Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC NET Montagehandbuch Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC NET:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installieren des Geräts
2.5.4 Anschließen einer GPS-Antenne
der Frequenz 1575,42 MHz. Daher muss die GPS-Antenne eine ungehinderte
Sichtverbindung zum Himmel haben, um die relativ schwachen Funksignale
empfangen und so viele Satelliten wie möglich erfassen zu können. Somit sind
Gebäudeteile wie Dächer, bei denen keine Funkhindernisse vorliegen und eine
ungehinderte Sichtverbindung zum Horizont besteht, ideale Installationsorte.
Hinweis
Vor der Installation wird daher eine Standortbegutachtung empfohlen, um den
optimalen Standort für die GPS-Antenne zu ermitteln. Unterstützung erhalten Sie bei
Ihrem Siemens-Vertriebsbeauftragten.
Hinweis
Der Schutz der Antenne vor direktem Blitzschlag ist unmöglich; dennoch können
die Antenne und angeschlossene Bauteile durch die Standortauswahl und den
Einbau von Schutzvorrichtungen vor den sekundären Auswirkungen des Blitzschlags
geschützt werden.
Installieren Sie die Antenne in mindestens 15 m (49 ft) Entfernung von und
unterhalb von Bauwerken, die den Blitz anziehen. Schäden an GPS-Antennen
sind in der Regel nicht die Folge eines direkten Blitzeinschlags, sondern werden
von den starken Strömen verursacht, die durch Blitzeinschläge in nahegelegene
Gebäude induziert werden. Außerdem sollte in der Antennenleitung ein
Überspannungsableiter installiert werden, der den Empfänger und angeschlossene
Geräte schützt. Wenn ein Überspannungsableiter eingebaut ist, muss besonders auf
eine niederohmige Erdverbindung geachtet werden.
Um einen optimalen Signalempfang zu erreichen und eine Signalsättigung am
Empfängereingang zu vermeiden, benötigt das gesamte GPS-System einen relativen
Antennengewinn zwischen 5 und 18 dBi.
Verwenden Sie beim Anschluss des GPS-Systems und weiterer, optionaler
Komponenten an den RUGGEDCOM RX1400 nur dämpfungsarme Koaxialkabel 50 Ω.
Hinweis
Jede Kabelstrecke bringt unweigerlich eine Verzögerung des GPS-Signals mit
sich, wodurch wiederum die Genauigkeit der Zeit- und Positionsberechnung
beeinträchtigt wird. Die Zeitverzögerung hängt von der Art des im Kabel
verwendeten dielektrischen Materials ab und liegt im Bereich von 1 bis 2
ns/ft. In der unten stehenden Tabelle finden Sie Beispiele für erwartbare
Signalverzögerungszeiten in Abhängigkeit des dielektrischen Materials.
Polyethylen-Schaumstoff (FE)
Polystyrol-Schaumstoff (FS)
ASP (Air Space Polyethylene)
24
Dielektrisches Material
Festes Polyethylen (PE)
Festes Teflon (ST)
Zeitverzögerung (ns/ft)
1,54
1,27
1,12
1,15 bis 1,21
1,46
Ausbreitungsgeschwindigkeit
(% von c)
65,9
80,0
91,0
84 bis 88
69,4
RUGGEDCOM RX1400
Montagehandbuch, 06/2021, C79000-G8900-1103-18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ruggedcom rx1400

Inhaltsverzeichnis