Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3-862-712-51 (1)
Digital Camcorder
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
@@ @@ PP PP
DSR-200AP
©1998 by Sony Corporation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony DSR-200AP

  • Seite 1 3-862-712-51 (1) Digital Camcorder Bedienungsanleitung Lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf. @@ @@ PP PP DSR-200AP ©1998 by Sony Corporation...
  • Seite 2 Vorsicht Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DSR-200AP(G) Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis – Manuelle Einstellungen – Vor dem Betrieb Umschalten zwischen automatischem Zu dieser Anleitung ........ 4 und manuellem Betrieb ....49 Überprüfen des mitgelieferten Manuelles Fokussieren ......51 Zubehörs ..........5 Manuelle Einstellung der Blende ..54...
  • Seite 4: Vor Dem Betrieb Zu Dieser Anleitung

    Vor dem Betrieb Zu dieser Anleitung In dieser Anleitung sind Bezeichnungen von Tasten, Schalter und Einstellpositionen in Großbuchstaben gedruckt (genau wie am Camcorder selbst). Beispiel: Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON. Falls Bedienungsvorgänge durch Signaltöne bestätigt werden, wird in den Abbildungen durch ≥...
  • Seite 5: Überprüfen Des Mitgelieferten Zubehörs

    Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, daß die folgenden Zubehörteile vorhanden sind. 1 Infrarot-Fernbedienung (1) (Seite 11) 3 R6/AA-Batterien für Fernbedienung (2) (Seite 12) 2 Lithiumbatterie CR2025 (1) (Seite 78) 4 A/V-Verbindungskabel (1) (Seite 34) Die Lithiumbatterie ist bereits in den Camcorder eingesetzt.
  • Seite 6: Bezeichnung Der Bedienungselemente

    Bezeichnung der Bedienungselemente !™ !£ !¢ !∞ !§ !¶ !• !ª !¡ @º @¡ 1 Arretierknopf (Seite 20) !¡ CAMCORDER/PLAYER-Schalter Diesen Knopf hochziehen, um den (Seite 26) Sucher abzunehmen. !™ Zubehörschuh (Seite 46) 2 Sucher (Seite 20, 27, 87) !£ Haken für Schulterriemen (Seite 16) 3 Okular-Dioptriering (Seite 27) !¢...
  • Seite 7 Bezeichnung der Bedienungselemente @™ @£ #¡ @¢ #™ @∞ #£ @§ #¢ @¶ #∞ @• #§ @ª #º @™ Befestigungsflansch für #º Objektivschutzkappe (Seite 26) Mikrofonhalter #¡ BRIGHT-Regler (Seite 27) (Seite 18) Zur Helligkeitseinstellung des @£ TALLY-Lampe (Seite 27) Sucherbildes. Leuchtet während der Aufnahme sowie #™...
  • Seite 8 $¶ DIRECTION SELECT-Schalter (Seite 28) Zur Einstellung der Richtcharakteristik des eingebauten Mikrofons. Produkte mit dem „i.LINK”-Zeichen $• Eingebautes Mikrofon (Seite 65) (ein Warenzeichen der Sony $ª Schraube für Windschutz Corporation) erfüllen die Anforderungen der IEEE 1394-1995- Zum Abnehmen des Windschutzes Spezifikationen.
  • Seite 9 Bezeichnung der Bedienungselemente %ª ^º ^¡ ^™ ^£ ^¢ ^∞ ^§ ^¶ &£ &™ &¡ &º ^ª ^• %ª SHUTTER SPEED-Wähler und AUTO/ ^¶ REC LEVEL-Regler (Seite 66) MANUAL-Schalter (Seite 55) ^• REC LEVEL-Schalter (Seite 66) ^º VF DISPLAY-Schalter (Seite 28) ^ª...
  • Seite 10 Bezeichnung der Bedienungselemente *º *™ *¡ &¢ &ª &∞ *£ &§ *¢ &¶ *∞ &• *§ &¢ Tragegriff *£ MONITOR LEVEL-Regler (Seite 28) Zum Einstellen der Lautstärke des &∞ IRIS-Wähler und AUTO/MANUAL- Kopfhörers und des eingebauten Schalter (Seite 54) Lautsprechers. &§...
  • Seite 11: Search Mode/=/+

    Bezeichnung der Bedienungselemente Fernbedienung Tasten an der Fernbedienung mit derselben Bezeichnung wie am Gerät besitzen auch dieselbe Funktion. !º !¡ 1 Infrarotstrahlaustritt 7 VTR4/ID/VTR2-Schalter (Seite 13) Auf den Fernbedienungssensor des Entsprechend der Einstellung des Camcorders ausrichten. COMMANDER-Menüparameters auf VTR4 oder ID einstellen. 2 PHOTO-Taste (Seite 46) Die Position VTR2 hat bei diesem 3 DISPLAY-Taste (Seite 36)
  • Seite 12: Vorbereitung Der Fernbedienung

    Bezeichnung der Bedienungselemente Vorbereitung der Fernbedienung Legen Sie zunächst zwei Mignonzellen (R6, Größe AA) in die Fernbedienung ein. Zwei Batterien dieses Typs sind mitgeliefert. (1) Nehmen Sie den Batteriefachdeckel der Fernbedienung ab. (2) Legen Sie die beiden Mignonzellen (R6, Größe AA) mit richtiger Polarität ein. (3) Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an.
  • Seite 13 Bezeichnung der Bedienungselemente Hinweis zum ID der Fernbedienung Vor der ersten Verwendung der Fernbedienung empfiehlt es sich, den ID der Fernbedienung durch das folgende Verfahren im Camcorder zu speichern und bei Verwendung der Fernbedienung den VTR4/ID/VTR2-Schalter stets auf ID zu stellen. Der Camcorder kann dann nur noch von der mitgelieferten Fernbedienung aus gesteuert werden;...
  • Seite 14: Reichweite Der Fernbedienung

    Bezeichnung der Bedienungselemente Reichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung besitzt eine Reichweite von etwa 5 m. Beachten Sie jedoch, daß eine Steuerung nur innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs möglich ist. Richten Sie die Fernbedienung auf einen der beiden Fernbedienungssensoren (oder auch auf beide) aus. Fernbedienungssensor Hinweise zur Fernbedienung •Schützen Sie den Fernbedienungssensor vor direktem Sonnenlicht und anderen hellen...
  • Seite 15 Bezeichnung der Bedienungselemente Im Sucher !¡ CP DV STBY !™ 0 :13 : 46:05 4000 !£ 170 m i n F2.8 !¢ 16 : 9 WIDE PHOTO FADER !∞ !§ 7 1998 !¶ 10 : 13 : 02 !• 1 Manuelle Fokussieranzeigen (Seite 53) !¡...
  • Seite 16: Anzeigen Im Display

    Bezeichnung der Bedienungselemente Anzeigen im Display DVCAM 1 Timecode 5 Anzeige von Datum/Blende (Seite 54) 2 Warnanzeigen (Seite 95) 6 Akkuzustandsanzeige (Seite 84) 3 DVCAM-Anzeige 7 Uhrzeitanzeige Diese Anzeige leuchtet bei Verwendung 8 Bandrestanzeige eines DVCAM-formatierten Bandes. 9 Audiopegelmeter (Seite 66) 4 Blitzanzeige Anbringung des Schulterriemens Befestigen Sie den Schulterriemen (nicht mitgeliefert) wie folgt an den Haken.
  • Seite 17: Anbringen Von Zubehör

    Anbringen von Zubehör Anbringung des Camcorders auf dem Stativadapter Für Stativmontage ist der Stativadapter VCT-U14 (nicht mitgeliefert) erforderlich. Bringen Sie wie folgt zunächst den Stativadapter am Stativ und dann den Camcorder am Stativadapter an. (1) Bringen Sie den Stativadapter am Stativ an. (2) Setzen Sie den Camcorder auf die Führung [a], und schieben Sie ihn nach vorne, so daß...
  • Seite 18: Anbringung Eines Externen Mikrofons Mit Xlr-Stecker

    Anbringen von Zubehör Anbringung eines externen Mikrofons mit XLR-Stecker Zur Verwendung des externen Mikrofons ECM-672 (nicht mitgeliefert) bringen Sie den Mikrofonhalter CAC-12 (nicht mitgeliefert) wie folgt am Camcorder an. (1) Entfernen Sie die Schrauben an der Oberseite des Suchers. Nehmen Sie die Schrauben aus der Abstandsplatte heraus; die Schrauben werden zur Befestigung des Mikrofonhalters benötigt.
  • Seite 19: Anbringung Des Akkuadapters

    Anbringen von Zubehör Anbringung des Akkuadapters Der Akkuadapter NPA-10000 (nicht mitgeliefert), in den drei Akkus des Typs NP-F950 oder NP-F750 (nicht mitgeliefert) eingesetzt werden können, wird wie folgt am Camcorder angebracht. (1) Lösen Sie den Verschluß, und öffnen Sie die Abdeckung. (2) Schieben Sie die Akkus in Richtung der an den Akkus angegebenen Pfeile (z).
  • Seite 20: Vorbereitung Anbringen Des Suchers

    Vorbereitung Anbringen des Suchers Vor dem Betrieb des Camcorders bringen Sie den Sucher wie folgt an: (1) Lösen Sie den Sucher-Befestigungsring. (2) Schieben Sie den Sucher auf die Befestigungsplatte. (3) Verschieben Sie den Sucher in die gewünschte Position, und ziehen Sie dann den Sucher-Befestigungsring fest.
  • Seite 21: Laden Und Anbringen Des Akkus

    Laden und Anbringen des Akkus Vor dem Betrieb des Camcorders muß der Akku (nicht mitgeliefert) mit dem Netzadapter AC-V625 (nicht mitgeliefert) geladen und dann am Camcorder angebracht werden. Mit „InfoLITHIUM”-Akkus ist dieser Camcorder nicht kompatibel; bei Verwendung eines „InfoLITHIUM”-Akkus wird die Akkurestzeit (in Minuten) nicht angezeigt. Laden des Akkus Laden Sie den Akku auf einer ebenen, vibrationsfreien Unterlage.
  • Seite 22: Zum Abnehmen Des Akkus

    Laden und Anbringen des Akkus Betriebsdauer Akku Durchgehende Typische Aufnahmezeit Aufnahmezeit NP-F950 150 (135) 80 (70) NP-F750 95 (85) 50 (45) NP-F950 (x3) 450 (405) 240 (210) Bei den eingeklammerten Werten handelt es sich um die Betriebsdauer mit einem normal geladenen Akku. An kalten Orten verkürzt sich die Betriebsdauer.
  • Seite 23 Laden und Anbringen des Akkus Laden und Anbringen des Akkus Schieben Sie den Akku entsprechend der $-Markierung am Akku nach unten, bis der Akkulösehebel mit einem Klicken einrastet. Zum Abnehmen des Akkus Während Sie BATT gedrückt halten, schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung ab. BATT...
  • Seite 24: Einlegen Der Cassette

    Einlegen der Cassette Verwenden Sie nur Standard-DVCAM-Cassetten mit dem Logo Vergewissern Sie sich zuvor, daß eine Stromquelle angebracht ist. Es wird empfohlen, vor dem Einlegen der Cassette den POWER-Schalter auf ON zu stellen. (1) Öffnen Sie die Cassettenfachabdeckung. (2) Legen Sie eine Cassette (nicht mitgeliefert) mit der Löschschutzlamelle nach oben und dem Fenster nach außen ein, und drücken Sie sie nach unten, so daß...
  • Seite 25: Zum Herausnehmen Der Cassette

    Einlegen der Cassette Zum Herausnehmen der Cassette Öffnen Sie die Cassettenfachabdeckung, und drücken Sie 6. Die Cassette fährt dann nach oben. Nehmen Sie sie heraus, und schließen Sie die Abdeckung wieder. Solange C MEMORY im Sucher angezeigt wird, kann die Cassette nicht ausgeworfen werden, da noch Informationen in den Speicherchip der Cassette geschrieben werden.
  • Seite 26: Grundlegender Betrieb Kameraaufnahme

    Grundlegender Betrieb Kameraaufnahme Vergewissern Sie sich zunächst, daß eine Stromquelle angebracht, eine Cassette eingelegt und AUTO LOCK auf ON steht. (Wenn AUTO LOCK auf ON steht, stellt sich der Camcorder automatisch optimal auf die Aufnahmesituation ein.) Vor wichtigen Aufnahmen wird empfohlen, sich anhand einer Probeaufnahme von der einwandfreien Funktion des Camcorders zu überzeugen.
  • Seite 27 Kameraaufnahme Wenn ND ON im Sucher blinkt Stellen Sie ND FILTER auf ON. Kurzzeitigen Anhalte der Aufnahme [a] Drücken Sie START/STOP erneut. Die Anzeige STBY (Standby) erscheint dann im Sucher. Beenden der Aufnahme [b] Drücken Sie START/STOP erneut. Drehen Sie dann den STANDBY-Schalter auf LOCK, stellen Sie den POWER-Schalter auf OFF, nehmen Sie die Cassette heraus, und nehmen Sie den Akku ab.
  • Seite 28: Abschalten Der Anzeigen Im Sucher

    Kameraaufnahme Abschalten der Anzeigen im Sucher Wenn Sie VF DISPLAY auf OFF stellen, werden die Anzeigen im Sucher (außer den Menü- und Warnanzeigen) abgeschaltet. VF DISPLAY Hinweis zur Aufnahme Wenn ab Bandanfang aufgenommen wird, lassen Sie das Band etwa 15 Sekunden vorlaufen, bevor Sie die Aufnahme starten.
  • Seite 29: Zum Aufnehmen Mit Einem Externen Mikrofon

    Kameraaufnahme Zum Aufnehmen mit einem externen Mikrofon Schließen Sie das externe Mikrofon (nicht mitgeliefert) an die Buchsen MIC (PLUG IN POWER) oder AUDIO IN an. Das Mikrofon kann auch auf dem Zubehörschuh oder mit einem Mikrofonhalter (nicht mitgeliefert) montiert werden. Nach der Montage des Mikrofons stellen Sie die LINE/MIC-Schalter entsprechend der folgenden Tabelle ein.
  • Seite 30: Verwendung Des Zooms

    Kameraaufnahme Verwendung des Zooms Mit dem Zoom wird die Brennweite des Objektivs variiert: Sie können an das Motiv heranfahren oder vom Motiv zurückfahren. T-Seite: Zum Vorfahren in den Telebereich (Motiv rückt näher) W-Seite: Zum Zurückfahren in den Weitwinkel-bereich (Motiv erscheint weiter entfernt) Die Zoomgeschwindigkeit Durch leichtes Drücken der Zoomtaste wird langsam und durch festes Drücken schnell...
  • Seite 31: Tips Für Bessere Aufnahmen

    Tips für bessere Aufnahmen Für optimale Aufnahmeresultate beachten Sie beim Schultern des Camcorders die folgenden Hinweise: •Sichern Sie den geschulterten Camcorder, indem Sie mit der Hand in das Griffband fassen. Achten Sie dabei darauf, daß Sie die Schalter mit Ihrem Daumen bequem bedienen können.
  • Seite 32 Tips für bessere Aufnahmen •Der Sucher kann seitlich um etwa 30 mm verschoben werden. Vor dem Verschieben lösen Sie den Arretierring. Nach dem Verschieben ziehen Sie den Ring wieder fest [e]. •Der Sucher kann etwa um 30 mm in Längsrichtung verschoben werden. Vor dem Verschieben lösen Sie den Feststellhebel am Sucher.
  • Seite 33: Kontrolle Des Aufgenommenen Bildes

    Kontrolle des aufgenommenen Bildes Durch Drücken von EDITSEARCH kann die gerade zuvor aufgenommene Szene (oder auch ein anderer Aufnahmeteil) im Sucher überprüft werden. (1) Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON und dann den CAMCORDER/ PLAYER-Schalter auf CAMCORDER. (2) Drehen Sie den STANDBY-Schalter auf STANDBY. (3) Um die letzten Sekunden der vorausgegangenen Szene wiederzugeben (Aufnahmerückschau), tippen Sie kurz die –...
  • Seite 34: Anschluß Für Wiedergabe

    Anschluß für Wiedergabe Zur Wiedergabe Ihres Videobandes können Sie den Camcorder an einen Monitor anschließen. In den folgenden Abschnitten werden die verschiedenen Anschlußmöglichkeiten behandelt. Bei der Bandwiedergabe wird empfohlen, den Camcorder am Stromnetz zu betreiben. Direkter Anschluß an einen Monitor oder einen Videorecorder mit Video/Audio-Eingängen Direkter Anschluß...
  • Seite 35 Anschluß für Wiedergabe Wenn der Monitor bereits an einen Videorecorder angeschlossen ist Entfernen Sie die Buchsenkappe am Camcorder, und verbinden Sie die Buchsen des Camcorders über das mitgelieferte A/V-Kabel mit den Line-Eingangsbuchsen (LINE IN) des Videorecorders. Stellen Sie den Eingangswähler am Videorecorder auf LINE und den Monitor/VCR-Wähler am Monitor auf VCR (Videobetrieb).
  • Seite 36: Bandwiedergabe

    Bandwiedergabe Das Bild des Camcorders kann im Sucher oder bei Anschluß an einen Monitor bzw. Einen Videorecorder auf dem Bildschirm wiedergegeben werden. (1) Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON. (2) Stellen Sie den CAMCORDER/PLAYER-Schalter auf PLAYER. (3) Legen Sie die Cassette mit dem Fenster nach außen ein. (4) Öffnen Sie die Abdeckung, und starten Sie die Wiedergabe durch Drücken von ·.
  • Seite 37 Bandwiedergabe Hinweis zu DV-formatierten Bändern DV-formatierte Bänder können mit diesem Camcorder wiedergegeben werden, vorausgesetzt, sie wurden im SP-Modus bespielt. Während der Wiedergabe erscheint die Anzeige DV im Sucher. Im LP-Modus bespielte DV-formatierte Bänder können dagegen nicht wiedergegeben werden. Die verschiedenen Wiedergabe-Betriebsarten Abbilden eines Standbildes (Wiedergabe-Pause) Drücken Sie P während der Wiedergabe.
  • Seite 38: Fortgeschrittener Betrieb Stromversorgung

    Fortgeschrittener Betrieb Stromversorgung Der Camcorder kann wahlweise mit einem Akku oder am Stromnetz betrieben werden. Wählen Sie je nach Einsatzort eine geeignete Stromquelle. Einsatzort Stromquelle Erforderliches Zubehör (nicht mitgeliefert) Innenaufnahme Stromnetz Netzadapter AC-V625 Außenaufnahme Akku Akku NP-F950, NP-F750 Akkuadapter NPA-10000 Hinweis zum Netzadapter Verwenden Sie nur den empfohlenen Netzadapter (z.B.
  • Seite 39 Sie es nach etwa einer Minute wieder an. Diese Markierung gibt an, daß es sich bei diesem Produkt um ein spezielles Zubehör für Sony Videogeräte handelt. Wenn Sie ein Sony Videogerät besitzen, sollten Sie darauf achten, daß das Zubehör mit „GENUINE VIDEO ACCESSORIES” gekennzeichnet ist.
  • Seite 40: Menüeinstellungen

    Menüeinstellungen Im Menü können verschiedene Parameter voreingestellt werden, um den Camcorder wunschgemäß zu konfigurieren. (1) Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie MENU, so daß das Menü im Sucher erscheint. (2) Wählen Sie mit oder einen Parameter, und drücken Sie EXECUTE. (3) Stellen Sie mit oder den Parameter ein, und drücken Sie EXECUTE.
  • Seite 41 Menüeinstellungen Funktion der Menüparameter Parameter im CAMCORDER- und PLAYER-Modus TC IND* (ON/OFF) •Normalerweise auf ON stellen. •Auf OFF stellen, um die Zeitcodeanzeige abzuschalten. COMMANDER* <VTR4/OFF/ID/ID SET> •Normalerweise auf VTR4 stellen. •Bei Nichtverwendung der Fernbedienung auf OFF stellen. •Auf ID-Stellen, wenn eine Fernbedienung mit gespeichertem ID-Code verwendet wird.
  • Seite 42 Menüeinstellungen SLOW SHTR* <3/6/12/25> Zum Einstellen der Verschlußzeit. Vor der Einstellung muß der SHUTTER SPEED- Wähler auf SLOW gestellt werden. S PRESET* <50/100/215/425/1000/1750/3500/10000> Zum Einstellen der Verschlußzeit. Vor der Einstellung muß der SHUTTER SPEED- Wähler auf USER PRESET gestellt werden. G PRESET* <–3dB/0dB/3dB/6dB/9dB/12dB/15dB/18dB>...
  • Seite 43: Ein- Und Ausblendung

    Ein- und Ausblendung Mit der Fader-Funktion können Sie das Bild langsam aus Schwarz einblenden, wobei sich auch der Tonpegel langsam erhöht. Umgekehrt kann das Bild auch in Schwarz mit sich langsam reduzierenden Tonpegel ausgeblendet werden. Zur Verwendung der Ein-/Ausblendfunktion drücken Sie FADER/OVERLAP, so daß FADER im Sucher angezeigt wird.
  • Seite 44: Szenenwechsel Mit Überlagerungseffekt (Overlap)

    Szenenwechsel mit Überlagerungseffekt (Overlap) Mit der Overlap-Funktion kann von einem Standbild der vorausgegangenen Szene langsam in die neue Szene übergeblendet werden. (1) Während sich der Camcorder im Standby-Modus befindet, drücken Sie MENU, um das Menü im Sucher anzuzeigen. (2) Wählen Sie mit oder die Option DIGITAL F, und drücken Sie dann EXECUTE.
  • Seite 45: Verwendung Der Breitbildfunktion (Wide)

    Verwendung der Breitbildfunktion (Wide) Sie können mit dem Camcorder im 16:9-Breitbildformat aufnehmen, um das Bild später auf einem 16:9-Breitbildfernseher wiederzugeben. Im Sucher erscheinen am oberen und unteren Bildrand schwarze Streifen [a]. Auf einem Monitor ist das Bild horizontal gestaucht [b]. Wenn der Menüparameter WIDE PB auf ON gesetzt wird, erhält man einen Breitbildeffekt, allerdings mit einem schwarzen Streifen am unteren Bildrand [c].
  • Seite 46: Photo-Aufnahme

    Photo-Aufnahme Der Camcorder ermöglicht die Aufzeichnung eines sieben Sekunden dauernden Standbildes. Diese Funktion ist beispielsweise dann nützlich, wenn ein Photo in die Videoszene eingefügt oder das Bild später mit einem Videodrucker (nicht mitgeliefert) ausgedruckt werden soll. (1) Drehen Sie STANDBY nach oben auf PHOTO STANDBY. PHOTO erscheint im Sucher.
  • Seite 47: Intervall-Aufnahme

    Intervall-Aufnahme Der Camcorder kann automatisch in bestimmten Zeitabständen abwechselnd auf Aufnahme und Standby schalten, so daß ein Zeitraffereffekt entsteht. So können Sie beispielsweise das Wachsen einer Pflanze oder Aufblühen einer Blume filmen. (1) Während sich der Camcorder im Standbybetrieb befindet, öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie MENU, so daß...
  • Seite 48: Trickbild-Aufnahme (Frame Rec)

    Trickbild-Aufnahme (Frame Rec) Mit der Frame Rec-Funktion können Einzelbildsequenzen aufgezeichnet werden. Wird das Motiv zwischen den Einzelbildern geringfügig verschoben, entsteht eine Trickbild- Aufnahme. Für optimale Trickbild-Aufnahmen sollte der Camcorder stationär fixiert sein und die Bedienung mit der Fernbedienung vorgenommen werden. (1) Während sich der Camcorder im Standbybetrieb befindet, öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie MENU, so daß...
  • Seite 49: Umschalten Zwischen Automatischem Und Manuellem Betrieb

    Umschalten zwischen automatischem und manuellem Betrieb In den meisten Situationen kann im Automatikbetrieb problemlos aufgenommen werden. Unter bestimmten Umständen liefert jedoch eine manuelle Einstellung bessere Aufnahmeresultate. Schärfe, Blende, Verschlußzeit, Verstärkung und Weißabgleich können wahlweise automatisch oder manuell eingestellt werden. Im folgenden werden zunächst die einzelnen manuellen Einstellungen kurz beschrieben.
  • Seite 50: Manuelle Einstellung Von Blende, Verschlußzeit Und Verstärkung

    Umschalten zwischen automatischem und manuellem Betrieb Manuelle Einstellung von Blende, Verschlußzeit und Verstärkung Sie können einen der Parameter Blende, Verschlußzeit oder Verstärkung manuell einstellen und die anderen Parameter vom Camcorder automatisch einstellen lassen. Die Automatik berücksichtigt den manuell eingestellten Parameter. Im folgenden sind einige Situationen, bei denen eine manuelle Einstellung vorteilhaft ist, zusammengestellt.
  • Seite 51: Manuelles Fokussieren

    Manuelles Fokussieren Aufnahmesituation für manuelles Fokussieren Bei den folgenden Aufnahmesituationen sollte manuell fokussiert werden: •Schwache Beleuchtung [a] •Motive mit geringem Kontrast, wie Wände, Himmel usw. [b] •Starke Lichtquelle hinter dem Motiv [c] •Horizontale Streifen [d] •Motiv hinter Milchglas •Motiv hinter Gitter, Netz usw. •Sehr helles Motiv oder Lichtreflexionen •Stationäres Motiv beim Aufnehmen mit Stativ...
  • Seite 52: Vorgehensweise Zum Manuellen Fokussieren

    Manuelles Fokussieren Vorgehensweise zum manuellen Fokussieren Vor dem Aufnahmestart fokussieren Sie im Telebereich, und stellen Sie dann die Brennweite wunschgemäß ein: (1) Stellen Sie FOCUS auf MANU. Das Symbol f erscheint im Sucher. (2) Drücken Sie die T-Seite der Zoomtaste, bis sich der Balken im Sucher ganz auf der Seite T befindet.
  • Seite 53: Zum Zurückschalten In Den Autofokusbetrieb

    Manuelles Fokussieren Zum Zurückschalten in den Autofokusbetrieb Schalten Sie FOCUS auf AUTO. Das Symbol f im Sucher erlischt dann. Beim Aufnehmen von dunklen Szenen Fokussieren Sie im Telebereich, nehmen Sie dann jedoch im Weitwinkelbereich auf. Beim Aufnehmen von hellen Szenen mit schnellen Bewegungen Stellen Sie das Zoom in die Weitwinkelposition.
  • Seite 54: Manuelle Einstellung Der Blende

    Manuelle Einstellung der Blende Wenn der Helligkeitsunterschied zwischen Motiv und Hintergrund zu groß ist, sollte die Blende manuell eingestellt werden. Je weiter die Blende geöffnet wird (d.h. je geringer der F-Wert ist), um so geringer ist die Schärfentiefe. Bei geringer Schärfentiefe wird das Motiv scharf vor unscharfem Hintergrund aufgenommen [a].
  • Seite 55: Manuelle Einstellung Der Verschlußzeit

    Manuelle Einstellung der Verschlußzeit Bei einigen Aufnahmesituationen ist es vorteilhaft, die Verschlußzeit manuell zu ändern. So kann beispielsweise bei Sportaufnahmen eine kurze Verschlußzeit gewählt werden, um auch schnelle Bewegungen deutlich aufzunehmen. Es kann unter den sechs Einstellungen SLOW, 50, 100, 215, 1000 und USER PRESET gewählt werden.
  • Seite 56: Einstellungen Im Slow Shtr- Und S Preset-Menü

    Manuelle Einstellung der Verschlußzeit Einstellungen im SLOW SHTR- und S PRESET-Menü Das SLOW SHTR-Menü enthält verschiedene kurze Verschlußzeiten, mit denen Sie dunkle Szenen aufhellen oder das Motiv mit Bewegungsunschärfe aufnehmen können. Im S PRESET-Menü steht ein weiterer Satz von Verschlußzeiten (kurze Verschlußzeiten) zur Verfügung.
  • Seite 57: Anhaltspunkte Zur Optimalen Verschlußzeiteinstellung

    Manuelle Einstellung der Verschlußzeit Anhaltspunkte zur optimalen Verschlußzeiteinstellung Halten Sie sich beim Einstellen der Verschlußzeit an die folgende Tabelle. Motiv Verschlußzeit 1/425 – 1/10000 •Golf oder Tennis bei gutem Wetter. •Landschaftsaufnahme aus fahrendem Auto oder Zug. 1/100 – 1/425 •Achterbahn bei Bewölkung. •Leichtathletik, Marathon usw.
  • Seite 58: Manuelle Einstellung Der Verstärkung

    Manuelle Einstellung der Verstärkung Wenn das Bild auch bei ganz geöffneter Blende und langer Verschlußzeit noch zu dunkel ist, erhöhen Sie den Verstärkungspegel, bis das Bild die gewünschte Helligkeit besitzt. Bei Nachtaufnahmen im Automatikbetrieb erhöht der Camcorder den Verstärkungspegel selbsttätig, um eine zu dunkle Szene aufzuhellen. Falls das Bild aufgrund eines hohen Verstärkungspegels stark verrauscht ist, stellen Sie den Verstärkungspegel manuell ein.
  • Seite 59: Einstellung Im G Preset-Menü

    Manuelle Einstellung der Verstärkung Einstellung im G PRESET-Menü Um höhere Verstärkungspegel als 9 einzustellen, verwenden Sie das G PRESET-Menü. Die Einstellung wird gespeichert. Wird der Wähler in eine andere Position (z.B. auf 9) umgestellt und dann wieder auf USER PRESET zurückgestellt, erhält man automatisch wieder den vorherigen Wert.
  • Seite 60: Manueller Weißabgleich

    Manueller Weißabgleich Durch den Weißabgleich wird sichergestellt, daß weiße Bildteile keinen Farbstich besitzen und natürliche Farben erhalten werden. Eine manuelle Einstellung des Weißabgleichs ist beispielsweise bei sich schnell ändernden Beleuchtungsverhältnissen und bei speziellen Außenaufnahmen wie Leuchtreklame, Feuerwerk usw. vorteilhaft. Die wählbaren Weißabgleichmodi ∑...
  • Seite 61 Manueller Weißabgleich Manueller Weißabgleich (1) Stellen Sie AUTO LOCK auf OFF. (2) Stellen Sie den unter dem WHT BAL-Wähler befindlichen ATW/MANUAL- Schalter auf MANUAL. (3) Wählen Sie mit WHT BAL den gewünschten Weißabgleichmodus. Normalerweise sollte e (3200K) (bei Innenaufnahmen) oder w (5800K) (bei Außenaufnahmen) gewählt werden.
  • Seite 62 Manueller Weißabgleich Hinweise zur ∑-Anzeige im Sucher •Diese Anzeige signalisiert folgende Zustände: Langsames Blinken: Weißabgleich nicht eingestellt. Schnelles Blinken: Weißabgleich wird gerade eingestellt (nach Drücken von WHITE BALANCE ∑). Ständiges Leuchten: Weißabgleich ist eingestellt. •Wenn das Blinken der ∑-Anzeige nach Drücken von WHITE BALANCE ∑ nicht aufhört, nehmen Sie mit automatischem Weißabgleich auf: Stellen Sie AUTO LOCK auf ON, und schieben Sie den unter dem WHT BAL-Wähler befindlichen ATW/ MANUAL-Schalter auf ATW.
  • Seite 63: Verwendung Des Nd-Filters

    Verwendung des ND-Filters Durch die im Display blinkende Anzeige ND ON/OFF meldet der Camcorder, ob das ND-Filter (Graufilter) erforderlich ist oder nicht. Das ND-Filter reduziert die Lichtmenge auf ein Zehntel und ermöglicht dadurch auch bei sehr hellem Umgebungslicht Aufnahmen mit optimaler Bildschärfe. Wenn ND ON im Sucher blinkt Stellen Sie ND FILTER auf ON [a].
  • Seite 64: Verwendung Des Zebramusters

    Verwendung des Zebramusters Der Camcorder kann ein Zebramuster (diagonale Streifen, siehe [a]) in den Teil des Sucherbildes einblenden, dessen Helligkeit einen bestimmten Wert überschreitet und der deshalb möglicherweise überbelichtet ist. Stellen Sie vor dem Aufnahmestart die Blende, die Verstärkung und die Verschlußzeit mit Hilfe des Zebramusters ein.
  • Seite 65: Einstellung Des Tonaufnahmepegels

    Einstellung des Tonaufnahmepegels Der Aufnahme-Tonpegel kann automatisch oder manuell eingestellt werden. Kontrollieren Sie beim Einstellen den Ton mit Hilfe eines Kopfhörers (nicht mitgeliefert). Wahl der Signalquelle und des Kanals Der Camcorder besitzt zwei Tonkanäle (Kanal 1 und Kanal 2). Zur Wahl der Tonquelle stellen Sie den LINE/MIC-Schalter wie folgt ein: MIC FRONT: Zum Aufnehmen mit dem eingebauten Mikrofon oder einem extern an der MIC (PLUG IN POWER)-Buchse angeschlossenen Mikrofon.
  • Seite 66: Überprüfen Des Aufnahmepegels

    Einstellung des Tonaufnahmepegels Überprüfen des Aufnahmepegels Der Pegel wird im Display angezeigt. Bei zu hohem Eingangspegel leuchtet die PEAK- Anzeige auf. Leuchtet diese Anzeige ständig, stellen Sie den Pegel manuell ein. PEAK REC LEVEL Automatische Einstellung des Aufnahmepegels Stellen Sie REC LEVEL auf AUTO. CH-1 REC LEVEL CH-2...
  • Seite 67 Einstellung des Tonaufnahmepegels Zum Bedämpfen des Mikrofonpegels Beim Aufnehmen sehr lauter Schallquellen sollte der Tonpegel wie folgt bedämpft werden. •Beim Aufnehmen mit dem eingebauten oder einem externen Mikrofon: Stellen Sie den MIC-Schalter auf ATT. Normalerweise sollte dieser Schalter ausgeschaltet bleiben (grüne Position). •Beim Aufnehmen mit einem externen, an den AUDIO IN (CH-1/CH-2)-Eingängen angeschlossenen Mikrofon: Stellen Sie ATT (REAR) auf ON.
  • Seite 68: Abschalten Des Bildstabilisierers

    Abschalten des Bildstabilisierers Beim Aufnehmen erscheint das Symbol Ó im Sucher. Die Bildstabilisierfunktion (Steady Shot) ist dann eingeschaltet und kompensiert verwackelte Aufnahmen. Bei einer Stativaufnahme besteht keine Verwacklungsgefahr; schalten Sie die Bildstabilisierfunktion dann wie folgt aus: Stellen Sie STEADY SHOT auf OFF. STEADY SHOT Zum Einschalten der Bildstabilisierfunktion Stellen Sie STEADY SHOT auf ON.
  • Seite 69: Voreinstellungen Im Benutzermenü

    Voreinstellungen im Benutzermenü Das Benutzermenü (Custom Preset) ermöglicht eine wunschgemäße Einstellung folgender Bildparameter. Diese Einstellungen werden gespeichert und stehen später jederzeit wieder zur Verfügung. Parameter Bedeutung Einstellbereich Farbintensität Verringern ˜ Erhöhen COLOUR LV SHARPNESS Konturschärfe Weicher ˜ Ausgeprägter Weißabgleich Bläulich ˜ Rötlich WB SHIFT AE SHIFT* Helligkeit...
  • Seite 70: Abschalten Der Benutzereinstellungen

    Voreinstellungen im Benutzermenü Abschalten der Benutzereinstellungen (1) Drücken Sie im Standby-Modus die Taste MENU. (2) Wählen Sie mit oder die Option CUSTOM, und drücken Sie EXECUTE. (3) Wählen Sie mit die Option SET, und drücken Sie EXECUTE. (4) Wählen Sie mit die Option OFF, und drücken Sie EXECUTE.
  • Seite 71: Bildsuchlauf

    Bildsuchlauf DVCAM-Cassetten (mit dem Logo *) besitzen einen integrierten Speicherchip, in dem das Aufnahmedatum, die Aufnahmezeit usw. gespeichert wird. Anhand dieser Daten können Sie mit der Fernbedienung einen bestimmten Bandteil bequem aufsuchen (Cassettenspeichersuchfunktion). Außerdem ist es auch möglich, nur nach aufgezeichneten Photos zu suchen oder ein Bild im Schnellrückwärts- oder Schnellvorwärtslauf ohne den Cassettenspeicher aufzusuchen.
  • Seite 72: Suchlauf Ohne Den Cassettenspeicher

    Bildsuchlauf Suchlauf ohne den Cassettenspeicher (1) Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON und den CAMCORDER/PLAYER- Schalter auf PLAYER. (2) Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie MENU, so daß das Menü im Sucher erscheint. (3) Stellen Sie den Menüparameter CM SEARCH auf OFF. (4) Drücken Sie MENU, um das Menü...
  • Seite 73: Anzeigen Des Aufnahmedatums Und Der Aufnahmeuhrzeit

    Anzeigen des Aufnahmedatums und der Aufnahmeuhrzeit Datum und Uhrzeit sowie verschiedene Einstellwerte der Aufnahme können während des Wiedergabe- oder Schnittbetriebs auf dem TV-Schirm angezeigt werden (Data Code-Funktion). Die Informationen erscheinen ebenfalls im Sucher und im Display. Drücken Sie während der Wiedergabe DATA CODE an der Fernbedienung. Bei jedem Drücken dieser Taste wird die Anzeige im Sucher wie folgt umgeschaltet: Bei Wahl von DATE/CAM im Menü...
  • Seite 74: Überspielen Einer Cassette

    Überspielen einer Cassette Die aufgenommenen Szenen können auf einen beliebigen anderen, mit Video/Audio- Eingängen ausgestatteten Videorecorder überspielt werden. Beachten Sie, daß die Daten des Cassettenspeichers nicht mit überspielt werden. Wird unter Verwendung eines DV-Verbindungskabels (nicht mitgeliefert) auf einen Digitalrecorder mit DV IN-Buchse überspielt, bleiben Bild- und Tonqualitätseinbußen äußerst gering.
  • Seite 75: Starten Des Überspielvorgangs

    Überspielen einer Cassette Starten des Überspielvorgangs (1) Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON und dann CAMCORDER/PLAYER auf PLAYER. (2) Legen Sie die leere Cassette (bzw. eine Cassette mit nicht mehr benötigter Aufzeichnung) in das Aufnahmegerät und die Zuspielcassette in diesen Camcorder ein.
  • Seite 76: Nachvertonung

    Nachvertonung Wenn ein Band im Fs 32k (12 Bit)-Modus bespielt wurde, ist später eine Stereo- Nachvertonung (mit Musik, Kommentar usw.) möglich. Anschluß Zur Nachvertonung mit einem externen Audiosignal [a] Verbinden Sie die LINE OUT-Buchsen des Audio-Zuspielgeräts über ein Audiokabel mit XLR-Steckern (nicht mitgeliefert) mit den AUDIO IN-Buchsen des Camcorders, und stellen Sie LINE/MIC auf LINE.
  • Seite 77: Überspielvorgang

    Nachvertonung Überspielvorgang (1) Stellen Sie den POWER-Schalter auf ON und CAMCORDER/PLAYER auf PLAYER. (2) Öffnen Sie die Abdeckung, drücken Sie · und dann ) oder 0, um den Start- und Endpunkt der Aufnahme zu ermitteln. (3) Drücken Sie P am Startpunkt der Aufnahme. (4) Drücken Sie AUDIO DUB (5) Stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
  • Seite 78: Zusatzinformationen

    Lithiumbatterie blinkt die I-Anzeige etwa fünf Sekunden lang im Display, wenn der Camcorder bei auf ON stehendem POWER-Schalter in den CAMCORDER- Modus geschaltet wird. Wechseln Sie die Lithiumbatterie dann gegen die Sony Lithiumbatterie CR2025 aus. Eine andere Batterie darf nicht verwendet werden, da sonst Feuer- und Explosionsgefahr besteht.
  • Seite 79: Vorgehensweise

    Auswechseln der Lithiumbatterie im Camcorder Vorgehensweise Achten Sie beim Auswechseln darauf, daß ein Akku oder eine andere Stromquelle am Camcorder angebracht ist, da sonst die gespeicherten Daten des Menüsystems (Datum, Uhrzeit usw.) verlorengehen und anschließend neu eingestellt werden müssen. (1) Öffnen Sie den Deckel des Lithiumbatteriefachs. (2) Drücken Sie die Lithiumbatterie einmal nach unten, und entnehmen Sie sie dann aus dem Halter.
  • Seite 80: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellung von Datum und Uhrzeit Uhrzeit und Datum können wie folgt im Menü eingestellt werden. (1) Öffnen Sie die Abdeckung, und drücken Sie MENU, so daß das Menü erscheint. (2) Wählen Sie mit die Option CLOCK SET, und drücken Sie EXECUTE. (3) Wählen Sie mit oder das gewünschte Jahr, und drücken Sie...
  • Seite 81: Kompatibilität Zwischen Dem Dvcam- Und Dv-Format

    Kompatibilität zwischen dem DVCAM- und DV-Format Bei DVCAM handelt es sich um ein High-end-Format, das aus dem hauptsächlich im Consumer-Bereich anzutreffenden DV-Format hervorgegangen ist und sich durch eine höhere Zuverlässigkeit auszeichnet. In den folgenden Abschnitten sind die Unterschiede, die Kompatibilität und die Einschränkungen des Schnittbetriebs zusammengestellt.
  • Seite 82 Kompatibilität zwischen dem DVCAM- und DV-Format Kompatibilität beim Schneiden über DV-Anschluß Wenn der Digital-Camcorder über einen DV-Anschluß mit dem DVCAM- oder DV- Videogerät verbunden ist, erhält man auf dem Aufnahmeband abhängig vom Recordertyp das folgende Format. Zuspielband Zuspielgerätetyp Aufnahmegerätetyp Aufnahmeformat DV-formatiert DVCAM DVCAM...
  • Seite 83: Hinweise Zu Den Videocassetten

    Hinweise zu den Videocassetten Verwendbare Cassetten Besonders empfehlenswert: Standard-DVCAM-Cassetten Mit Standard-DVCAM-Cassetten liefert dieser Camcorder die beste Bildqualität. Mit anderen Cassettentypen ist die Qualität etwas geringer. Cassetten der Formate Mini DVCAM ( ), Mini-DV ( ), 8 mm (h), Hi8 (H), VHS (j), S-VHS (k), VHSC ( ), S-VHSC (K) und Betamax (l) eignen sich nicht.
  • Seite 84: Wissenswertes Zum Akku

    Wissenswertes zum Akku Im folgenden finden Sie einige Hinweise und Erläuterungen, wie Sie Ihren Akku optimal nutzen können. Hinweise zum Akkubetrieb Führen Sie immer Ersatzakkus mit! Es wird empfohlen, Akkus für das Zwei- bis Dreifache der geplanten Aufnahmezeit bereitzuhalten. Bei niedrigen Temperaturen verkürzt sich die Akkubetriebsdauer In kalter Umgebung arbeitet der Akku weniger effizient;...
  • Seite 85: Säubern Der Akkukontakte

    Wissenswertes zum Akku Der Markierungsschieber am Akku Dieser Schieber besitzt keinerlei elektrische Funktion; er dient lediglich zur Markierung des Ladezustands. Wenn der Akku geladen ist, stellen Sie den Schieber in die grüne Position. (Beim Abnehmen vom Ladeadapter wird der Schieber automatisch in die grüne Position und beim Abnehmen vom Camcorder in die nicht markierte Position gestellt.) Lebensdauer des Akkus...
  • Seite 86: Wartungs- Und Sicherheitshinweise

    Wenn das Bild entsprechend [a] oder [b] beeinträchtigt ist, reinigen Sie die Videoköpfe mit der Sony Reinigungscassette DV-12CL (nicht mitgeliefert). Überprüfen Sie danach die Bildqualität, und wiederholen Sie den Reinigungsvorgang, wenn das Bild noch immer nicht einwandfrei ist. (Der Reinigungsvorgang sollte jedoch nicht mehr als fünfmal wiederholt werden.)
  • Seite 87: Entfernen Von Staub Im Sucher

    Anleitung angegebenen Zubehörteile. •Wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt, trennen Sie den Camcorder ab und lassen Sie ihn von einem Sony Händler überprüfen, bevor Sie ihn weiterverwenden. •Gehen Sie vorsichtig mit dem Camcorder um; stoßen Sie ihn nirgends an.
  • Seite 88 •Stellen Sie den Netzadapter nicht an: – heiße und kalte Plätze; – staubige und schmutzige Plätze; – sehr feuchte Plätze; – Plätze, die Vibrationen ausgesetzt sind. Bei Problemen trennen Sie den Netzadapter ab und wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
  • Seite 89: Verwendung Des Camcorders Im Ausland

    Verwendung des Camcorders im Ausland Netzspannung und TV-System können sich von Land zu Land unterscheiden. Vor dem Betrieb des Camcorders im Ausland beachten Sie die folgenden Angaben: Stromnetz Mit dem Netzadapter AC-V625 kann der Camcorder in jedem beliebigen Land mit einer Netzspannung zwischen 100 V und 240 V, 50/60 Hz betrieben werden.
  • Seite 90: Störungsüberprüfungen

    Störungsüberprüfungen Bei einer Störung des Camcorders gehen Sie die folgende Störungsliste durch. Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, trennen Sie die Stromquelle ab, und wenden Sie sich an Ihren Sony Händler oder Ihre Sony Kundendienststelle. Camcorder Stromversorgung Symptom...
  • Seite 91 Störungsüberprüfungen Symptom Ursache und/oder Abhilfe • Die Lithiumbatterie ist schwach oder leer. Der Timecode blinkt im Display. m Die Lithiumbatterie auswechseln (Seite 79). • CAMCORDER/PLAYER steht auf CAMCORDER. Das Band läuft nicht, obwohl eine Funktionstaste gedrückt wurde. m Auf PLAYER schalten (Seite 36). •...
  • Seite 92 Streifen im Bild. Das Bild ist „verrauscht” oder • Die Videoköpfe sind verschmutzt. kaum sichtbar. m Die Videoköpfe mit der Sony Reinigungscassette DV- 12CL (nicht mitgeliefert) reinigen (Seite 86). Die Anzeige v blinkt im Sucher. • Die Videoköpfe sind verschmutzt.
  • Seite 93: Wenn Die Charge-Lampe Blinkt

    Zeit, liegt das Problem am zuerst angebrachten Akku. Wenden Sie sich mit dem defekten Produkt an Ihren Sony Händler. * Bei einem fabrikneuen oder längere Zeit nicht benutzten Akku blinkt die CHARGE- Lampe möglicherweise beim ersten Laden.
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten System Eingänge und Ausgänge Allgemeines Videoaufnahmesystem S-Videoausgang Stromversorgung Zwei rotierende Köpfe, 4pol, Mini-DIN 7,2 V (Akku) Schrägspurverfahren Luminanzsignal: 1 Vss, 75 Ohm, 8,4 V (Netzadapter) Audioaufnahmesystem unsymmetrisch Durchschnittliche Leistungsaufnahme Zwei rotierende Köpfe, PCM- Chrominanzsignal: 0,3 Vss, 75 System Ohm, unsymmetrisch 11,6 W bei Kameraaufnahme Videosignal...
  • Seite 95: Warnanzeigen

    1 Akkuwarnanzeige 8 Sonstiges Problem. Langsames Blinken: Akku fast leer. Die Stromquelle abtrennen und den Schnelles Blinken: Akku ganz leer. nächsten Sony Händler oder die nächste Kundendienststelle kontaktieren. 2 Bandende fast erreicht. 9 Lithiumbatterie erschöpft oder nicht Langsames Blinken. eingelegt.
  • Seite 96: Stichwortverzeichnis

    Tastendruck ......61 Uhrzeit ........80 Wiedergabe-Pause ....37 EJECT (6) ........ 25 Wiedergaberichtung (Umschalten) ......37 Reinigung der Videoköpfe ..86 F, G, H FADER/OVERLAP ..43, 44 Zebramuster ......64 Zoom ........30 Sony Corporation Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis