Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Design DECT Telefon
MEDION
LIFE
S63003
®
®
MOBIL - KOMFORTABEL - EDLES DESIGN
www.medion.de
MTC - Medion Technologie Center
Freiherr-vom-Stein-Straße 131
Bedienungsanleitung
D-45473 Mülheim / Ruhr
Hotline: 01805 / 633 633
Fax: 01805 / 665 566
(0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom,
abweichende Mobilfunknetzpreise möglich.)
Servicebereich der Homepage:
www.medion.de/service
MD 82144
www.medion.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 82144

  • Seite 1 LIFE S63003 ® ® MOBIL - KOMFORTABEL - EDLES DESIGN www.medion.de MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 Bedienungsanleitung D-45473 Mülheim / Ruhr Hotline: 01805 / 633 633 Fax: 01805 / 665 566 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom, abweichende Mobilfunknetzpreise möglich.)
  • Seite 2 LIFE S63003 ® ® MOBIL - KOMFORTABEL - EDLES DESIGN www.medion.de MTC - Medion Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Straße 131 Bedienungsanleitung D-45473 Mülheim / Ruhr Hotline: 01805 / 633 633 Fax: 01805 / 665 566 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom, abweichende Mobilfunknetzpreise möglich.)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ........7 Sicherheitshinweise ......8 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände .
  • Seite 4 Das Display ........25 Displaysprache ......... . 25 Akkuanzeige .
  • Seite 5 Nummer im Telefonbuch speichern ......36 Anrufart ..........37 Wahlwiederholung .
  • Seite 6 Signalton ..........52 Fernabfrage .
  • Seite 7 Telefonbuch ........66 Neuer Eintrag ........66 Eintrag ändern .
  • Seite 8 Technische Daten ......79 Konformitätsinformation ......79 Stichwortverzeichnis .
  • Seite 9: Lieferumfang

    Lieferumfang ACHTUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr! Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Dis- plays der Basisstation und der Mobilteile. Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden: 1. Mobilteil 5.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und den Garantieschein aus.
  • Seite 11: Das Gerät Sicher Aufstellen

    Das Gerät sicher aufstellen Stellen Sie die Basisstation auf eine feste, ebene Oberfläche. Stellen Sie die Basisstation gegen Herunterfallen geschützt auf. Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf Basisstation und Mobilteil wirken. Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser muss vermieden werden.
  • Seite 12: Nichtgebrauch/Gewitter

    Ziehen Sie das Netzteil stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder quetschen Sie das Netzteilkabel nicht. Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in die Basisstation. Nichtgebrauch/Gewitter Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonkabel von der Basisstation ab.
  • Seite 13: Niemals Selbst Reparieren

    Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/ oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt. Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss der Netzadapter verschrottet und durch einen Netzadapter des gleichen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Seite 14: Was Ist Dect

    Was ist DECT? DECT (Digital European Cordless Telecommunication) ist der Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekommunikationsanlagen, der von der europäischen Standardisierungsbehörde ETSI (Europäisches In- stitut für Telekommunikationsnormen) definiert wurde. Heutzutage ist DECT hauptsächlich für Schnurlostelefone im Privatbereich in Gebrauch, obwohl DECT sehr viel mehr kann.
  • Seite 15: Verbreitung

    DECT beschreibt ein Mobilfunksystem, dessen fester Teil aus einer oder mehreren Basisstationen besteht. Das Gegenüber hierzu ist die Mobilsta- tion. Es ist möglich, mehrere Mobilstationen zu verwenden, also z. B. meh- rere Schnurlostelefone innerhalb einer Wohnung oder eines Büros. Es ist auch möglich, mehrere Basisstationen in einem festen Mobilfunksy- stem zu verwenden, so dass eine größere Fläche (Gebäudekomplex) ver- sorgt werden kann, oder mehrere Gespräche gleichzeitig geführt werden können.
  • Seite 16: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Mobilteile 1. Lautsprecher 2. Display...
  • Seite 17 3. ZURÜCK: im Menü: einen Schritt zurück (zur vorigen Ansicht); während des Gesprächs: stumm schalten (das Mikrofon ist aus); während einer Texteingabe: letztes Zeichen löschen Gesprächstaste: Gespräch annehmen (nur, wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation steht); nach oder vor der Eingabe einer Rufnummer drücken, um die Rufnum- mer auszusenden;...
  • Seite 18 im Menümodus: alle Menüs schließen und zum Grunddisplay zurück- kehren Telefonbuch öffnen; Taste weiter drücken, um die Telefonbuchein- träge anzuzeigen 15. MENÜ: Hauptmenü öffnen; OK-Funktion: ein mit +/– ausgewähltes Menü aufrufen oder eine Ein- stellung bestätigen 16. +: Im Ruhezustand: Wahlwiederholung; mehrmals drücken, um die fünf zuletzt gewählten Nummern (oder Telefonbucheinträge) aufzuru- fen;...
  • Seite 19: Basisstation Mit Anrufbeantworter

    Basisstation mit Anrufbeantworter Anschlüsse auf der Rückseite 1. Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11) 2. Anschluss für das Netzadapter- kabel 3. Kabelhalter für Netzadapter- kabel Vorderseite 1. Lautsprecher 2. Ladeschale mit Ladekontakten Ein/Aus: Anrufbeantworter ein- und ausschalten Ruftaste (“Pagingtaste“): Löst Rufsignal am Mobilteil aus...
  • Seite 20: Display

    Löschtaste: Einmal drücken, um die aktuelle Nachricht zu löschen; nach dem Anhören aller Nachrichten innerhalb von acht Sekunden drücken, um alle Nachrichten zu löschen Skip zurück: einmal drücken, um an den Anfang der aktuellen Nachricht zu kommen; mehrmals drücken, um zu den vorigen Nach- richten zu kommen Skip vor: einmal drücken, um zur nächsten Nachricht zu kommen;...
  • Seite 21 F dauerhaft leuchtend Der Speicher ist voll und es gibt keine neuen Nachrichten 00, 01 ... 05 Lautstärkepegel, wenn die Lautstärke mit –/+ ein- gestellt wird Der „Nur-Antwort-Modus“ ist eingestellt Es wird der Ansagetext wiedergegeben, der zum Hinterlassen einer Nachricht auffordert Es wird der Ansagetext wiedergegeben, der kein Hinterlassen einer Nachricht möglich macht Die eingegangene Nachricht wird am Anrufbeant-...
  • Seite 22: Vorbereitung

    Vorbereitung Aufstellen Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene, feste Oberfläche. Einige aggressive Möbellacke können die Gummifüße der Basisstation angreifen. Stellen Sie die Basisstation ggfs. auf eine Unterlage. Stellen Sie die Basisstation in einer praktischen Arbeitshöhe und gegen Herunterfallen gesichert auf. Stellen Sie die Basisstation in der Nähe einer Steckdose und einer Telefonanschluss-Dose auf.
  • Seite 23: Netzteil An Die Basisstation Anschließen

    Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mobilteils nach unten Legen Sie die beiden Akkus unter Beach- tung der Polarität (+/–) in das Batteriefach (der Minus-Pol liegt jeweils an der Feder an). Schieben Sie den Batteriefachdeckel wie- der auf das Batteriefach. Netzteil an die Basisstation anschließen Verwenden Sie zum Anschluss des Basisteils nur den mitgelieferten Netzadapter, Modell Nr.: S005CV0600060.
  • Seite 24: Akku Laden

    Akku laden Wichtige Hinweise zur Akkuladung / Erstbetrieb Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung. Die Ladezeit im Erstbetrieb beträgt ca. 20 Stunden. Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung des Akkus dauerhaft verringert werden kann.
  • Seite 25: Akku In Der Basisstation Laden

    Akku in der Basisstation laden Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basisstation und laden Sie den Akku. Ein Piepton signalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt. 1. Im Display zeigt das blinkende Batteriesymbol an, dass der Akku gela- den wird.
  • Seite 26: Basisstation An Das Telefonnetz Anschließen

    Basisstation an das Telefonnetz anschließen ACHTUNG! Schließen Sie die Basisstation erst ans Telefonnetz an, wenn das Mobilteil vollständig aufgeladen ist. Ansonsten erreicht der Akku nicht seine volle Leistung. Stecken Sie den Western-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die linke Buchse auf der Rückseite der Basisstation. Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteck- dose in der Wand.
  • Seite 27: Das Display

    Das Display Displaysprache Im Auslieferungszustand ist die Displaysprache deutsch. Sie können die Dis- playsprache auch auf Englisch und Türkisch einstellen; siehe Seite 58. Akkuanzeige Das Symbol für den Akku ist in vier Felder aufgeteilt. Sie zeigen den jeweili- gen Füllungszustand der Akkus an (voll, 3/4, 1/2, 1/4 und leer); siehe Seite 23.
  • Seite 28: Erste Einstellungen

    Erste Einstellungen Sprache Falls Sie eine andere Spache einstellen wollen (Voreinstellung: Deutsch), le- sen Sie bitte auf Seite 58 nach. Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit sind notwendig, damit der Anrufbeantworter Nachrich- ten richtig speichern kann. So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein: 1.
  • Seite 29 10. Drücken Sie –. Es erscheint der Eintrag „Eingabe Zeit“. 11. Drücken Sie MENÜ. Die Felder für die Zeit erscheinen. 12. Geben Sie mit den Zifferntasten die aktuelle Zeit ein. Wenn Sie sich vertippt haben, benutzen Sie die ZURÜCK-Taste, um zurück zum Schritt 10.
  • Seite 30: Allgemeine Funktionen

    Allgemeine Funktionen Mobilteil ein- und ausschalten Um das Mobilteil auszuschalten, müssen Sie es aus der Basisstation neh- men. Halten Sie die Hörertaste für einige Sekunden gedrückt. Im Dis- play erscheint „MT aus?“. Bestätigen Sie mit MENÜ. Das Display geht aus. Um das Mobilteil wieder einzuschalten, drücken Sie die Hörertaste kurz.
  • Seite 31: Mobilteil Rufen

    Mobilteil rufen Wenn Sie das Mobilteil von der Basisstation rufen oder es suchen wollen, drücken Sie die Ruftaste an der Basisstation. An den Mobilteilen wird ein Rufsignal ausgelöst und es erscheint die An- zeige „Paging“. Stoppen Sie das Rufsignal mit der Hörertaste...
  • Seite 32: Telefonieren

    Telefonieren Anruf entgegennehmen Wenn ein Anruf eingeht, hören Sie den Rufton. Im Display erscheint entwe- der „Externanruf“ oder die Rufnummer des Anrufers oder der Name, falls der Name mit dieser Nummer im Telefonbuch gespeichert ist. Außerdem blinkt die Telefon-LED an der Basisstation. HINWEIS: Diese Rufnummernanzeige kann nach Netzanbieter und Art des Telefonanschlusses abweichen oder nicht verfügbar sein.
  • Seite 33: Gespräch Beenden

    Drücken Sie die Taste ZURÜCK noch einmal, um das Mikrofon wieder einzuschalten. Gespräch beenden Um einen Anruf zu beenden, drücken Sie die Hörer- Taste oder stellen das Mobilteil in die Ladeschale. Nachdem Sie aufgelegt haben, wird die Dauer des letzten Gesprächs ange- zeigt.
  • Seite 34: Direktwahl

    Direktwahl Die Direktwahl muss im Telefonmenü aktiviert werden (siehe “Direktwahl” auf Seite 57) . Sie benötigen dazu die PIN. Wenn der Direktruf aktiviert ist (im Display erscheint „Direkt-w.“), können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste eine vorher gespeicherte Telefon- nummer wählen. Die Taste MENÜ...
  • Seite 35: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Freisprechmodus (frei sprechen) Im Freisprechmodus können Sie telefonieren, ohne das Mobilteil in der Hand halten zu müssen. Drücken Sie während des Gesprächs die Gesprächstaste . Im Dis- play erscheint „Lautsprecher ein“. Sie können jetzt über den Lautsprecher an der Rückseite des Mobilteils te- lefonieren.
  • Seite 36: Tonruf Ausschalten

    Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Funktionen von Ihrem Telefon- anbieter (nicht vom Telefon) realisiert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber, welche Funktionen Sie mit der R-Taste ausfüh- ren können. Fragen Sie auch nach den genauen Tastenkombinatio- nen für die verschiedenen R-Tasten-Funktionen (z. B.: „Anklopfenden annehmen“, „Anklopfenden abweisen“, „Zwischen zwei Verbindun- gen hin- und herschalten“...
  • Seite 37: Anrufliste

    Anrufliste Anrufe werden nur dann in die Anrufliste gespeichert, – wenn der Anrufbeantworter nicht aufnimmt; – wenn das Telefon des Anrufers über das Leistungsmerkmal CLIP verfügt (die Nummer des Anrufers im Display zu sehen ist). Es werden maximal 20 Einträge mit je bis zu 15 Zeichen in die Anrufliste auf- genommen.
  • Seite 38: Alle Löschen

    Alle löschen Öffnen Sie mit – die Anrufliste und drücken Sie MENÜ. Wählen Sie mit +/ – den Eintrag „Alle löschen“. Drücken Sie zweimal MENÜ. Die gesamte Liste wurde gelöscht. Nummer anrufen Wählen Sie einen Eintrag aus der Anrufliste und drücken Sie MENÜ. Wählen Sie mit +/ –...
  • Seite 39: Anrufart

    Anrufart Hier können Sie entscheiden, welche Anrufe unter „Details anzeigen“, siehe Seite 35, erscheinen sollen: alle Anrufe oder nur die unbeantworteten Anrufe. Öffnen Sie mit – die Anrufliste und drücken Sie MENÜ. Wählen Sie mit +/ – den Eintrag „Anrufart“. Drücken Sie MENÜ.
  • Seite 40: Optionen Für Die Wahlwiederholung

    Optionen für die Wahlwiederholung Bei geöffneter Wahlwiederholungsliste haben Sie folgende Auswahlmög- lichkeiten: – Nummer anrufen: Drücken Sie MENÜ. und anschließend die Gesprächstaste Hinter der letzten Stelle der Nummer blinkt der Textcursor. Sie können die Nummer vor dem Anrufen noch ändern. Mit den Tasten +/– können Sie den Textcursor nach vorne oder hinten bewegen.
  • Seite 41: Mit Mehreren Gesprächspartnern Telefonieren

    Mit mehreren Gesprächspartnern telefonieren HINWEIS: Die folgenden Funktionen sind nur verfügbar, wenn minde- stens ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil an der Basisstation ange- meldet ist. Anrufe weiter vermitteln Sie können ein Gespräch entgegennehmen und danach an ein zusätzliches, GAP-fähiges Mobilteil derselben Basisstation weiter vermitteln. Drücken Sie während des Gesprächs die Taste Int.
  • Seite 42 Telefonkonferenz Eine Telefonkonferenz ist zwischen einem externen und zwei internen Teil- nehmern möglich. Wenn am zweiten Mobilteil jemand geantwortet hat, muss der Teilneh- mer an diesem zweiten Mobilteil MENÜ drücken. Jetzt sind alle Teilneh- mer in das Gespräch einbezogen. Während der Konferenz können Sie zwischen der Konferenz und dem Ein- zelgespräch mit dem Teilnehmer am anderen Mobilteil wechseln.
  • Seite 43: Das Telefonmenü

    Das Telefonmenü Im Menü können Sie die die Einstellungen des Telefons ansehen und verän- dern. Im Menü navigieren So bewegen Sie sich im Menü: Im Menü bewegen Sie sich vor allem mit den Tasten MENÜ und +/– an der Geräteseite. Vom Grunddisplay aus öffnen Sie mit MENÜ...
  • Seite 44: Schematische Darstellung Der Navigation Im Menü

    Schematische Darstellung der Navigation im Menü Beim Öffnen mancher Menüs erscheint zunächst die Meldung „Bitte warten ...“.
  • Seite 45: Übersicht Über Die Ersten Drei Menüebenen

    Übersicht über die ersten drei Menüebenen In der folgenden Tabelle sind die Menüeinträge der obersten drei Menü- ebenen dargestellt. In einigen Menüs verzweigen sich die Optionen noch weiter. Diese Optio- nen sind in der Ebene 3 mit dem Symbol gekennzeichnet. Ebene 1: Ebene 2: Ebene 3:...
  • Seite 46 Einstellungen Mobilteil einstellen Tonruf Töne Direktwahl Basis wählen Display Sprache Automatische An- nahme Mobilteil anmelden Mobilteil abmelden MT (Mobilteil) zurück- setzen Basis einstellen Tonruf MT-Priorität Wahlverfahren Flashzeit System-PIN Amtskennziffer ECO-Mode System-Reset Zeit/Datum Zeitformat Datumsformat Eingabe Zeit Eingabe Datum Alarm Eingabe Zeit...
  • Seite 47 Alarm ein/aus Alarmton Gemeinsames Details Telefonbuch Eintrag löschen Alle löschen Ändern...
  • Seite 48: Der Anrufbeantworter

    Der Anrufbeantworter Mit dem Anrufbeantworter können Sie in Ihrer Abwesenheit eingehende Anrufe aufzeichnen oder dem Anrufer eine Nachricht übermitteln. Das Telefon kann bis zu 99 Nachrichten mit einer Gesamtlänge von 15 Mi- nuten aufnehmen. Der Anrufbeantworter fügt jeder Nachricht automatisch das Datum und die Uhrzeit hinzu.
  • Seite 49: Nachrichten Hören

    Um den Anrufbeantworter auszuschalten, wählen Sie die Option „Aus“ und drücken Sie MENÜ. Um den Anrufbeantworter wieder einzuschalten, wählen Sie die Option „Ein“ und drücken Sie MENÜ. Nachrichten hören Der Anrufbeantworter unterscheidet zwischen bereits abgehörten („alten“) Nachrichten und Nachrichten, die noch nicht abgehört wurden („neue Nachrichten“).
  • Seite 50: Nachrichten Vom Mobilteil Abhören

    Um die vorherigen Nachricht zu hören, drücken Sie die Sprungtaste rückwärts zweimal. Um die aktuelle Nachricht zu löschen, drücken Sie Wenn Sie nach dem Anhören aller Nachrichten innerhalb von acht Sekunden drücken, löschen Sie alle Nachrichten. Um die Lautstärke während der Wiedergabe zu ändern, drücken Sie die Tasten + oder –...
  • Seite 51: Lösche Nachricht

    – Weiter – Wiederholen – Löschen Weitere Funktionen sind mit Zifferntasten möglich: Taste 2: Wiedergabe anhalten und wieder aufnehmen Taste 4: aktuelle Nachricht wiederholen; zweimal drücken, um die vorhe- rige Nachricht wiederzugeben Taste 5: die aktuelle Nachricht löschen Taste 6: zur nächsten Nachricht springen Lösche Nachricht? Öffnen Sie im Menü...
  • Seite 52: Ansage Aufnehmen

    Wählen Sie dann die Option „Mit Aufnahme“ oder Option „Ohne Auf- nahme“. Die jeweilige Ansage wird wiedergegeben. – Voreingestellter Text mit Aufnahme: „Ihr Anruf kann zur Zeit nicht ange- nommen werden. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Signal- ton.“ –...
  • Seite 53: Einstellungen Im Menü „Anrufbeantworter

    Einstellungen im Menü „Anrufbeantworter“ Antwortmodus (mit oder ohne Aufzeichnung) Öffnen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Einstellun- gen“. Wählen Sie hier die Option „Antwortmodus“. – „Mit Aufnahme.“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf und zeichnet Nachrichten auf; – „Ohne Aufnahme.“: der Anrufbeantworter beantwortet den Anruf, ohne eine Nachricht aufzuzeichnen.
  • Seite 54: Aufnahme-Zeit

    Aufnahme-Zeit Sie können einstellen, wie lang die Nachricht auf dem Anrufbeantworter sein darf. Voreingestellt sind 60 Sekunden. Die Gesamtaufnahmezeit be- trägt 15 Minuten. Öffnen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Einstellun- gen“ und da die Option „Aufnahmezeit“. Wählen Sie „30s.“, „60s.“, „120 s“ oder „180 s“ und bestätigen Sie mit MENÜ.
  • Seite 55: Fernabfrage

    Fernabfrage Sie können den Anrufbeantworter von jedem Telefon mit Tonwahl abhören. Dazu benötigen Sie eine vierstellige PIN-Nummer. Werkseitig ist die PIN auf „0000“ eingestellt. Diese PIN ist nicht mit der System-PIN (siehe Seite 62) identisch. Einschalten Öffnen Sie im Menü „Anrufbeantworter“ das Untermenü „Fernab- frage“...
  • Seite 56 Wenn Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet wird, drücken Sie die Stern- Taste * am Telefon. Sie hören die Ansage „Bitte geben Sie Ihren Fernabfrage-Code ein“. Geben Sie jetzt Ihre Fernabfrage-PIN mit den Zifferntasten ein. Wenn Sie sich vertippt haben, können Sie noch einmal korrigieren. Da- nach wird die Verbindung abgebrochen.
  • Seite 57 Wenn Sie acht Sekunden lang keine Eingabe machen, wird die Verbindung automatisch unterbrochen. Wenn keine neuen Anrufe eingegangen sind, können Sie die Gebüh- ren für die Abfrage vermeiden, wenn der Anrufbeantworter in den Sparmodus geschaltet ist (siehe Kapitel „Verzögerung“, auf Seite 51). Anrufbeantworter von einem externen Anschluss einschalten Sie können den Anrufbeantworter auch von einem externen Telefonan- schluss einschalten.
  • Seite 58: Einstellungen

    Einstellungen Öffnen Sie im Menü „Einstellungen“. Hier wählen Sie zwischen „Mobilteil einstellen“ und da die Option „Ba- sis einstellen“. Mobilteil einstellen Tonruf Sie können die Rufmelodie für das Mobilteil festlegen, die bei externen An- rufen oder internen Anrufen ertönt. So können Sie bereits am Rufsignal er- kennen, ob der Anrufer von außerhalb anruft oder an derselben Basissta- tion registriert ist.
  • Seite 59: Hinweistöne

    Wählen Sie eine von fünf Lautstärkepegeln oder wählen Sie „Aus“, wenn kein Tonruf erklingen soll. Sie können den Tonruf auch durch langen Druck auf die Sterntaste * aus- und wieder einschalten. Hinweistöne Öffnen Sie im Menü „Mobilteil einstellen“ die Option „Töne“. Für jede der folgenden Funktionen können Sie wählen, ob Sie einen Signal- ton hören möchten („Ein“) oder kein Signalton erklingen soll („Aus“): „Tastenton“: Signalton bei jedem Tastendruck.
  • Seite 60: Basis Wählen

    Um die Direktwahl zu deaktivieren, öffnen Sie zunächst das Menü. Sie müssen erneut die PIN eingeben. Wählen Sie idie Option „Direktruf aus“ und bestätigen Sie mit MENÜ. Lesen Sie zur Direktwahl auch den Absatz „Direktwahl“ auf Seite 32. Basis wählen Um den Empfangsbereich des Mobilteils zu erhöhen, können Sie es an bis zu zwei Basisstationen registrieren.
  • Seite 61: Automatische Annahme

    Automatische Annahme Öffnen Sie im Menü „Mobilteil einstellen“ die Option „Automat. An- nahme“. Option „Ein“: Sie können ein Gespräch beim Abheben des Mobilteils aus der Basisstation entgegen nehmen, ohne die Gesprächstaste zu drücken. Option „Aus“: Gespräche können nur durch Drücken der Gesprächsta- des Mobilteils entgegen genommen werden.
  • Seite 62: Mobilteil Abmelden

    Mobilteil abmelden Öffnen Sie im Menü „Mobilteil einstellen“ die Option „Mobilteil ab- melden“. Geben Sie mit den Zifferntasten die System-PIN ein und bestätigen Sie mit MENÜ. Wählen Sie das Mobilteil aus, das abgemeldet werden soll. Drücken Sie MENÜ, um das Mobilteil abzumelden. Mobilteil zurücksetzen Mit dieser Funktion setzen Sie sämtliche individuell vorgenommenen Ein- stellungen des Mobilteils wieder in den Auslieferungszustand zurück.
  • Seite 63: Mobilteil-Priorität

    Wählen Sie eine von fünf Lautstärkepegeln oder wählen Sie „Aus“, wenn kein Tonruf erklingen soll. Mobilteil-Priorität Wenn an der Basisstation mehrere Mobilteile registriert sind, können Sie hier bestimmen, ob alle Mobilteile gleichzeitig oder ob die Mobilteile nach- einander klingeln sollen. Öffnen Sie im Menü...
  • Seite 64: Flash-Zeit

    Flash-Zeit Hier können Sie Ihr Telefon an die Vorgaben Ihres Netzbetreibers oder Ihrer Nebenstellenanlage anpassen. Sie können die Flash-Zeit in folgenden Stu- fen einstellen: 80 ms,100 ms,120 ms,180 ms, 250 ms, 300 ms, 600 ms, 800 ms. Fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage, welche Einstellung an Ihrem Anschluss erforderlich ist.
  • Seite 65: Amtskennziffer

    Geben Sie beim Eintrag „Wiederh.“ die neue PIN noch einmal ein und bestätigen Sie mit MENÜ. Die System-PIN ist nun geändert. Amtskennziffer Die Amtskennziffer wird nur benötigt, wenn Sie das Telefon an einer Tele- fonanlage betreiben. Für externe Gespräche muss dann in der Regel eine Amtskennziffer vorweg gewählt werden.
  • Seite 66: Datum Und Zeit Einstellen

    Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage „Rücksetzen?“ mit MENÜ Die Werkseinstellungen der Basis finden Sie auf Seite 76. Datum und Zeit einstellen Datum und Uhrzeit müssen neu eingegeben werden, wenn die Basisstation vom Stromnetz getrennt war. Die Einstellung von Datum und Uhrzeit ist detailliert auf Seite 26 be- schrieben.
  • Seite 67: Alarm Ausstellen

    Alarm ausstellen Zur eingestellten Zeit erklingt die gewählte Alarmmelodie und im Display des Mobilteils erscheint die Meldung „<Alarm>“. Um den Alarm auszustellen, drücken Sie die Taste MENÜ.
  • Seite 68: Telefonbuch

    Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie bis zu 40 Rufnummern speichern. Die Rufnum- mer können bis zu 24 Zeichen umfassen, die Namen bis zu 15 Zeichen. Sie können den Eintrag einer Rufgruppe zuordnen. Für acht Einträge können Sie eine Zifferntaste als Kurzwahl zuordnen. Öffnen Sie mit der Taste das Telefonbuch.
  • Seite 69: Eintrag Ändern

    Drücken Sie MENÜ. Es erscheint die erste Auswahl zur Anrufgruppe („Keine“); gleichzeitig erklingt der zu dieser Gruppe gehörende Rufton. Wählen Sie eine Anrufgruppe aus, der Sie den Eintrag zuordnen möch- ten: „Keine“, „Andere“, „VIP“, „Dienste“, „Freunde“ „Firma“, „Fami- lie“ oder „Bekannte“. Für diese Gruppen können Sie verschiedene Ruf- töne einrichten (siehe “Anrufgruppe ändern”...
  • Seite 70: Telefonbucheinträge Kopieren

    Telefonbucheinträge kopieren Wenn mehrere Mobilteile an derselben Basisstation angemeldet sind, kön- nen Sie alle oder einzelne Telefonbucheinträge von einem Mobilteil auf ein anderes kopieren. Sie brauchen dafür alle betroffenen Mobilteile. Wenn ein Telefonbucheintrag im empfangenden Mobilteil schon vorhan- den ist, wird dieser nicht überschrieben, sondern doppelt angelegt. Kopieren Öffnen Sie das Telefonbuch Wählen Sie den Eintrag an, den Sie kopieren möchten, und drücken Sie...
  • Seite 71: Telefonbucheinträge Löschen

    Telefonbucheinträge löschen Eintrag löschen Öffnen Sie das Telefonbuch Wählen Sie den Eintrag an, den Sie löschen möchten, und drücken Sie MENÜ. Wählen Sie dann die Option „Eintrag löschen“ und drücken Sie MENÜ. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage ebenfalls mit MENÜ. Alle löschen Öffnen Sie das Telefonbuchmenü...
  • Seite 72: Kurzwahl

    Wählen Sie eine Gruppe aus und drücken Sie MENÜ. Um die Gruppe umzubenennen, bestätigen Sie erneut „Gruppe än- dern“ mit MENÜ. Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie MENÜ. Um die Melodie zu ändern, wählen Sie „Tonruf“ aus und drücken Sie MENÜ.
  • Seite 73: Gemeinsames Telefonbuch

    Gemeinsames Telefonbuch Ihr Telefon enthält ein zweites Telefonbuch, dessen Einträge automatisch an allen Mobilteilen erscheinen, die an derselben Basisstation angeschlos- sen sind. Hier können Sie den Namen und eine Telefonnummer von zehn Teilnehmern speichern. Öffnen Sie im Menü „Einstellungen“ das Untermenü „Gemeins. Tel.buch“.
  • Seite 74: Texteingabe/Verfügbare Zeichen

    Texteingabe/verfügbare Zeichen Hinweise zur Texteingabe Wenn Ziffern- oder Buchstabeneingaben erforderlich sind, erscheint vor dem einzugebenden Zeichen ein blinkender Textcursor. Z. B. im Telefonbuch: Bei Texteingaben drücken Sie die Zifferntaste für eine Buchstabengruppe so oft, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Tippen Sie die Zeichen zügig, aber nicht zu schnell, damit der Textcursor eine Stelle weiter gehen kann.
  • Seite 75: Tastaturbelegung

    Tastaturbelegung Die folgende Tabelle zeigt alle verfügbaren Zeichen: Taste Zeichen Großschreibung Zeichen Kleinschreibung [Leerzeichen] @ _ # = < > ( ) & [Leerzeichen] @ _ # = < > ( ) & £ £ $ ¥ € [ ] { } ¤ $ ¥...
  • Seite 76: Wenn Störungen Auftreten

    Wenn Störungen auftreten Bei einer Störung des Geräts prüfen Sie bitte zunächst, ob Sie das Problem mit Hilfe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selbst zu reparieren. Wenn eine Re- paratur notwendig ist, wenden Sie sich bitte an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
  • Seite 77 Im Display des Mobil- Überprüfen Sie, ob die Basisstation richtig teils wird „Suche ...“!“ angeschlossen ist (siehe Seite 21 und Seite 24). angezeigt Überprüfen Sie, ob sich das Mobilteil in Reichweite der Basisstation befindet. Überprüfen Sie, ob das Mobilteil an der gewünsch- ten Basisstation angemeldet ist (siehe Seite 59).
  • Seite 78: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Werkseinstellungen am Mobilteil Einstellung Optionen Werkseinstellung Ruftöne extern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 1 10 x polyphon Ruftöne intern 15 Ruftöne; 5 x normal, Melodie 2 10 x polyphon Rufton-Lautstärke 5 Stufen und aus Stufe 5 Hörer-Lautstärke Lautstärke in 5 Stufen Lautstärke Stufe 3 Tastenschutz Ein/Aus...
  • Seite 79: Weitere Werkseinstellungen

    Weitere Werkseinstellungen Einstellung Optionen Werkseinstellung Alarmmelodie 5 normale, 10 poly- Melodie 1 phone Ruftöne Alarm bei neuen An/Aus Nachrichten auf An- rufbeantworter Zahl der Ruftöne, 2 / 4 / 6 / 8 Ruftöne oder Sparmodus bevor der Anrufbe- Sparmodus antworter einge- schaltet wird.
  • Seite 80: Reinigung

    Reinigung Vor der Reinigung ziehen Sie bitte den Netzadapter aus der Steckdose. Für die Reinigung verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch. Vermeiden Sie den Gebrauch von chemischen Lösungs- und Reinigungsmitteln, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Geräts beschädigen können. Entsorgung Verpackung Ihr DECT-Telefon befindet sich zum Schutz vor Transportschäden...
  • Seite 81: Technische Daten

    Gesprächsdauer ca. 10 Stunden Technische Änderungen vorbehalten! Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich das DECT Tele- fon in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anfor- derungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie R&TTE 1999/5/EG befindet. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.me-...
  • Seite 82 Stichwortverzeichnis CLIP Abkürzung für „Calling Line Identification Presentation“. Anzeige der Ruf- nummer des Anrufers. Der Telefonanschluss muss dafür freigeschaltet sein. DECT Abkürzung für „Digital European Cordless Telecommunication“. Europäi- scher Standard für schnurlose digitale Telefone und schnurlose Telekom- munikationsanlagen. Zwischen mehreren Mobilteilen können kostenfreie interne Gespräche geführt werden.
  • Seite 83 Makeln Leistung im T-Net, im T-ISDN und bei Telekommunikationsanlagen. Ma- keln erlaubt, zwischen zwei externen bzw. internen Gesprächspartnern hin- und herzuschalten, ohne dass der wartende Teilnehmer mithören kann. Abkürzung für Mehrfrequenzwahlverfahren. Signalisierungsverfahren im T-Net. Dabei werden die Wahlsignale als Kombination von Tönen übertra- gen (Tonwahl).
  • Seite 84 R-Taste Telefone, die mit der R-Taste (Rückfragetaste) ausgestattet sind, eignen sich auch für den Anschluss an Telekommunikationsanlagen. Bei modernen Te- lefonen löst die R-Taste die Hook-Flash-Funktion aus: Die Leitungsverbin- dung wird für 170 - 310 ms unterbrochen und es wird der Vermittlungs- stelle signalisiert, dass es sich bei den folgenden MFV-Tönen um Kommandos an die Vermittlungsstelle handelt.

Diese Anleitung auch für:

Life s63003

Inhaltsverzeichnis