Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vergleichsstelle Bei Thermoelementen - Pepperl+Fuchs LB-Remote-I/O-System Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LB-Remote-I/O-System
Installation
3.9

Vergleichsstelle bei Thermoelementen

Bei der Messung von Thermoelementen wird an dem Materialübergang zwischen dem Ther-
moelement und dem Kupferverbindungspunkt eine das Messergebnis verfälschende Thermo-
spannung erzeugt. Die Kompensation erfolgt mit Hilfe einer internen oder externen
Vergleichsstelle. Dabei wird die Temperatur am Materialübergang bestimmt, und der Effekt der
zusätzlichen Thermospannung im Messumformer kompensiert. Die externe Vergleichsstelle
liegt entfernt vom Messumformer und wird über Kupferanschlussleitungen mit dem Messum-
former verbunden. Die Temperatur des Materialübergangs wird entweder mit einem Wider-
standstemperaturfühler bestimmt oder durch einen Thermostat auf einer konstanten
Temperatur (typisch 50°, 60°) gehalten. Beide Methoden können mit den Thermoelement-
Messumformern des LB-Systems (LB5102* und LB5105*) verwendet und in den Konfigurati-
onswerkzeugen entsprechend eingestellt werden.
Generell befindet sich der Materialübergang einer internen Vergleichsstelle im Messumformer
oder direkt an den Anschlussklemmen des Messumformers. Bei den Messumformern des LB-
Systems ist die interne Vergleichsstelle unterschiedlich realisiert. Im LB5102* durch einen
separaten Steckverbinderaufsatz (LB9111A siehe auch Zubehör) und im LB5105* direkt im
Gerät ohne weiteres Zubehör.
Vergleichsstellen sind als Zubehör erhältlich. Siehe Kapitel 2.6.2
1
Abbildung 3.12Vergleichsstelle für Thermoelementmessungen
1. Schutzkappe
2. Vergleichsstelle bestehend aus Klemmenblock und Pt100-Thermoelement an Klemmen-
öffnung 1 und 2
Der Steckverbinderaufsatz LB9111A kann beim LB5102* auch als externe Vergleichsstelle ver-
wendet werden, indem das angeschlossene Pt100 zur Temperaturbestimmung am Mate-
rialübergang verwendet wird. Der Leitungswiderstand zwischen Messumformer und
Vergleichsstelle verfälscht jedoch das Messergebnis wegen der Übertragung in 2-Leitertech-
nik. Deshalb muss der Leitungswiderstand im Konfigurationswerkzeug zur Kompensation
angegeben werden. Im Feld wird er typischerweise zuvor durch Serienschaltung eines Poten-
tiometers auf einen Gesamtwert von z.B. 20 ... 50 Ohm eingestellt.
42
2
2
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis