Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser HART Proline Promass E 100 Betriebsanleitung
Endress+Hauser HART Proline Promass E 100 Betriebsanleitung

Endress+Hauser HART Proline Promass E 100 Betriebsanleitung

Coriolis-durchflussmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA01713D/06/DE/03.21
71502131
2021-01-01
Gültig ab Version
01.00.zz (Gerätefirmware)
Products
Betriebsanleitung
Proline Promass E 100
Coriolis-Durchflussmessgerät
HART
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser HART Proline Promass E 100

  • Seite 1 Products Solutions Services BA01713D/06/DE/03.21 71502131 2021-01-01 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass E 100 Coriolis-Durchflussmessgerät HART...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Messgrößen via HART-Protokoll ..6.2.1 Benötigtes Werkzeug ... . 9.2.1 Device Variablen ....46 Endress+Hauser...
  • Seite 4 13.2 Mess- und Prüfmittel ....94 10.2.5 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..konfigurieren ....56 10.2.6 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren .
  • Seite 5: Hinweise Zum Dokument

    Erdungsklemmen, die geerdet werden müssen, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Die Erdungsklemmen befinden sich innen und außen am Gerät: • Innere Erdungsklemme: Schutzerde wird mit dem Versorgungsnetz verbunden. • Äußere Erdungsklemme: Gerät wird mit dem Erdungssystem der Anlage verbunden. 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel Endress+Hauser...
  • Seite 6: Symbole Für Informationstypen

    Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Detaillierte Auflistung der einzelnen Dokumente inklusive Dokumentationscode →...
  • Seite 7: Standarddokumentation

    Je nach bestellter Geräteausführung werden weitere Dokumente mitgeliefert: Anweisun- gen der entsprechenden Zusatzdokumentation konsequent beachten. Die Zusatzdokumen- tation ist fester Bestandteil der Dokumentation zum Gerät. Eingetragene Marken HART® Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, Texas, USA TRI-CLAMP® Eingetragene Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA Endress+Hauser...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr durch korrosive oder abrasive Messstoffe sowie Umgebungsbedingun- gen! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
  • Seite 9: Arbeitssicherheit

    HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 10: Produktsicherheit

    Es erfüllt die allgemeinen Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Anforderungen. Zudem ist es konform zu den EU-Richtlinien, die in der gerätespezifischen EU-Konformi- tätserklärung aufgelistet sind. Mit der Anbringung des CE-Zeichens bestätigt Endress+Hauser diesen Sachverhalt. IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird.
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau 3.1.1 Geräteausführung mit Kommunikationsart HART A0023153  1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Messaufnehmer Messumformergehäuse Hauptelektronikmodul Messumformer-Gehäusedeckel Messumformer-Gehäusedeckel (Ausführung für optionale Vor-Ort-Anzeige) Vor-Ort-Anzeige (optional) Hauptelektronikmodul (mit Halterung für optionale Vor-Ort-Anzeige) Endress+Hauser...
  • Seite 12: Warenannahme Und Produktidenti

    • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App ver- fügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" →  13. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung:...
  • Seite 13: Messumformer-Typenschild

    • Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" →  7 und "Geräteabhängige Zusatzdokumentation" →  7 • Der W@M Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den 2-D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild Order code: Ser.
  • Seite 14: Erweiterter Bestellcode

    Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Verweis auf Dokumentation Verweist auf die entsprechende Dokumentation zum Gerät. Schutzleiteranschluss Eine Klemme, die geerdet werden muss, bevor andere Anschlüsse hergestellt werden dürfen. Endress+Hauser...
  • Seite 15: Lagerung Und Transport

    Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzun- gen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). A0029214 Endress+Hauser...
  • Seite 16: Messgeräte Mit Hebeösen

    • Verpackung • Holzkiste gemäß Standard ISPM 15 behandelt, Bestätigung durch angebrachtes IPPC- Logo • Karton gemäß europäischer Verpackungsrichtlinie 94/62EG, Bestätigung der Recycle- barkeit durch angebrachtes Resy-Symbol • Träger- und Befestigungsmaterial • Kunststoff-Einwegpalette • Kunststoffbänder • Kunststoff-Klebestreifen • Auffüllmaterial Papierpolster Endress+Hauser...
  • Seite 17: Montage

    Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei- tung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung. A0028773  5 Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen) Vorratstank Messaufnehmer Blende, Rohrverengung Ventil Abfüllbehälter Endress+Hauser...
  • Seite 18: Einbaulage

    Umgebungstemperatur für den Messumformer einzuhalten, wird diese Einbaulage empfohlen. Wenn ein Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr horizontal eingebaut wird: Messauf- nehmerposition auf die Messstoffeigenschaften abstimmen. A0028774  6 Einbaulage Messaufnehmer mit gebogenem Messrohr Vermeiden bei feststoffbeladenen Messstoffen: Gefahr von Feststoffansammlungen Vermeiden bei ausgasenden Messstoffen: Gefahr von Gasansammlungen Endress+Hauser...
  • Seite 19: Anforderungen Aus Umgebung Und Prozess

    • Am tiefsten Punkt einer Steigleitung • Auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr) A0028777 Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist es wichtig, dass die Abstrahlungswärme vom Messaufnehmer zum Messumformer gering gehalten wird. Für die erforderliche Isolation sind verschieden- ste Materialien verwendbar. Endress+Hauser...
  • Seite 20: Spezielle Montagehinweise

    • Über heißwasser- oder dampfführende Rohre • Über Heizmäntel Vibrationen Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems. 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Entleerbarkeit Bei vertikalem Einbau können die Messrohre vollständig entleert und vor Ablagerungen geschützt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 21: Lebensmitteltauglichkeit

    • Bei höchsten Ansprüchen an die Messgenauigkeit und geringen Durchflussmengen. • Bei extremen Prozess- oder Betriebsbedingungen, z.B. bei sehr hohen Prozesstempera- turen oder sehr hoher Viskosität des Messstoffes. Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: Entsprechendes Montagewerkzeug Endress+Hauser...
  • Seite 22: Messgerät Vorbereiten

    Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-  Fließrichtung in der Rohrleitung überein →  18? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen?  Endress+Hauser...
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beachten. Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Kabeldurchmesser • Mit ausgelieferte Kabelverschraubungen: M20 × 1,5 mit Kabel ⌀ 6 … 12 mm (0,24 … 0,47 in) • Federkraftklemmen: Aderquerschnitte 0,5 … 2,5 mm (20 … 14 AWG) Endress+Hauser...
  • Seite 24: Klemmenbelegung

    Energieversorgung Ausgang 1 Ausgang 2 "Ausgang" 2 (L–) 1 (L+) 27 (–) 26 (+) 25 (–) 24 (+) Option B DC 24 V 4-20 mA HART (aktiv) Impuls-/Frequenz-/ Schaltausgang (passiv) Bestellmerkmal "Ausgang": Option B: 4-20 mA HART mit Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Endress+Hauser...
  • Seite 25: Pinbelegung Gerätestecker

    Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Vor dem Anschluss weiterer Kabel: Immer erst das Schutzleiterkabel  anschließen. ‣ Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: Hinweise in der gerätespezifischen Ex- Dokumentation beachten. ‣ Das Netzteil muss sicherheitstechnisch geprüft sein (z.B. PELV, SELV). Endress+Hauser...
  • Seite 26: Messumformer Anschließen

    Kabeleinführung oder Gerätestecker für Signalübertragung Kabeleinführung oder Gerätestecker für Versorgungsspannung Gehäuseausführung: Ultrakompakt hygienisch, rostfrei Gerätestecker für Signalübertragung Gerätestecker für Versorgungsspannung 8 mm 8 mm 3 mm 10 (0.4) mm (in) A0017844  10 Geräteausführungen mit Anschlussbeispielen Kabel Gerätestecker für Signalübertragung Gerätestecker für Versorgungsspannung Endress+Hauser...
  • Seite 27: Potenzialausgleich Sicherstellen

    Automatisierungssystem mit Stromeingang (z.B. SPS) Kabelschirm einseitig. Beidseitige Erdung des Kabelschirms notwendig zur Erfüllung der EMV-Anforderun- gen; Kabelspezifikation beachten Anschluss für HART-Bediengeräte →  41 Widerstand für HART-Kommunikation (≥ 250 Ω): Maximale Bürde beachten Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Endress+Hauser...
  • Seite 28 Analoges Anzeigeinstrument: Maximale Bürde beachten Messumformer Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761  13 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten Schaltausgang A0028760  14 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Schalteingang (z.B. SPS) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten Endress+Hauser...
  • Seite 29: Hart-Eingang

    Um die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure zu gewährleisten, folgende Schritte nach dem elektrischen Anschluss durchführen: 1. Prüfen, ob die Gehäusedichtungen sauber und richtig eingelegt sind. 2. Gegebenenfalls die Dichtungen trocknen, reinigen oder ersetzen. 3. Sämtliche Gehäuseschrauben und Schraubdeckel fest anziehen. 4. Kabelverschraubungen fest anziehen. Endress+Hauser...
  • Seite 30: Anschlusskontrolle

    Ist die Klemmenbelegung →  24 oder Pinbelegung Gerätestecker →  25 korrekt?  Wenn Versorgungsspannung vorhanden: Leuchtet die Power-Leuchtdiode auf dem Elektronikmo-  dul des Messumformers grün →  11? Je nach Geräteausführung: Ist die Sicherungskralle oder Befestigungsschraube fest angezogen?  Endress+Hauser...
  • Seite 31: Bedienungsmöglichkeiten

    Proline Promass E 100 HART Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0019598 Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Automatisierungssystem (z.B. SPS) Endress+Hauser...
  • Seite 32: Aufbau Und Funktionsweise Des Bedienmenüs

    Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Parameter 1 Diagnose Parameter n Untermenü 1 Untermenü n Bedienmenü für Experten Parameter 1 Experte Parameter n System Sensor Eingang Ausgang Kommunikation Applikation Diagnose A0018237-DE  17 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs Endress+Hauser...
  • Seite 33: Bedienphilosophie

    Frequenz- und Schaltausgang. • Kommunikation Konfiguration der digitalen Kommunikationsschnittstelle und des Webservers. • Applikation Konfiguration der Funktionen, die über die eigentliche Messung hinausgehen (z.B. Summenzähler). • Diagnose Fehlerermittlung und -analyse von Prozess- und Gerätefehlern, zur Gerätesimulation sowie zur Heartbeat Technology. Endress+Hauser...
  • Seite 34: Anzeige Der Messwerte Via Vor-Ort-Anzeige (Optional Bestellbar)

    : Kommunikation (Kommunikation via Fernbedienung ist aktiv) Anzeigebereich Im Anzeigebereich sind jedem Messwert bestimmte Symbolarten zur näheren Erläuterung vorangestellt: Messgröße Messkanalnummer Diagnoseverhalten ↓ ↓ ↓ Beispiel Erscheint nur, wenn zu die- ser Messgröße ein Diagno- seereignis vorliegt. Messgrößen Symbol Bedeutung Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 35: Anwenderrollen Und Ihre Zugriffsrechte

    Die Zugriffrecht der beiden Anwenderrollen unterscheiden sich. Zugriffsrechte auf Parameter: Anwenderrolle "Instandhalter" Status Freigabecode Lesezugriff Schreibzugriff Es wurde noch kein Freigabecode definiert   (Werkeinstellung). Nachdem ein Freigabecode definiert wurde.   Erst nach Eingabe des Freigabecodes erhält der Anwender Schreibzugriff. Endress+Hauser...
  • Seite 36: Zugriff Auf Bedienmenü Via Webbrowser

    Die Einstellung des Webbrowsers Proxyserver für LAN verwenden muss deak- Webbrowsers tiviert sein . JavaScript JavaScript muss aktiviert sein.  Wenn JavaScript nicht aktivierbar: http://XXX.XXX.X.XXX/basic.html in Adresszeile des Webbrowsers ein- geben, z.B. http://192.168.1.212/basic.html. Eine voll funktionsfähige, aber vereinfachte Darstellung der Bedienmenüstruktur im Webbrowser startet. Endress+Hauser...
  • Seite 37: Verbindungsaufbau

    5. Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) gemäß Tabelle konfigurieren: IP-Adresse 192.168.1.XXX; für XXX alle Zahlenfolgen außer: 0, 212 und 255 → z.B. 192.168.1.213 Subnet mask 255.255.255.0 Default gateway 192.168.1.212 oder Zellen leer lassen Webbrowser starten 1. Webbrowser auf dem Computer starten. Endress+Hauser...
  • Seite 38: Einloggen

    1. Gewünschte Bediensprache für den Webbrowser wählen. 2. Anwenderspezifischen Freigabecode eingeben. 3. Eingabe mit OK bestätigen. Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar →  75 Wenn 10 Minuten lang keine Aktion durchgeführt wird, springt der Webbrowser automatisch auf die Login-Webseite zurück. Endress+Hauser...
  • Seite 39: Bedienoberfläche

    (PDF-Datei, nur mit dem Anwendungspaket "Heartbeat Verification" verfügbar) Konfiguration und Überprüfung aller notwendigen Parameter für den Verbindungsaufbau Netzwerkein- zum Messgerät: stellung • Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Endress+Hauser...
  • Seite 40: Navigationsbereich

    Bei Bedarf vor dem Ausloggen: Datensicherung über Funktion Datenmanagement durchführen (Konfiguration vom Gerät laden). 1. In der Funktionszeile Eintrag Logout wählen.  Startseite mit dem Login erscheint. 2. Webbrowser schließen. 3. Wenn nicht mehr benötigt: Geänderte Eigenschaften vom Internetprotokoll (TCP/IP) zurücksetzen →  37. Endress+Hauser...
  • Seite 41: Zugriff Auf Bedienmenü Via Bedientool

    Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 VIATOR Bluetooth-Modem mit Anschlusskabel Messumformer Via Serviceschnittstelle (CDI) A0014019 Serviceschnittstelle (CDI = Endress+Hauser Common Data Interface) des Messgeräts Commubox FXA291 Computer mit Bedientool FieldCare mit COM DTM CDI Communication FXA291 Via Service-Schnittstelle (CDI-RJ45) Endress+Hauser...
  • Seite 42: Field Xpert Sfx350, Sfx370

    8.5.3 FieldCare Funktionsumfang FDT-basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress+Hauser. Es kann alle intelli- genten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwal- tung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollieren.
  • Seite 43 Diagnose Experte A0021051-DE Kopfzeile Gerätebild Gerätename Messstellenbezeichnung →  50 Statusbereich mit Statussignal →  82 Anzeigebereich für aktuelle Messwerte →  77 Bearbeitungsleiste mit weiteren Funktionen wie Speichern/Laden, Ereignisliste und Dokumentationserstel- lung Navigationsbereich mit Bedienmenüstruktur Arbeitsbereich Aktionsbereich Statusbereich Endress+Hauser...
  • Seite 44: Devicecare

    DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
  • Seite 45: Systemintegration

    Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientool via Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen HART-Protokoll FieldCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) DeviceCare • www.endress.com → Download-Area • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) • Field Xpert SFX350 Updatefunktion vom Handbediengerät verwenden...
  • Seite 46: Device Variablen

    • Schwingfrequenz • Schwingamplitude • Schwingungsdämpfung • Signalasymmetrie • Externer Druck • Summenzähler 1…3 9.2.1 Device Variablen Device Variablen sind fest zugeordnet. Es können maximal acht Device Variablen übertra- gen werden. Zuordnung Device Variablen Massefluss Volumenfluss Normvolumenfluss Dichte Normdichte Endress+Hauser...
  • Seite 47: Weitere Einstellungen

    →  48 Burst-Variable 2 →  48 Burst-Variable 3 →  48 Burst-Variable 4 →  48 Burst-Variable 5 →  48 Burst-Variable 6 →  48 Burst-Variable 7 →  48 Burst-Triggermodus →  48 →  49 Burst-Triggerwert Endress+Hauser...
  • Seite 48 Siehe Parameter Burst-Variable 0. größe auswählen. Burst-Variable 7 Bei HART-Kommando 9: HART-Gerätevariable oder Prozess- Siehe Parameter Burst-Variable 0. größe auswählen. Burst-Triggermodus Ereignis auswählen, das die Burst- Nachricht X auslöst. • Kontinuierlich • Bereich • Überschreitung • Unterschreitung • Änderung Endress+Hauser...
  • Seite 49 Burst-Triggermodus ausgewählten Option den Zeitpunkt der Burst-Nachricht X. Min. Updatezeit Minimale Zeitspanne zwischen zwei Burst-Kommandos der Positive Ganzzahl Burst-Nachricht X eingeben. Max. Updatezeit Maximale Zeitspanne zwischen zwei Burst-Kommandos der Positive Ganzzahl Burst-Nachricht X eingeben. Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen Endress+Hauser...
  • Seite 50: Inbetriebnahme

    Zur Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" →  43 Navigation Menü "Setup" → Messstellenbezeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Werkseinstellung Messstellenbezeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- Promass ben, Zahlen oder Sonderzei- chen (z.B. @, %, /). Endress+Hauser...
  • Seite 51: Systemeinheiten Einstellen

    Auswirkung • gal/min (us) Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Schleichmenge • Simulationswert Prozessgröße Volumeneinheit Einheit für Volumen wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • l Auswirkung • gal (us) Die gewählte Einheit wird übernommen von: Parameter Volumenflusseinheit Endress+Hauser...
  • Seite 52 Einheit für Temperatur wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • °C (Celsius) Auswirkung • °F (Fahrenheit) Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Referenztemperatur • Simulationswert Prozessgröße Druckeinheit Einheit für Rohrdruck wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • bar • psi Endress+Hauser...
  • Seite 53: Messstoff Auswählen Und Einstellen

    Wert für Prozessdruck einge- Positive Gleitkomma- – sation ist folgende Option ben, der bei der Druckkorrek- zahl gewählt: tur verwendet wird. Fester Wert Externer Druck In Parameter Druckkompen- Positive Gleitkomma- – sation ist folgende Option zahl gewählt: Eingeles. Wert Endress+Hauser...
  • Seite 54: Stromausgang Konfigurieren

    Das Untermenü "Stromausgang 2" enthält alle Parameter, die für die Konfiguration des Stromausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Stromausgang 1 … n Aufbau des Untermenüs → Stromausgang 1 … n Zuordnung Stromausgang Strombereich 4 mA-Wert 20 mA-Wert Fehlerverhalten Fehlerstrom Endress+Hauser...
  • Seite 55 Ausfallsignalpegel wählen. • 4...20 mA US • 4...20 mA • 0...20 mA • Fester Stromwert 0/4 mA-Wert Wert für 4 mA-Strom eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen 20 mA-Wert Wert für 20 mA-Strom eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Endress+Hauser...
  • Seite 56: Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Konfigurieren

    Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • l Auswirkung • gal (us) Die gewählte Einheit wird übernommen von: Parameter Volumenflusseinheit Impulswertigkeit Messwert für Impulsausgabe eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Impulsbreite Zeitdauer vom Ausgangsimpuls festlegen. 0,05 … 2 000 ms – Endress+Hauser...
  • Seite 57: Aufbau Des Untermenüs Für Frequenzausgang

    • Keine Impulse Invertiertes Ausgangssignal Ausgangssignal umkehren. • Nein – • Ja Frequenzausgang Navigation Menü "Setup" → Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Aufbau des Untermenüs für Frequenzausgang Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang → Betriebsart Zuordnung Frequenzausgang Anfangsfrequenz Endfrequenz Messwert für Anfangsfrequenz Messwert für Endfrequenz Fehlerverhalten Fehlerfrequenz Invertiertes Ausgangssignal Endress+Hauser...
  • Seite 58 Messwert für Anfangsfrequenz Messwert für Anfangsfrequenz eingeben. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Messwert für Endfrequenz Messwert für Endfrequenz festlegen. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Fehlerverhalten Ausgangsverhalten bei Gerätealarm festle- • Aktueller Wert – gen. • Definierter Wert • 0 Hz Endress+Hauser...
  • Seite 59: Aufbau Des Untermenüs Für Schaltausgang

    • Schalter Funktion Schaltausgang Funktion für Schaltausgang wählen. • Aus – • An • Diagnoseverhalten • Grenzwert • Überwachung Durchfluss- richtung • Status Zuordnung Diagnoseverhalten Diagnoseverhalten für Schaltausgang wäh- • Alarm – len. • Alarm oder Warnung • Warnung Endress+Hauser...
  • Seite 60: Vor-Ort-Anzeige Konfigurieren

    • Aktueller Status – gen. • Offen • Geschlossen Invertiertes Ausgangssignal Ausgangssignal umkehren. • Nein – • Ja 10.2.6 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren Der Wizard Anzeige führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration der Vor-Ort-Anzeige eingestellt werden können. Endress+Hauser...
  • Seite 61 Menü "Setup" → Anzeige Verlauf des Wizards Format Anzeige 1. Anzeigewert 1. Wert 0%-Bargraph 1. Wert 100%-Bargraph 2. Anzeigewert 3. Anzeigewert 3. Wert 0%-Bargraph 3. Wert 100%-Bargraph 4. Anzeigewert Ende Wizard A0013797-DE  20 Wizard "Anzeige" im Menü "Setup" Endress+Hauser...
  • Seite 62: Hart-Eingang Konfigurieren

    Messwert wählen, der auf der Vor-Ort-Anzeige dargestellt wird. Auswahlliste (siehe 1. Anzeigewert) 10.2.7 HART-Eingang konfigurieren Das Untermenü HART-Eingang enthält alle Parameter, die für die Konfiguration des HART-Eingangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Experte" → Kommunikation → HART-Eingang → Konfiguration HART-Eingang → Einlesemodus Endress+Hauser...
  • Seite 63: Ausgangsverhalten Konfigurieren

    Gerät verwendet. 10.2.8 Ausgangsverhalten konfigurieren Das Untermenü Assistent Ausgangsverhalten enthält alle Parameter, die für die Konfigu- ration des Ausgangsverhaltens eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Ausgangsverhalten Aufbau des Untermenüs für Ausgangsverhalten Ausgangsverhalten → Zuordnung Stromausgang Dämpfung Ausgang Messmodus Ausgang Endress+Hauser...
  • Seite 64 • Schwankung Rohrdämpfung 1 • Signalasymmetrie • Erregerstrom 0 • Erregerstrom 1 • Sensorintegrität Dämpfung Ausgang Reaktionszeit vom Ausgangssignal auf Messwertschwankungen 0 … 999,9 s einstellen. Messmodus Ausgang Messmodus für Ausgang wählen. • Förderrichtung • Förder-/Rückflussrichtung • Kompensation Rückfluss Endress+Hauser...
  • Seite 65 • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Massefluss • Trägermessstoff Massefluss Messmodus Ausgang Messmodus für Ausgang wählen. • Förderrichtung • Förder-/Rückflussrichtung • Rückflussrichtung • Kompensation Rückfluss Betriebsart Summenzähler Für Summenzähler festlegen, wie der Durchfluss aufsummiert • Nettomenge wird. • Menge Förderrichtung • Rückflussmenge Endress+Hauser...
  • Seite 66: Schleichmenge Konfigurieren

    • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Druckstoßunterdrückung In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne für Signalunterdrü- 0 … 100 s – zessgröße ist eine der folgen- ckung eingeben (= aktive den Optionen gewählt: Druckstoßunterdrückung). • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss Endress+Hauser...
  • Seite 67: Überwachung Der Rohrfüllung Konfigurieren

    • Dichte • Normdichte Ansprechzeit teilgefülltes Rohr In Parameter Zuordnung Pro- Zeitspanne eingeben, bis Diag- 0 … 100 s – zessgröße ist eine der folgen- nosemeldung bei teilgefülltem den Optionen gewählt: oder leerem Messrohr • Dichte erscheint. • Normdichte Endress+Hauser...
  • Seite 68: Erweiterte Einstellungen

    Das Untermenü Berechnete Prozessgrößen enthält Parameter zur Berechnung des Norm- volumenflusses. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Berechnete Prozessgrößen Aufbau des Untermenüs → Berechnete Prozessgrößen Normvolumenfluss-Berech- → Normvolumenfluss-Berech- nung nung Eingelesene Normdichte Feste Normdichte Referenztemperatur Linearer Ausdehnungskoeffi- zient Quadratischer Ausdehnungs- koeffizient Endress+Hauser...
  • Seite 69: Sensorabgleich Durchführen

    Vorzeichen der Messstoff-Fließrichtung an Pfeilrichtung auf • Durchfluss in Pfeilrichtung dem Aufnehmer anpassen. • Durchfluss gegen Pfeilrichtung Nullpunkt abgleichen Nullpunktabgleich starten. • Abbrechen • In Arbeit • Fehler bei Nullpunktabgleich • Starten Fortschritt Zeigt den Fortschritt des Vorgangs. 0 … 100 % Endress+Hauser...
  • Seite 70: Summenzähler Konfigurieren

    Einheit Summenzähler Einheit für Prozessgröße vom Summenzähler wählen. Einheiten-Auswahlliste Betriebsart Summenzähler Für Summenzähler festlegen, wie der Durchfluss aufsummiert • Nettomenge wird. • Menge Förderrichtung • Rückflussmenge Fehlerverhalten Summenzählerverhalten bei Gerätealarm festlegen. • Anhalten • Aktueller Wert • Letzter gültiger Wert Endress+Hauser...
  • Seite 71: Weitere Anzeigenkonfigurationen

    Format Anzeige 1. Anzeigewert 1. Wert 0%-Bargraph 1. Wert 100%-Bargraph 1. Nachkommastellen 2. Anzeigewert 2. Nachkommastellen 3. Anzeigewert 3. Wert 0%-Bargraph 3. Wert 100%-Bargraph 3. Nachkommastellen 4. Anzeigewert 4. Nachkommastellen Display language Intervall Anzeige Dämpfung Anzeige Kopfzeile Kopfzeilentext Trennzeichen Hintergrundbeleuchtung Endress+Hauser...
  • Seite 72 Anzeige dargestellt wird. gewert) 2. Nachkommastellen Anzahl Nachkommastellen für Anzeigewert • x – wählen. • x.x • x.xx • x.xxx • x.xxxx 3. Anzeigewert Messwert wählen, der auf der Vor-Ort- Auswahlliste (siehe 1. Anzei- – Anzeige dargestellt wird. gewert) Endress+Hauser...
  • Seite 73: Simulation

    • Deaktivieren – Anzeige ein- und ausschalten. • Aktivieren 10.4 Simulation Das Untermenü "Simulation" ermöglicht es ohne reale Durchflusssituation unterschiedli- che Prozessgrößen im Prozess und das Gerätealarmverhalten zu simulieren sowie nachge- schaltete Signalketten zu überprüfen (Schalten von Ventilen oder Regelkreisen). Endress+Hauser...
  • Seite 74 Option An gewählt. Simulation Frequenzausgang 1 – Simulation vom Frequenzausgang ein • Aus und ausschalten. • An Wert Frequenzausgang 1 In Parameter Simulation Frequenz- Frequenzwert für Simulation eingeben. 0,0 … 12 500,0 Hz ausgang ist Option An gewählt. Endress+Hauser...
  • Seite 75: Einstellungen Schützen Vor Unerlaubtem

    Parameter für die Messgerätkonfiguration. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode definieren Aufbau des Untermenüs Freigabecode definieren → Freigabecode definieren Freigabecode bestätigen Freigabecode definieren via Webbrowser 1. Zum Parameter Freigabecode eingeben navigieren. 2. Max. 4-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen. Endress+Hauser...
  • Seite 76: Schreibschutz Via Verriegelungs

    Position OFF (Werkseinstellung) bringen: Hardware-Schreibschutz deaktiviert.  Wenn Hardware-Schreibschutz aktiviert: Im Parameter Status Verriegelung wird die Option Hardware-verriegelt angezeigt →  77; wenn deaktiviert: Im Parameter Status Verriegelung wird keine Option angezeigt →  77 5. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
  • Seite 77: Betrieb

    Menü "Diagnose" → Messwerte → Prozessgrößen Prozessgrößen Massefluss Volumenfluss Normvolumenfluss Dichte Normdichte Temperatur Druckwert Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Massefluss Zeigt aktuell gemessenen Massefluss. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Volumenfluss Zeigt aktuell berechneten Volumenfluss. Gleitkommazahl mit Vorzei- – chen Endress+Hauser...
  • Seite 78: Summenzähler

    –32 000,0 … 32 000,0 von Untermenü Summenzähler 1 … n zähler. ist eine der folgenden Optionen gewählt: • Volumenfluss • Massefluss • Normvolumenfluss 11.2.3 Ausgangsgrößen Das Untermenü "Ausgangswerte" enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Ausgang anzuzeigen. Endress+Hauser...
  • Seite 79: Messgerät An Prozessbedingungen Anpassen

    Startwert aus Parameter Vorwahlmenge gesetzt. Zurücksetzen + Starten Der Summenzähler wird auf Wert 0 zurückgesetzt und die Summierung erneut gestartet. Vorwahlmenge + Starten Der Summenzähler wird auf seinen definierten Startwert aus Parameter Vorwahl- menge gesetzt und die Summierung erneut gestartet. Endress+Hauser...
  • Seite 80 • Zurücksetzen + Anhalten • Vorwahlmenge + Anhalten • Zurücksetzen + Starten • Vorwahlmenge + Starten Vorwahlmenge Startwert für Summenzähler vorgeben. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Alle Summenzähler zurücksetzen Alle Summenzähler auf Wert 0 zurücksetzen und starten. • Abbrechen • Zurücksetzen + Starten Endress+Hauser...
  • Seite 81: Diagnose Und Störungsbehebung

    1. Korrekte Webbrowserversion ser schlecht lesbar oder unvollstän- nicht optimal. verwenden . 2. Zwischenspeicher des Webbrow- sers leeren und Webbrowser neu starten. Anzeige der Inhalte im Webbrow- Ansichtseinstellungen sind nicht Schriftgröße/Anzeigeverhältnis ser schlecht lesbar oder unvollstän- passend. vom Webbrowser anpassen. Endress+Hauser...
  • Seite 82: Diagnoseinformation Via Leuchtdioden

    Zusätzlich lassen sich im Menü Diagnose aufgetretene Diagnoseereignisse anzeigen: • Via Parameter →  87 • Via Untermenü →  88 Statussignale Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts, indem sie die Ursache der Diagnoseinformation (Diagnoseereignis) kategorisieren. Endress+Hauser...
  • Seite 83: Diagnoseinformation

    Behebungsmaßnahmen sind im Arbeitsbereich der Bedienoberfläche abrufbar. Der Anwender befindet sich innerhalb des Menüs Diagnose. 1. Den gewünschten Parameter aufrufen. 2. Rechts im Arbeitsbereich mit dem Cursor über den Parameter fahren.  Ein Tooltipp mit Behebungsmaßnahmen zum Diagnoseereignis erscheint. Endress+Hauser...
  • Seite 84: Diagnoseinformationen Anpassen

    • Außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B. außerhalb des Prozesstempe- raturbereichs) A0013958 • Außerhalb der vom Anwender vorgenommenen Parametrierung (z.B. maximaler Durch- fluss in Parameter 20 mA-Wert) Wartungsbedarf Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. A0013957 Hat keinen Einfluss auf den Condensed Status. A0023076 Endress+Hauser...
  • Seite 85: Übersicht Zu Diagnoseinformationen

    1. Gerät neu starten Alarm 2. Service kontaktieren Hauptelektronik-Fehler Elektronik tauschen Alarm Hauptelektronik-Fehler Elektronik tauschen Warning Speicherinhalt 1. Gerät rücksetzen Alarm 2. Service kontaktieren Elektronikfehler 1. Gerät rücksetzen Alarm 2. Service kontaktieren Elektronikfehler 1. Gerät nicht rücksetzen Warning 2. Service kontaktieren Endress+Hauser...
  • Seite 86 Konfiguration 1. IP-Adressen im Netzwerk prüfen Warning 2. IP-Adresse ändern Special event 3 Contact service Alarm Special event 7 Contact service Alarm Special event 11 Contact service Alarm Diagnose zum Prozess Schleifenstrom 1. Verkabelung prüfen Alarm 2. I/O-Modul tauschen Endress+Hauser...
  • Seite 87: Anstehende Diagnoseereignisse

    Das Menü Diagnose bietet die Möglichkeit, sich das aktuelle und zuletzt aufgetretene Diagnoseereignis separat anzeigen zu lassen. Zum Aufrufen der Behebungsmaßnahmen eines Diagnoseereignisses: • Via Webbrowser • Via Bedientool "FieldCare" →  83 Weitere anstehende Diagnoseereignisse sind im Untermenü Diagnoseliste anzeigbar →  88 Endress+Hauser...
  • Seite 88: Diagnoseliste

    • Via Bedientool "FieldCare" →  83 12.8 Ereignis-Logbuch 12.8.1 Ereignishistorie Eine chronologische Übersicht zu den aufgetretenen Ereignismeldungen bietet das Unter- menü Ereignisliste. Navigationspfad Menü "Diagnose" → Ereignis-Logbuch → Ereignisliste Die Ereignishistorie umfasst Einträge zu: • Diagnoseereignissen →  85 • Informationsereignissen →  89 Endress+Hauser...
  • Seite 89: Ereignis-Logbuch Filtern

    Historie rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1157 Speicherfehler Ereignisliste I1185 Gerät in Anzeige gesichert I1186 Gerät mit Anzeige wiederhergestellt I1187 Messstelle kopiert über Anzeige I1188 Displaydaten gelöscht I1189 Gerätesicherung verglichen I1209 Dichteabgleich ok I1221 Fehler bei Nullpunktabgleich I1222 Nullpunktabgleich ok Endress+Hauser...
  • Seite 90: Messgerät Zurücksetzen

    Durch den Neustart wird jeder Parameter, dessen Daten sich im flüchtigen Speicher (RAM) befinden, auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt (z.B. Messwertdaten). Die Gerätekonfiguration bleibt unverändert. Historie rückgesetzt Jeder Parameter wird auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt. 12.10 Geräteinformationen Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio- nen zur Geräteidentifizierung anzeigen. Endress+Hauser...
  • Seite 91 – Erweiterter Bestellcode 2 Zeigt 2. Teil vom erweiterten Bestellcode. Zeichenfolge – Erweiterter Bestellcode 3 Zeigt 3. Teil vom erweiterten Bestellcode. Zeichenfolge – ENP-Version Zeigt die Version vom elektronischen Typen- Zeichenfolge im Format – schild ("Electronic Name Plate"). xx.yy.zz Endress+Hauser...
  • Seite 92 Zeigt die IP-Adresse vom Webserver des 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen – Messgeräts. Oktett) Subnet mask Zeigt die Subnet mask. 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen – Oktett) Default gateway Zeigt das Default gateway. 4 Oktett: 0…255 (im jeweiligen – Oktett) Endress+Hauser...
  • Seite 93: 12.11 Firmware-Historie

    Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Download • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8E1B •...
  • Seite 94: Wartung

    • Die für das Messgerät zulässige maximale Messstofftemperatur beachten →  111. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
  • Seite 95: Reparatur

    • Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
  • Seite 96: Entsorgung

    Gemäß der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an Endress+Hauser zurückgeben. 14.5.1 Messgerät demontieren 1. Gerät ausschalten.
  • Seite 97: Zubehör

    Proline Promass E 100 HART Zubehör Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
  • Seite 98: Servicespezifisches Zubehör

    15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
  • Seite 99: Systemkomponenten

     • Technische Information TI00133R • Betriebsanleitung BA00247R iTEMP Die Temperaturtransmitter sind universal einsetzbar und zur Messung von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten geeignet. Sie können für das Einlesen der Messstoff- temperatur verwendet werden.  Dokument "Fields of Activity" FA00006T Endress+Hauser...
  • Seite 100: Technische Daten

    16.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip Messeinrichtung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Zum Aufbau des Messgeräts →  11 Endress+Hauser...
  • Seite 101: Eingang

    Maximaler Endwert für Gas [kg/h] max(G)  Maximaler Endwert für Flüssigkeit [kg/h] max(F)  <   kann nie größer werden als  max(G) max(F) max(G) max(F) ρ Gasdichte in [kg/m³] bei Prozessbedingungen nennweitenabhängige Konstante [mm] [in] [kg/m ³⁄₈ ½ 1½ Endress+Hauser...
  • Seite 102: Ausgang

    Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
  • Seite 103 • Massefluss • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Dichte • Normdichte • Temperatur  Verfügt das Messgerät über ein oder mehrere Anwendungspakete, erwei- tert sich die Auswahl. Schaltausgang Schaltverhalten Binär, leitend oder nicht leitend Schaltverzögerung Einstellbar: 0 … 100 s Endress+Hauser...
  • Seite 104: Ausfallsignal

    • 0 Hz • Definierter Wert: 0 … 12 500 Hz Schaltausgang Fehlerverhalten Wählbar: • Aktueller Status • Offen • Geschlossen Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler. Statussignal gemäß NAMUR-Empfehlung NE 107 Endress+Hauser...
  • Seite 105: Webbrowser

    • Zu den Gerätebeschreibungsdateien • Zu den dynamischen Variablen und Messgrößen (HART-Gerätevariablen) →  45 16.5 Energieversorgung Klemmenbelegung →  24 Pinbelegung Gerätestecker →  25 Versorgungsspannung Das Netzteil muss sicherheitstechnisch geprüft sein (z.B. PELV, SELV). Messumformer DC 20 … 30 V Endress+Hauser...
  • Seite 106: Leistungsmerkmale

    • Angaben zur Messabweichung basieren auf akkreditierten Kalibrieranlagen, die auf ISO 17025 rückgeführt sind. Zum Erhalt der Fehlermesswerte: Produktauswahlhilfe Applicator →  98 Maximale Messabweichung v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Grundgenauigkeit Berechnungsgrundlagen →  110 Endress+Hauser...
  • Seite 107: Nullpunktstabilität

    [mm] [kg/h] [kg/h] [kg/h] [kg/h] [kg/h] [kg/h] 2 000 6 500 18 000 1 800 45 000 4 500 2 250 70 000 7 000 3 500 1 400 180 000 18 000 9 000 3 600 1 800 Endress+Hauser...
  • Seite 108 ±0,35 % v.M. Dichte (Flüssigkeiten) ±0,00025 g/cm Temperatur ±0,25 °C ± 0,0025 · T °C (±0,45 °F ± 0,0015 · (T–32) °F) Reaktionszeit Die Reaktionszeit ist abhängig von der Parametrierung (Dämpfung). Einfluss Umgebungstempe- Stromausgang ratur v.M. = vom Messwert Endress+Hauser...
  • Seite 109: Einfluss Messstofftempera-Massefluss Und Volumenfluss Tur V.e. = Vom Endwert

    Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massefluss dargestellt. v.M. = vom Messwert Der Effekt kann kompensiert werden durch: • Einlesen des aktuellen Druckmesswerts über den Stromeingang. • Vorgabe eines festen Werts für den Druck in den Geräteparametern. Betriebsanleitung . Endress+Hauser...
  • Seite 110: Beispiel Maximale Messabweichung

    ZeroPoint ⋅ ⋅ ⋅ < ± ½ BaseRepeat MeasValue A0021337 A0021336 Beispiel maximale Messabweichung E [%] 95 100 Q [%] A0030289 Maximale Messabweichung in % v.M. (Beispiel) Durchflussrate in % vom maximalen Endwert 16.7 Montage Montagebedingungen →  17 Endress+Hauser...
  • Seite 111: Umgebung

    • Nach IEC/EN 61326 und NAMUR-Empfehlung 21 (NE 21) träglichkeit (EMV) • Erfüllt Emissionsgrenzwerte für Industrie nach EN 55011 (Klasse A) Details sind in der Konformitätserklärung ersichtlich. 16.9 Prozess Messstofftemperaturbe- –40 … +150 °C (–40 … +302 °F) reich Endress+Hauser...
  • Seite 112: Abhängigkeit Umgebungstemperatur Zu Messstofftemperatur

    Wenn das Messgerät mit einer Berstscheibe ausgestattet ist (Bestellmerkmal "Sensorop- tion", Option CA "Berstscheibe"), dann ist der Auslösedruck der Berstscheibe entscheidend . Der Berstdruck des Messaufnehmergehäuses bezieht sich auf einen typischen Innendruck, der vor einem mechanischen Ausfall des Messaufnehmergehäuses erreicht wird und wäh- Endress+Hauser...
  • Seite 113 (0,5 Mach) nicht überschreiten • Der maximale Massefluss ist abhängig von der Dichte des Gases: Formel →  101 Zur Berechnung der Durchflussgrenze: Produktauswahlhilfe Applicator →  98 Druckverlust Zur Berechnung des Druckverlusts: Produktauswahlhilfe Applicator →  98 Systemdruck →  19 Endress+Hauser...
  • Seite 114: 16.10 Konstruktiver Aufbau

    Hygieneausführung, rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option C "Ultrakompakt, hygienisch, rostfrei": Hygieneausführung, rostfreier Stahl 1.4301 (304) • Fensterwerkstoff bei optionaler Vor-Ort-Anzeige (→  116): • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A: Glas • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option B und C: Kunststoff Endress+Hauser...
  • Seite 115 Elektrischer Anschluss Werkstoff Stecker M12x1 • Buchse: Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L) • Kontaktträger: Polyamid • Kontakte: Messing vergoldet Gehäuse Messaufnehmer • Säuren- und laugenbeständige Außenoberfläche • Rostfreier Stahl, 1.4301 (304) Messrohre Rostfreier Stahl, 1.4539 (904L); Verteilerstück: Rostfreier Stahl, 1.4404 (316L) Endress+Hauser...
  • Seite 116: 16.11 Anzeige Und Bedienoberfläche

    • Nicht poliert • Ra = 0,76 µm (30 µin) • Ra = 0,38 µm (15 µin) 16.11 Anzeige und Bedienoberfläche Vor-Ort-Anzeige Die Vor-Ort-Anzeige ist nur bei folgendem Bestellmerkmal vorhanden: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option B: 4-zeilig, beleuchtet; via Kommunikation Endress+Hauser...
  • Seite 117: Fernbedienung

     24 Möglichkeiten der Fernbedienung via HART-Protokoll Automatisierungssystem (z.B. SPS) Field Communicator 475 Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Commubox FXA195 (USB) Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 VIATOR Bluetooth-Modem mit Anschlusskabel Messumformer Endress+Hauser...
  • Seite 118: 16.12 Zertifikate Und Zulassungen

    Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. RCM-Tick Kennzeichnung Das Messsystem stimmt überein mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
  • Seite 119: Pharmatauglichkeit

    (Interoperabilität) Druckgerätezulassung • Mit der Kennzeichnung PED/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforde- rungen" des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. • Geräte ohne diese Kennzeichnung (ohne PED) sind nach guter Ingenieurspraxis ausge- legt und hergestellt.
  • Seite 120: 16.13 Anwendungspakete

    Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
  • Seite 121: 16.14 Zubehör

    16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • W@M Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typen- schild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder 2D-Matrixcode (QR-Code) auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
  • Seite 122 Angaben zur Druckgeräterichtlinie SD00142D Konzentrationsmessung SD01152D Heartbeat Technology SD01153D Webserver SD01820D Einbauanleitung Inhalt Bemerkung Einbauanleitung für Ersatzteilsets und Zubehör • Übersicht aller verfügbaren Ersatzteilsets über W@M Device Viewer aufrufen →  95 • Bestellbares Zubehör mit Einbauanleitung →  97 Endress+Hauser...
  • Seite 123: Stichwortverzeichnis

    Wiederholbarkeit ......110 Grenzfälle ....... 8 siehe Bestimmungsgemäße Verwendung Endress+Hauser...
  • Seite 124 Geräterevision ......45 Endress+Hauser Dienstleistungen Gerätetypkennung ......45 Reparatur .
  • Seite 125 Messgerät anschließen ..... . . 25 Summenzähler (Untermenü) ....78 Endress+Hauser...
  • Seite 126 Verriegelungsschalter ......76 Stoßfestigkeit ......111 Endress+Hauser...
  • Seite 127 Schreibzugriff ......35 Zulassungen ......118 Endress+Hauser...
  • Seite 128 *71502131* 71502131 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis