Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch Rexroth ID 200 PROFIBUS Handbuch

Bosch Rexroth ID 200 PROFIBUS Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ID 200 PROFIBUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ID 200 PROFIBUS
3 842 540 398/2016-11
Replaces: 2014-05
DE
1.
2
Ausgabe
Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Rexroth ID 200 PROFIBUS

  • Seite 1 ID 200 PROFIBUS 3 842 540 398/2016-11 Replaces: 2014-05 Ausgabe Handbuch...
  • Seite 2 Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. Dieses Handbuch wurde in deutsch erstellt. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einsatzbereiche Gerätemerkmale Schnittstellen und Anschlüsse Anzeigen und Bedienelemente 4.7.1 LEDs 4.7.2 Bedienelemente Installation Auspacken EMV-Konzept Montage Anschluss 5.4.1 Spannungsversorgung 5.4.2 Antennen und Triggersensoren 5.4.3 Erdungsanschluss 5.4.4 Anschluss der RS 232-Diagnose-Schnittstelle 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 4 Web-Site 8.2.1 Homepage ID 200/C-PDP 8.2.2 System Status 8.2.3 Send Command Page in ID 200/C-PDP Website 8.2.4 Data Logging Technische Daten Abmessungen Technische Daten Schreib-/Leseabstände in Luft Übertragungszeiten Fehlersuche ASCII-Tabelle Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Lesen Sie dieses Handbuch gründlich und vollständig, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Bewahren Sie dieses Handbuch so auf, dass es jederzeit für alle Benutzer zugänglich ist. Geben Sie das Gerät an Dritte stets zusammen mit dem Handbuch weiter. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Kenntnisse und Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 7: Warnhinweise In Dieser Anleitung

    Wenn diese Information nicht beachtet wird, kann das Produkt nicht opti- mal genutzt bzw. betrieben werden. Einzelner, unabhängiger Handlungsschritt Nummerierte Handlungsanweisung: Die Ziffern geben an, dass die Handlungsschritte aufeinander folgen. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 8: Das Müssen Sie Beachten

    Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch aus nicht faserndem Gewebe. Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 9: Bei Der Entsorgung

    Gerät zur Reparatur zum Hersteller ein. Eigene Eingriffe und Veränderungen sind gefährlich und es erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung. 3.6 Pflichten des Betreibers Der Betreiber der Produkte von Bosch Rexroth muss sein Personal regelmäßig zu folgenden Themen schulen: • Beachtung und Gebrauch der Betriebsanleitung sowie der gesetzlichen Bestimmungen •...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Für die ID 200/C-PDP stehen verschiedene Antennen in unterschiedlichen Bauformen zur Verfügung. Passend zur Ihrer Anwendung können Sie induktive Antennen (125 kHz und 13,56 MHz) anschließen. Abb. 1: Induktive Antennen Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 11: Mobile Datenträger Mdt

    Fixcode und 112 bzw 2000 Byte frei programmierbarem Speicher. Unsere 13,56-MHz- MDTs sind MDTx/y-H benannt, wobei x für die Gehäuseform steht und y für die Speichergröße (112 oder 2K). Abb. 2: Mobile Datenträger MDT 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 12: Speicherorganisation Mdt

    Byteanzahl = 4 x WordNum, wobei WordNum immer geradzahlig Byteadresse = 8 x WordAdr WordAdr max. = F9h Abb. 4: Speicherorganisation MDT../2K-H MDT../28-L Fixcode Byteanzahl = 5, keine weiteren Parameter Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 13: Handbediengerät/Usb-Antenne

    Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) ID 200/K-ANT 2-5M Länge 2 m (Buchse und Stecker gewinkelt) ID 200/K-ANT 3-2M Länge 5 m (Buchse und Stecker gewinkelt) ID 200/K-ANT 3-5M Abb. 6: Antennenkabel 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 14: Kabeldosen Für Die Energieversorgung

    Die Bus-Weiterleitung erfolgt durch das ID 200/K-PDP Y Kabel. Der letzte Teilnehmer im Profibus-Netzwerk muss mit einem ID 200/K-PDP R Kabel angeschlossen werden. Zubehör Bezeichnung Y-Profibus-Kabel ID 200/K-PDP Y Profibus-Kabel mit Abschlusswiderstand ID 200/K-PDP R Abb. 8: Verbindungskabel zur PROFIBUS DP-Schnittstelle Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 15: Adapter Für Die Serielle Schnittstelle Eines Pcs

    Falls kein RS232-Anschluss am PC zur Verfügung steht, kann das Nullmodemkabel auch an einen USB-RS232-Konverter angeschlossen werden. Zubehör Bezeichnung Adapter von M12 auf SUBD ID 200/K-DIAG Nullmodemkabel (zusätzlich erforderlich) ID 200/K-NMK Abb. 9: Adapter für die serielle Schnittstelle eines PCs 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 16: Lieferumfang

    Diagnose 4.6 Schnittstellen und Anschlüsse Das Kommunikationsmodul ID 200/C-PDP hat folgende Schnittstellen und Anschlüsse: Gehäuse-Buchse Antenne Signal Triggersensor – – Triggerschalter Spannungsversorgung RS 232 PROFIBUS Abb. 10: Schnittstellen und Anschlüsse Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 17: Anzeigen Und Bedienelemente

    LED leuchtet grün, falls eine PC-Direktverbindung Datenübertragung aufgebaut ist (Kapitel 8.1.1). LED leuchtet gelb, falls ein Befehl direkt über RS232-Shell gesendet wurde (siehe Kapitel 7.1.1 „Befehle im Webinterface und der Command Shell“). 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 18: Bedienelemente

    18/88 Produktbeschreibung 4.7.2 Bedienelemente Benennung Einstellung Drehschalter Adresseinstellung 00…7E, FF (hexadezimal) BUS Address (High Nibble): 0…7, F BUS Address (Low Nibble): 0…F Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 19: Installation

    Schirmung nicht durch das Metallgehäuse unterbrochen wird, müssen Sie die Schirme niederohmig und niederinduktiv an Erde anschließen. Die gesamte Elektronik und Leitungsführung befindet sich so innerhalb eines Faradayschen Käfigs. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 20: Montage

    Antenne Triggersensor Signal Triggerschalter – – Abb. 14: Anschlussbelegung Antennen und Triggersensoren Passende Antennen siehe Kapitel 4.1.1 „Antennen“. Passende Anschlusskabel siehe Kapitel 4.2.1 „Verbindungskabel von Kommunikationsmodul zu Antennen und Triggersensoren“. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 21: Erdungsanschluss

    Wenn der PC keine eingebaute serielle Schnittstelle besitzt, kann auch ein USB / RS232-Konverter verwendet werden. Empfohlen werden Konverter mit Chips von FTDI oder Prolific. n.c. n.c. … n.c. Abb. 16: Anschlussbelegung des Adapters für das Webinterface: 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 22: Anschlusshinweise Zum Profibus

    Leitung anschließen, die vom vorletzten Gerät kommt. Grafik der Anschlussweise siehe Kapitel 5.4.8 „Busabschluss“. Der Schirm ist über die Rändelmutter der Steckverbindung mit der ID 200/C-PDP verbunden. RxD/TxD-N DGND RxD/TxD-P Abb. 17: Anschlussbelegung PROFIBUS Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 23: Kabel

    Die zulässige Länge der Übertragungsleitung in einem Bussegment wird im Wesentlichen durch folgende Parameter bestimmt: • Art des verwendeten Buskabels • Übertragungsrate • äußere Störeinflüsse • Anzahl der Bus-Teilnehmer Detaillierte Informationen zu Profibus-Installationsthemen stellt z.B. www.profibus.de zur Verfügung. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 24: Busabschluss

    Busabschluss das Kabel ID 200/K-PDP R (mit Abschlusswiderstand) verwenden. Abb. 18: Abmessungen des Y-Verbindungskabels ID 200/K-PDP Y PB-N PB-P PB-N PB-P Abb. 19: Anschlussbelegung des Y-Verbindungskabels ID 200/K-PDP Y Abb. 20: Abmessungen des Kabels ID 200/K-PDP R Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 25 Weitere Informationen zum PROFIBUS erhalten Sie bei der PNO unter folgender Adresse: PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Haid- und Neu-Str. 7 76131 Karlsruhe Telefon: +49 721 96 58 590 Telefax: +49 721 96 58 589 E-Mail: PROFIBUS-International@compuserve.com http://www.PROFIBUS.com 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 26: Inbetriebnahme

    Kenntnis der zu Grunde liegenden Kommunikationsabläufe ermöglichen, ein Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen. Die Systemsoftware speicherprogrammierbarer Steuerungen mit PROFIBUS DP Kommunikationsprozessor bietet oft entsprechende Buskonfigurations- und Verwaltungsmöglichkeiten. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 27: Anschluss

    / aus Antenne Triggermodus an / aus Datenträgertyp 00…FF PROFIBUS-Schnittstelle Slave-Adresse 00…7E Konfigurieren Sie die Schreib-/Lesestation mit den beschriebenen Systembefehlen (siehe Kapitel 7.3.5 „Befehlsübersicht“). Als Datenträgertyp ist „99“ voreingestellt. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 28: Adresseinstellung

    Damit die Geräteadresse vom PROFIBUS übernommen wird, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein bzw. starten es neu über den Befehl “rs” in der Send Command Page des Webservers. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 29 Access Point SAP55 eines DP-Slaves. Dazu benötigen Sie einen DPM2-Master mit einem geeigneten Projektierungswerkzeug, welches das Steuerungssystem bereitstellt.. Geräteadresse über das Webinterface einstellen siehe Kapitel 8.2.3 „Send Command Page in ID 200/C-PDP Website“. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 30: Kommunikation Mit Id 200/C-Pdp

    Das Zeichen ‘#’ ist die Endekennung, zusammen mit der <ENTER>‑Taste Als Antwort kommt folgender String zurück: 00041000# 0: Status “kein Fehler” 04: Befehlscode “ct” 1: Antenne an CH1 angesprochen 00: Anzahl gelesener Bytes, mit “ct” werden keine Bytes gelesen. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 31: Systembefehle

    1: MM Ein 0: MM Aus Antwort <Status> Trigger Mode <Sensorchannel> <RFIDChannel> <Triggermode> ≠ ≠ 0 : TM aus <RFIDChannel> <Sensorchannel> 1 : TM an 2 : TM invertiert Antwort <Status> <Sensorchannel> 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 32: Schreib-/Lesebefehle

    5-Byte-Fixcode (MDT-L) oder 8-Byte-UID (MDT-H) per- manent lesen Antwort <Status> <RFIDChannel> <ByteCount> <Data> Single Write <RFIDChannel> <FixType> <FixLength> <Fixcode> Fixcode 02: locked 5-Byte-Fixcode 15: unlocked (MDT-L) schrei- Antwort <Status> <RFIDChannel> Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 33: Fehler-/Statusmeldungen

    Es befindet sich kein Datenträger im Erfassungsbereich. Hardwarefehler, z. B. Fehler bei Selbsttest oder Antenne defekt. Es handelt sich um einen internen Gerätefehler. reserviert Der parametrierte Datenträgertyp passt nicht zur angeschlossenen Antenne. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 34: Allgemeines Zum Profibus Dp

    Ausgabedaten eines DP-Slaves Klasse 2 Global_Control sendet spezielle Kommandos an einen oder mehrere Klasse 1 DP-Slaves Slave_Diag liest Diagnoseinformation eines DP-Slaves Klasse 1 Set_Slave_Address ändert die Geräteadresse Klasse 2 Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 35: Kommunikation Über Den Profibus Dp

    Zeit im Eingangsdatenfeld. Danach wird der Code vom zweiten Datenträger eingetragen. Der Diagnoseinterrupt legt fest, ob über den PROFIBUS ein Interrupt ausgelöst wird, wenn eine neue Diagnosemeldung auftritt. Sie können den Diagnoseinterrupt ein- und ausschalten. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 36: Gerätekennung/Softwareversionsmeldung Für Profibus Dp

    Zeichen der Gehäusebauform Antenne: ‘6’ => ID 200/A-HF ‘6’ => ID 200/A-LF ‘8’ => ID 200/A-HR ‘8’ => ID 200/A-LR Softwarenummer der Antenne: => Typ ID 200/A-L… => Typ ID 200/A-H… Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 37 Bit 07 Reserved Bit 08 Power on Reset Bit 09 Reserved Bit 10 Reserved Bit 11 Reserved Bit 12 Reserved Bit 13 Ident Reset Bit 14 Watchdog Reset Bit 15 Reserved 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 38: Software-Informationen

    Tabelle Fehler-/Statusmeldungen ausgegeben (siehe Kapitel 7.3.9 „Fehler-/Statusmeldungen“. Das erste Byte der Antwort entspricht dem ersten Byte des Befehlsaufrufs (Befehlscode). Das Togglebit der Antwort ist gleich dem Togglebit des Befehls. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 39: Befehlstypen

    Nach der Antwort bleibt der Befehl weiterhin aktiv. Dabei werden nur Daten übertragen, wenn sich Datenträger ändern. Es erfolgt kein doppeltes Auslesen von Datenträgern. Falls ein Datenträger den Lesebereich verlässt, wird der Status ‘5’ ausgegeben. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 40: Befehlsübersicht

    Befehlsbeschreibung Kürzel single read fixcode enhanced read fixcode Daten lesen Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel single read words enhanced read words Daten schreiben Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel single write words single write fixcode Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 41 Byte 7 unbenutzt – – – – – – – – Dieser Befehl teilt der Antenne am entsprechenden Kanal mit, mit welchem Datenträgertyp er kommuniziert. Diese Einstellung wird nichtflüchtig im Kommunikationsmodul gespeichert. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 42 Datenträgertyp 99 (abhängig von Antenne) eingestellt. Damit wird der Datenträgertyp verwendet, der an der Antenne eingestellt ist. Empfehlung: Für den Betrieb in einer automatisierten Anlage stellen Sie den eingesetzten Datenträgertyp per Befehl fest ein. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 43 Byte 6 unbenutzt – – – – – – – – Byte 7 unbenutzt – – – – – – – – Der Befehl, der auf diesem Kanal läuft, wird abgebrochen. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 44 Dieser Befehl bewirkt, dass alle laufenden Befehle abgebrochen werden. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen. Auf diesen Befehl gibt es eine Befehlsbestätigung (Status FFh), allerdings keine Antwort. Das Gerät führt einen Hardwarereset aus und startet neu. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 45 Jeder RFID-Kanal antwortet auf einen MM-Befehl, so dass vier Antworttelegramme zurückgesendet werden. Multiplex-Modus <F>=‘0’: Modus off <F>=‘1’: Modus on Ist an einem Kanal keine Antenne angeschlossen, so enthält dieses Antworttelegramm den Status “06h” (Hardwarefehler). 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 46 <Sensorchannel> der Status 0 gesendet wird. Der Empfang dieses Befehls wird von <RFIDChannel> mit Status 0 bestätigt. Falls Sie <RFIDChannel> 0 einstellen, wird das Signal übertragen, ohne dass es auf eine Antenne wirkt. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 47 Diese Funktion kann z. B. dazu genutzt werden, um über die SPS eine Funktionsüberwachung zu realisieren, wenn Triggersignal und Lesung der Daten aus anwendungsspezifischen Gründen nicht gleichzeitig erfolgen können. Die Korrelation muss in der SPS erfolgen. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 48: Schreib-/Lesebefehle

    <ID-Code> Byte N ID-Code 00h…FFh <ID-Code> 1) N = <FixLen> + 3 Die Antenne versucht genau einmal, einen Fixcode zu lesen. Die Fixcode-Länge, die ausgegeben wird, ist vom Datenträgertyp abhängig. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 49 Datenträger liest oder sobald sie einen Datenträger liest, nachdem sich zuvor kein Datenträger im Erfassungsbereich befand. Es wird der Status ‘05h’ (Lesebefehl) ausgegeben, sobald der Datenträger den Erfassungsbereich verlässt. Die Fixcode-Länge, die ausgegeben wird, ist vom Datenträgertyp abhängig. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 50 <Data> … Daten 00h…FFh <Data> Byte N Daten 00h…FFh <Data> 1) N = 4 x <WordNum> + 3 Die Antenne versucht genau einmal, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 51 Die Antenne versucht ständig, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Es werden Daten, die sich ändern, über die Schnittstelle übertragen. Wenn ein Datenträger den Erfassungsbereich verlässt, wird der Status ‘05h’ (Lesebefehl) ausgegeben. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 52 In der Antwort auf Schreiben gibt <WordNum> die Anzahl zu schreibender Worte zurück, wenn <Status> noch 0xFF ist (Befehl in Arbeit). Ist der Befehl abgearbeitet, gibt <WordNum> immer 0 zurück. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 53 Fixcode-Leseversuch falsche Daten oder einen Fehlerstatus zurückgeben. Falls der Fixcode „unveränderbar“ geschrieben wurde, führt ein nachfolgender „Write Fixcode“ Befehl zum Fehler. Ausnahme: Der zu schreibende Fixcode ist identisch mit dem schon im MDT vorhandenen Wert. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 54: Legende

    Bereich von 0h bis Fh je nach Datenträgertyp. Für MDT../2K-H gilt: Aufgrund der Blockgröße von 8 Byte muss der Parameter Wortanzahl geradzahlig sein. Die Wortadresse gibt dann den Offset in 8-Byte-Schritten an. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 55: Fehler-/Statusmeldungen

    Der Befehl ist falsch bzw. unvollständig, oder der Parameter befindet sich nicht im gültigen Bereich. Hardwarefehler, z. B. keine Kommunikation zum Identifikations-System. Es handelt sich um einen internen Gerätefehler. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 56: Id 200/C-Pdp Webinterface

    Kabelverbindung zum ID 200/C-PDP darstellt. In Windows 7 wird dieses Gerät Communications cable between two computers genannt. Um den Eintrag in der Systemsteuerung schnell zu finden, einfach im Suchfeld Systemsteuerung durchsuchen den Begriff “modem” eingeben. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 57 In Telefon und Modem kommt ggf die Aufforderung, Standortinformationen einzugeben. Hier eine Ortskennzahl eingeben und mit OK bestätigen. In der Modems Auswahl, ein Modem Hinzufügen …, dann Modem auswählen (Keine automatische Erkennung). 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 58 Das Modell Communications cable between two computers auswählen und Weiter >. Aus Ausgewählte Anschlüsse den COM-Anschluss auswählen, mit welchem das ID 200/C-PDP verbunden ist, hier z.B. COM4. Nach Weiter > wird das Modem installiert. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 59 Nun müssen zusätzliche Modemparameter eingestellt werden in den Eigenschaften des eben installierten Communications cable … Nach Drücken von Einstellungen ändern benötigt der Computer ggf. etwas Zeit, bis das Eigenschaften-Fenster erneut angezeigt wird. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 60 Nun alle offenen Dialoge mit OK schließen und den Computer neu starten. Dies ist notwendig, damit die getroffenen Standardeinstellungen gespeichert bleiben. Jetzt wird ein neuer Netzwerkadapter installiert, welcher das eben installierte Modem nutzt. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 61 ID 200/C-PDP Webinterface 61/88 Hierzu im Suchfeld Systemsteuerung durchsuchen den Begriff “Netzwerk” suchen und das Netzwerk- und Freigabecenter öffnen: Hier eine Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 62 … und eine Wählverbindung einrichten Falls schon mehrere Modems im Computer installiert sind, kommt die Frage: Hier das Modem auswählen, mit welchem das ID 200/C-PDP über den COM- Anschluss verbunden ist. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 63 Eine beliebige Einwählrufnummer eingeben (hier “99”), die Nummer dient nur als Platzhalter. Zusätzlich einen Verbindungsnamen eingeben, z.B. “ID200” Nach Drücken von Verbinden versucht der Computer, die vorher eingestellte Telefonnummer zu wählen, dies Überspringen 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 64 Den nun folgenden Dialog Die Verbindung zum Internet ist einsatzbereit schließen und im Netzwerk- und Freigabecenter in den Bereich Adaptereinstellungen ändern gehen. Dort die Eigenschaften des eben angelegten Netzwerkadapters mit dem Namen ID200 ändern. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 65 38400 und kein Haken bei Hardwareflusssteuerung aktivieren gesetzt ist. Die eingetragene Rufnummer löschen, hier 99. In der Karteikarte Optionen nur die Wähloption Status während des Wählens anzeigen aktivieren. Die Eingabe eines Namens oder Kennwortes ist nicht notwendig. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 66 66/88 ID 200/C-PDP Webinterface Unter PPP-Einstellungen sämtliche Einstellungen deaktivieren. Unter der Karteikarte Netzwerk nur das Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) aktivieren. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 67 ID 200/C-PDP Webinterface 67/88 In dessen Eigenschaften unter Erweitert das Standardgateway für das Remotenetzwerk verwenden deaktivieren. Damit können andere Netzwerkverbindungen weiter genutzt werden. Nun alle offenen Dialoge mit OK bestätigen und schließen 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 68: Starten Der Id 200-Netzwerkverbindung

    Starten der ID 200-Netzwerkverbindung Mit dem Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste Im Netzwerk- und Freigabecenter der Systemsteuerung Die ID 200 Homepage wird im Webbrowser geöffnet durch diese Internet-Adresse (URL): http://192.168.2.40/index.html Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 69: Überprüfen Und Trennen Der Id 200-Netzwerkverbindung

    ID 200/C-PDP Webinterface 69/88 8.1.4 Überprüfen und Trennen der ID 200-Netzwerkverbindung Im Netzwerk-Info-Fenster: 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 70: Web-Site

    Datenträger-Typ eingestellt • Zustand der Antenne je Kanal („Operation“): – Befehl momentan aktiv (“COMMAND ACTIVE”) – Befehl erfolgreich abgeschlossen (“COMMAND SUCCESSFUL ”) – Kein Befehl aktiv (“NO COMMAND ACTIVE”) Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 71: System Status

    Profibus mit der geänderten Adresse, nach Power On wieder Standard-Adresse 126 (7E) • Codierschalter in der Stellung FF: Adresse kann geändert werden, Neustart des Profibus mit der geänderten Adresse, geänderte Adresse bleibt nach Power On erhalten. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 72: Send Command Page In Id 200/C-Pdp Website

    Mit dem Prefix “/x” lassen sich zweistellige hexadezimale Zahlen (= ein Byte) mit dem Schreibbefehl in den MDT übertragen. Damit können Bytewerte geschrieben werden, die außerhalb des darstellbaren ASCII-Bereichs liegen. Insgesamt kann ein Befehl 99 Zeichen umfassen. Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 73 Bei ID 200/C-PDP Versionen größer 01.01.10 werden die Rückmeldungen eines Enhanced-Befehls nach Reload der Seite angezeigt. Hierzu erst den MDT durch das HF-Feld bewegen, dann nochmals den Link „Send Command“ drücken. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 74: Data Logging

    = Typ des Frames (req=request, rsp=response) = destination (Ziel des Frames) mit src/des = SYS (System)/ PDP (ProfibusDP-Anschluss)/ IO1 (serielle Schnittstelle/Webserver) CH1 (Antenne-Anschluss Kanal 1) CH2 (Antenne-Anschluss Kanal 2) = Command-Code des Befehls Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 75 = Parameter, wie z.B. Startadresse und Anzahl Worte in der Form „d:ssss:wwww“ mit ssss=Startadresse und wwww=WordNum = gesamte Länge des Datenpakets(„l:xxxx“) mit xxxx=Länge hexadezimal data = die ersten bis zu 8 Bytes des Datenpaketes in hexadezimal („HH.HH.HH.HH …“) 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 76: Technische Daten

    76/88 Technische Daten 9 Technische Daten 9.1 Abmessungen 136,6 00132000 Abb. 23: Abmessungen Kommunikationsmodul ID 200/C-PDP Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 77: Technische Daten

    Bemessungsbetriebs- 20…30V DC, PEL V spannung Ue Welligkeit 10% bei 30V DC Stromaufnahme 2A inkl. Antennen Leistungsaufnahme P0 2W ohne Antennen Galvanische Trennung Basisisolierung nach DIN EN 50178, Bemessungsisolationsspannung 50Veff 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 78 Mechanische Daten Merkmal Norm/Wert Schutzart IP67 Anschluss Antennen: M12-Steckverbindung, 4-polig, geschirmt Spannungsversorgung: M12-Steckverbindung Schutzerde: M4 Erdungsschraube Diagnose Webinterface: M12-Steckverbindung PROFIBUS: M12-Steckverbindung, B-codiert Material Gehäuse Zink, pulverbeschichtet Montage Schraubbefestigung Masse ca. 500g Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 79: Schreib-/Leseabstände In Luft

    – Bei Montage der Datenträger auf Stahl verringert sich der Lese- und Schreibabstand gegenüber der Montage in Luft. Die Abstandswerte für Stahl werden in der nächsten Überarbeitung dieses Handbuchs veröffentlicht. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 80: Übertragungszeiten

    Nutzdaten Byte Zyklen n Zeit ms Nutzdaten Byte Zyklen n Zeit ms * DataHoldTime (10ms): 2 GSD I/O Bytes: 64/64 SPS Zyklus ms: 1 = Zeit = Nutzdatenmenge Abb. 24: Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 81 Nutzdaten Byte Zyklen n Zeit ms Kommando Schreiben, Mittelwert aus 10 Messungen* Nutzdaten Byte Zyklen n Zeit ms Kommando * DataHoldTime (10ms): 2 GSD I/O Bytes: 64/64 SPS Zyklus ms: 1 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 82 82/88 Technische Daten MDT../112-H Bytes lesen = Zeit = Nutzdatenmenge Abb. 25: MDT../112-H Bytes schreiben = Zeit = Nutzdatenmenge Abb. 26: Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 83: Fehlersuche

    Zustand “DataEx- Master. und den Busabschluss und setzen Sie diese change”). instand. Die Slave-Adresse ist falsch. Konfigurieren Sie am Gerät und am Master die gleiche Slave-Adresse. 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 84: Ascii-Tabelle

    84/88 ASCII-Tabelle 11 ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII ASCII Space ‘ “ & ‘ < > Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 85 ASCII-Tabelle 85/88 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 86 86/88 ASCII-Tabelle Bosch Rexroth AG, MIT: ID 200, 3 842 540 398/2016-11...
  • Seite 87 ASCII-Tabelle 87/88 3 842 540 398/2016-11, MIT: ID 200, Bosch Rexroth AG...
  • Seite 88 Bosch Rexroth AG Postfach 30 02 07 70442 Stuttgart Germany Fax +49 711 811–7777 info@boschrexroth.de www.boschrexroth.com Änderungen vorbehalten 3 842 540 398/2016-11...

Diese Anleitung auch für:

Rexroth id 200/c-pdp

Inhaltsverzeichnis