vergrößern von auf Band aufgezeichneten Bildern – Bandwiedergabe-Zoom Hinweise •Von einem externen Gerät zugespielte Szenen können Sie nicht mit dem Wiedergabe- Zoom des Camcorders aufbereiten. •Sie können Szenen, die Sie mit dem Bandwiedergabe-Zoom aufbereitet haben, nicht auf ein Band in diesem Camcorder aufnehmen. Sie können Ihren Camcorder jedoch als Zuspielgerät nutzen und solche Bilder auf einem Videorecorder aufzeichnen.
  • Seite 98: Bearbeiten Von Aufnahmen

    — Bearbeiten von Aufnahmen — Überspielen einer Kassette Anschließen mit dem A/V-Verbindungskabel Sie können den Camcorder als Zuspielgerät verwenden und Aufnahmen auf den an den Camcorder angeschlossenen Videorecorder überspielen und dort bearbeiten. Schließen Sie den Camcorder über das mit dem Camcorder gelieferte A/V- Verbindungskabel an den Videorecorder an.
  • Seite 99 Überspielen einer Kassette Sie können Aufnahmen auf Videorecorder überspielen, die folgende Systeme unterstützen: (8 mm), (Hi8), (VHS), (S-VHS), (VHSC), (S-VHSC), (Betamax), DVCAM, (Mini-DV), (DV), (Digital8), (MICRO MV) Wenn Ihr Videorecorder ein Monogerät ist Verbinden Sie den gelben Stecker des A/V-Verbindungskabels mit der Videoeingangsbuchse und den weißen oder roten Stecker mit der Audioeingangsbuchse am Videorecorder oder Fernsehgerät.
  • Seite 100: Wenn Sie Das Überspielen Der Kassette Beenden Wollen

    Überspielen einer Kassette Anschließen mit dem i.LINK-Kabel Schließen Sie einfach ein i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) an die DV-Schnittstelle am Camcorder und an DV IN an einem anderen DV-Gerät an. Bei einer Digital-digital- Verbindung werden Bild- und Tonsignale mit höchster Qualität digital überspielt. Titel, Bildschirmanzeigen, den Inhalt des Kassettenspeichers oder Buchstaben auf dem Indexbildschirm des „Memory Stick”...
  • Seite 101: Überspielen Einzelner Szenen - Digitaler, Programmgesteuerter Schnitt (Auf Band)

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Sie können ausgewählte Szenen zu einem eigenen Programm zusammenstellen und auf ein Band überspielen, ohne die Bedienelemente am Videorecorder betätigen zu müssen. Die Szenen können auf ein Vollbild genau ausgewählt werden. Sie können bis zu 20 Aufnahmen programmieren.
  • Seite 102: Schritt 2: Einstellen Des Videorecorders Auf Steuerung Über Ein A/V-Verbindungskabel

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Schritt 2: Einstellen des Videorecorders auf Steuerung über ein A/V-Verbindungskabel Zum Überspielen eines Programms auf den Videorecorder muss das Steuersignal vom Camcorder per Infrarotstrahlen an den Fernbedienungssensor des Videorecorders gesendet werden. Wenn Sie die Verbindung über das A/V-Verbindungskabel herstellen, gehen Sie wie in Schritt (1) bis (4) unten erläutert vor, damit das Steuersignal richtig gesendet wird.
  • Seite 103 Der IR SETUP-Code ist im Camcorder gespeichert. Stellen Sie je nach angeschlossenem Videorecorder den richtigen Code ein. Werkseitig ist der Code 3 eingestellt. Hersteller IR SETUP-Code Hersteller IR SETUP-Code Sony 1, 2, 3, 4, 5, 6 Nokia 36, 89 Aiwa 47, 53, 54...
  • Seite 104: Einstellen Der Modi Zum Beenden Der Aufnahmepause Am Videorecorder

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) (2) Einstellen der Modi zum Beenden der Aufnahmepause am Videorecorder 1 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option PAUSEMODE aus und drücken Sie auf den Regler. 2 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC den Modus zum Beenden der Aufnahmepause am Videorecorder aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 105: Überprüfen, Ob Sich Der Videorecorder Steuern Lässt

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) (4) Überprüfen, ob sich der Videorecorder steuern lässt 1 Legen Sie ein bespielbares Band in den Videorecorder ein und schalten Sie das Gerät in die Aufnahmepause. 2 Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option IR TEST aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 106 Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Schritt 2: Einstellen des Videorecorders auf Steuerung über das i.LINK-Kabel Wenn Sie den Videorecorder über ein i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) angeschlossen haben, gehen Sie wie unten erläutert vor. (1) Stellen Sie den Schalter POWER am Camcorder auf VCR. (2) Schalten Sie den angeschlossenen Videorecorder ein und stellen Sie den Eingangswählschalter auf den DV-Eingang ein.
  • Seite 107: Schritt 3: Synchronisieren Von Camcorder Und Videorecorder

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Schritt 3: Synchronisieren von Camcorder und Videorecorder Sie können den Camcorder und den Videorecorder synchronisieren. Halten Sie Stift und Papier für Notizen bereit. Lassen Sie zunächst die Kassette im Camcorder auswerfen. (1) Legen Sie eine leere Kassette bzw.
  • Seite 108 Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) 00 : 08 : 55 : 06 VIDEO EDIT 00 : 08 : 55 : 06 VIDEO EDIT EDIT SET EDIT SET CONTROL CONTROL ADJ TEST RETURN ADJ TEST ”CUT–IN” EXECUTE ”CUT–IN”...
  • Seite 109: Schritt 1: Zusammenstellen Eines Programms

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Schritt 1: Zusammenstellen eines Programms (1) Legen Sie das Band, von dem überspielt werden soll, in den Camcorder und das Band, auf das aufgenommen werden soll, in den Videorecorder ein. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC für die Option VIDEO EDIT unter die Einstellung TAPE aus und drücken Sie auf den Regler (S.
  • Seite 110: Löschen Einer Eingestellten Szene

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Löschen einer eingestellten Szene Löschen Sie zunächst die OUT-Markierung und dann die IN-Markierung der letzten Szene. (1) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option UNDO aus und drücken Sie auf den Regler. (2) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option EXECUTE aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 111: Schritt 2: Ausführen Des Programms (Überspielen Eines Bandes)

    Überspielen einzelner Szenen – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf Band) Schritt 2: Ausführen des Programms (Überspielen eines Bandes) Stellen Sie sicher, dass der Videorecorder an den Camcorder angeschlossen und in die Aufnahmepause geschaltet ist. Wenn Sie ein i.LINK-Kabel verwenden, ist der folgende Schritt nicht erforderlich.
  • Seite 112: Aufnehmen Von Videos Oder Fernsehprogrammen

    Aufnehmen von Videos oder Fernsehprogrammen Anschließen mit dem A/V-Verbindungskabel Sie können eine Kassette von einem Videorecorder überspielen oder eine Fernsehsendung von einem Fernsehgerät mit Audio-/Videoausgängen aufnehmen. Dabei verwenden Sie diesen Camcorder als Aufnahmegerät. Vorbereitungen Setzen Sie DISPLAY unter in den Menüeinstellungen auf LCD. (Die Standardeinstellung ist LCD.) (1) Legen Sie eine leere Kassette bzw.
  • Seite 113 Dieser Camcorder arbeitet im Fernbedienungsmodus VTR 2. Es gibt drei Fernbedienungsmodi (VTR 1, 2 und 3), anhand derer sich Ihr Camcorder von anderen Videogeräten von Sony unterscheiden lässt, so dass es nicht zu einer Fehlbedienung durch die Fernbedienung kommt. Wenn Sie ein anderes Videogerät von Sony benutzen, das ebenfalls mit dem Fernbedienungsmodus VTR 2 arbeitet, müssen Sie entweder den...
  • Seite 114: Auf Der Fernbedienung

    Aufnehmen von Videos oder Fernsehprogrammen Anschließen mit dem i.LINK-Kabel Schließen Sie einfach ein i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) an die DV-Schnittstelle am Camcorder und an DV OUT an einem anderen DV-Gerät an. Bei einer Digital- digital-Verbindung werden Bild- und Tonsignale mit höchster Qualität digital überspielt.
  • Seite 115 Fernbedienungsmodi (VTR 1, 2 und 3), anhand derer sich Ihr Camcorder von anderen Videogeräten von Sony unterscheiden lässt, so dass es nicht zu einer Fehlbedienung kommt. Wenn Sie ein anderes Videogerät von Sony benutzen, das ebenfalls mit dem Fernbedienungsmodus VTR 2 arbeitet, müssen Sie entweder den Fernbedienungsmodus ändern oder den Fernbedienungssensor des anderen...
  • Seite 116: Nachvertonung

    Nachvertonung Sie können zusätzlich zum Originalton auf einem Band Ton aufzeichnen, wenn Sie ein Audiogerät oder ein Mikrofon anschließen. Wenn Sie ein Audiogerät anschließen, können Sie für die Tonaufnahmen auf ein bereits im Fs32K-Modus des DVCAM- Formats bespieltes Band den Anfangs- und den Endpunkt festlegen. Der Originalton wird dabei nicht gelöscht.
  • Seite 117: Anschließen Des Mikrofons An Den Intelligenten Zubehörschuh

    Nachvertonung Anschließen des Mikrofons über die Buchse MIC (PLUG IN POWER) Mikrofon (ECM-S80) Sie können die Bild- und Tonaufnahme überprüfen, indem Sie den Camcorder über das A/V-Verbindungskabel an ein Fernsehgerät anschließen. Der aufgenommene Ton wird nicht über Lautsprecher ausgegeben. Kontrollieren Sie den Ton über ein Fernsehgerät oder über Kopfhörer.
  • Seite 118: Anschließen Des A/V-Verbindungskabels An Die Buchse Audio/Video

    Nachvertonung Anschließen des A/V-Verbindungskabels an die Buchse AUDIO/VIDEO Audiogerät LINE OUT AUDIO/ AUDIO R (rot) AUDIO L VIDEO (weiß) Schließen Sie den Videostecker (gelb) nicht an. : Signalfluss A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert) Nachvertonung über das eingebaute Mikrofon In diesem Fall sind keine Verbindungen erforderlich. Hinweise •Beim Nachvertonen über die Buchse AUDIO/VIDEO oder über das eingebaute Mikrofon werden die Bilder nicht über die Buchse S VIDEO oder AUDIO/VIDEO...
  • Seite 119: Aufnehmen Von Ton Auf Ein Bespieltes Band

    Nachvertonung Aufnehmen von Ton auf ein bespieltes Band Wählen Sie eine der auf den vorherigen Seiten beschriebenen Verbindungen aus und schließen Sie ein Audiogerät oder ein Mikrofon an den Camcorder an. Gehen Sie dann wie im Folgenden erläutert vor. (1) Legen Sie das bespielte Band in den Camcorder ein. (2) Stellen Sie den Schalter POWER am Camcorder auf VCR.
  • Seite 120 Nachvertonung Überprüfen des neu aufgezeichneten Tons (1) Lassen Sie das nachvertonte Band wiedergeben. (2) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option AUDIO MIX unter in den Menüeinstellungen und drücken Sie auf den Regler. VCR SET CH SELECT AUD I O M I X A / V DV OUT NTSC PB...
  • Seite 121: Einstellen Von Zeitwerten

    Einstellen von Zeitwerten Für Zeitdaten können Sie den Zeitcode oder Benutzerbits verwenden. Der Zeitwert wird auf dem LCD-Bildschirm, im Sucher oder im Display angezeigt. Zeitcode und Benutzerbits können nur im DVCAM-Modus eingestellt werden. Benutzerbits sind nützlich, wenn Sie dasselbe Ereignis mit mehreren Kameras aufnehmen.
  • Seite 122: So Brechen Sie Das Einstellen Des Zeitcodes Ab

    Einstellen von Zeitwerten (7) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option SET aus, und drücken Sie auf den Regler. (8) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TC RUN aus, und drücken Sie auf den Regler. (9) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC den gewünschten Zählmodus aus, und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 123: Aufzeichnen Eines Kontinuierlichen Zeitcodes Für Eine Spätere Bearbeitung

    Einstellen von Zeitwerten Aufzeichnen eines kontinuierlichen Zeitcodes für eine spätere Bearbeitung Setzen Sie TC MAKE in den Menüeinstellungen auf REGEN, um den Zeitcode kontinuierlich aufzuzeichnen, selbst wenn die Aufnahme unterbrochen oder die Kassette zwischen den Aufnahmen aus dem Camcorder genommen wurde. Wenn sich der Camcorder im Aufnahmepausemodus befindet, wird der aufgezeichnete Zeitcode vom Band eingelesen und mit dem internen Zeitcodegenerator synchronisiert.
  • Seite 124: Einstellen Des Benutzerbit-Wertes

    Einstellen von Zeitwerten Einstellen des Benutzerbit-Wertes Sie können Benutzerbits in Form achtstelliger Hexadezimalwerte (Basis 16) definieren und auf diese Weise statt eines Zeitcodes Datum, Uhrzeit, Szenennummer und andere Informationen in eine Aufnahme einfügen. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR. (2) Drücken Sie MENU, setzen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option UB PRESET unter auf PRESET und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 125 Einstellen von Zeitwerten Umschalten des Zeitwertes TC/U-BIT Drücken Sie TC/U-BIT. Mit jedem Tastendruck auf TC/U-BIT wechselt der Zeitwert zwischen dem Zeitcode und den Benutzerbits. TC : Zeigt den Zeitcode an. Der Zeitcode wird als „00:00:00:00” angegeben. U-BIT : Zeigt die Benutzerbits an. Diese werden als „00 00 00 00” angegeben. Zeitcode/Benutzerbits Hinweis Zeitcode und Benutzerbits können nicht richtig angezeigt werden, wenn auf dem Band...
  • Seite 126: Einblenden Von Titeln

    Einblenden von Titeln Bei einer Kassette mit Kassettenspeicher können Sie einen Titel einblenden. Bei der Wiedergabe der Kassette wird der Titel ab der Stelle, an der Sie ihn einblenden, fünf Sekunden lang angezeigt. SCENE5 (1) Drücken Sie MENU während der Aufnahme, im Aufnahmebereitschaftsmodus, während der Wiedergabe oder in der Wiedergabepause und wählen Sie mit dem Regler SEL/PUSH EXEC die Option TITLE unter...
  • Seite 127 Einblenden von Titeln Wenn Sie die Überspielschutzlasche der Kassette in die Überspielschutzposition stellen Sie können keinen Titel einblenden oder löschen. Verschieben Sie die Überspielschutzlasche, um den Überspielschutz aufzuheben. So verwenden Sie einen eigenen Titel Wenn Sie einen eigenen Titel verwenden wollen, wählen Sie in Schritt 2 die Option Wenn das Band einen unbespielten Bandteil enthält In diesem Bereich können Sie keinen Titel einblenden.
  • Seite 128: Löschen Von Titeln

    Einblenden von Titeln Löschen von Titeln (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TITLEERASE unter aus und drücken Sie auf den Regler (S. 219). (3) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC den zu löschenden Titel aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 129: Erstellen Eigener Titel

    Erstellen eigener Titel Sie können maximal zwei Titel definieren und im Camcorder speichern. Jeder Titel kann aus bis zu 20 Zeichen bestehen. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option TITLE unter aus und drücken Sie auf den Regler (S.
  • Seite 130 Erstellen eigener Titel So ändern Sie einen gespeicherten Titel Wählen Sie in Schritt 4 die Option CUSTOM1 SET oder CUSTOM2 SET, je nachdem, welcher Titel geändert werden soll, und drücken Sie auf den Regler SEL/PUSH EXEC. Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option [C] aus und löschen Sie dann den Titel, indem Sie auf den Regler drücken.
  • Seite 131: Benennen Von Kassetten

    Benennen von Kassetten Für eine Kassette mit Kassettenspeicher können Sie einen Namen eingeben. Namen können aus bis zu 10 Zeichen bestehen und werden im Kassettenspeicher abgelegt. Wenn Sie eine Kassette mit Namen einlegen und den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR stellen, wird der Name etwa fünf Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 132: So Ändern Sie Einen Eingegebenen Namen

    Benennen von Kassetten So löschen Sie einen eingegebenen Namen Drehen Sie in Schritt 4 zum Auswählen von [C] den Regler SEL/PUSH EXEC und drücken Sie dann auf den Regler. Das letzte Zeichen wird gelöscht. So ändern Sie einen eingegebenen Namen Legen Sie die Kassette ein, deren Namen Sie ändern wollen, und gehen Sie wie beim Erstellen eines neuen Namens erläutert vor.
  • Seite 133: Löschen Der

    Löschen der Kassettenspeicherdaten Sie können die Daten im Kassettenspeicher löschen. Dabei können die Daten der einzelnen Kategorien getrennt gelöscht werden. Sie können aber auch alle Daten auf einmal löschen. Löschen der Daten der einzelnen Kategorien (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option ITEM ERASE unter aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 134: Löschen Aller Daten Im Kassettenspeicher

    Löschen der Kassettenspeicherdaten Löschen aller Daten im Kassettenspeicher (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA oder VCR. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option ERASE ALL unter aus und drücken Sie auf den Regler. (3) Drehen Sie zum Auswählen von OK den Regler SEL/PUSH EXEC, und drücken Sie dann auf den Regler.
  • Seite 135: Memory Stick"-Funktionen

    — „Memory Stick”-Funktionen — Der „Memory Stick” – Einführung Sie können Bilder auf dem mit dem Camcorder gelieferten „Memory Stick” aufzeichnen und wiedergeben lassen. Die Bilder lassen sich problemlos anzeigen, aufzeichnen oder löschen. Sie können Bilddaten mit anderen Geräten wie z. B. einem Computer usw. austauschen, indem Sie das mit dem Camcorder mitgelieferte USB-Kabel für „Memory Stick”...
  • Seite 136 Sie ihn mit diesem Camcorder (S. 218). Beim Formatieren werden jedoch alle Informationen auf dem „Memory Stick” gelöscht. •„Memory Stick” und sind Warenzeichen der Sony Corporation. •Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen sein.
  • Seite 137 Der „Memory Stick” – Einführung Einsetzen eines „Memory Stick” (1) Schieben Sie MEMORY OPEN in Pfeilrichtung, um den „Memory Stick”- Einschub zu öffnen. (2) Schieben Sie den „Memory Stick” so weit wie möglich in den „Memory Stick”- Einschub hinein. Die Markierung B muss dabei wie in der Abbildung dargestellt nach oben weisen.
  • Seite 138 Der „Memory Stick” – Einführung Der Berührungsbildschirm Die meisten Tasten zum Arbeiten mit einem „Memory Stick” werden als Berührungstasten auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Berühren Sie zum Ausführen einer Funktion den LCD-Bildschirm direkt mit dem Finger. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 139: So Werden Einstellungen Ausgeführt

    Der „Memory Stick” – Einführung So rufen Sie wieder FN auf Drücken Sie EXIT. So werden Einstellungen ausgeführt Drücken Sie So verwerfen Sie Einstellungen Drücken Sie OFF. PAGE1/PAGE2/PAGE3 wird wieder angezeigt. Hinweise •Wenn Sie mit dem Berührungsbildschirm arbeiten, drücken Sie mit dem Daumen auf die Berührungstasten und stützen den LCD-Bildschirm gleichzeitig von hinten her ab.
  • Seite 140: Auswählen Der Standbildqualität

    Der „Memory Stick” – Einführung Auswählen der Standbildqualität Sie können die Bildqualität für die Standbildaufnahme wählen. Die Standardeinstellung ist SUPER FINE. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC unter die Option STILL SET aus und drücken Sie auf den Regler (S.
  • Seite 141 Der „Memory Stick” – Einführung Einstellungen für die Bildqualität Einstellung Funktion SUPER FINE (SFN) Dies ist die höchste Bildqualitätsstufe bei diesem Camcorder. Sie können damit nicht so viele Standbilder aufnehmen wie im Modus FINE. Bilder mit außergewöhnlich hoher Bildqualität werden auf etwa 1/3 komprimiert.
  • Seite 142: Auswählen Der Bildgröße

    Der „Memory Stick” – Einführung Auswählen der Bildgröße Sie können eine von zwei Bildgrößen auswählen: 1152 × 864 oder 640 × 480. (Wenn der Schalter POWER auf CAMERA Standbilder: oder VCR steht, wird die Bildgröße automatisch auf 640 × 480 eingestellt.) Die Standardeinstellung ist 1152 ×...
  • Seite 143 Der „Memory Stick” – Einführung Einstellungen für die Bildgröße Einstellung Funktion Anzeige 1152 × 864 Aufnehmen von Standbildern in der Größe 1152 × 864. 1152 640 × 480 Aufnehmen von Standbildern in der Größe 640 × 480. 320 × 240 Aufnehmen von bewegten Bildern in der Größe 320 ×...
  • Seite 144: Aufzeichnen Von Standbildern Auf Einen „Memory Stick" - Speicherfotoaufnahme

    Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Sie können Standbilder auf einen „Memory Stick” aufzeichnen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 145 Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Wenn der Schalter POWER auf MEMORY steht Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung: – Digitaler Zoom – Breitbildmodus – Ein-/Ausblendefunktion – Digitaleffekt – Sportmodus von PROGRAM AE (die Anzeige blinkt) – Titel Beim Aufzeichnen eines Standbildes Sie können weder das Gerät ausschalten noch PHOTO drücken.
  • Seite 146: Kontinuierliches Aufnehmen Von Bildern

    Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Kontinuierliches Aufnehmen von Bildern Sie können Standbilder kontinuierlich aufzeichnen. Wählen Sie vor dem Aufnehmen einen der drei unten beschriebenen Modi in den Menüeinstellungen aus. NORMAL [a] Der Camcorder nimmt bis zu vier Standbilder der Größe 1152 × 864 oder 13 Standbilder der Größe 640 ×...
  • Seite 147: Wenn Der "Memory Stick" Voll Ist

    Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden. (2) Drücken Sie MENU, wählen Sie BURST, während unter die Option STILL SET ausgewählt ist, und drücken Sie auf den Regler (S.
  • Seite 148: Aufnehmen Mit Einer Zusätzlichen Lichtquelle - Hologram Af

    Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Aufnehmen mit einer zusätzlichen Lichtquelle – HOLOGRAM AF Die zusätzliche Lichtquelle HOLOGRAM AF hilft beim Fokussieren von Motiven in einer dunklen Umgebung, wenn Sie einen gesondert erhältlichen Blitz anbringen. Setzen Sie HOLOGRAM F unter in den Menüeinstellungen auf AUTO.
  • Seite 149 Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Hinweise •Sie können HOLOGRAM AF nur verwenden, wenn der gesondert erhältliche Blitz installiert ist. •Wenn Sie eine Gegenlichtblende (mitgeliefert) oder ein Konverterobjektiv (gesondert erhältlich) anbringen, wird die HOLOGRAM AF-Lichtquelle möglicherweise abgedeckt und damit das Fokussieren erschwert. Es empfiehlt sich, die Gegenlichtblende bzw.
  • Seite 150: Speicherfotoaufnahmen Mit Selbstauslöser

    Aufzeichnen von Standbildern auf einen „Memory Stick” – Speicherfotoaufnahme Speicherfotoaufnahmen mit Selbstauslöser Sie können Bilder mit dem Selbstauslöser auf dem „Memory Stick” aufzeichnen. Dazu können Sie auch die Fernbedienung benutzen. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 151: Aufnehmen Von Bildern Von Einem Band Als Standbilder

    Aufnehmen von Bildern von einem Band als Standbilder Mit diesem Camcorder können Sie bewegte Bilder, die auf einer Kassette aufgezeichnet sind, einlesen und als Standbild auf einem „Memory Stick” speichern. Außerdem können Sie mit diesem Gerät bewegte Bilder über den Eingangsanschluss einspeisen und als Standbild auf einem „Memory Stick”...
  • Seite 152 Aufnehmen von Bildern von einem Band als Standbilder Bildgröße der Standbilder Die Bildgröße wird automatisch auf 640 × 480 eingestellt. Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt Schütteln oder stoßen Sie das Gerät nicht. Schalten Sie das Gerät auch nicht aus und lassen Sie den „Memory Stick”...
  • Seite 153 Aufnehmen von Bildern von einem Band als Standbilder Aufnehmen eines Standbildes von einem externen Gerät Vorbereitungen Setzen Sie DISPLAY unter in den Menüeinstellungen auf LCD. Die Standardeinstellung ist LCD. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf VCR. (2) Starten Sie am Videorecorder die Wiedergabe eines bespielten Bandes oder schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den gewünschten Sender ein.
  • Seite 154 Aufnehmen von Bildern von einem Band als Standbilder Anschließen mit dem i.LINK-Kabel DV OUT : Signalfluss i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) Hinweis In den folgenden Fällen wird die Aufnahme unterbrochen oder „ REC ERROR” wird angezeigt und eine Aufnahme ist nicht möglich. Setzen Sie erneut einen „Memory Stick”...
  • Seite 155: Einblenden Eines Standbildes Auf Einem „Memory Stick" In Ein Bewegtes Bild - Memory Mix

    Einblenden eines Standbildes auf einem „Memory Stick” in ein bewegtes Bild – MEMORY MIX Sie können ein Standbild, das Sie auf dem „Memory Stick” aufgezeichnet haben, und ein bewegtes Bild, das Sie aufnehmen, übereinanderblenden. Sie können die übereinandergeblendeten Bilder auf Band oder einen „Memory Stick” aufnehmen. (Auf den „Memory Stick”...
  • Seite 156: Aufnehmen Übereinandergeblendeter Bilder Auf Band

    Einblenden eines Standbildes auf einem „Memory Stick” in ein bewegtes Bild – MEMORY MIX Aufnehmen übereinandergeblendeter Bilder auf Band Vorbereitungen • Legen Sie die Kassette, auf die aufgenommen werden soll, in den Camcorder ein. • Setzen Sie einen „Memory Stick”, auf dem Standbilder aufgezeichnet sind, in den Camcorder ein.
  • Seite 157: So Wechseln Sie Das Einzublendende Standbild

    Einblenden eines Standbildes auf einem „Memory Stick” in ein bewegtes Bild – MEMORY MIX POWER MEM MIX MCCAM OVER- LUMI CAMCM MCCAM – Standbild M I X CHROM CHROM 100–0001 – MEM MIX M. LUMI 100–0001 – – MEM MIX –...
  • Seite 158 Einblenden eines Standbildes auf einem „Memory Stick” in ein bewegtes Bild – MEMORY MIX Aufnehmen übereinandergeblendeter Bilder als Standbild auf einem „Memory Stick” Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick”, auf dem Standbilder aufgezeichnet sind, in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 159 Einblenden eines Standbildes auf einem „Memory Stick” in ein bewegtes Bild – MEMORY MIX MEM MIX MCCAM LUMI CAMCM MCCAM – Standbild CHROM CHROM 100–0001 – MEM MIX M. LUMI 100–0001 – – MEM MIX – M. LUMI 100–0001 – –...
  • Seite 160: Aufnehmen Bewegter Bilder Auf Einen „Memory Stick" - Mpeg-Filmaufnahme

    Aufnehmen bewegter Bilder auf einen „Memory Stick” – MPEG-Filmaufnahme Sie können bewegte Bilder mit Ton auf einem „Memory Stick” aufzeichnen. Bild und Ton werden kontinuierlich auf einen „Memory Stick” aufgenommen, bis dessen Kapazität erschöpft ist (MPEG MOVIE EX). Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY.
  • Seite 161 Aufnehmen bewegter Bilder auf einen „Memory Stick” – MPEG-Filmaufnahme Hinweis Der Ton wird monaural aufgenommen. Wenn der Schalter POWER auf MEMORY steht Folgende Funktionen stehen nicht zur Verfügung: – Digitaler Zoom – Breitbildmodus – Ein-/Ausblendefunktion – Digitaleffekt – Sportmodus von PROGRAM AE (die Anzeige blinkt) –...
  • Seite 162: Mpeg-Filmaufnahme Mit Selbstauslöser

    Aufnehmen bewegter Bilder auf einen „Memory Stick” – MPEG-Filmaufnahme MPEG-Filmaufnahme mit Selbstauslöser Sie können Bilder mit dem Selbstauslöser auf dem „Memory Stick” aufzeichnen. Dazu können Sie auch die Fernbedienung benutzen. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 163: Aufnehmen Von Bildern Von Band Als Bewegte Bilder

    Aufnehmen von Bildern von Band als bewegte Bilder Mit diesem Camcorder können Sie bewegte Bilder, die auf Band aufgezeichnet sind, einlesen und als bewegte Bilder auf einem „Memory Stick” speichern. Außerdem können Sie mit diesem Camcorder bewegte Bilder über den Eingangsanschluss einspeisen und als bewegte Bilder auf einem „Memory Stick”...
  • Seite 164 Aufnehmen von Bildern von Band als bewegte Bilder Hinweise •Ton, der mit 48 kHz aufgenommen wurde, wird in Signale mit 32 kHz konvertiert, wenn Bilder von einer Kassette auf einem „Memory Stick” aufgezeichnet werden. •Wenn Sie von Kassette aufnehmen, wird in stereo aufgenommener Ton in monauralen Ton konvertiert.
  • Seite 165: Aufnehmen Von Bewegten Bildern Von Einem Externen Gerät

    Aufnehmen von Bildern von Band als bewegte Bilder Aufnehmen von bewegten Bildern von einem externen Gerät Vorbereitungen Setzen Sie DISPLAY unter in den Menüeinstellungen auf LCD. (Die Standardeinstellung ist LCD.) (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf VCR. (2) Starten Sie die Wiedergabe des bespielten Bandes oder schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den gewünschten Sender ein.
  • Seite 166 Aufnehmen von Bildern von Band als bewegte Bilder Anschließen mit dem i.LINK-Kabel DV OUT : Signalfluss i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) Hinweis In den folgenden Fällen wird „ REC ERROR” angezeigt und Sie können keine Bilder aufnehmen. – Beim Aufnehmen von einem Band in schlechtem Aufnahmezustand, wenn das Band beispielsweise schon mehrmals überspielt wurde.
  • Seite 167: Aufnehmen Bearbeiteter Bilder Von Einem Band Als Film - Digitaler, Programmgesteuerter Schnitt (Auf Einem „Memory Stick")

    Aufnehmen bearbeiteter Bilder von einem Band als Film – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf einem „Memory Stick”) Sie können ausgewählte Szenen zu einem eigenen Programm zusammenstellen und auf einen „Memory Stick” überspielen. Zusammenstellen eines Programms Vorbereitungen Legen Sie einen „Memory Stick” und eine bespielte Kassette in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf VCR.
  • Seite 168 Aufnehmen bearbeiteter Bilder von einem Band als Film – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf einem „Memory Stick”) Löschen einer eingestellten Szene Löschen Sie zunächst die OUT-Markierung und dann die IN-Markierung der letzten Szene. (1) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option UNDO aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 169: Ausführen Des Programms (Überspielen Auf Einen "Memory Stick")

    Aufnehmen bearbeiteter Bilder von einem Band als Film – Digitaler, programmgesteuerter Schnitt (auf einem „Memory Stick”) Ausführen des Programms (Überspielen auf einen „Memory Stick”) (1) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option START aus und drücken Sie auf den Regler. (2) Wählen Sie durch Drehen des Reglers SEL/PUSH EXEC die Option EXECUTE aus und drücken Sie auf den Regler.
  • Seite 170: Kopieren Von Standbildern Von Einer Kassette - Photo Save

    Kopieren von Standbildern von einer Kassette – PHOTO SAVE Mit der Suchfunktion können Sie auch nur die Standbilder auf einer Kassette automatisch einlesen und nacheinander auf einem „Memory Stick” aufzeichnen. Vorbereitungen •Legen Sie eine bespielte Kassette in den Camcorder ein und spulen Sie sie zurück. •Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 171 Kopieren von Standbildern von einer Kassette – PHOTO SAVE Bildgröße der Standbilder Die Bildgröße wird automatisch auf 640 × 480 eingestellt. Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet oder blinkt Schütteln oder stoßen Sie den Camcorder nicht. Schalten Sie das Gerät auch nicht aus und lassen Sie den „Memory Stick”...
  • Seite 172: Anzeigen Von Standbildern - Speicherfotowiedergabe

    Anzeigen von Standbildern – Speicherfotowiedergabe Sie können auf einem „Memory Stick” aufgezeichnete Standbilder anzeigen lassen. Außerdem können Sie je sechs hintereinander gespeicherte Bilder (einschließlich bewegter Bilder) gleichzeitig hintereinander anzeigen, wenn Sie den Indexbildschirm wählen. Dazu können Sie auch die Fernbedienung benutzen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 173 Anzeigen von Standbildern – Speicherfotowiedergabe Bilder können mit dem Camcorder unter Umständen nicht wiedergegeben werden: – Wenn es sich um Bilddaten handelt, die auf einem Computer modifiziert wurden. – Wenn es sich um Bilddaten handelt, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden. Hinweise zum Dateinamen •...
  • Seite 174: Anzeigen Von Sechs Aufgezeichneten Bildern Gleichzeitig (Indexbildschirm)

    Anzeigen von Standbildern – Speicherfotowiedergabe Anzeigen von sechs aufgezeichneten Bildern gleichzeitig (Indexbildschirm) Sie können sechs aufgenommene Bilder auf einmal anzeigen lassen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR.
  • Seite 175: Wiedergeben Von Bewegten Bildern - Mpeg-Filmwiedergabe

    Wiedergeben von bewegten Bildern – MPEG-Filmwiedergabe Sie können bewegte Bilder auf einem „Memory Stick” wiedergeben lassen. Außerdem können Sie je sechs hintereinander gespeicherte Bilder (einschließlich Standbilder) gleichzeitig hintereinander anzeigen, wenn Sie den Indexbildschirm wählen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR.
  • Seite 176: Wiedergeben Eines Films Ab Einer Bestimmten Stelle

    Wiedergeben von bewegten Bildern – MPEG-Filmwiedergabe Wiedergeben eines Films ab einer bestimmten Stelle Der auf dem „Memory Stick” aufgezeichnete Film ist in 23 Teile unterteilt. Sie können jeden Teil auswählen und die Bilder wiedergeben lassen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR.
  • Seite 177 Wiedergeben von bewegten Bildern – MPEG-Filmwiedergabe Bildschirmanzeigen während der Wiedergabe bewegter Bilder Bildgröße Bildnummer/Gesamtzahl der aufgenommenen Bilder 1/20 0 : 01 : 00 MOV00001 MPEG Geschütztes Bild 4 7 2002 12 : 05 : 56 – INDEX Wenn der Schalter POWER auf VCR steht, wird VCR anstelle von CAM angezeigt.
  • Seite 178: Kopieren Von Auf Einem „Memory Stick" Aufgezeichneten Bildern Auf Kassetten

    Kopieren von auf einem „Memory Stick” aufgezeichneten Bildern auf Kassetten Sie können Bilder, die auf einem „Memory Stick” aufgezeichnet wurden, kopieren und auf einer Kassette aufzeichnen. Vorbereitungen Legen Sie einen „Memory Stick” und eine Kassette für die Aufnahme in den Camcorder ein.
  • Seite 179 Kopieren von auf einem „Memory Stick” aufgezeichneten Bildern auf Kassetten Während des Kopierens Die folgenden Funktionen stehen nicht zur Verfügung: – MEMORY PLAY – MEMORY INDEX – MEMORY DELETE – MEMORY +/– Hinweis zum Indexbildschirm Sie können den angezeigten Indexbildschirm nicht aufzeichnen. Wenn Sie in der Pause EDITSEARCH drücken In diesem Fall stoppt die Speicherwiedergabe.
  • Seite 180: Vergrößern Von Auf Einem „Memory Stick" Aufgezeichneten Bildern - Speicherwiedergabe-Zoom

    Vergrößern von auf einem „Memory Stick” aufgezeichneten Bildern – Speicherwiedergabe-Zoom Sie können auf einem „Memory Stick” aufgezeichnete Standbilder vergrößern. Sie können den gewünschten Bereich des vergrößerten Standbildes auswählen und anzeigen lassen. Außerdem können Sie den gewünschten Teil des vergrößerten Standbildes auf eine Kassette oder einen „Memory Stick” kopieren. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 181 Vergrößern von auf einem „Memory Stick” aufgezeichneten Bildern – Speicherwiedergabe-Zoom Der Wiedergabe-Zoom (PB ZOOM) wird in folgenden Fällen deaktiviert: – MENU – MEMORY PLAY* – MEMORY INDEX* – MEMORY +/–* * Wenn diese Funktionen mit der Fernbedienung ausgewählt werden. Bei bewegten Bildern auf einem „Memory Stick” Der Wiedergabe-Zoom steht bei solchen Bildern nicht zur Verfügung.
  • Seite 182: Bildpräsentation - Slide Show

    Bildpräsentation – SLIDE SHOW Sie können Bilder automatisch hintereinander anzeigen lassen. Diese Funktion eignet sich besonders zum Überprüfen aufgezeichneter Bilder oder zum Abhalten einer Präsentation. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 183: Schutz Vor Versehentlichem Löschen - Schützen Von Bildern

    Schutz vor versehentlichem Löschen – Schützen von Bildern Sie können ausgewählte Bilder schützen, um ein versehentliches Löschen wichtiger Bilder zu verhindern. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 184: Löschen Von Bildern - Delete

    Löschen von Bildern – DELETE Sie können auf einem „Memory Stick” gespeicherte Bilder löschen. Sie können alle Bilder oder lediglich ausgewählte Bilder löschen. Löschen ausgewählter Bilder Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY oder VCR. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 185: Löschen Ausgewählter Bilder Auf Dem Indexbildschirm

    Löschen von Bildern – DELETE Löschen ausgewählter Bilder auf dem Indexbildschirm Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden. (2) Rufen Sie mit INDEX den Indexbildschirm auf.
  • Seite 186: Löschen Aller Bilder

    Löschen von Bildern – DELETE Löschen aller Bilder Sie können alle ungeschützten Bilder auf einem „Memory Stick” auf einmal löschen. Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick” in den Camcorder ein. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 187: Setzen Einer Druckmarkierung

    Setzen einer Druckmarkierung – PRINT MARK Sie können aufgezeichnete Standbilder, die ausgedruckt werden sollen, mit einer Druckmarkierung kennzeichnen. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Standbilder später ausdrucken wollen. Der Camcorder kennzeichnet die zu druckenden Standbilder nach den Bestimmungen des DPOF-Standards (Digital Print Order Format). Vorbereitungen Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 188: Arbeiten Mit Einem Gesondert Erhältlichen Drucker

    Arbeiten mit einem gesondert erhältlichen Drucker Sie können einen gesondert erhältlichen Drucker an den Camcorder anschließen und Bilder auf Papier ausdrucken lassen. Näheres dazu schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Drucker nach. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Standbilder auszudrucken. Im Folgenden wird das Drucken mit der Einstellung zum Einblenden von Datum bzw.
  • Seite 189: Auswählen Von 9Pic Print

    Arbeiten mit einem gesondert erhältlichen Drucker Auswählen von 9PIC PRINT Sie können 9 Aufkleber auf einem einzigen Blatt erstellen, wenn Sie auf einem „Memory Stick” aufgezeichnete Bilder mit 9PIC PRINT ausdrucken. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf MEMORY. Der Schalter LOCK muss sich in der äußeren Position (Entriegelung) befinden.
  • Seite 190: Anzeigen Von Bildern Auf Dem Computer

    — Anzeigen von Bildern auf dem Computer — Anzeigen von Bildern am Computer – Einführung Sie haben folgende Möglichkeiten, den Camcorder an einen Computer anzuschließen, um die auf einem „Memory Stick” gespeicherten oder auf Band aufgenommenen Bilder am Computer anzeigen zu lassen. Zum Anzeigen von Bildern auf einem Computer mit einem „Memory Stick”-Einschub müssen Sie zuerst den „Memory Stick”...
  • Seite 191: Wenn Sie Den Camcorder An Einen Computer Ohne Usb-Buchse Anschließen

    Anzeigen von Bildern am Computer – Einführung Wenn Sie den Computer über die i.LINK-Buchse (DV- Schnittstelle) anschließen Der Computer muss mit einem DV-Anschluss ausgestattet und Schnittsoftware muss installiert sein, damit Videosignale eingelesen werden können. DV-Anschluss Die Markierung befindet sich auf dieser Seite. i.LINK-Kabel (gesondert erhältlich) Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick”...
  • Seite 192: Kommunikation Mit Dem Computer

    Anzeigen von Bildern am Computer – Einführung Hinweise zum Arbeiten mit dem Computer „Memory Stick” •Die „Memory Stick”-Funktionen am Camcorder können nicht gewährleistet werden, wenn ein mit dem Computer formatierter „Memory Stick” mit dem Camcorder verwendet wird oder wenn der „Memory Stick” im Camcorder über den Computer formatiert wurde, als das USB-Kabel angeschlossen war.
  • Seite 193: Anschließen Des Camcorders An Den Computer Über Ein Usb-Kabel - Für Windows-Benutzer

    Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Installieren Sie den USB-Treiber vollständig, bevor Sie den Camcorder an den Computer anschließen. Wenn Sie den Camcorder vorher an den Computer anschließen, lässt sich der USB-Treiber nicht korrekt installieren. Wenn Sie die Verbindung zum Computer über ein USB-Kabel herstellen Sie müssen einen USB-Treiber auf dem Computer installieren, damit Sie den...
  • Seite 194 Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Empfohlene Computer-Betriebsumgebung beim Anschließen über USB- Kabel und Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick” am Computer Betriebssystem: Microsoft Windows 98, Windows 98SE, Windows Me, Windows 2000 Professional, Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional (Die Standardinstallation ist erforderlich.).
  • Seite 195: Installieren Des Usb-Treibers

    Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Installieren des USB-Treibers Gehen Sie zunächst wie im Folgenden erläutert vor, ohne das USB-Kabel an den Computer anzuschließen. Schließen Sie das USB-Kabel wie unter „Konfigurieren des Computers für das Erkennen des Camcorders” erläutert an. Wenn Sie mit Windows 2000 Professional oder Windows XP Home Edition/ Professional arbeiten, melden Sie sich mit Administratorrechten an.
  • Seite 196: Konfigurieren Des Computers Für Das Erkennen Des Camcorders

    Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Konfigurieren des Computers für das Erkennen des Camcorders Vergewissern Sie sich, dass der USB-Treiber installiert wurde. Anzeigen von Bildern auf einem Band Auf Seite 197 finden Sie Informationen zum Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick”...
  • Seite 197 Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer (11) Gehen Sie nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor, so dass der Hardware-Assistent erkennt, dass die USB-Treiber installiert wurden. Der Hardware-Assistent wird dreimal gestartet, da drei verschiedene USB- Treiber installiert werden.
  • Seite 198: Wenn Sich Der Usb-Treiber Nicht Installieren Lässt

    Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Wenn sich der USB-Treiber nicht installieren lässt Der USB-Treiber wurde nicht richtig registriert, da der Computer mit dem Camcorder verbunden wurde, bevor die Installation des USB-Treibers abgeschlossen war. Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, um den USB-Treiber richtig zu installieren.
  • Seite 199 Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Windows-Benutzer Windows 2000 Professional Windows XP Home Edition/Professional 6 Stellen Sie den Schalter POWER am Camcorder auf OFF (CHG) und lösen Sie dann das USB-Kabel. 7 Starten Sie den Computer neu. Schritt 2: Installieren des USB-Treibers von der mitgelieferten CD-ROM Führen Sie alle Schritte unter „Installieren des USB-Treibers”...
  • Seite 200 „Geräte-Manager”. 6 Wählen Sie „Andere Geräte”. Wählen Sie das Gerät aus, vor dem ein „?” steht, und löschen Sie es. Beispiel: (?)Sony Handycam 7 Stellen Sie den Schalter POWER am Camcorder auf OFF (CHG) und lösen Sie dann das USB-Kabel.
  • Seite 201: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Band Am Computer - Für Windows-Benutzer

    Menüeinstellungen auf ON (S. 221). (4) Wählen Sie „Start” t „Programs” t „PIXELA” t „ImageMixer” t „PIXELA ImageMixer Ver.1.0 for Sony”. Der Startbildschirm von „PIXELA ImageMixer Ver.1.0 for Sony” wird am Computer angezeigt. Der Titelbildschirm wird angezeigt. (5) Klicken Sie auf auf dem Bildschirm.
  • Seite 202 Anzeigen von Bildern auf einem Band am Computer – Für Windows-Benutzer (6) Wählen Sie Vorschaufenster (7) Verbinden Sie die Buchse (USB) am Camcorder über das mitgelieferte USB- Kabel mit dem USB-Anschluss am Computer. Buchse (USB) USB-Anschluss Ganz hineindrücken USB-Kabel (mitgeliefert) (8) Starten Sie mit N die Wiedergabe.
  • Seite 203: Aufzeichnen Von Standbildern

    Anzeigen von Bildern auf einem Band am Computer – Für Windows-Benutzer Anzeigen von Live-Bildern vom Camcorder (1) Gehen Sie wie in Schritt 1 und 2 auf Seite 201 erläutert vor. (2) Stellen Sie den Schalter POWER auf CAMERA. Setzen Sie USB STREAM unter in den Menüeinstellungen auf ON (S.
  • Seite 204: Aufzeichnen Von Bewegten Bildern

    Anzeigen von Bildern auf einem Band am Computer – Für Windows-Benutzer Aufzeichnen von bewegten Bildern Vorschaufenster Fenster mit Miniaturbildliste (1) Wählen Sie (2) Schauen Sie auf das Vorschaufenster und klicken Sie bei der ersten Szene des aufzunehmenden Films auf erscheint nun als (3) Schauen Sie auf das Vorschaufenster und klicken Sie bei der letzten aufzunehmenden Szene auf .
  • Seite 205 (CHG). Anzeigen der Online-Hilfe (Bedienungsanleitung) zu „PIXELA ImageMixer Ver.1.0 for Sony” Für „PIXELA Image Mixer Ver.1.0 for Sony” steht eine Online-Hilfe zur Verfügung, in der Sie genaue Erläuterungen zum Arbeiten mit „PIXELA Image Mixer Ver.1.0 for Sony” finden. (1) Klicken Sie auf oben rechts auf dem Bildschirm.
  • Seite 206: Anzeigen Von Bildern Auf Einem „Memory Stick" Am Computer - Für Windows-Benutzer

    Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick” am Computer – Für Windows-Benutzer Anzeigen von Bildern Vorbereitungen •Sie müssen den USB-Treiber installieren, um „Memory Stick”-Bilder am Computer anzeigen zu können (S. 195). Eine Anwendung wie Windows Media Player muss für die Wiedergabe von bewegten Bildern in der Windows-Umgebung installiert sein.
  • Seite 207 Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick” am Computer – Für Windows-Benutzer Bilddateispeicherorte und Bilddateien Bilddateien, die mit dem Camcorder aufgenommen wurden, werden nach dem Aufnahmemodus in Ordnern gruppiert. Die Dateinamen haben folgende Bedeutung. ssss steht für eine Zahl zwischen 0001 und 9999.
  • Seite 208: Anschließen Des Camcorders An Den Computer Über Ein Usb-Kabel - Für Macintosh-Benutzer

    Anschließen des Camcorders an den Computer über ein USB-Kabel – Für Macintosh-Benutzer Wenn Sie den Camcorder über die USB-Buchse an einen Computer anschließen Bevor Sie den Camcorder an den Computer anschließen, installieren Sie den USB- Treiber auf dem Computer. Der USB-Treiber befindet sich zusammen mit der Anwendungssoftware zum Anzeigen von Bildern auf der CD-ROM, die mit dem Camcorder geliefert wird.
  • Seite 209 (4) Wählen Sie die beiden folgenden Dateien aus, ziehen Sie sie in den Systemordner und legen Sie sie dort ab. •Sony Camcorder USB Driver •Sony Camcorder USB Shim (5) Wenn die Meldung erscheint, klicken Sie auf „OK”. Der USB-Treiber ist nun auf dem Computer installiert.
  • Seite 210: Anzeigen Von Bildern Auf Einem „Memory Stick" Mit Dem Computer - Für Macintosh-Benutzer

    Anzeigen von Bildern auf einem „Memory Stick” mit dem Computer – Für Macintosh-Benutzer Anzeigen von Bildern Vorbereitungen Sie müssen den USB-Treiber installieren, um „Memory Stick”-Bilder am Computer anzeigen zu können (S. 209). QuickTime 3.0 oder höher muss zur Wiedergabe von bewegten Bildern installiert sein. (1) Schalten Sie Ihren Computer ein und lassen Sie Mac OS starten.
  • Seite 211: Einlesen Von Bildern Von Einem Analogen Videogerät Auf Dem Computer

    Einlesen von Bildern von einem analogen Videogerät auf dem Computer – Signalkonvertierungsfunktion Wenn Sie einen Computer mit i.LINK-Buchse an den Camcorder anschließen, können Sie Bild- und Tondaten von einem an den Camcorder angeschlossenen analogen Videogerät einlesen und auf den Computer überspielen. Vorbereitungen Setzen Sie DISPLAY unter in den Menüeinstellungen auf LCD.
  • Seite 212: Einstellen Des Camcorders

    — Einstellen des Camcorders — Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Wenn Sie die Menüeinstellungen ändern wollen, wählen Sie mit dem Regler SEL/ PUSH EXEC die Menüoptionen aus. Die Standardeinstellungen lassen sich teilweise ändern. Wählen Sie zunächst das Symbol, dann die Menüoption und zuletzt die Einstellung aus.
  • Seite 213 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü So blenden Sie die Menüanzeige aus Drücken Sie MENU. Die Menüoptionen werden in Form der folgenden Symbole angezeigt: TC/UB SET MANUAL SET CAMERA SET VCR SET LCD/VF SET MEMORY SET PRINT SET CM SET TAPE SET SETUP MENU OTHERS...
  • Seite 214 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER MANUAL SET FLASH MODE z ON Der Blitz (gesondert erhältlich) wird CAMERA unabhängig von der Umgebungshelligkeit MEMORY ausgelöst. AUTO Der Blitz (gesondert erhältlich) wird je nach Umgebungshelligkeit ausgelöst. AUTO Der Blitz (gesondert erhältlich) wird vor der Aufnahme ausgelöst, um den „Rote-Augen”- Effekt zu verringern.
  • Seite 215 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER CAMERA SET D ZOOM z OFF Deaktivieren des digitalen Zoom. Bis zu 12facher CAMERA Zoom wird ausgeführt. 24× Aktivieren des digitalen Zoom. Ein mehr als 12facher und bis zu 24facher Zoom wird digital ausgeführt (S. 33). 48×...
  • Seite 216 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER VCR SET CH SELECT z CH1, CH2 Wiedergeben der Audiosignale von CH 1/2 auf den beiden Kanälen. Wenn Sie die Audiosignale jedoch über den Lautsprecher des Camcorders wiedergeben lassen, werden die Audiosignale gemischt. Wiedergeben der Audiosignale von CH1 auf den beiden Kanälen 1 und 2.
  • Seite 217 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER MEMORY SET STILL SET BURST z OFF Kein ununterbrochenes Aufnehmen. MEMORY NORMAL Kontinuierliches Aufnehmen von vier bis 13 Bildern (S. 146). EXP BRKTG Kontinuierliches Aufnehmen von drei Bildern mit unterschiedlicher Belichtung. MULTI SCRN Wenn Sie neun Bilder hintereinander aufnehmen, werden die Bilder auf einer einzigen Seite...
  • Seite 218 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER MEMORY SET PHOTO SAVE —— Kopieren von Standbildern von einem Band auf einen „Memory Stick”. (S. 170) FILE NO. z SERIES Durchlaufendes Nummerieren von Dateien, auch MEMORY wenn der „Memory Stick” ausgetauscht wird. RESET Zurücksetzen der Dateinummerierung, wenn der „Memory Stick”...
  • Seite 219 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER PRINT SET DATE/TIME z OFF Erstellen von Ausdrucken ohne MEMORY Aufnahmedatum und -uhrzeit. DATE Erstellen von Ausdrucken mit Aufnahmedatum (S. 188). DAY&TIME Erstellen von Ausdrucken mit Aufnahmedatum und -uhrzeit. CM SET TITLE ——...
  • Seite 220 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER TAPE SET REC MODE z DVCAM Aufnehmen im DVCAM-Format. CAMERA DV SP Aufnehmen im DV-Format (SP-Modus). AUDIO MODE z FS32K Aufnehmen im Modus Fs32K (12-Bit-Modus) (Vierkanalton). CAMERA FS48K Aufnehmen im Modus Fs48K (16-Bit-Modus) (Zweikanalton mit hoher Qualität).
  • Seite 221 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER SETUP MENU CLOCK SET —— Einstellen von Datum oder Uhrzeit (S. 20). CAMERA MEMORY USB STREAM z OFF Deaktivieren der USB-Streaming-Funktion. CAMERA Aktivieren der USB-Streaming-Funktion. USBCONNECT z NORMAL Das „Memory Stick”-Laufwerk wird MEMORY angeschlossen und erkannt.
  • Seite 222 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER OTHERS DATA CODE* z DATE/CAM* Anzeigen von Datum, Uhrzeit und verschiedenen Aufnahmeeinstellungen MEMORY während der Wiedergabe, wenn Sie DATA CODE auf der Fernbedienung drücken (S. 43). DATE Anzeigen von Datum und Uhrzeit während der Wiedergabe, wenn Sie DATA CODE auf der Fernbedienung drücken.
  • Seite 223 Ändern der Standardeinstellungen mit dem Menü Schalter Symbol/Option Einstellung Funktion POWER OTHERS DISPLAY z LCD Anzeigen der Bilder auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher. CAMERA MEMORY V-OUT/LCD Anzeigen der Bilder auf dem Fernsehschirm, auf dem LCD-Bildschirm und im Sucher. DATE REC z OFF Kein Einblenden von Datum und Uhrzeit in CAMERA...
  • Seite 224: Störungsbehebung

    Wenn an Ihrem Camcorder Störungen auftreten, versuchen Sie bitte, diese anhand der folgenden Tabelle zu beheben. Sollte ein Problem weiterhin auftreten, lösen Sie das Gerät von der Stromquelle und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder Ihren autorisierten Sony-Kundendienst. Wenn auf dem Bildschirm „C:ss:ss” erscheint, wurde die Selbstdiagnose ausgeführt.
  • Seite 225 Störungen und Abhilfemaßnahmen Symptom Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen • Der LCD-Bildschirmträger ist aufgeklappt. Im Sucher erscheint kein Bild. c Schließen Sie den LCD-Bildschirmträger (S. 27). Ein vertikaler Streifen erscheint, • Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist zu stark. Dies ist keine Fehlfunktion. wenn Sie ein Objekt wie zum Beispiel eine Lichtquelle oder eine Kerzenflamme vor dunklem...
  • Seite 226: Wiedergabe

    Störungen und Abhilfemaßnahmen Wiedergabe Symptom Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen • Der Schalter POWER ist nicht auf VCR gestellt. Das Band wird nicht transportiert, c Stellen Sie ihn auf VCR (S. 41). wenn Sie eine Videofunktionstaste drücken. • Das Bandende wurde erreicht. Die Wiedergabetaste funktioniert c Spulen Sie das Band zurück (S.
  • Seite 227: Aufnahme Und Wiedergabe

    Störungen und Abhilfemaßnahmen Aufnahme und Wiedergabe Symptom Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen • Der Akku ist nicht eingelegt oder fast bzw. ganz leer. Das Gerät schaltet sich nicht ein, wenn Sie den Schalter POWER auf to c Legen Sie einen geladenen Akku ein (S. 15, 16). VCR, CAMERA oder MEMORY •...
  • Seite 228 Störungen und Abhilfemaßnahmen Beim Verwenden eines „Memory Stick” Symptom Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen • Der Schalter POWER steht nicht auf MEMORY. Der „Memory Stick” funktioniert c Stellen Sie den Schalter auf MEMORY (S. 138). nicht. • Es ist kein „Memory Stick” eingesetzt. c Setzen Sie einen „Memory Stick”...
  • Seite 229 Eingangswählschalter des Videorecorders richtig ein (S. 101). • Der Camcorder ist über das i.LINK-Kabel an ein DV-Gerät von einem anderen Hersteller als Sony angeschlossen. c Stellen Sie den Camcorder auf IR ein (S. 102). • Sie haben versucht, den programmgesteuerten Schnitt für einen unbespielten Bandteil auszuführen.
  • Seite 230 Anzeige oder die Anzeige • Der Akku ist defekt. blinkt im Display. c Wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler oder den autorisierten Kundendienst von Sony vor Ort. Alle Funktionen sind deaktiviert, • Lösen Sie das Netzkabel des Netzteils oder nehmen Sie den Akku ab.
  • Seite 231: Selbstdiagnoseanzeige

    Sony-Kundendienst vor Ort und teilen Sie bitte den fünfstelligen Fehlercode mit (Beispiel: E61:10). Wenn Sie das Problem nicht beheben können, obwohl Sie es einige Male mit den Abhilfemaßnahmen versucht haben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder einen autorisierten Sony-Kundendienst vor Ort.
  • Seite 232: Warnanzeigen Und -Hinweise

    Warnanzeigen und -hinweise Wenn Anzeigen und Meldungen auf dem Bildschirm oder im Display erscheinen, sehen Sie in der folgenden Aufstellung nach. Weitere Informationen finden Sie dann auf der in Klammern „( )” angegebenen Seite. Warnanzeigen 100–0001 C:21:00 Warnanzeige für das Formatieren des „Memory Stick”* Blinkt schnell: •...
  • Seite 233 Warnanzeigen und -hinweise Warnmeldungen •CLOCK SET Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (S. 20). •FOR “InfoLITHIUM” Verwenden Sie einen „InfoLITHIUM”-Akku (S. 18). BATTERY ONLY • CLEANING CASSETTE** Die Videoköpfe sind verschmutzt (S. 245). • FULL Der Kassettenspeicher ist voll.* • AUDIO MODE ist auf 48K gesetzt (S.
  • Seite 234: Weitere Informationen

    — Weitere Informationen — Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Das DVCAM-Format arbeitet noch zuverlässiger als das Consumer-DV-Format und gilt aus diesem Grund als Higher-End-Format. Im folgenden werden Unterschiede, Kompatibilität und Einschränkungen beim Bearbeiten im DVCAM- und DV-Format erläutert: Unterschiede zwischen DVCAM- und DV-Format Merkmal DVCAM 15 µm...
  • Seite 235 Kompatibilität von DVCAM- und DV-Format Kompatibilität beim Bearbeiten mit einer DV-Verbindung Wenn dieser digitale Camcorder über die DV-Anschlüsse mit einem anderen DVCAM- oder DV-Videogerät verbunden ist, hängt das Aufnahmeformat der bearbeiteten Kassetten wie unten dargestellt vom Format des Aufnahmegeräts ab. Ausgangskassette Format des Format des...
  • Seite 236: Geeignete Kassetten

    Geeignete Kassetten Auswählen des Kassettentyps Sie können mit diesem Camcorder Mini-DVCAM-Kassetten* ( ) und Mini-DV- Kassetten* ( ) verwenden. Andere Kassetten - (8 mm), (Hi8), (Digital8), (VHS), (VHSC), (S-VHS), (S-VHSC), (Betamax), (DV) oder (MICRO MV) - sind nicht geeignet. * Es gibt zwei Arten von Mini-DVCAM-/Mini-DV-Kassetten: mit und ohne Kassettenspeicher.
  • Seite 237: Bei Der Aufnahme

    Geeignete Kassetten Copyright-Kontrollsignale Bei der Wiedergabe Eine Kassette, die Copyright-Kontrollsignale zum urheberrechtlichen Schutz von Software enthält und auf diesem Camcorder wiedergegeben wird, können Sie nicht auf ein Band in einer anderen Videokamera überspielen. Bei der Aufnahme Sie können keine Software auf den Camcorder kopieren, die Copyright-Kontrollsignale zum urheberrechtlichen Schutz von Software enthält.
  • Seite 238: Nach Dem Abspielen Einer Kassette

    Geeignete Kassetten Hinweise zur Kassette Anbringen eines Aufklebers auf der Kassette Achten Sie darauf, Aufkleber nur an den unten abgebildeten Stellen [a] anzubringen. Andernfalls kann es beim Camcorder zu Fehlfunktionen kommen. Nach dem Abspielen einer Kassette Spulen Sie die Kassette an den Anfang zurück, stecken Sie sie in ihre Hülle und bewahren Sie aufrecht auf.
  • Seite 239: Informationen Zum „Infolithium"-Akku

    Informationen zum „InfoLITHIUM”–Akku Was ist ein „InfoLITHIUM”-Akku? Ein „InfoLITHIUM”-Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku mit Funktionen zum Austauschen von Daten bezüglich der Betriebsbedingungen zwischen dem Akku und einem gesondert erhältlichen Netzteil/Ladegerät. Der „InfoLITHIUM”-Akku berechnet die Leistungsaufnahme gemäß den Betriebsbedingungen des Camcorders und zeigt die Restladung in Minuten an. Mit einem Netzteil/Ladegerät (gesondert erhältlich) werden die restliche Betriebsdauer des Akkus und die Ladedauer angezeigt.
  • Seite 240: Aufbewahren Des Akkus

    Informationen zum „InfoLITHIUM”–Akku Aufbewahren des Akkus •Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht benutzen, führen Sie einmal im Jahr folgende Maßnahme durch, damit die Funktionsfähigkeit des Akkus erhalten bleibt. 1. Laden Sie den Akku vollständig auf. 2. Entladen Sie den Akku mit einem elektronischen Gerät. 3.
  • Seite 241: Informationen Zu I.link

    Bedienungsanleitung zu dem anzuschließenden Gerät nach. Die Bezeichnung „i.LINK” i.LINK ist eine gängige Bezeichnung für die von SONY entwickelte IEEE 1394-Norm für Datentransportbusse. Diese Norm wird von vielen Unternehmen unterstützt. IEEE 1394 ist ein internationaler Standard des Institute of Electrical and Electronic Engineers.
  • Seite 242 Geräte (mit DV-Schnittstelle) von SONY angeschlossen werden. Einzelheiten zur Verbindung mit i.LINK-Kabel und zur erforderlichen Software finden Sie in der mit dem angeschlossenen Gerät gelieferten Bedienungsanleitung. Erforderliches i.LINK-Kabel Verwenden Sie das i.LINK-Kabel von Sony (4-polig-zu-4-polig) beim DV-Überspielen. i.LINK und sind Warenzeichen.
  • Seite 243: Verwenden Des Camcorders Im Ausland

    Verwenden des Camcorders im Ausland Verwenden des Camcorders im Ausland Mithilfe des mit dem Camcorder gelieferten Netzteils können Sie den Camcorder in allen Ländern und Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten. Dieser Camcorder ist ein PAL-Gerät.
  • Seite 244: Wartungshinweise Und Sicherheitsmaßnahmen

    Wartungshinweise und Sicherheitsmaßnahmen Feuchtigkeitskondensation Wird der Camcorder direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann sich im Gerät, auf dem Band oder auf dem Objektiv Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall kann das Band an der Kopftrommel festkleben und beschädigt werden oder der Camcorder funktioniert nicht mehr korrekt.
  • Seite 245: Reinigen Des Lcd-Bildschirms

    Anzeige x während der Aufnahme auf dem Bildschirm blinkt. Im Fall von einem der Probleme [a], [b] oder [c] unten reinigen Sie die Videoköpfe 10 Sekunden lang mit der Reinigungskassette DVM-12CLD von Sony (gesondert erhältlich). Überprüfen Sie danach die Bildqualität und wiederholen Sie den Reinigungsvorgang, wenn das Bild noch immer gestört ist.
  • Seite 246: Einstellen Des Lcd-Bildschirms (Calibration)

    Wartungshinweise und Sicherheitsmaßnahmen Einstellen des LCD-Bildschirms (CALIBRATION) Es kann vorkommen, dass die Tasten auf dem Berührungsbildschirm nicht richtig funktionieren. Gehen Sie in diesem Fall wie im Folgenden erläutert vor. Sie können den LCD-Bildschirm nicht einstellen, wenn er um 180 Grad gedreht wurde. (1) Stellen Sie den Schalter POWER auf OFF (CHG).
  • Seite 247: Laden Des Integrierten Akkus

    Bedienungsanleitung empfohlene Zubehör. •Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose und lassen Sie es von Ihrem Sony-Händler überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen. •Behandeln Sie den Camcorder pfleglich und schützen Sie ihn vor Stößen. Bitte behandeln Sie das Objektiv mit besonderer Sorgfalt.
  • Seite 248: Pflege Und Aufbewahrung Des Objektivs

    Wartungshinweise und Sicherheitsmaßnahmen Pflege des Camcorders •Nehmen Sie die Kassette heraus und schalten Sie den Camcorder dann von Zeit zu Zeit ein, bedienen Sie die Kamera (CAMERA- und VCR-Funktionen) und spielen Sie etwa drei Minuten lang ein Band ab, wenn der Camcorder längere Zeit nicht benutzt werden soll.
  • Seite 249 Wasser ab. •Wenn Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt, spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Sollte ein Problem auftreten, lösen Sie den Camcorder vom Stromnetz und wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
  • Seite 250: Technische Daten

    Technische Daten Farbtemperatur Allgemeines Camcorder Auto, n Indoor (3 200 K), Spitzeneinschaltstoßstrom Outdoor (5 800 K), Einschaltstoßstrom, gemessen System Mindestbeleuchtungsstärke nach der europäischen Norm 7 lx (F 1,6) Videoaufnahmesystem EN55103-1: 6,3 A (230 V) Schrägspurverfahren mit zwei Betriebsspannung rotierenden Köpfen Eingänge/Ausgänge 7,2 V (Akku) Audioaufnahmesystem...
  • Seite 251 Technische Daten Akku Maximale Ausgangsspannung 8,4 V Gleichstrom Ausgangsspannung 7,2 V Gleichstrom Kapazität 8,5 Wh (1 180 mAh) Abmessungen ca. 38,2 × 20,5 × 55,6 mm (B/H/T) Gewicht ca. 76 g Lithium-Ionen-Akku „Memory Stick” Speicher Flash-Speicher 8 MB: MSA-8A Betriebsspannung 2,7 –...
  • Seite 252: Kurzreferenz

    — Kurzreferenz — Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Caméscope 1 Fokussierring (S. 75) 7 Kameraaufnahmeanzeige (S. 25) 2 Objektiv 8 Display (S. 16) 3 Gegenlichtblende 9 Taste INDEX (S. 86) 4 HOLOGRAM AF-Lichtquelle (S. 148) q; Wählschalter FOCUS (S. 75) 5 Buchse MIC (PLUG IN POWER) (rot) qa Taste PUSH AUTO (S.
  • Seite 253 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente PLAY PAUSE STOP qh Intelligenter Zubehörschuh (S. 29, 117, wd Sucher (S. 29) 188) wf Einstellhebel des Sucherobjektivs (S. 29) qj Zubehörschuh (S. 29) wg Tasten VOLUME** (S. 41) qk LCD-/Berührungsbildschirm (S. 23, 138) wh Haken für Schulterriemen ql Touche OPEN wj Regler SEL/PUSH EXEC...
  • Seite 254 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ea Zugriffsanzeige ra Kopfhörerbuchse i (grün) Wenn Sie Kopfhörer anschließen, wird der es Taste MEMORY OPEN (S. 137) Lautsprecher des Camcorders ed Schalter LOCK (S. 25) stummgeschaltet. ef Schalter POWER rs Buchse (LANC) (blau) eg Taste START/STOP (S.
  • Seite 255 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente rk Taste AUDIO DUB (S. 119) tg Taste PROGRAM AE (S. 67) rl Taste BACK LIGHT (S. 36) th Taste SHUTTER SPEED* (S. 69) t; Taste SPOT LIGHT* (S. 37) tj Taste WHT BAL (S. 71) ta Taste EDITSEARCH* (S.
  • Seite 256 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ya Motorzoom-Hebel (S. 33, 96, 180) yg Akku (S. 15) ys Taste PHOTO (S. 48, 51, 144) yh Stativhalterung yd Hebel OPEN/Z EJECT (S. 22) Achten Sie bitte darauf, dass die Stativschraube kürzer ist als 5,5 mm. yf Kassettenfachdeckel Andernfalls können Sie den Camcorder nicht sicher am Stativ anbringen und die...
  • Seite 257 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente XLR-Adaptor / Mikrofon LOW CUT REC CH INPUT INPUT INPUT1 +48V +48V SELECT LEVEL LEVEL CH1•CH2 LINE LINE INPUT2 INPUT1 INPUT2 yk Schalter INPUT2 +48 V (S. 30) ud Schalter INPUT1 LOW CUT (S. 31) yl Wählschalter INPUT2 INPUT LEVEL uf Schalter INPUT2 LOW CUT (S.
  • Seite 258: Fernbedienung

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Fernbedienung Gleiche Tasten auf der Fernbedienung und am Camcorder haben die gleiche Funktion. 1 Taste PHOTO (S. 48, 51, 144) 8 Sender Schalten Sie zunächst den Camcorder 2 Taste DISPLAY (S. 43) ein und richten Sie dann diesen Sender auf den Fernbedienungssensor.
  • Seite 259: Vorbereiten Der Fernbedienung

    Fernbedienungsmodi (VTR 1, 2 und 3), anhand derer sich Ihr Camcorder von anderen Videogeräten von Sony unterscheiden lässt, so dass es nicht zu einer Fehlbedienung kommt. Wenn Sie ein anderes Videogerät von Sony benutzen, das ebenfalls mit dem Fernbedienungsmodus VTR 2 arbeitet, müssen Sie entweder den Fernbedienungsmodus ändern oder den Fernbedienungssensor des anderen...
  • Seite 260: Betriebsanzeigen Lcd-Bildschirm Und Sucher

    Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Betriebsanzeigen LCD-Bildschirm und Sucher 120min STBY 00:00 : 12 : 34 – 12min STILL 16 : 9WIDE SEARCH AUTO DV I N 50 ATW DVCAM F1.8 100–0001 1 Kassettenspeicher (S. 12, 236) qh Warnanzeige (S. 232) 2 Akkurestladung (S.
  • Seite 261 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente Display wh Akkurestladung (S. 16)/ Zeitcodeanzeige* (S. 121)/ Bildnummer (S. 173)/ Selbstdiagnoseanzeige (S. 231) wj Akkurestladung (p. 16) wk Anzeige FULL für vollständige Ladung (S. 16) * Der Zeitcode wird angezeigt, auch wenn Sie den Zeitcode auf Benutzerbits umschalten.
  • Seite 262: Index

    Index PROGRAM AE ......FOCUS ........Formatieren ....Fotoaufnahmen auf Band ..A/V-Verbindungskabel ..... RESET ........Akku .......... Akkurestladungsanzeige ..Griffband ......... AUDIO LEVEL ......S VIDEO, Buchse AUDIO MIX ....120, 216 ..... Aufnahmedauer ....... 165, 211 Hilfsrahmen ......Schreibschutzlasche ....
  • Seite 264 Gedruckt mit Farbe auf VOC (Volatile Organic Compound)-freier Pflanzenölbasis. 3 0 7 7 1 1 5 5 2 Sony Corporation Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis