Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 1 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11

Inhaltsverzeichnis

Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Explosionsgefährdete Bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Das Gerät sicher aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Netzteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Netzanschluss zugänglich lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gewitter/Nichtgebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sicher mit Akkus umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Niemals selbst reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Was ist DECT? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Mobilteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ladestation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Basisstation mit Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Akku in das Mobilteil einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Netzteil an die Basisstation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Netzteil an die Ladestation anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Akku in der Basisstation laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Akku in der Ladestation laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 82877 - LIFE S63006

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 1 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ......7 Sicherheitshinweise .
  • Seite 2 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 2 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Basisstation an das Telefonnetz anschließen ... . . 21 Das Display ......22 Grunddisplay .
  • Seite 3 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 3 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Telefon über Menü einstellen ....36 Hauptmenü aufrufen ....... . 36 Im Menü...
  • Seite 4 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 4 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Antwortverzögerung ........53 Aufnahme-Zeit .
  • Seite 5 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 5 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wahlverfahren ......... 69 Flash-Zeit .
  • Seite 6 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 6 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Entsorgung ......86 Verpackung .
  • Seite 7: Lieferumfang

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 7 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Lieferumfang ACHTUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Displays der Basisstation und der Mobil- teile.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 8 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
  • Seite 9: Netzteil

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 9 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf Basisstation, Ladestation und Mobilteil wirken. Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden werden.
  • Seite 10: Gewitter/Nichtgebrauch

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 10 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steck- dose, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation oder Ladestation.
  • Seite 11: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elek- trischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fach- werkstatt. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt...
  • Seite 12: Was Ist Dect

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 12 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Was ist DECT? DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnur- lose Telekommunikationsanlagen, der von der europäi- schen Standardisierungsbehörde ETSI (Europäisches Insti- tut für Telekommunikationsnormen) definiert wurde.
  • Seite 13: Verbreitung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 13 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil aus einer oder mehreren Basisstationen besteht. Das Ge- genüber hierzu ist die Mobilstation. Es ist möglich, meh- rere Mobilstationen zu verwenden, also z. B. mehrere Schnurlostelefone innerhalb einer Wohnung oder eines Büros.
  • Seite 14: Geräteübersicht

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 14 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Geräteübersicht Mobilteile Die Übersicht über die Bedienelemente des Mobilteils fin- den Sie auf der Innenseite des Umschlages. Ladestation 1. Ladeschale 2. Anschluss für das Netzadapter- kabel 3. Kabelhalter für Netzadapterka- Basisstation mit Anrufbeantworter Anschlüsse auf der Rückseite 1.
  • Seite 15: Vorderseite

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 15 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Vorderseite 4. Anruf-Anzeige: Blinkt wenn das 11.Lautstärke der Basisstation Telelfon klingelt verringern 5. SMS-Anzeige: 12.Sprungtaste vorwärts: Springt Zeigt eingegangene SMS an zur nächsten Nachricht 6. Kontroll-Anzeige: 13.Stopp: Stopt die Wiedergabe Leuchtet, wenn das Gerät einge- 14.Play: Startet die Wiedergabe von schaltet ist...
  • Seite 16: Vorbereitung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 16 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Vorbereitung Aufstellen Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Ober- fläche. Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggfs. auf eine Unterlage. Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeits- höhe und gegen Herunterfallen gesichert auf.
  • Seite 17: Netzteil An Die Basisstation Anschließen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 17 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Legen Sie den Akkublock neben das Batteriefach und stecken Sie den Stecker in die Steckerbuchse. Achten Sie darauf, dass das rote Kabel sich auf der linken Seite und das schwarze Kabel auf der rechten Seite befindet. Setzen Sie den Akkublock wie im Batteriefach darge- stellt richtig ein.
  • Seite 18: Netzteil An Die Ladestation Anschließen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 18 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Netzteil an die Ladestation anschließen ACHTUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Basisteils nur den Netzadap- ter für die Basisstation, Modell Nr.: ITE G060020D22. Auf dem Netzteil befindet sich ein Typenschild mit den entspre- chenden Angaben.
  • Seite 19: Akku Laden

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 19 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Akku laden ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung. Die Ladezeit beträgt ca.14 Stunden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung des Akkus dauerhaft verringert werden kann.
  • Seite 20: Akku In Der Ladestation Laden

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 20 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Im Display erscheint oben rechts das Batteriesymbol, wenn der Akku geladen wird. Akku in der Ladestation laden Während der Akku aufgeladen wird, können Sie mit dem Mobilteil noch nicht telefonieren. Setzen Sie das Mobilteil in die Ladestation und laden Sie den Akku.
  • Seite 21: Basisstation An Das Telefonnetz Anschließen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 21 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wenn oben rechts im Display das Batteriesymbol er- scheint, wird der Akku geladen. Nach Abschluss des Ladevorgangs erkennt die Basis- station das Mobilteil. Falls die Basisstation das Mobilteil nicht automatisch er- kennen sollte, können Sie es auch manuell an der Basis- station anmelden, siehe “Mobilteil anmelden”...
  • Seite 22: Das Display

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 22 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Das Display Grunddisplay Im Auslieferungszustand stellt sich das Display folgender- maßen dar:...
  • Seite 23: Displaysprache

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 23 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache deutsch. Sie können die Displaysprache auch auf Englisch und Tür- kisch einstellen; siehe Seite 65. Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in fünf Felder aufgeteilt. Die Füllungsfarbe zeigt den jeweiligen Füllungszustand des Akkus an (voll, 3/4, 1/2, 1/4 und leer).
  • Seite 24: Weitere Anzeigen Im Display

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 24 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Weitere Anzeigen im Display Folgende weitere grafische Anzeigen sind möglich. Aus, wenn das Mobilteil außer Reichweite oder nicht an- gemeldet ist. Blinkt bei geringer Reichweite. Neue SMS. Blinkt, wenn das Postfach voll ist. Aus, wenn alle SMS gelesen wurden.
  • Seite 25: Telefonieren

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 25 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Telefonieren Grundfunktionen Mobilteil ein- und ausschalten Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht, können Sie es ausschalten. Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Hörer- taste für einige Sekunden gedrückt. Im Display er- scheint „Mobilteil aus“.
  • Seite 26: Hörerlautstärke Ändern

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 26 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Um den Anruf entgegen zu nehmen, wenn das Mobil- teil nicht in der Ladeschale steht, drücken Sie die Ge- sprächstaste. HINWEIS: Sie können das Mobilteil so einstellen, dass Sie zum Entgegennehmen eines Anrufs im- mer die Gesprächstaste drücken müssen (siehe Seite 65).
  • Seite 27: Externen Anruf Tätigen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 27 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wählen Sie das gewünschte Mobilteil mit den Tasten links oder rechts aus und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Das gewünschte Mobilteil wird jetzt gerufen. Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie die Hörer- taste.
  • Seite 28: Weitere Funktionen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 28 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Weitere Funktionen Freisprechmodus (Frei sprechen) Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen. Drücken Sie während des Gesprächs die Freisprech- taste. Im Display erscheint das Freisprechsymbol. Sie können jetzt über den Lautsprecher am Mobilteil tele- fonieren.
  • Seite 29: Rückfragetaste

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 29 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 „Nachrichtenliste“ Wählen Sie „Nachr“ mit den Pfeil- tasten oder an und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können jetzt alle neuen und al- ten Nachrichten abhören. „SMS“ Wählen Sie „SMS“ mit den Pfeiltasten oder an und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
  • Seite 30: Info-Taste

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 30 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 INFO-Taste Drücken Sie die INFO-Taste, um die zehn wichtigsten Te- lefonnummern aufzurufen, auf die alle Mobilteile zugrei- fen können. Tastensperre Um ein versehentliches Wählen zu verhindern, wenn Sie das Mobilteil bei sich tragen, können Sie die Tastensperre einschalten.
  • Seite 31: Telefon Stummschalten

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 31 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Es ertönt ein Signal und im Display erscheint die Meldung „Tonruf ein“. Telefon stummschalten Um das Telefon Stummzuschalten, drücken Sie wäh- rend eines Gesprächs die linke Pfeiltaste Im Display wird „Mikrofon aus“ angezeigt. Der Ge- sprächspartner kann Sie jetzt nicht mehr hören.
  • Seite 32: Wahlwiederholung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 32 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Es können bis zu 40 Einträge in die Anrufliste aufgenom- men werden. Drücken Sie im Ruhezustand die Pfeiltaste Calls. Wenn keine Anrufe gespeichert sind, wird im Display „Li- ste leer“...
  • Seite 33: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 33 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Drücken Sie die Pfeiltaste auf. Im Display werden die letzten gewählten Rufnummern angezeigt. Wenn keine Rufnummern gespeichert sind, wird im Display „Liste leer“ angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer mit den Pfeil- tasten oder Um diese Rufnummer zu wählen, drücken Sie die Ge-...
  • Seite 34: Anrufe Weiter Vermitteln

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 34 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Ba- sisstation weiter vermitteln. Drücken Sie während des Gesprächs die linke Steuer- taste für „Intern“.
  • Seite 35: Mobilteil Rufen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 35 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Telefonkonferenz Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teilnehmern möglich. Drücken Sie die linke Steuertaste für „Konf.“. Jetzt sind alle Teilnehmer in das Gespräch einbezogen. Im Display wechselt die Anzeige von „Konf.“ zu „Ein- zel“.
  • Seite 36: Telefon Über Menü Einstellen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 36 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Telefon über Menü einstellen Sie können im Menü verschiedene Funktionen des Tele- fons aufrufen sowie Einstellungen vornehmen. Hauptmenü aufrufen Im Grunddisplay des Telefons steht unten rechts der Ein- trag „Menü“.
  • Seite 37: Im Menü Navigieren

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 37 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Im Menü navigieren Menüpunkt anwählen Benutzen Sie die Pfeiltasten, um einen Menüpunkt an- zuwählen. Öffnen Sie den Menüpunkt mit der rechten Steuerta- ste („OK“). Die meisten Menüpunkte enthalten weitere Untermenüs in Listenform.
  • Seite 38: Sms Nutzen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 38 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 SMS nutzen Sie können mit Ihrem Telefon kurze Textnachrichten („SMS“ für „Short Message Service“) lesen, schreiben, speichern, versenden und editieren. SMS werden über SMS-Centren ausgetauscht. Um SMS senden und empfangen zu können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Netzanbieters.
  • Seite 39: Anmeldung Bei Der Telekom

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 39 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 – welche Kosten für das Senden und Empfangen von SMS anfallen; – zu welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS senden kön- nen; – von welchen Mobilfunkbetreibern Sie SMS empfangen können; –...
  • Seite 40: Sms Schreiben

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 40 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 SMS schreiben Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „SMS schrei- ben“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Eine SMS kann maximal 160 Zeichen lang sein. SMS mit den Zifferntasten schreiben Schreiben Sie Ihre SMS mit den Zifferntasten.
  • Seite 41 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 41 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Geben Sie den ersten Buchstaben ein. Warten Sie, bis die Anzeige der Buchstaben in der un- tersten Displayanzeige erlischt. Drücken Sie dann erneut die Taste. Der nächste Buch- stabe wird jetzt an den Text angehängt.
  • Seite 42: Optionen Für Geschriebene Sms

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 42 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Optionen für geschriebene SMS Wenn Sie die SMS geschrieben haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung: – „Senden“ – „Speichern“ – „Vorlage“ Wählen Sie die gewünschte Option mit einer Pfeilta- ste und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“.
  • Seite 43: Sms Unterbrechen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 43 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Speichern Sie können eine SMS speichern, z. B., um sie später zu versenden. Sie können bis zu 30 SMS speichern. Eine gespeicherte SMS finden Sie im SMS-Menü, Punkt „SMS-Ausgangs- liste“, unter dem Namen „Speich.“.
  • Seite 44: Eingangsliste (Sms Lesen)

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 44 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Eingangsliste (SMS lesen) Eingegangene SMS lesen Eine eingegangene SMS wird am Mobilteil durch die Mel- dung „Neue SMS“ sowie mit einem Ton und einem Sym- bol im Display angezeigt. Wenn Sie die SMS lesen wollen, drücken Sie die rechte Taste .
  • Seite 45: Sms-Speicher

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 45 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 SMS-Speicher Der SMS-Speicher kann 30 Nachrichten aufnehmen. Nachrichten im SMS-Speicher sind SMS und E-Mails im Eingangsverzeichnis und in der Ausgangsliste. Wenn der Speicher mit einer neu eingegangenen SMS gefüllt wird, er- scheint die Nachricht „Speicher voll!“...
  • Seite 46: Ausgangsliste

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 46 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Ausgangsliste Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Ausgangsli- ste“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. In der Ausgangsliste sind folgende SMS und E-Mails ab- gelegt: – Nachrichten, die gezielt gespeichert wurden (Status „Speich“);...
  • Seite 47: Vorlage

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 47 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 – Vorlage: Bestätigen Sie mit „OK“ und wählen Sie eine Vorlage aus, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie an- schließenden die rechte Steuertaste „OK“, um die Vor- lage zu übernehmen. –...
  • Seite 48: Einstellungen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 48 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Einstellungen Wählen Sie im Menü „SMS“ die Option „Einstellun- gen“ und drücken Sie die rechte Steuertaste „OK“. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen: – „SMS-Center“ – „SMS-Sende-Center“ – „SMS-Alarm“ SMS-Center auswählen Unter dem Eintrag „SMS-Center“...
  • Seite 49: Sms-Sende-Center Auswählen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 49 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Für den Speicherplatz „SMS-Center 1“ ist die Nummer des SMS-Empfangscenters der Tele- kom voreingestellt: 0193010. Sie können also ohne weitere Voreinstellung SMS, die über den Netzbetreiber Telekom gesen- det werden, empfangen.
  • Seite 50: Anrufbeantworter

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 50 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu. Daher müssen Sie Da- tum und Uhrzeit einstellen, um den Anrufbeantworter richtig nutzen zu können.
  • Seite 51: Einstellungen Im Menü „Anrufbeantworter

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 51 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Um den Anrufbeantworter auszuschalten, wählen Sie die Option „Aus“ und drücken die rechte Steuertaste „OK“. Der Anrufbeantworter ist jetzt ausgeschaltet. Um den Anrufbeantworter wieder einzuschalten, wäh- len Sie die Option „Ein“ und drücken die rechte Steu- ertaste „OK“.
  • Seite 52: Ansagetexte

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 52 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Ansagetexte Ansage aufnehmen Sie können für jeden Beantwortungs-Modus (s. o.) eine Ansage aufzeichnen. Diese Ansagen können bis zu eine Minute lang sein. Wählen Sie „Neue Ansage“ an und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 53: Antwortverzögerung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 53 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Antwortverzögerung Sie können die Anzahl der Rufsignale einstellen, nach de- nen der Anrufbeantworter eingeschaltet wird. Sie können zwischen 2, 4, 6 und 8 Rufsignalen und dem „Sparmo- dus“ wählen. Wählen Sie im Menü...
  • Seite 54: Aufnahme-Zeit

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 54 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Aufnahme-Zeit Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem An- rufbeantworter sein darf. Voreingestellt sind 60 Sekun- den. Die Gesamtaufnahmezeit beträgt 15 Minuten. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Eintrag „Aufnahmezeit“...
  • Seite 55: Anzeigen An Der Basisstation

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 55 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Anzeigen an der Basisstation Im Display der Basisstation werden wichtige Informatio- nen zum Status Ihres Anrufbeantworters angezeigt. Anzeige Bedeutung leer Das Basisteil ist nicht richtig an das Stromnetz ange- schlossen.
  • Seite 56: Nachrichten Abhören

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 56 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Nachrichten abhören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits ab- gehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“). Wenn auf dem Anrufbeantworter neue Nachrichten auf- gezeichnet sind, erscheint im Display das Symbol für den Anrufbeantworter und „Neue Nachricht“.
  • Seite 57: Nachrichten Vom Mobilteil Abhören

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 57 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Nachrichten vom Mobilteil abhören Wählen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ den Ein- trag „Nachr.Hören“ an und bestätigen Sie mit „OK“. Es erscheinen die neuen und alten Nachrichten. Wählen Sie eine Nachricht an und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 58 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 58 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie die Rufnummer Ihres Anschlusses. Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drü- cken Sie die Stern-Taste am Telefon. Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihre PIN ein“. Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Ziffernta- sten ein.
  • Seite 59: Nachrichten Löschen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 59 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wenn Sie 15 Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch unterbrochen. Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind, können Sie die Gebühren für die Abfrage vermeiden, wenn der Anrufbeantworter in den Sparmodus geschaltet ist (siehe Kapitel „Ant- wortverzögerung“, auf Seite 53).
  • Seite 60: Nachrichten Vom Mobilteil Aus Löschen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 60 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Drücken Sie die Taste „Löschen“ an der Basisstation. Sie hören die Ansage „Um alle Nachrichten zu löschen, drücken Sie die Löschtaste“. Drücken Sie jetzt erneut die Taste „Löschen“. Sie hören jetzt die Ansage „Alle alten Nachrichten wur- den gelöscht“.
  • Seite 61: Mithören

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 61 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Um alle alten Nachrichten zu löschen, drücken Sie die rechte Steuertaste „Lösche“. Wenn Sie die alten Nachrichten nicht löschen wollen, drücken Sie die linke Steuertaste „Speich“. Mithören Mit der Funktion „Mithören“ können Sie einen Anruf mit- hören, ohne die Aufzeichnung der Nachricht auf dem An- rufbeantworter zu unterbrechen.
  • Seite 62: Weitere Einstellungen Im Telefon-Menü

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 62 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Weitere Einstellungen im Telefon-Menü Menü „Audio“ Öffnen Sie im Hauptmenü den Eintrag „Audio“ durch Be- stätigung von „OK“. Tonruf Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil festlegen, die bei externen Anrufen oder internen Anrufen ertönt.
  • Seite 63: Hinweistöne

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 63 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Für den Fall, dass Sie den Tonruf ausgeschaltet haben, können Sie im folgenden Menüpunkt „Ruhe“ wählen, ob kein Signal („Aus“), oder ob ein kurzer Beepton („Beep“) ertönen soll. Hinweistöne Bestätigen Sie im Menü...
  • Seite 64: Basis Auswählen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 64 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Geben Sie mit den Zifferntasten die vierstellige Sy- stem-PIN ein und bestätigen Sie mit „OK“. Im Lieferzustand ist die System-PIN: „0000“. Zum Än- dern der PIN: Seite 70. Wählen Sie „Direktruf ein“.
  • Seite 65: Sprache

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 65 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder Mobilteil- Name und geben den gewünschten Namen mit den Zifferntasten ein. Bestätigen Sie mit „OK“. Sprache Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Mobilteil“...
  • Seite 66: Mobilteil Abmelden

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 66 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „MT-Einstellungen“ den Eintrag „MT anmelden“ mit „OK“. Es werden vier Basisstationen angeboten. Im Ausliefe- rungzustand ist die erste belegt. Wählen Sie eine freie Basisstation und bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 67: Rücksetzen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 67 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wählen Sie das Mobilteil aus, das abgemeldet werden soll. Bestätigen Sie mit der linken Steuertaste („Ja“), um das Mobilteil wirklich abzumelden. Rücksetzen Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vor- genommenen Einstellungen des Mobilteils wieder auf den Auslieferungszustand zurück.
  • Seite 68: Mobilteil-Priorität

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 68 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wählen Sie nun einen von fünf Tonrufen mit den Ta- sten oder Bestätigen Sie mit „OK“. Tonruf-Lautstärke Wählen Sie den Eintrag „Tonruf-Lautstärke“ mit den Pfeiltasten oder Wählen Sie „Aus“ oder eine von fünf Lautstärken mit den Tasten oder Bestätigen Sie mit „OK“.
  • Seite 69: Wahlverfahren

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 69 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wahlverfahren Hier können Sie Ihr Telefon an das Wahlverfahren Ihres Netzbetreibers anpassen. Sie können zwischen Tonwahl und Impulswahl auswählen. Die Werkseinstellung ist „Tonwahl“. Das ist das heutzutage gebräuchliche Wahl- verfahren.
  • Seite 70: System-Pin Ändern

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 70 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 System-PIN ändern Bestimmte Einstellungen können nur verändert werden, nachdem Sie die PIN (persönliches Kennwort) eingege- ben haben. Werkseitig ist die PIN „0000“ voreingestellt. Mit diesem Untermenü können Sie selbst eine beliebige vierstellige PIN vorgeben.
  • Seite 71: Eco Mode

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 71 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Basis einst.“, den Eintrag „Amtskennziffer“ mit „OK“. Geben Sie die Amtskennziffer Ihrer Telefonanlage ein und bestätigen Sie mit „OK“. Wenn Ihr Telefon die Amtskennziffer am Anfang der Tele- fonnummer erkennt, fügt es nach der Amtskennziffer beim Wählen automatisch eine Pause ein.
  • Seite 72: Datum Und Zeit Einstellen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 72 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der linken Steuertaste („Ja“). Die Werkseinstellungen der Basis finden Sie auf Seite 84. Datum und Zeit einstellen Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz getrennt war.
  • Seite 73: Alarm

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 73 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Alarm In diesem Menüpunkt können Sie einen Alarm für eine bestimmte Zeit einstellen. Bestätigen Sie im Menü „Einstellungen“, Untermenü „Zeit/Alarm“, mit „OK“. Bestätigen Sie den Eintrag „Alarm“ mit „OK“. „Zeit einstellen“: Die Zeit ist aktiviert.
  • Seite 74: Telefonbuch

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 74 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 200 Rufnummern spei- chern. Die Rufnummer können bis zu 24 Zeichen umfas- sen, die Namen bis zu 15 Zeichen. Sie können den Eintrag einer Rufgruppe zuordnen.
  • Seite 75: Telefonbucheintrag Ändern

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 75 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 „Dienstleister“, „VIP“ oder „Andere“. Für diese Gruppen können Sie verschiedene Ruftöne einrichten (siehe “Anrufgruppe ändern” auf Seite 77). Telefonbucheintrag ändern Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Ein- trag an, den Sie ändern möchten.
  • Seite 76: Kopieren

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 76 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Kopieren Öffnen Sie das Telefonbuch und wählen Sie den Eintrag an, den Sie kopieren möchten. Bestätigen Sie „Op- tion“. Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Kopie- ren“ und bestätigen Sie mit „OK“. Wählen Sie das gewünschte Mobilteil aus und bestäti- gen Sie mit „OK“.
  • Seite 77: Alle Löschen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 77 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Alle löschen Öffnen Sie das Telefonbuch und bestätigen Sie „Op- tion“. Wählen Sie im Telefonbuch-Menü den Eintrag „Alle löschen“ und bestätigen Sie mit „OK“. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der rechten Steuertaste („Ja“).
  • Seite 78: Schnellwahl

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 78 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Um die Gruppe umzubenennen, wählen Sie „Gr. um- bennnen“ aus, geben einen neuen Namen ein und be- stätigen mit „OK“. Es erscheint und ertönt die aktu- elle Melodie. Um die Melodie zu ändern, wählen Sie „Tonruf-Melo- die“...
  • Seite 79: Internes Telefonbuch

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 79 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Internes Telefonbuch Ihr Telefon enthält ein zweites Telefonbuch, dessen Ein- träge automatisch an allen Mobilteilen erscheinen, die an derselben Basisstation angeschlossen sind. Hier können Sie den Namen und eine Telefonnummer von zehn Teil- nehmern speichern.
  • Seite 80: Verfügbare Zeichen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 80 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Verfügbare Zeichen Die folgende Tabelle zeigt die verfügbaren Zeichen, die Sie beim Schreiben von SMS oder für Telefonbuchein- träge verwenden können: Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung [Leerzeichen] 1 £ $ ¥ @ & / [Leerzeichen] 1 £...
  • Seite 81: Wenn Störungen Auftreten

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 81 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparie- ren.
  • Seite 82 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 82 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Im Display des Mobil- Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig teils wird „Reich- angeschlossen ist (siehe Seite 17 und Seite 21). weite“!“ angezeigt Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reich- weite der Basisstation befindet.
  • Seite 83 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 83 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Es gibt Interferenzen mit Überprüfen Sie, ob sich die Basisstation direkt anderen Geräten neben einem anderen elektrischen Gerät befin- det (z. B. anderes Telefon oder Faxgerät, Fern- seher oder Mikrowelle). Stellen Sie das Telefon an einem anderen Ort auf.
  • Seite 84: Werkseinstellungen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 84 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Werkseinstellungen Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 1 10 x polyphon Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 2 10 x polyphon Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus...
  • Seite 85: Weitere Werkseinstellungen

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 85 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Weitere Werkseinstellungen Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarmmelodie 5 normale, 10 poly- Melodie 1 phone Ruftöne Alarm bei neuen An/Aus Nachrichten auf An- rufbeantworter Zahl der Ruftöne, 2 / 4 / 6 / 8 Ruftöne oder Sparmodus bevor der Anrufbe- Sparmodus...
  • Seite 86: Reinigung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 86 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein tro- ckenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts be- schädigen können.
  • Seite 87: Technische Daten

    Bereitschaftsbetrieb ca. 100 Stunden Technische Änderungen vorbehalten! Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Tele- fon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor- derungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich un-...
  • Seite 88: Stichwortverzeichnis

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 88 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Stichwortverzeichnis CLIP Abkürzung für „Calling Line Identification Presentation“. Anzeige der Rufnummer des Anrufers. Der Telefonan- schluss muss dafür freigeschaltet sein. DECT Abkürzung für „Digital European Cordless Telecommuni- cation“. Europäischer Standard für schnurlose digitale Te- lefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen.
  • Seite 89: Mikrofonstummschaltung

    82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 89 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Makeln Leistung im T-Net, im T-ISDN und bei Telekommunika- tionsanlagen. Makeln erlaubt, zwischen zwei externen bzw. internen Gesprächspartnern hin- und herzuschal- ten, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann. Abkürzung für Mehrfrequenzwahlverfahren.
  • Seite 90 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 90 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Abkürzung für persönliche Identifikationsnummer. Dient als Schutz vor unberechtigter Benutzung. R-Taste Telefone, die mit der R-Taste (Rückfragetaste) ausgestat- tet sind, eignen sich auch für den Anschluss an Telekom- munikationsanlagen.
  • Seite 91 82877_Twin DECT DE_Nord Content.book Seite 91 Mittwoch, 23. Juli 2008 11:09 11 Abkürzung für Telekommunikationsanschlusseinheit. In Deutschland übliche Steckdosen zum Anschluss analoger Telekommunikationsgeräte an das T-Net. Bei den TAE- Steckern und TAE-Steckdosen wird zwischen F- und N- Codierung unterschieden. F-Codierung: F bedeutet Fern- sprechen.

Inhaltsverzeichnis