Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch IO-BOX32 Handbuch
Bosch IO-BOX32 Handbuch

Bosch IO-BOX32 Handbuch

Baugruppenbeschreibung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antriebs- und Steuerungstechnik
B~IO
IO-BOX32
Baugruppenbeschreibung
Ausgabe
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch IO-BOX32

  • Seite 1 Antriebs- und Steuerungstechnik B~IO IO-BOX32 Baugruppenbeschreibung Ausgabe...
  • Seite 2: Baugruppenbeschreibung

    B~IO IO-BOX32 Baugruppenbeschreibung 1070 072 300-101 (01.05) D E 2001 Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Schutzgebühr 10.– DM...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ....... . . 2–3 Montage der IO-BOX32 ......
  • Seite 4 ..... . 8–9 8.4.5 EMV-Verhalten von IO-BOX32 ......8–10 8.4.6...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 1–1 Sicherheitshinweise Lesen Sie dieses Handbuch, bevor Sie die IO-Box32 in Betrieb nehmen. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem für alle Benutzer jederzeit zu- gänglichen Platz auf. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Handbuch enthält Angaben zum bestimmungsgemäßen Gebrauch. Die beschriebenen Produkte dienen als dezentrale Ein-/Ausgangsbaugrup- pen am CANopen-Bus und am PROFIBUS-DP.
  • Seite 6: Qualifiziertes Personal

    über SPS, den CANopen-Bus und den PROFIBUS-DP. Eingriffe in die Hard- und Software unserer Produkte, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind, dürfen nur durch Bosch-Fachpersonal vorge- nommen werden. Bei unqualifizierten Eingriffen in die Hard- oder Software oder bei Nicht- beachten der in diesem Handbuch gegebenen oder am Produkt angebrach- ten Warnhinweise können schwere Personen- oder Sachschäden eintreten.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise An Den Produkten

    Sicherheitshinweise 1–3 Sicherheitshinweise an den Produkten Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente! Schutzleiter PE Funktionserde, fremdspannungsarme Erde Erde allgemein 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise In Diesem Handbuch

    Sicherheitshinweise 1–4 Sicherheitshinweise in diesem Handbuch GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG Dieses Symbol warnt vor einer gefährlichen elektrischen Spannung. Durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen dieser Anweisung kann es zu Personenschäden kommen. GEFAHR Dieses Symbol wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann.
  • Seite 9: Sicherheitsanweisungen Für Das Beschriebene Produkt

    Sind Mess- oder Prüfarbeiten während des Betriebes der Anlage er- forderlich, müssen diese von Elektrofachkräften durchgeführt wer- den. ACHTUNG Es dürfen nur von Bosch zugelassene Ersatzteile verwendet werden! ACHTUNG Beim Umgang mit Baugruppen und Bauelementen alle Vorkehrun- gen zum ESD-Schutz einhalten! Elektrostatische Entladungen ver- meiden! Folgende Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Baugruppen...
  • Seite 10: Dokumentation Und Warenzeichen

    Dokumentation und Warenzeichen Dokumentation Das vorliegende Handbuch informiert über den Betrieb und die Installation der IO-BOX32. Nicht beschrieben sind allgemeingültige Verfahren zur Pro- jektierung und Installation des CANopen-Bus und des PROFIBUS-DP. Warenzeichen Alle Warenzeichen der Software, die mit der Auslieferung auf Bosch-Pro- dukten installiert ist, sind Eigentum der entsprechenden Hersteller.
  • Seite 11: Systemeinführung

    Systemeinführung 2–1 Systemeinführung Die IO-BOX32 ist ein dezentrales Eingangs-/Ausgangsgerät für die Feld- busse PROFIBUS-DP und CANopen und bietet 32 Eingänge/Ausgänge je 0,5 A. Das Gerät ist in der Schutzart IP65 ausgeführt. In Verbindung mit einer entsprechenden Busmasterschaltung kann die Bau- gruppe als dezentrale Peripherie verwendet werden.
  • Seite 12: Bezeichnung

    Bus Input Output Anzahl der digitalen Ein-/Ausgänge Systembeschreibung Mehrere IO-BOX32 können als Slave an PROFIBUS-DP bzw. CANopen an- geschlossen werden. Die Sensoren und Aktoren werden direkt mit den je- weiligen Anschlüssen an der IO-BOX32 verbunden. Die IO-BOX32 bietet folgende Vorteile: D Sie ist an verschiedene Steuerungssysteme anschließbar und...
  • Seite 13: Aufbau

    Systemeinführung 2–3 Aufbau Die IO-BOX32 besitzt ein Druckguss-Gehäuse. Im Gehäusedeckel sind zwei Fenster eingearbeitet, durch die die Busadresse sowie die Status- LEDs ablesbar sind. Alle Bus- und Versorgungsleitungen werden über metrische Kabelver- schraubungen zugeführt und an Federkraftklemmen angeschlossen. Die Aufteilung der 32 IO-Klemmen als Eingänge und Ausgänge ist in Stufen wählbar:...
  • Seite 14 Systemeinführung 2–4 Notizen: 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 15: Montage Der Io-Box32

    3–1 Montage der IO-BOX32 Einbaulagen und Abstände Einbaulage Grundsätzlich ist jede gewünschte Einbaulage möglich. Die IO-BOX32 wird mit 2 bis 4 Schrauben M6 direkt an der Maschine befestigt. Die Erdung muss über einen Schraubkontakt am Gehäuse ange- schlossen werden. 4 Befestigungslöcher Ø...
  • Seite 16 Montage der IO-BOX32 3–2 Mindestabstände Folgende Mindestabstände müssen aus thermischen Gründen eingehalten werden: D waagrechter Einbau mindestens Kabelbiege- radius plus 20 mm D senkrechter Einbau 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 17: Anschluss

    Anschluss 4–1 Anschluss Anschlussübersicht Alle Anschlüsse der IO-BOX32 sind über Buchsenleisten (Raster 3,5 mm) steckbar. Zum Anschließen muss der Deckel geöffnet werden. Eingänge/Ausgänge Metrische EMV-Kabelver- schraubung Versorgungsspannung Feldbusanschlüsse 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 18 Federkraftklemme (4-polig) für Feldbus (kommend) Federkraftklemme (4-polig) für Feldbus (gehend) Kabelverschraubung Alle Leitungen werden durch eine abnehmbare Durchführungsplatte an der Unterseite des Gehäuses geführt. Dadurch lässt sich die IO-BOX32 relativ einfach austauschen. Die Dichtigkeit wird mit metrischen Kabelverschrau- bungen gewährleistet. Spannungsversorgung Ein- bzw.
  • Seite 19: Spannungsversorgung

    Anschluss 4–3 Spannungsversorgung Die IO-BOX32 benötigt eine 24-V-Spannungsversorgung. Ein 3-Phasen- Netzteil mit einfacher Vollbrückengleichrichtung ist ausreichend. Der über- lagerte Wechselspannungsanteil darf 5 % nicht überschreiten. Alle Spannungen sind im Gerät galvanisch gekoppelt, verpolgeschützt und kön- nen aus einem Netzteil bezogen werden.
  • Seite 20: Ein-/Ausgänge

    Anschluss 4–4 Ein-/Ausgänge 4.3.1 Aufteilung Ein-/Ausgänge Power-Jumper legen pro Klemmenblock die Aufteilung in Ein-/Ausgänge fest: 0 Eingänge, 32 Ausgänge 8 Eingänge, 24 Ausgänge D 16 Eingänge, 16 Ausgänge D 24 Eingänge, 8 Ausgänge D 32 Eingänge, 0 Ausgänge ACHTUNG Das Mischen von Ein- und Ausgängen innerhalb eines Bytes ist nicht erlaubt.
  • Seite 21: Anschluss

    Anschluss 4–5 4.3.2 Anschluss X1 bis X8 Belegung 1 bis 4 Digitaler Ein-/Ausgang eines Klemmenblocks Geberversorgung, byteweise (n = 1 bis 4), kurzschlussüberwacht 0 V für Rückstrom der Geber bzw. der Last Schutzleiter Anschlusstechniken Folgende Anschlusstechniken sind möglich: D 2-Leiter-Technik Sensoren mit 24 V und Signal;...
  • Seite 22 Anschluss 4–6 LED-Anzeige je Ausgangsbyte LED Sammelfehlermeldung LED Geberversorgung 4 x LED rot Sammelfehlermeldung Die LED leuchtet bei Überlast oder Kurzschluss im entsprechenden Aus- gangsbyte. 4 x LED grün Geberversorgung Die LED leuchtet bei aktiver Versorgung von Sensoren im entsprechenden Klemmenblock.
  • Seite 23: Feldbus

    Bei der Montage auf eine Entlastung der Stecker vom Gewicht der Ka- bel achten. Busabschluss Falls die IO-BOX32 das letzte Gerät am Bus ist, muss der integrierte Busab- schluss über Schiebeschalter zugeschaltet werden. Schiebeschalter X72 ist bei aktivem Busabschluss abgeschaltet.
  • Seite 24: Anschluss

    Anschluss 4–8 4.4.1 Anschluss X71, X72 Kommender Gehender 1 2 3 4 Feldbus Feldbus Die Pinbelegung ist für PROFIBUS-DP und CANopen unterschiedlich. PROFIBUS-DP Belegung Bedeutung B–H A-Leitung Busleitung 1 B–L B-Leitung Busleitung 2 ISO-Ground Isolierter GND der Schnittstelle Shield Schirmanschluss Die Pins X71/SHL und X72/SHL haben nur untereinander Verbin- dung.
  • Seite 25: Schnittstelle Zum Feldbus

    Anschluss 4–9 4.4.2 Schnittstelle zum Feldbus Die IO-BOX32 belegt am Feldbus folgende Adressen: D E/A-Daten, keine Diagnose Eingangsfeld Ausgangsfeld Klemmenblock X1, X2 X3, X4 X5, X6 X7, X8 D E/A-Daten, mit im Eingangsfeld eingebetteter Gerätediagnose Eingangsfeld Ausgangsfeld Klemmenblock X1, X2...
  • Seite 26 Anschluss 4–10 Notizen: 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 27: Betrieb Mit Profibus-Dp

    Drehschalter für Busadresse Unter dem Gehäusedeckel befinden sich die Drehschalter zum Einstellen der Busadresse. Jeder IO-BOX32-DP muss eine eigene Busteilnehmer-Adresse zugewie- sen werden. Diese darf im gesamten PROFIBUS-DP nur einmal vergeben werden. Die Busteilnehmer-Adresse wird mit Drehschaltern eingestellt. Die Adressen 0 und 1 sind reserviert und daher nicht erlaubt.
  • Seite 28: Baudrate

    Betrieb mit PROFIBUS-DP 5–2 5.1.1 Baudrate Die Baudrate wird bei ‘Netz ein’ automatisch erkannt. Unterstützte Baudraten: MBaud MBaud MBaud MBaud kBaud 187,5 kBaud 93,75 kBaud 19,2 kBaud kBaud 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 29: Anzeigen

    24-V-Versorgung vorhanden Keine 24-V-Versorgung vorhanden Überlast eines Ausgangs oder einer Geberversorgung Keine Diagnose IO-BOX32 befindet sich auf Baudratensuche IO-BOX32 hat die Baudrate erkannt und übernommen Ungültige Parametrierungsdaten Erläuterungen: Anzeige leuchtet nicht Anzeige leuchtet Anzeige blinkt (0,8 s ein / 0,2 s aus)
  • Seite 30: Konfigurieren Und Parametrieren

    D die eingestellte Busadresse D Fehler, die zum Systemhalt geführt haben Bei einem Systemhalt D werden die Ausgänge der IO-BOX32 in den sicheren Zustand gebracht (‘0’) D wird der Busverkehr zum Bus-Master abgebrochen Ein Systemhalt kann nur durch ‘Netz aus’ verlassen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Bosch-Service.
  • Seite 31 Betrieb mit PROFIBUS-DP 5–5 Parametrieren Mit dem Parametrierungstelegramm des Busmasters erhält die IO- BOX32-DP die Daten zur Steuerung des Diagnoseverhaltens. Die nachfolgenden Einstellungen können vom Anwender im DP-Konfigura- tionsprogramm vorgenommen werden. Die fett gedruckten Zustände zei- gen die Standard-Einstellungen. Parameter Zustand Bedeutung Statusmeldung...
  • Seite 32 4 +1 Leer-Byte 32DI, 8Diag / 32DO 4 +1 Diagnose-Byte Zyklischer Nutzdatenaustausch Ist die IO-BOX32-DP fehlerfrei parametriert und konfiguriert, werden die Ein- und Ausgangsdaten zyklisch über PROFIBUS zur SPS übertragen. Folgende Betriebsarten können während des zyklischen Nutzdatenaus- tauschs vom DP-Master aktiviert werden:...
  • Seite 33: Betrieb Mit Canopen

    Unter dem Gehäusedeckel befinden sich die Drehschalter für die Einstel- lung der Busadresse und Baudrate. Drehschalter für Node-ID Jeder IO-BOX32-CAN muss eine eigene Busteilnehmer-Adresse (Node-ID) zugewiesen werden. Diese darf im gesamten CANopen nur einmal verge- ben werden. Die Node-ID wird mit Drehschaltern eingestellt. Die Node-ID 0 ist nicht erlaubt;...
  • Seite 34: Drehschalter Für Baudrate

    Betrieb mit CANopen 6–2 6.1.1 Drehschalter für Baudrate Baudrate Baud Wählen Sie die Baudrate vor ‘Netz ein’. Drehen Sie dazu mit einem kleinen Schraubendreher die pfeilförmige Vertiefung in die richtige Position. Der Drehschalter muss einrasten. Schalterstellung S3 Baudrate (kBaud) 500 (Einstellung ab Werk) Reserviert 1000 Reserviert...
  • Seite 35: Anzeigen

    D die eingestellte Busadresse D Fehler, die zum Systemhalt geführt haben Bei einem Systemhalt D werden die Ausgänge der IO-BOX32 in den sicheren Zustand gebracht (‘0’) D wird der Busverkehr zum Bus-Master abgebrochen Ein Systemhalt kann nur durch ‘Netz aus’ verlassen werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Bosch-Service.
  • Seite 36: Betriebsverhalten Canopen

    CAN-Telegramme haben eine maximale Datenkapazität von 8 Byte und er- möglichen daher pro CAN-Knoten 2 Kanäle zum Senden und 2 Kanäle zum Empfangen von PDOs (Process Data Object). Die IO-BOX32-CAN belegt maximal 5 Byte Ein- bzw. Ausgänge, so dass je- weils 1 Sende- und 1 Empfangs-PDO ausreicht. SDO-Kanal: Pro CAN-Knoten steht je ein SDO-Kanal (Service Data Object) in Sende- und Empfangsrichtung zur Verfügung.
  • Seite 37 Betrieb mit CANopen 6–5 Diagnose Diagnose wird unterstützt und kann über Parameterbyte (2040) zu- und ab- geschaltet werden. Auslieferzustand: keine Diagnose Der Diagnosefall wird dem Master durch ein Emergency (EMCY)-Tele- gramm gemeldet. Die Diagnosedaten werden in einem SDO abgelegt und können vom Master abgeholt werden.
  • Seite 38: Parametrierung Über Dip-Schalter

    Betrieb mit CANopen 6–6 6.1.4 Parametrierung über DIP-Schalter Über den DIP-Schalter S5.1 bis S5.3, wird eingestellt: D die Diagnosefreigabe D die Übertragungsart der Diagnoseinformation Über den DIP-Schalter S5.4 bis S5.8, werden eingestellt: D die CAN-Betriebsarten MODE MODE Auslieferungszustand: S5.8 bis S5.1 = 00000000 Diagnose (S5.1...S5.3) DIP- Zustand...
  • Seite 39 Betrieb mit CANopen 6–7 Betriebsarten (S5.4...S5.8) S5.8 S5.7 S5.6 S5.5 S5.4 Transmission Type Eingang Sendever- halten CANrho alle PDOs (RTR, nur asynchron) SYNC 1 alle PDOs (zyklisch synchron) 254 (asynchron 1 PDO herstellerspezifisch) 254 (asynchron alle PDOs herstellerspezifisch) Diese Einstellungen können über den Bus entsprechend den CANopen-Festlegungen wieder geändert werden.
  • Seite 40: Parametrierung Über Den Can-Master

    Betrieb mit CANopen 6–8 6.1.5 Parametrierung über den CAN-Master Über das Object Dictionary (OD) wird unter anderem festgelegt, welche Kommunikations-Objekte auf welche Art und Weise zur Verfügung gestellt werden. Allgemeine OD-Objekte Für allgemeine OD-Objekte sind durch den CiA DS-301 folgende Typen von Einträgen festgelegt: Eintrag Verwendung...
  • Seite 41 Betrieb mit CANopen 6–9 Herstellerspezifische OD-Objekte Über die vom CiA spezifizierten OD-Objekte hinaus, gibt es einen für Her- steller reservierten Bereich, in dem gerätespezifische Objekte eingetragen und damit dem Anwender zugänglich gemacht werden: Index Subindex Objektbeschreibung siehe (HEX) (HEX) Seite 1002 Manufacturer Status Register (MSR) 6–10...
  • Seite 42 2000 Module Control Register (MCR) Subindex Über das MCR kann das Verhalten der IO-Box32 verändert werden: D Bit 0 bis Bit 3 legen das Verhalten im Fehlerfall oder nach Empfang eines NMT-Dienstes fest D Bit 8 (high byte) steuert das Eingangs-Sendeverhalten.
  • Seite 43 Betrieb mit CANopen 6–11 Verhalten im Fehlerfall: Fehlerfall Modulstatus Ausgänge EMCY- Reaktion BUS OFF gemäß gemäß gemäß MCR Bit 0 MCR Bit 2,1 MCR Bit 3 Der ‘transmit error counter’ des CAN-Controllers hat die Grenze von 256 überschritten. Missing PDO (SYNC-Mode) gemäß...
  • Seite 44 SDO abgefragt werden. 00 hex: keine Diagnosemeldung vorhanden 01 hex: Diagnosemeldung liegt vor Index 2020 Diagnostic Data Subindex Diagnosebyte der IO-Box32-CAN. Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 keine Meldung Überlast Geberversorgung US1...
  • Seite 45 Enthält die Hardware-Kennung der angesprochenen IO-Box32: : 4 Byte E/A ohne eingebettete Diagnose : 5 Byte E/A mit eingebetteter Diagnose Index 2040 Parameter Information Über diesen Index wird die IO-Box32-CAN parametriert. Index 2040 Anzahl der Parameterdaten Subindex Anzahl der Daten = 1...
  • Seite 46: Can Identifier

    Betrieb mit CANopen 6–14 6.1.6 CAN Identifier Im Auslieferzustand werden nach dem Anlauf der IO-Box32-CAN die Identi- fier nach den Vorgaben des CIA DS-301 eingestellt (Master/Slave connec- tion set): D das B∼IO67-CAN-System verhält sich komplett als Slave. Ein Applikations-Master, DBT-Master oder NMT-Master kann mit Hilfe der Node-ID des Slaves dessen Identifier berechnen.
  • Seite 47 Emergency Senden NMT Node Guarding 1796 Senden/Empfangen 1412 Senden 1540 Empfangen PDO1 Senden PDO2 Senden PDO1 Empfangen PDO2 Empfangen Per Einstellung ab Werk ist bei der IO-BOX32-CAN nur der PDO1 für Senden und Empfangen belegt. 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 48: Funktionsumfang

    Betrieb mit CANopen 6–16 6.1.7 Funktionsumfang Leistung/Funktion Merkmale Bemerkung protokollunabhängig Baudraten in kBaud 10, 20, 50, 125, CANopen 250, 500, 1000 125, 250, 500, CANrho 1000 Max. Eingangsdaten 32 Byte max. 5 Byte genutzt Max. Ausgangsdaten 32 Byte max. 5 Byte genutzt Diagnose 1 Byte Istkonfig.
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten 7–1 Technische Daten IO-BOX32 Technische Daten IO-BOX32 entspricht den Normen D EN 61 131-2 entspricht IEC 1131-2 D EN 61 131-2/A11 D EN 50 178 entspricht VDE 0160 D EN 60 204-1 entspricht VDE 0113, Teil 1 D EN 50 081-2...
  • Seite 50 Technische Daten 7–2 Technische Daten IO-BOX32 Temperatur D Betrieb nach EN 61 131-2 0 bis 50 °C bei einer maximalen Durchschnittstem- peratur von 45 °C über 25 Stunden 25 bis 70 °C D Lagerung/Transport entspricht 2K3 nach EN 61 131-2...
  • Seite 51 Technische Daten 7–3 Technische Daten IO-BOX32 Funk-Entstörung Anforderung aus EN 50 081-2, Messung nach EN 55 011, Klasse A D Gehäuse (gestrahlte Größen), Testbedingungen D Frequenz 30 bis 230 MHz Grenzwert 40 dB (µV/m) in 10 m D Frequenz 230 bis 1000 MHz Grenzwert 47 dB (µV/m) in 10 m...
  • Seite 52 Schraubenköpfe): D direkte bzw. Luftentladung ESD nach EN 50 082–2, 4 kV D Koppelplatte ESD nach EN 61 131–2, 15 kV Transportbeanspruchung Prüfung nach der BOSCH-NORM N42 AP450. Orginal-Verpackung nach EN 61 131-2 Transportschüttelprüfung D Dauer der Belastung 20 h...
  • Seite 53: Profibus-Dp

    Technische Daten 7–5 PROFIBUS-DP Technische Daten PROFIBUS-DP entspricht der Norm EN 50 170, Teil 2 Potentialtrennung ja, Spannungsfestigkeit 500 VDC Busadresse 2 bis 99 (Einstellung über Drehschalter) Auslieferungszustand: 2 Baudrate kBaud MBaud (automatische Erkennung) 19,2 kBaud MBaud 93,75 kBaud MBaud 187,5 kBaud MBaud...
  • Seite 54: Eingänge

    Technische Daten 7–6 Eingänge Technische Daten Eingänge Eingänge nach EN 61 131-2 maximal 32 digitale Eingänge, Typ I Verpolschutz Eingangsspannung D Bemessungsspannung 24 VDC Geberversorgung US1 bis US4 D Stromaufnahme maximal 0,5 A Zustandsanzeige über LEDs Kurzschluss-/Überlast-Anzeige über LEDs der Geberversorgung 2-Draht-Näherungsschalter D Ruhestrom <1,5 mA...
  • Seite 55: Installationsrichtlinien

    Spannung ausgelegt sein muss, siehe EN 60 204-1: 1997, Abschnitt 14.1.3. Alle Peripheriegeräte, wie digitale Sensoren/Aktoren oder weitere Busanschaltungen, die mit Schnittstellen der IO-BOX32 verbunden werden, müssen ebenfalls den Kriterien der sicheren Trennung von Stromkreisen genügen. 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 56: Strompläne

    Installationsrichtlinien 8–2 Strompläne Struktur IO-BOX32 Kurzschlussschutz Gehäuse 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 57: Bezugsleiter Mit Dem Schutzleiter Verbunden

    Trenntransformator, und zur Messung von Erdableitströmen auftrennbar sein. Diese Anschlussart ist bevorzugt einzusetzen. Der Versor- gungsstromkreis ist damit ein PELV-Kreis, siehe auch Abschnitt 8.1. bei Bedarf weitere IO-BOX32 24 V trennbare Verbindung 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 58: Bezugsleiter Nicht Mit Dem Schutzleiter Verbunden

    Bedarf weitere IO-BOX32 24 V Isolations- wächter 8.2.3 Kapazitive Belastung des Versorgungsnetzes In der IO-BOX32 sind zur Entstörung Kapazitäten zwischen den Versor- gungsspannungsleitungen und Schutzerde eingebaut. Dies ist beim Einsatz eines Erdschlussüberwachungsgerätes zu berücksichtigen. gegen IO-BOX32 Kapazität 5 nF...
  • Seite 59: Dimensionieren Der Spannungszuführung

    BOX32 beträgt 1,5 mm Spannungseinbrüche Die die IO-BOX32-Logikversorgung kann zur Aufrechterhaltung ihres Be- triebs Spannungseinbrüche bis zu 10 ms überbrücken. 8.2.5 Hauptschalter Für die IO-BOX32, Sensoren und Aktoren muss ein Hauptschalter nach VDE 0100 vorgesehen sein. 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 60: Sicherungen

    8.2.6 Sicherungen Sicherungen und Leitungsschutzschalter dienen dem Schutz der Zuleitun- gen in einem Netz. Die Leitungen der Spannungsversorgung der IO-BOX32 müssen abgesichert werden. Hierbei sollte die Versorgung von Sensoren und die Versorgung von Aktoren getrennt abgesichert werden. Sind die Lei- tungen kürzer als 3 m und erdschluss- und kurzschlusssicher verlegt, kann...
  • Seite 61: I/O-Anschlüsse

    8.3.2 Eingänge Alle Eingänge haben gemeinsame 24-V- und 0-V-Potentiale. An die digitalen Eingänge der IO-BOX32 können alle handelsüblichen Schaltkontakte sowie alle Arten von Dreidrahtgebern für eine Betriebsspan- nung von 24 V angeschlossen werden. Es kann jeder Zweidrahtgeber ange- schlossen werden, der folgende Bedingungen erfüllt: D Ruhestrom, Low-Zustand <...
  • Seite 62: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Installationsrichtlinien 8–8 Elektromagnetische Verträglichkeit Die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist die Fähigkeit einer elektri- schen Einrichtung, in ihrer elektromagnetischen Umgebung zufriedenstel- lend zu funktionieren, ohne diese Umgebung, zu der auch andere Einrichtungen gehören, nicht mehr als zulässig zu beeinflussen (EN 61 000-4-1). 8.4.1 Allgemeines Ein wichtiges Ziel in der Automatisierungstechnik ist es, eine möglichst hohe...
  • Seite 63: Emv-Gesetz Und Ce-Kennzeichnung

    Installationsrichtlinien 8–9 8.4.4 EMV-Gesetz und CE-Kennzeichnung Eine Anlage muss als Ganzes bestimmten Mindestanforderungen bezüg- lich ihrer Störsicherheit genügen. Für die Einhaltung dieser Vorgaben ist der Anlagenbauer bzw. der Verkäufer der Gesamtmaschine verantwortlich. Die- ser Sachverhalt wird vom EMV-Gesetz festgelegt, dessen Grundlage die EMV-Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften ist.
  • Seite 64: Emv-Verhalten Von Io-Box32

    Installationsrichtlinien 8–10 8.4.5 EMV-Verhalten von IO-BOX32 Die IO-BOX32 erfüllt für sich bereits die EMV-Anforderungen, die sich aus den relevanten Normen ergeben. Die Einhaltung der Normen wurde an bestimmten Anlagenkonfigurationen getestet. Aus dieser Tatsache ergibt sich jedoch keineswegs, dass dadurch die geforderte Elektromagnetische Verträglichkeit der Anlage in jeder belie- bigen Konfiguration gewährleistet ist.
  • Seite 65 Installationsrichtlinien 8–11 Abstrahlungen, Funkstörungen IO-BOX32 erfüllt die Fachgrundnorm EN 50 081-2, die die Grenzwerte für die Störaussendung festlegt. Diese Norm gilt ausschließlich für den Einsatz im Industriebereich. Im Gegensatz zum Wohnbereich ist der Industriebe- reich durch folgende Festlegungen charakterisiert: D kein Anschluss an das öffentliche Niederspannungsnetz D Vorhandensein eines eigenen Hoch- oder Mittelspannungstrafos D Betrieb in industrieller Umgebung oder in unmittelbarer Nähe industriel-...
  • Seite 66: Installationsmaßnahmen Zur Gewährleistung Der Störsicherheit

    Installationsrichtlinien 8–12 8.4.6 Installationsmaßnahmen zur Gewährleistung der Störsicherheit Grundsätzlich hat die Vermeidung oder die Beseitigung von Störungen an der Quelle Vorrang. Dazu sind die folgenden Punkte zu beachten. Erdung Zur Abführung von Störpotentialen, die zwischen dem Gerät und der Be- zugserde wirken, muss das Gerätegehäuse über eine Verbindung niedriger Impedanz mit Erde verbunden werden.
  • Seite 67 Ebenfalls gut geeignet sind Varistormodule, die beispielsweise von Schütz- herstellern passend zu den jeweiligen Schützen angeboten werden. Filter Normalerweise reicht die Störsicherheit der IO-BOX32 aus, dass eine Funk- tion auch in relativ stark gestörter Umgebung sicher gewährleistet ist. Zur weiteren Verbesserung der EMV-Eigenschaften kann es nötig sein, zusätzli- che Filtermaßnahmen durchzuführen.
  • Seite 68 Installationsrichtlinien 8–14 Notizen: 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 69: Bestelldaten Und Zubehör

    Bestelldaten und Zubehör 9–1 Bestelldaten und Zubehör IO-BOX32 Benennung Bestell-Nr. IO-BOX-DP mit PROFIBUS-DP 1070 083 818 IO-BOX-DP mit CAN-Bus 1070 083 819 Zubehör Benennung Bestell-Nr. Kabelverschraubung M16 (EMV-fest) auf Anfrage Kabelverschraubung M16 auf Anfrage Gerätestammdaten (EDS/GSD-Dateien) auf Diskette 1070 075 547 Die EDS-/GSD-Dateien können auch aus dem Internet heruntergeladen...
  • Seite 70 Bestelldaten und Zubehör 9–2 Notizen: 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 71: Anhang

    Anhang A–1 Anhang Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Ausgang alternating current, Wechselstrom Busteilnehmer(adresse) Controller Area Network CANopen (Offenes) Übertragungsprotokoll auf dem Bus des Controller Area Network CANrho CANrho-konformes Kommunikationsver- halten auf dem Bus des Controller Area Network Direct current, Gleichstrom Digitale Eingänge Dual Inline Package Digitale Ausgänge Feldbus PROFIBUS-DP...
  • Seite 72: Stichwortregister

    Anhang A–2 Stichwortregister Zahlen Entstörung, 8–13 7–Segment–Anzeigen Erdung, 8–6 , 8–12 CANopen, 6–3 Erdungsarmband, 1–5 PPOFIBUS–DP, 5–4 Ersatzteile, 1–5 Arbeitsplatz, 1–5 Abschirmung, 8–12 Schutz, 1–5 Abstrahlungen, 8–11 Anlaufverhalten, CANopen, 6–4 Anschlusstechniken, 4–5 Fail_Save–Mode, 5–6 Anschlussübersicht, 4–1 Fehlerfall, 6–11 Ausgänge, 4–5 Feldbus, Anschluss, 4–8 Ausgangsspannung, 7–6 Freeze–Mode, 5–6...
  • Seite 73 Anhang A–3 Power–Jumper, 4–4 PROFIBUS–DP, 5–1 Prüfarbeiten, 1–5 Qualifiziertes Personal, 1–2 Schnittstelle, 4–9 Schutzerde, 8–6 Sicherheitshinweise, 1–4 Sicherungen, 8–6 Spannungseinbrüche, 8–5 , 8–13 Spannungsversorgung, 4–3 , 7–1 Dimensionierung, 8–5 Steckerbelegung, X10, 4–3 Steckerbelegung, Übersicht X1 bis X8, 4–5 X71, X72 CANopen, 4–8 PROFIBUS–DP, 4–8 Störabstand, 8–8...
  • Seite 74 Anhang A–4 Notizen: 1070 072 300-101 (01.05) D...
  • Seite 76 A–1 Bosch-Automationstechnik Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Österreich Geschäftsbereich Geschäftsbereich Robert Bosch AG Automationstechnik Automationstechnik Geschäftsbereich Industriehydraulik Antriebs- und Steuerungstechnik Automationstechnik Postfach 30 02 40 Postfach 11 62 Hüttenbrennergasse 5 D-70442 Stuttgart D-64701 Erbach A-1030 Wien Fax (07 11) 8 11-18 57...

Diese Anleitung auch für:

Io-box32-dp

Inhaltsverzeichnis