Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Wir haben diese Bedienungsanleitung für die Installation so gegliedert, dass Sie jederzeit
über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen themenbezogen nachlesen kön-
nen.
Hinweis
Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den
entsprechenden CDs/DVDs sowie in der Online-Hilfe des Gerätes.
Schlagen Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen" nach, um Antworten auf Fragen zu er-
halten, die häufig in unserer Kundenbetreuung gestellt werden.
Ziel dieser Bedienungsanleitung ist es, Ihnen den Umgang mit Ihrem Navigationssystem in
leicht verständlicher Sprache nahe zu bringen.
Persönliches
Notieren Sie zu Ihrem Eigentumsnachweis:
Seriennummer (S/N)
Passwort
Hinweistext
SuperPIN
UUID
Kaufdatum
Kaufort
Die Seriennummer entnehmen Sie dem Typenschild auf der Rückseite / Unterseite Ihres
Gerätes. Übertragen Sie die Nummer ggf. auch in Ihre Garantieunterlagen.
Das Passwort und den Hinweistext geben Sie über die Security Funktion ein. Die SuperPIN
und die UUID erhalten Sie nach der Aktivierung der Security Funktion. Siehe Seite 24.
....................................................................................
....................................................................................
....................................................................................
....................................................................................
....................................................................................
....................................................................................
....................................................................................

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion R&TTE

  • Seite 1 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Wir haben diese Bedienungsanleitung für die Installation so gegliedert, dass Sie jederzeit über das Inhaltsverzeichnis die benötigten Informationen themenbezogen nachlesen kön- nen. Hinweis Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den entsprechenden CDs/DVDs sowie in der Online-Hilfe des Gerätes. Schlagen Sie im Kapitel „Häufig gestellte Fragen“...
  • Seite 2: Die Qualität

    Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns, Ihnen helfen zu dürfen. Sie finden in diesem Handbuch ein gesondertes Kapitel zum Thema Kundendienst beginnend auf Seite 74. Copyright © 2007, 05/12/07 Alle Rechte vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. ® Das Copyright liegt bei der Firma MEDION ® ® ® Warenzeichen: MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Fa.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit und Wartung ..................1 Sicherheitshinweise ....................... 1 Datensicherung......................2 Bedingungen der Betriebsumgebung................2 Reparatur ........................2 Umgebungstemperatur....................2 Elektromagnetische Verträglichkeit ................3 Anschließen........................4 Stromversorgung über Autoadapter ................4 Stromversorgung über Netzadapter (optional) ............4 Verkabelung ........................5 Konformitätsinformation nach R&TTE ................5 Akkubetrieb ........................
  • Seite 4 IV. Navigationssoftware installieren ................21 Allgemeine Bedienungshinweise ..............22 Ein- und Ausschalten ....................22 Security ......................24 Fingerprint Sensor ....................... 24 Was bietet Ihnen diese Technik?................24 Passwort und Hinweistext anlegen ................24 Einstellungen vornehmen.................... 26 SuperPIN und UUID..................... 27 Änderung in der Security Funktion speichern .............. 27 Fingerabdruck hinterlegen ..................
  • Seite 5 Freisprecheinrichtung über Bluetooth (optional) .........50 Bluetooth Anwendung starten ..................50 Übersicht des Hauptbildschirms ................51 Navigationsgerät und Mobiltelefon koppeln ............52 Eingehende Anrufe annehmen ................. 53 Anrufe tätigen ......................53 MP3-Player (optional) ...................54 Übersicht des Hauptbildschirms .................. 54 Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen ..........56 Favoritenliste .......................
  • Seite 6 Kundendienst ....................74 Fehler und mögliche Ursachen ..................74 Benötigen Sie weitere Unterstützung?................. 74 Anhang ......................75 Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung)..........75 Synchronisation mit dem PC ..................78 ® ® I. Microsoft ActiveSync installieren................78 II. Mit dem PC verbinden ..................79 Alternative Lademöglichkeit des Akkus ..............
  • Seite 7: Sicherheit Und Wartung

    Sicherheit und Wartung Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinwei- se. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Ver- äußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
  • Seite 8: Datensicherung

    Datensicherung • Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen für Datenverlust und dadurch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen. Machen Sie nach je- der Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien (z. B. CD-R). Bedingungen der Betriebsumgebung Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des Gerätes führen.
  • Seite 9: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit • Beim Anschluss von zusätzlichen oder anderer Komponenten müssen die Richtlinien für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden. Bitte beachten Sie außerdem, dass in Verbindung mit diesem Gerät nur abge- schirmte Kabel für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen. •...
  • Seite 10: Anschließen

    Anschließen Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Gerät ordnungsgemäß anzuschließen: Stromversorgung über Autoadapter • Betreiben Sie den Autoadapter nur im Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs (Autobatterie = DC 12V oder LKW-Batterie = DC 24V !). Wenn Sie sich der Stromversorgung an Ihrem Fahrzeug nicht sicher sind, fragen Sie den Au- tohersteller.
  • Seite 11: Verkabelung

    Mit diesem Gerät wurden folgende Funkausstattungen ausgeliefert: • Bluetooth (nur bei dem Modell P4425) Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich diese Geräte in Übereinstimmung mit den grund- legenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befinden. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity.
  • Seite 12: Wartung

    Wartung Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Gehäuses. Die Lebensdauer des Gerätes können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: • Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Stromversorgungsstecker und alle Verbindungskabel. • Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten, fusselfreien Tuch. •...
  • Seite 13: Transport

    Transport Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie das Gerät transportieren wollen: • Warten Sie nach einem Transport des Gerätes solange mit der Inbetriebnah- me, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat. • Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung innerhalb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
  • Seite 14: Lieferumfang

    Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Navigationssystem • Stromversorgungskabel für Zigarettenanzünder •...
  • Seite 15: Ansichten

    Ansichten Ansicht von vorne Nr. Komponente Beschreibung Touch Screen Zeigt die Datenausgabe des Gerätes an. Tippen Sie mit dem Eingabestift auf den Bildschirm, um Menübefehle auszuwählen oder Daten einzugeben. Ladezustands- Während des Ladevorgangs leuchtet die Ladeanzeige anzeige rot. Bei den Modellen E4125 und P4225 leuchtet die Ladezustandsanzeige grün, wenn der Akku voll aufgeladen ist.
  • Seite 16: Rückansicht

    Rückansicht Antenne Nr. Komponente Beschreibung Eingabestift Ziehen Sie den Stift zur Benutzung aus seinem Fach, und bewahren Sie ihn dort nach Gebrauch wieder auf. Der Eingabestift dient zur Bedienung des Touch Screens. Externe GPS-Antenne Anschluss für eine optionale zweite Antenne. Lautsprecher Gibt Musik, Sprachanweisungen und Warnungen wieder.
  • Seite 17: Ansicht Von Unten

    Ansicht von unten Nr. Komponente Beschreibung Erweiterungs- Zur Erweiterung für zukünftige Komponenten (als stecker Anschlussstecker für Systemerweiterungen z. B. für die Verwendung der optionalen Halteschale, s. S. 15) TMC-Anschluss Optional haben Sie hier die Möglichkeit, eine TMC- Wurfantenne anzuschließen (nur bei den Modellen P4225 und P4425) Ohrhöreranschluss Anschluss für Stereo-Ohrhörer (3,5 mm).
  • Seite 18: Ansicht Von Oben

    Ansicht von oben Nr. Komponente Beschreibung Fingerprint Sensor Zur Authentifizierung Ein- und Aus- Schaltet das Gerät durch kurzes Drücken ein oder aus. schalter Deutsch...
  • Seite 19: Rechte Seite

    Rechte Seite Nr. Komponente Beschreibung Funktionstaste Taste + Erhöht die Lautstärke Taste - Verringert die Lautstärke SD/MMC-Steckplatz Schacht zur Aufnahme einer optionalen SD- (Secure Digital) oder MMC- (MultiMediaCard) Karte. Ansichten...
  • Seite 20: Linke Seite

    Linke Seite Nr. Komponente Beschreibung Hauptschalter / Schaltet das Gerät vollständig ab (Hard Reset). Akkuschalter Reset-Öffnung Startet Ihr Gerät erneut (Reset, siehe Seite 33). So führen Sie den Reset durch: Führen Sie den mitgelieferten Stift oder einen geeigne- ten spitzen Gegenstand (z. B. eine aufgebogene Büro- klammer) mit leichtem Druck in die Reset-Öffnung ein.
  • Seite 21: Halteschale Mit Erweiterungsstecker (Optional)

    Halteschale mit Erweiterungsstecker (optional) Diese Halteschale bietet erweiterte Anschlussmöglichkeiten und verfügt zusätzlich über eine eingebaute TMC-Antenne sowie einen FM-Transmitter (siehe Seite 41) zur Übertra- gung der Sprachansagen oder der Musik an ein Autoradio. Ansicht von vorne Nr. Komponente Beschreibung Klemmhalter Erweiterungs- Verbindungsstecker zum Hauptgerät stecker...
  • Seite 22: Ansicht Rückseite

    Ansicht Rückseite Nr. Komponente Beschreibung Ohrhöreranschluss Anschluss für Stereo-Ohrhörer (3,5 mm). Wenn dieses Gerät längere Zeit mit erhöhter Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird, kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers verursachen. Mikrofoneingang Für den Anschluss eines externen Mikrofons (nur für das Modell P4425) Mini-USB-Anschluss Anschluss zur externen Stromversorgung über einen Mini-USB-Stecker (nicht zum Datenabgleich oder An-...
  • Seite 23: Ersteinrichtung

    Ersteinrichtung Nachfolgend werden wir Sie Schritt für Schritt durch die Ersteinrichtung des Navigations- systems führen. Entfernen Sie zunächst die Transportschutzfolie vom Display. I. Akku laden Sie haben folgende Möglichkeiten, den Akku Ihres Navigationssystems aufzuladen: • über den mitgelieferten Autoadapter, • über das USB-Kabel (optional) oder •...
  • Seite 24: Ii. Stromversorgung

    II. Stromversorgung Autoadapter (Abbildung ähnlich) 1. Stecken Sie den kleinen USB-Stecker ( ) in Ihr Gerät und den Stromversorgungs- stecker ( ) in den Zigarettenanzünder. 2. Sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen. Alternative Lademöglichkeit des Akkus Sobald Sie Ihr Navigationsgerät mittels USB-Kabel (optional) mit einem eingeschalteten PC oder Notebook verbinden, wird der Akku geladen.
  • Seite 25: Netzadapter (Optional)

    Netzadapter (optional) Adapterstecker (Abbildung ähnlich) 1. Schieben Sie den Adapterstecker in die Führung auf der Rückseite des Netzadapters. Drücken Sie dabei die Push-Taste, damit der Adapterstecker einrasten kann. 2. Stecken Sie das Kabel des Netzadapters ( ) in den Mini-USB-Anschluss auf der Unterseite des Navigationssystems.
  • Seite 26: Iii. Gerät Einschalten

    III. Gerät einschalten Schieben Sie den Hauptschalter auf der linken Seite des Gerätes auf ON. Achtung! Lassen Sie den Hauptschalter immer in der Position ON, es sei denn, Sie möchten eine neue Ersteinrichtung durchführen. Wird der Schalter auf OFF gestellt, gehen alle Daten im flüchtigen Speicher Ihres Gerätes verloren. Das Navigationssystem startet automatisch die Ersteinrichtung.
  • Seite 27: Iv. Navigationssoftware Installieren

    Hinweis Solange Ihr Navigationssystem sich an einer externen Stromversorgung befindet oder im Akkubetrieb läuft, genügt ein kurzer Druck auf den Ein- / Ausschalter, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten (Standby Modus). Soll das Gerät vollständig ausgeschaltet werden, schieben Sie den Haupt- schalter des Gerätes auf OFF.
  • Seite 28: Allgemeine Bedienungshinweise

    Allgemeine Bedienungshinweise Ein- und Ausschalten Nach der Ersteinrichtung befindet sich Ihr Gerät in seinen normalen Betriebszustand. 1. Drücken Sie kurz den Ein- und Ausschalter , um Ihr Navigationssystem einzuschal- ten. Hinweis Ihr Gerät wird so ausgeliefert, dass es sich im eingeschalteten Zustand auch bei Nichtbenutzung nicht von alleine ausschaltet.
  • Seite 29 Wenn Sie keine dieser drei Möglichkeiten auswählen wollen, geht das Gerät nach einigen Sekunden automatisch in den Standby Modus. Für weitere Einstellungen zum Standby Modus siehe auch Kapitel Sonderfunktion Clea- nUp (englische Programmführung), Seite 75, Punkt 8. Haben Sie die Komfortfunktion DC AutoSuspend aktiviert, erscheint nach Ablauf der Ver- zögerungszeit von einigen Sekunden ebenfalls dieser Bildschirm.
  • Seite 30: Security

    Security Über diese Funktion haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät vor fremden Zugriff zu schützen. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen einige einmalige Einstellungen vorge- nommen werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Fingerprint Sensor Ihr neues Navigationssystem ist mit einem Fingerprint Sensor ausgestattet. Was bietet Ihnen diese Technik? In erster Linie Komfort.
  • Seite 31 4. Tippen Sie auf das erste Feld. Eine Tastatur erscheint. Geben Sie hierüber ein Pass- wort ein. Hinweis Das Passwort muss aus mindestens 4 Zeichen bestehen. Benutzen Sie dazu eine Kombination aus Buchstaben (A-Z) und Zahlen (0-9). Bewahren Sie das Passwort an einen sicheren Ort auf. 5.
  • Seite 32: Einstellungen Vornehmen

    Einstellungen vornehmen Nachdem Sie erfolgreich das Passwort und den Hinweistext eingeben haben, erscheint das nachfolgende Auswahlfenster, worüber Sie die Einstellungen für die Funktion Security vornehmen. Taste Beschreibung Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Kaltstart (Hard Reset) das Passwort abfragen soll. Stellen Sie hier ein, ob das Gerät nach einem Neustart (Reset) das Passwort abfragen soll.
  • Seite 33: Superpin Und Uuid

    SuperPIN und UUID Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen haben, erscheint auf dem Bildschirm die SuperPIN und die UUID (Universally Unique IDentifier = eindeutige Geräteidentifikation). Hinweis Notieren Sie diese Daten in Ihre Bedienungsanleitung (siehe Seite 1) und bewahren diese an einem sicheren Ort auf. Diese Angaben benötigen Sie, wenn Sie das Passwort 3 Mal falsch einge- geben haben.
  • Seite 34: Fingerabdruck Hinterlegen

    Fingerabdruck hinterlegen In dem folgenden Bildschirm wird eine Übersicht der hinterlegten Fingerabdrücke gezeigt. Sind noch keine Fingerabdrücke hinterlegt oder wenn noch weitere Fingerabdrücke hinter- legt werden sollen, können Sie über das Symbol Fingerabdrücke hinzufügen. 1. Wählen Sie jetzt den gewünschten Finger aus: 2.
  • Seite 35 4. Der Begrüßungstext wird in der Texteingabebox angezeigt. Tippen Sie auf , um mit der Fingerabdruckeingabe fortzufahren. Es erscheint der folgende Bildschirm: 5. Ziehen Sie jetzt den zuvor ausgewählten Finger (Fingerkuppe) langsam und waage- recht drei Mal innerhalb von wenigen Sekunden über den Sensor auf der Obersei- te des Gerätes.
  • Seite 36: Einstellungen Eines Hinterlegten Fingerabdrucks Ändern

    Einstellungen eines hinterlegten Fingerabdrucks ändern Um einen in der Übersicht angezeigten Fingerabdruck vorübergehend zu deaktivieren oder zu löschen gehen Sie wie folgt vor: 1. Tippen Sie auf den gewünschten Fingerabdruck in der Übersicht. Es erscheint der folgende Bildschirm: Beschreibung der Schaltflächenfunktionen: Taste Beschreibung Begrüßungstext ändern...
  • Seite 37: Nachträgliche Einstellungen Vornehmen

    Nachträgliche Einstellungen vornehmen Wenn Sie bereits ein Passwort eingeben haben und nachträglich Einstellung vornehmen bzw. das Passwort ändern möchten, starten Sie die Security Funktion. Der nachfolgende Bildschirm erscheint: 1. Tippen Sie auf das rechte Feld, um Änderungen vorzunehmen. 2. Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Sollten Sie das Passwort vergessen haben, tip- pen Sie auf das Fragezeichen: es erscheint der von Ihnen eingegebene Hinweistext.
  • Seite 38: Passwortabfrage

    Passwortabfrage Wenn Sie ein Passwort oder einen Fingerabdruck über die Security Funktion festgelegt haben, erscheint, je nach Einstellung, beim Neustart des Gerätes eine Passwortabfrage. 1. Geben Sie über das Tastenfeld das von Ihnen angelegte Passwort ein oder ziehen Sie den von Ihnen zuvor festgelegten Finger (Fingerkuppe) über den Sensor auf der Oberseite des Gerätes.
  • Seite 39: Navigationssystem Zurücksetzen

    Navigationssystem zurücksetzen Sie haben die Möglichkeit, Ihr Navigationssystem zurückzusetzen, falls es nicht mehr ord- nungsgemäß reagiert oder arbeitet. Diese Möglichkeit startet das Navigationssystem neu, ohne dass eine Neuinstallation erfor- derlich ist. Der Reset wird oft verwendet, um den Speicher zu reorganisieren. Dabei wer- den alle laufenden Programme abgebrochen und der Arbeitspeicher wird neu initialisiert.
  • Seite 40: Navigieren

    Navigieren Sicherheitshinweise Navigation Eine ausführlichere Bedienungsanleitung finden Sie auf der beiliegenden CD/DVD. Hinweise für die Navigation • Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich selbst und andere vor Unfällen zu schützen! • Falls Sie die Sprachhinweise einmal nicht verstanden haben oder Sie sich nicht sicher sind, was an der nächsten Kreuzung zu tun ist, können Sie sich anhand der Karten- oder Pfeildarstellung schnell orientieren.
  • Seite 41: Hinweise Für Die Benutzung Im Fahrzeug

    Hinweise für die Benutzung im Fahrzeug • Achten Sie bei der Installation der Halterung darauf, dass die Halterung auch bei einem Unfall kein Sicherheitsrisiko darstellt. • Befestigen Sie die Komponenten fest in Ihrem Fahrzeug und achten Sie bei der Installation auf freie Sichtverhältnisse. •...
  • Seite 42: Autohalterung Montieren

    I. Autohalterung montieren Achtung! Befestigen Sie die Halterung für das Gerät nur dann an der Windschutz- scheibe, wenn dadurch die Sicht nicht behindert wird. Falls dies nicht möglich sein sollte, montieren Sie die Halterung mit der Sauger- Haftplatte, so dass die Halterung einen ungefährdeten und sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Seite 43: Ii. Navigationssystem Befestigen

    II. Navigationssystem befestigen 1. Verbinden Sie den Autoadapter (s. Seite 18) und ggf. die externe GPS-Antenne mit Ihrem Navigationssystem, stecken Sie ggf. eine Speicherkarte ein. 2. Setzen Sie das Gerät mittig unten auf die Halteschale und drücken Sie es leicht nach hinten bis es hörbar einrastet.
  • Seite 44: Alternative Befestigung Über Halteschale Mit Erweiterungsstecker

    Alternative Befestigung über Halteschale mit Erweiterungsstecker (Abbildung ähnlich) 1. Verbinden Sie den Autoadapter (s. Seite 18) und ggf. die externe GPS-Antenne mit Ihrem Navigationssystem, stecken Sie ggf. eine Speicherkarte ein. 2. Setzen Sie das Gerät von oben auf den Erweiterungsstecker und drücken Sie es vor- sichtig nach unten in die Halteschale.
  • Seite 45: Iii. Autoadapter Anschließen

    III. Autoadapter anschließen (Abbildung ähnlich) 1. Stecken Sie den kleinen USB-Stecker ( ) in Ihr Gerät (oder, falls vorhanden, in die Halterung mit Erweiterungsstecker) und den Stromversorgungsstecker ( ) in den Zigarettenanzünder. 2. Sorgen Sie dafür, dass dieser während der Fahrt nicht den Kontakt verliert. Dies kann sonst zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 46: Iv. Navigationssoftware Starten

    IV. Navigationssoftware starten Hinweis Enthält Ihre Speicherkarte (zusätzliches) Kartenmaterial muss diese wäh- rend der Benutzung des Navigationssystems immer im Gerät eingelegt sein. Wenn Sie eine Speicherkarte zum Navigieren nutzen, muss diese wäh- rend der Navigation immer im Gerät eingelegt sein. Wird die Speicher- karte während der Benutzung auch nur kurzzeitig entfernt, muss zum Neustart des Navigationssystems ein Reset durchgeführt werden (s.
  • Seite 47: Integrierter Fm-Transmitter (Optional)

    Integrierter FM-Transmitter (optional) Je nach Ausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einem FM-Transmitter (UKW-Sender mit schwacher Sendeleistung) in der Halteschale (siehe Seite 15) ausgestattet. Für die Nutzung des FM-Transmitter ist die optionale Halteschale und die Stromversor- gung durch einen Zigarettenanzünder erforderlich. Mit Hilfe des FM-Transmitters können Sie ohne Kabel Navigationsansagen und andere Audioausgaben vom Navigationssystem an das Autoradio senden.
  • Seite 48: Beschreibung Der Schaltflächen

    Beschreibung der Schaltflächen Taste Beschreibung Lautstärkeregler (ausschließlich FM-Transmitter-steuerung) FM-Transmitter ein-/ausschalten FM-Transmitter reaktivieren (Reaktivierungsbenachrich- tigung bei Einstecken des Gerätes in die Halteschale) Einstellung der Frequenz (s. Seite 43) Aktiviert/deaktiviert Beispielmusikstück für die Einstellung im Radio Zurück Deutsch...
  • Seite 49: Frequenzauswahl

    Frequenzauswahl Hier können Sie mit den Schaltflächen die gewünschte Radiofrequenz (UKW) einstellen. Hinweis Wenn die Nutzung der Frequenz überlastet ist, (z.B. durch Radiosender) weichen Sie auf eine andere Frequenz aus. Sie haben die Möglichkeit, bis zu sechs verschiedene Frequenzen zu speichern. 1.
  • Seite 50: Sprachkommandos (Optional)

    Sprachkommandos (optional) Während der Navigation kann über die Funktionstaste des Gerätes (siehe Seite 13) der Spracheingabemodus aktiviert werden. Ein kurzer Hinweiston weist darauf hin, dass das Navigationssystem für die Spracheingabe bereit ist. Zeichenerklärung: • ( ) optionale Wörter; • „/“ Alternativen; •...
  • Seite 51 Gültige Kommandos … • … im Hauptmenü Favoriten / Gespeicherte Ziele / Meine Ziele • <letztes Ziel 1> • <letztes Ziel 2> • Letzte Ziele • neues Ziel eingeben / Zieleingabe • Routeninformation / Info • Zielführung starten / Los / Ja / Go •...
  • Seite 52 • … bei Bestätigungs- nein fragen • ja / okay / in Ordnung • übernehmen / auswählen • … im Applikations- Kontaktadressen / Adressen / Kontakte menü • Reiseführer • MP3 Spieler / MP3 Player • Navigation • andere / weitere Anwendungen •...
  • Seite 53 • … in der Kartenan- (zeige) Zielgebiet / zeige Ziel sicht • (zeige) Kartenübersicht / Übersicht • (zeige) Startgebiet / zeige Start • Pfeilansicht / Manöveransicht • (Ansicht) in Fahrtrichtung • Kompass / GPS Ansicht • Nordausrichtung / Karte nordweisend •...
  • Seite 54 • … während der Ein- Ortsmitte / Stadtmitte / Ortszentrum / gabe von Städten und Stadtzentrum / zur Ortsmitte / zur Stadtmitte / zum Ortszentrum / zum Straßen Stadtzentrum (je nach Bedienschritt) • Straßenmitte / zur Straßenmitte • weiß ich nicht / keine Ahnung •...
  • Seite 55 • benutze / verwende Autobahn • Routenoptionen / Routeneinstellungen • Mautstraßen • keine / meide Mautstraßen • benutze / verwende Mautstraßen • Art der Route / Routentyp • kurz / schnell / ökonomisch • Fahrzeugtyp • PKW / Fußgänger / Fahrrad / Motorrad •...
  • Seite 56: Freisprecheinrichtung Über Bluetooth (Optional)

    Freisprecheinrichtung über Bluetooth (optional) Die Bluetooth-Technologie dient dazu, kurze Entfernungen drahtlos zu überbrücken. Blue- tooth-Geräte übertragen Daten per Funk, so dass andere Geräte die ebenfalls diese Tech- nologie unterstützen ohne Kabel miteinander kommunizieren können. Bevor Sie Ihr Navigationssystem als Freisprecheinrichtung mit Ihrem Bluetooth Mobiltele- fon nutzen können, müssen die beiden Geräte aufeinander abgestimmt werden (Koppe- lung).
  • Seite 57: Übersicht Des Hauptbildschirms

    Übersicht des Hauptbildschirms Taste Name Beschreibung Exit Verlassen Sie über dieses Feld die Anwendung Anrufverlauf Zeigt den Verlauf der getätigten und der empfange- nen Anrufe an. Nachrichten Hierüber sehen Sie das Postfach Ihres Mobiltelefons ein. Sie können Nachrichten empfangen, schreiben und versenden.
  • Seite 58: Navigationsgerät Und Mobiltelefon Koppeln

    Navigationsgerät und Mobiltelefon koppeln 1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Mobiltelefon. Hinweis Jedes Mobiltelefon benutzt dazu unterschiedliche Wege. Lesen Sie daher unbedingt die Anleitung Ihres Mobiltelefons. 2. Wählen Sie unter den Einstellungen der Freisprecheinrichtung Ihres Navigationsge- rätes die Option (Pairing –...
  • Seite 59: Eingehende Anrufe Annehmen

    Eingehende Anrufe annehmen Taste Beschreibung Anruf ignorieren Anruf annehmen Anruf ablehnen/beenden Anrufe tätigen 1. Tippen Sie im Bluetooth-Hauptbildschirm über das Tastenfeld die Nummer ein, die Sie anrufen möchten. 2. Klicken Sie auf das Feld , um den Anruf zu tätigen. Freisprecheinrichtung über Bluetooth (optional)
  • Seite 60: Mp3-Player (Optional)

    MP3-Player (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem MP3- Player aus- gestattet. Starten Sie den MP3-Player vom Hauptbildschirm aus durch Tippen auf die Schaltfläche MP3-Player. Alternativ kann der MP3-Player auch aus der Navigationssoftware heraus gestartet werden. Alle auf der Speicherkarte befindlichen MP3-Dateien können in eine Favoritenliste über- nommen werden und stehen zur Wiedergabe bereit.
  • Seite 61 Taste Beschreibung Reduziert die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum, um Strom zu sparen. Lesezeichen festlegen/hinzufügen Erhöht oder verringert die Lautstärke. oder Die Anzeige im oberen rechten Feld des Bildschirms zeigt den aktuellen Lautstärkepegel an. Aktion abbrechen / zurück in das vorige Menü Springt zum vorherigen oder nächsten Titel.
  • Seite 62: Titel Auswählen Und In Die Favoritenliste Aufnehmen

    Titel auswählen und in die Favoritenliste aufnehmen Um Titel auszuwählen, tippen Sie auf und wählen die Titel aus, die Sie in die Favori- tenliste aufnehmen möchten. Hier haben Sie drei Möglichkeiten, die Titel zu markieren: • Tippen Sie auf , um alle Titel inkl. aller Unterordner zu markieren. •...
  • Seite 63: Favoritenliste

    Favoritenliste Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Favoritenliste: Alle Titel löschen Sie mit Einzelne Titel löschen Sie mit Bestätigung mit zur Übernahme der neuen Auswahl in Favoritenliste. Liste der festgelegten Lesezeichen Durch Tippen auf das gelangen Sie in die Liste der festgelegten Lesezeichen: Alle Lesezeichen löschen Sie Einzelnes Lesezeichen löschen Sie mit Bestätigung mit...
  • Seite 64: Picture Viewer (Optional)

    Picture Viewer (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem Picture Viewer ausgestattet. Mit dem Picture Viewer können Sie Bilder im jpg-Format, die sich auf Ihrer Speicherkarte befinden, auf Ihrem Navigationssystem ansehen. Sämtliche Bilder, die sich auf der Spei- cherkarte befinden, sind sofort verfügbar.
  • Seite 65: Vollbildansicht

    Vollbildansicht Abb.: Vollbildansicht ohne Service-Leiste Tippen Sie in der Vollbildansicht in den unteren Bildschirmbereich, um die Service-Leiste zu aktivieren: Abb.: Vollbildansicht mit Service-Leiste Taste Beschreibung Vorheriges Bild Drehen um je 90° im Uhrzeigersinn Rasterfelder einblenden Dia-Show starten Dia-Show unterbrechen Drehen um je 90° gegen den Uhrzeigersinn Nächstes Bild Durch Tippen in die Mitte des Bildes, kehren Sie in die Miniatur-Ansicht zurück.
  • Seite 66 Durch Tippen auf das Symbol (Rasterfelder einblenden), wird das gezeigte Bild in 6 Felder unterteilt. Abb.: Vollbildmodus mit Rasterfeldern Durch Tippen auf ein Viereck wird dieser Bereich des Bildes vergrößert dargestellt: Abb.: Zoom in Modus Durch Tippen in die Mitte des Bildes gelangen Sie in den Vollbildmodus zurück. Deutsch...
  • Seite 67: Video-Player (Optional)

    Video-Player (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem Video Player ausgestattet. Starten Sie den Video-Player vom Hauptbildschirm aus durch Tippen auf die Schaltfläche Video-Player. Übersicht des Hauptbildschirms Video auswählen und abspielen Tippen Sie im Hauptbildschirm auf , um in den Datei Explorer zu gelangen: Video-Player (optional)
  • Seite 68 Wählen Sie das gewünschte Video aus und bestätigen Sie mit Taste Beschreibung Vorspulen / Zurückspulen oder Erhöht oder verringert die Lautstärke. oder Die Anzeige in der oberen rechten Ecke des Bild- schirms zeigt den aktuellen Lautstärkepegel an. Datei Explorer Startet die Wiedergabe. Hält die Wiedergabe an der gewünschten Stelle an Beendet die Wiedergabe.
  • Seite 69: Travelguide (Optional)

    Travelguide (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem auch mit einem Travelguide aus- gestattet. Der Travelguide liefert allgemeine Informationen zu verschiedenen Bereichen einzelner Städte oder Regionen in Europa, wie z.B. Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kultur und Reiseinfos. Starten Sie den Travelguide vom Hauptbildschirm aus durch Antippen der Schaltfläche Travelguide.
  • Seite 70: Alarmclock (Weckfunktion) (Optional)

    AlarmClock (Weckfunktion) (optional) Je nach Softwareausstattung ist Ihr Navigationssystem mit einer AlarmClock / Weck- funktion ausgestattet. Starten Sie diese Funktion vom Hauptbildschirm aus durch Antippen der Schaltfläche AlarmClock. Die Weckfunktion kann sowohl als normaler Wecker bei ausgeschaltetem Gerät (Standby Modus / Stromsparmodus) wie auch als Erinnerung während der laufenden Navigation erfolgen.
  • Seite 71: Beschreibung Der Schaltflächen

    Beschreibung der Schaltflächen Taste Beschreibung Aktuelle Systemzeit Einrichtungsmodus (Einstellen von Lautstärke, Systemzeit und Weckton) Nachtmodus (Schaltet das Gerät in den Standby Modus) Neueinrichtung/Deaktivieren der Weckfunktion Einstellen Weckzeit Löschen der Eingabe Bestätigungsschaltfläche Lautstärke verringern Lautstärke erhöhen zurück in das vorige Menü schließt die Anwendung AlarmClock (Weckfunktion) (optional)
  • Seite 72: Einstellen Der Systemzeit

    Einstellen der Systemzeit In der oberen rechten Bildschirmecke befindet sich die Anzeige der aktuellen Uhrzeit. Diese können Sie wie folgt anpassen: 1. Tippen Sie im Hauptbildschirm auf . Es erscheint folgender Bildschirm: 2. Tippen Sie auf , um hier die Zeiteinstellung vorzunehmen. Hinweis Die Systemzeit wird bei GPS-Empfang aktualisiert.
  • Seite 73: Lautstärke Einstellen

    Lautstärke einstellen Durch Antippen der Schaltfläche können Sie die Lautstärke des Wecksignals anpassen. Hinweis Die hier eingestellte Lautstärke bezieht sich nur auf das Wecksignal und verändert nicht die Lautstärke der Sprachausgabe der Navigation oder anderen Funktionen des Systems. Abb.: Lautstärkeregler AlarmClock (Weckfunktion) (optional)
  • Seite 74: Snooze-Funktion

    Snooze-Funktion Wenn der Wecker zur eingestellten Alarmzeit ertönt haben Sie die Möglichkeit, das Weck- signal über die Snooze-Funktion in regelmäßigen Abständen wiederholen zu lassen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Tippen Sie dazu bei Anzeige des Wecksymbols auf , um die Snooze-Funktion zu akti- vieren.
  • Seite 75: Contact Viewer (Optional)

    Für die Wahl der Datenbank ist das interne Datum (Datum der Erstellung) ausschlaggebend. Mit dem Medion GoPal Assistant können Sie die Kontakte aus Microsoft Outlook exportie- ren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Verbinden Sie Ihr Navigationssystem mit dem Computer oder stecken Sie eine Spei- cherkarte in Ihr Kartenlesegerät.
  • Seite 76: Bedienung Des Contact Viewers

    Bedienung des Contact Viewers Starten Sie den Contact Viewer vom Hauptbildschirm aus durch Tippen auf die Schaltflä- che “ Contact Viewer“. Ansicht Kontaktliste • Mit den Buttons links und rechts in der oberen Leiste wählen Sie die Blöcke von Anfangsbuchstaben wie z. B. ABC oder DEF usw. •...
  • Seite 77: Ansicht Visitenkarte

    Ansicht Visitenkarte In der Visitenkarten-Ansicht wird zur ausgewählten Person die aktuell ausgewählte Adresse und Telefonnummer angezeigt. Von hier aus können Sie die Adresse an die Navigation und die Telefonnummer an das Mobiltelefon übermitteln. Dazu tippen Sie auf den hellgrauen Button mit der Adresse oder der Telefonnummer. Es erscheint der folgende Bildschirm: Durch Antippen der Schaltfläche wird die Adresse an die Navigation weitergeleitet...
  • Seite 78: Auswahl Von Adressen Und Telefonnummern

    Die Symbole geben den Typ des Kontaktes an: Symbol Beschreibung allgemeine Adresse ohne Typangabe private Adresse geschäftliche Adresse allgemeine Telefonnummer ohne Typangabe private Telefonnummer geschäftliche Telefonnummer Mobiltelefon Auswahl von Adressen und Telefonnummern Sind mehrere Adressen für einen Kontakt vorhanden, wird dies durch einen dunkelgrauen Pfeilbutton angezeigt.
  • Seite 79: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Wo finde ich mehr Informationen zum Navigationssystem. Ausführliche Bedienungsanleitungen für die Navigation finden Sie auf den entsprechenden CDs/DVDs, die Ihrem Gerät beiliegen. Nutzen Sie als zusätzliche Hilfe auch die umfangreichen Hilfefunktio- nen, die mit einem Tastendruck (meist F1 am PC) bzw. Auswahl der Hilfeoption zur Verfügung stehen.
  • Seite 80: Kundendienst

    Kundendienst Fehler und mögliche Ursachen Das Navigationssystem reagiert nicht mehr oder verhält sich untypisch. • Führen Sie einen Reset durch (siehe S. 33). ® Das Navigationssystem wird von ActiveSync nur als Gast erkannt. • Siehe Informationen auf Seite 79. Der GPS-Empfänger kann nicht initialisiert oder gefunden werden. Falls trotz korrekter Installation des Systems weiterhin kein GPS-Signal auf dem Bildschirm gemeldet wird, kann das folgende Ursachen haben: •...
  • Seite 81: Anhang

    Anhang Sonderfunktion CleanUp (englische Programmführung) Die CleanUp-Funktion dient der gezielten Löschung von Daten ohne Benutzung eines PCs. Wichtig Bitte nutzen Sie diese Funktion sehr vorsichtig, da Daten gelöscht werden können, die dann erst manuell wieder aufgespielt werden müssen. Die CleanUp-Funktion wird aktiviert, wenn unmittelbar nach dem Startton nach einem Reset für kurze Zeit das „o“...
  • Seite 82 5. Factoryreset Zurückversetzen in den Auslieferungszustand bei intakter Hauptinstallation. 6. Format Flash Formatiert den internen „My Flash Disk“ Speicher. Diese Formatierung könnte im Fall einer erweiterten Fehlerbehebung notwendig sein. Nach Durchführung der Format- Funktion ist eine neue Kalibrierung des Bildschirms erforderlich. Außerdem werden alle Daten aus dem internen „My Flash Disk“...
  • Seite 83 Exit Verlassen der CleanUp-Funktion und Geräteneustart (wie Reset). Hinweis Vor dem eigentlichen Löschvorgang der Daten muss dieser erst bestätigt werden. Tippen Sie hierzu auf YES. Zum Wiederherstellen der Dateien im internen Speicher (Installationsdatei- en und Kartenmaterial) lesen Sie bitte das Kapitel „Übertragen von In- stallationsdateien und Kartenmaterial in den internen Speicher“...
  • Seite 84: Synchronisation Mit Dem Pc

    Synchronisation mit dem PC ® ® I. Microsoft ActiveSync installieren Zur Übertragung von Daten zwischen Ihrem PC und Ihrem Navigationssystem benötigen ® ® Sie das Programm Microsoft ActiveSync Eine Lizenz dieses Programms haben Sie mit diesem Gerät erworben und befindet sich auf der Support CD.
  • Seite 85: Ii. Mit Dem Pc Verbinden

    Hinweis Bei Installation des GoPal Assistant wird ActiveSync® automatisch mit installiert. II. Mit dem PC verbinden 1. Starten Sie Ihr Navigationssystem, indem Sie den Ein- / Ausschalter betätigen. 2. Verbinden Sie das optionale USB-Kabel mit dem Navigationssystem. 3. Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels in einen freien USB-Anschluss an Ihrem Computer.
  • Seite 86: Gps (Global Positioning System)

    GPS (Global Positioning System) Das GPS ist ein satellitengestütztes System zur Standortbestimmung. Mit Hilfe von 24 erdumkreisenden Satelliten ist eine auf wenige Meter genaue Bestimmung der Position auf der Erde möglich. Der Empfang der Satellitensignale erfolgt über die Antenne des einge- bauten GPS-Empfängers, die dazu eine „freie Sicht“...
  • Seite 87: Tmc (Traffic Message Channel)

    TMC (Traffic Message Channel) Traffic Message Channel (TMC) ist ein digitaler Radio-Datendienst, der ähnlich wie RDS funktioniert und zur Übertragung von Verkehrsstörungen an ein geeignetes Empfangsge- rät verwendet wird. Die Verkehrsinformationen werden ständig über FM übertragen. Da das Signal ständig übertragen wird, ist der Benutzer weniger von den nur halbstünd- lich ausgestrahlten Verkehrshinweisen abhängig.
  • Seite 88: Anschluss Eines Externen Tmc-Empfängers / Tmc Wurfantenne (Optional)

    Anschluss eines externen TMC-Empfängers / TMC Wurfantenne (optional) Anschluss eines externen TMC- Empfängers 1. Verbinden Sie den Mini-USB Stecker mit dem Mini-USB Anschluss an der Unterseite Ihres Gerätes (s. Seite 11). 2. Schließen Sie die Wurfantenne an den TMC-Empfänger an und befes- tigen Sie die Antenne mit Hilfe der Saugnäpfe z.B.
  • Seite 89: Umgang Mit Speicherkarten

    Umgang mit Speicherkarten Ihr Navigationssystem unterstützt MMC und SD Speicherkarten. Einsetzen von Speicherkarten 1. Entnehmen Sie vorsichtig die optionale Speicherkarte aus der Verpackung (falls vorhanden). Achten Sie darauf, dass die Kontakte nicht berührt oder verschmutzt werden. 2. Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig, mit der Kontaktseite voraus, in den Kar- tenschacht.
  • Seite 90: Zugriff Auf Speicherkarten

    Zugriff auf Speicherkarten • Das Gerät unterstützt nur Speicherkarten, die im Dateiformat FAT16/32 for- matiert wurden. Werden Karten eingesetzt, die mit einem anderen Format vorbereitet wurden (z.B. in Kameras, MP3-Spielern), erkennt Ihr Gerät diese möglicherweise nicht. Eine solche Karte muss dann erst entsprechend formatiert werden. Achtung! Das Formatieren der Speicherkarten löscht alle Daten unwiederbringlich.
  • Seite 91: Weiteres Kartenmaterial

    Weiteres Kartenmaterial Ihr Navigationssystem ist werksseitig bereits mit einer digitalisierten Karte Ihres Landes im internen Speicher ausgestattet. Über eine Speicherkarte können weitere digitalisierte Kar- ten zusätzlich zu denen im internen Speicher eingesetzt werden. Je nach Ausführung befinden sich weitere digitalisierte Karten auf Ihren Navigations- CDs/DVDs.
  • Seite 92: Alternative Installation Der Navigationssoftware Von Einer Speicherkarte

    Alternative Installation der Navigationssoftware von einer Spei- cherkarte Die Software für Ihr Navigationssystem kann auch direkt von einer entsprechend vorberei- teten Speicherkarte installiert werden. Ggf. muss die vorinstallierte Software vorher deinstalliert werden (s. Sonderfunktion CleanUp, Seite 75). Während der Ersteinrichtung werden Sie aufgefordert die Navigationssoftware zu installie- ren.
  • Seite 93: Lenker-/Fahrradbefestigung (Optional)

    Lenker-/Fahrradbefestigung (optional) Als optionale Erweiterung können Sie Ihr Navigationssystem an einem Lenker befestigen. Dazu wird eine spezielle Halterung benötigt. Nachfolgend wird die Montage erklärt. Halteplatte Innensechskant- schlüssel Klemme 1. Lösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel die beiden Schrauben, die die Klemme mit der Halteplatte verbinden.
  • Seite 94: Technische Daten

    Technische Daten Parameter Angaben Stromversorgung KTEC KSAFB0500100W1UV Netzadapter (optional) 100-240V~ 50-60Hz Eingang + 5V 1.0A max. Ausgang Stromversorgung Phihong CLA05D-050A Stromversorgungskabel für Zigaretten- anzünder Eingang 12-24V, 1A max. Ausgang 5V --- 1A Ohrhörer (optional) Stereo-Ohrhörer (3,5 mm) Speicherkartentyp MMC- und SD Bluetooth (optional) Class 2 Steckertyp des externen GPS-...
  • Seite 95: Modellübersicht

    Modellübersicht TMC über TMC über integrierten externen TMC- TMC- Modell Bluetooth Empfänger Empfänger (über Mini-USB) und Wurf- antenne E4125 P4225 P4425 Ausstattung vorhanden Ausstattung nicht vorhanden Modellübersicht...
  • Seite 96: Garantiebedingungen Für Österreich

    Diese allgemeinen Garantiebedingungen gelten nur in Verbindung mit dem zum Zeit- punkt des Einkaufs des Gerätes geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Geschäftsbedingun- gen („AGB“) der MEDION Austria GmbH. Die geltende Fassung der AGB ist auf der Home- page der MEDION Austria ( http://www.MEDION.at ) einsichtbar.
  • Seite 97: Ausschluss

    2. Umfang Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewähr- leistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des MEDION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden das zur Garantiereparatur eingesendet Gerät durch ein Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
  • Seite 98: Service-Hotline

    Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen. Wie auch in der AGB angeführt kann es sein, dass bei der Reparatur des MEDION Gerätes alle Daten vom Gerät gelöscht werden müssen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, das Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen.
  • Seite 99: Besondere Garantiebedingungen Für Die Vorort Reparatur Bzw. Den Vorort Austausch

    Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der In- anspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich. • Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ord- nungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden. • Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwort- lich.
  • Seite 100: Index

    Index Akkubetrieb ..........5 Datenaustausch ......... 84 AlarmClock (Weckfunktion) Datensicherung ........2 Auswahl eines Wecktons....66 Beenden .........68 Einstellen der Systemzeit....66 Ein- und Ausschalten......22 Hauptbildschirm ......64 Ein- und Ausschalter......12 Lautstärke einstellen .......67 Einführung........... 8 Schaltflächen ........65 Eingabestift ........10 Snooze-Funktion......68 Elektromagnetische Verträglichkeit..
  • Seite 101 Picture Viewer Bedienung ........58 Inhaltsverzeichnis ........ iii Hauptbildschirm ......58 Kartenleser..........84 Qualität..........ii Komponenten Ansicht von oben......12 Ansicht von unten......11 R&TTE..........5 Ansicht von vorne......9 Reinigungsmittel........6 Rückansicht ........10 Reparatur ..........2 Kundendienst ........74 Reset ..........33 Reset-Öffnung........14 Lautsprecher........10 Lenker-/Fahrradbefestigung....87 SD/MMC-Steckplatz......
  • Seite 102 Travelguide.........63 Video auswählen und abspielen ..61 Vollständiges Abschalten/Hard Reset.. 33 Umgebungstemperatur ......2 UUID ........i, 27, 31, 32 Warenzeichen ........ii Wartung ..........6 Weiteres Kartenmaterial ..... 85 Übertragung auf eine Speicherkarte 85 Verkabelung .........5 Video-Player Hauptbildschirm ......61 Deutsch...

Inhaltsverzeichnis