Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnosemeldungen; Freigeben Der Diagnosealarme; Reaktionen Auf Einen Diagnosealarm - Siemens SIMATIC ET 200SP Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC ET 200SP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2

Diagnosemeldungen

Freigeben der Diagnosealarme

Sie geben die Diagnosealarme in der Gerätekonfiguration bei den Grundparametern frei.
Das Kommunikationsmodul kann folgende Diagnosealarme auslösen:
Tabelle 6- 4
Diagnosealarm
Parametrierfehler
Fehler
Drahtbruch
Lastspannung fehlt

Reaktionen auf einen Diagnosealarm

Wenn ein Ereignis eintritt, das einen Diagnosealarm auslöst, geschieht Folgendes:
• Die DIAG-LED blinkt rot.
Wenn Sie alle Fehler behoben haben, wechselt die DIAG-LED von rot blinkend auf grün
leuchtend.
• Die CPU S7-1500 unterbricht die Bearbeitung des Anwenderprogramms. Der
Diagnosealarm-OB wird aufgerufen (z. B. OB 82). Das Ereignis, welches zur
Alarmauslösung geführt hat, wird in der Startinformation des Diagnosealarm-OB
eingetragen.
• Die CPU S7-1500 bleibt in RUN, auch wenn in der CPU kein Diagnosealarm-OB vorhanden
ist. Das Kommunikationsmodul arbeitet unverändert weiter, wenn es trotz Fehler möglich
ist.
Detaillierte Informationen zum Fehlerereignis erhalten Sie im Fehler-Organisationsbaustein
mit der Anweisung "RALRM" (Alarmzusatzinfo lesen), im Informationssystem von STEP 7 und
im Funktionshandbuch Diagnose
(https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59192926) im Kapitel "Systemdiagnose
über Anwenderprogramm".
Wenn das Modul dezentral mit PROFIBUS DP in einem ET 200SP System betrieben wird, dann
haben Sie die Möglichkeit, Diagnosedaten mit der Anweisung RDREC bzw. RD_REC über
Datensatz 0 und 1 auszulesen. Den Aufbau der Datensätze finden Sie im Gerätehandbuch
zum Interfacemodul IM 155-6 DP HF als Download im Internet
(https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/73098660).
Kommunikationsmodul CM PtP (6ES7137-6AA01-0BA0)
Gerätehandbuch, 03/2021, A5E03790790-AB
Mögliche Diagnosealarme
Überwachung
Die Überwachung ist immer aktiv. Bei jedem erkannten
Fehler wird ein Diagnosealarm ausgelöst.
Die Überwachung ist immer aktiv. Bei einem erkannten
Fehler wird nur dann ein Diagnosealarm ausgelöst, wenn in
der Gerätekonfiguration "Break-Erkennung aktivieren" und
„Diagnosealarm aktivieren" aktiviert sind.
Die Überwachung ist immer aktiv. Bei einem erkannten
Fehler wird nur dann ein Diagnosealarm ausgelöst, wenn in
der Gerätekonfiguration "Fehlende Versorgungsspannung
L+" aktiviert ist.
Alarme/Diagnosemeldungen
6.2 Diagnosemeldungen
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

6es7137-6aa01-0ba0

Inhaltsverzeichnis