Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

F r i e d r i c h
Polymobil III
Wartungsanleitung
System
Polymobil III
Zu dieser Anleitung gehört das Protokoll
RXB8-115.105.03.04.01
Drucknummer:
RXB8-115.101.03.04.01
Ersetzt:
RXB8-115.101.03.03.01
04564100
SP
2005
© Siemens AG
Weitergabe sowie Vervielfältigung die-
ser Unterlage, Verwertung und Mittei-
lung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit
nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwi-
derhandlungen verpflichten zu Scha-
denersatz. Alle Rechte vorbehalten,
insbesondere für den Fall der Patent-
erteilung oder GM-Eintragung.
Deutsch
Erstellungsdatum: 04.05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens Polymobil III

  • Seite 1 F r i e d r i c h Polymobil III Wartungsanleitung System Polymobil III Zu dieser Anleitung gehört das Protokoll RXB8-115.105.03.04.01 04564100 2005 © Siemens AG Weitergabe sowie Vervielfältigung die- ser Unterlage, Verwertung und Mittei- lung ihres Inhalts nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
  • Seite 2 Fachkraft durchgeführt werden, die entweder bei Siemens oder einem seiner verbunde- nen Unternehmen beschäftigt oder von dort autorisiert ist. Monteure und andere Mitarbeiter, die nicht bei Siemens oder beim technischen Dienst eines seiner verbundenen Unternehmen beschäftigt oder direkt damit verbunden sind, werden angewiesen, vor dem Durchführen von Installations- oder Servicearbeiten die ört-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Abschießende Arbeiten ..........39 3 _______ Änderungen gegenüber Vorgängerversion__________________________ 40 Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 3 von 40 Medical Solutions 04.05...
  • Seite 4: Allgemeines

    * Im Geltungsbereich der DIN VDE 0751-1 empfehlen wir, die Ergebnisse der Wartung sowohl in dem Wartungsprotokoll, als auch in dem STK-Protokoll zu dokumentieren, kom- plett auszufüllen und abschliessend dem Kunden zu übergeben. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 4 von 40 04.05...
  • Seite 5: Benötigte Werkzeuge Und Meßmittel

    Alle Werkzeuge und Messmittel, mit Ausnahme der mit “*” gekenn- zeichneten, sind im STC (’Service Tools Catalogue’) aufgeführt und spezifiziert. • Übliches Servicewerkzeug * • Digital-Multimeter • 2-Kanal-Speicheroszilloskop • Schutzleiterprüfgerät • Messgerät für Geräteableitstrom Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 5 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 6: Benötigte Schmiermittel

    Benötigte Schmiermittel • Vielzweck Spray WD-40 28 70 061 • Fett Optimol Longtime PD2 (20 g) 34 91 271 oder (1 kg) 73 95 445 Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 6 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 7: Text-Hervorhebungen

    Bei einer Gefahr, die bei Nichtvermeidung zu einem unerwünschten Ergebnis oder Zustand außerhalb von Tod, Körperverletzung oder Sachbeschädigung führt oder führen kann. Fig. 1: Gefahrenhinweise Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 7 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Strahlungsaktivität so niedrig wie möglich einstellen. (niedrige kV- und mAs-Werte) Strahlung so kurz wie nötig auslösen. Überprüfungen, bei denen Strahlung ausgelöst werden muß, sind durch das links abgebildete Strahlenwarnzei- chen gekennzeichnet. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 8 von 40 04.05 CS PS 24...
  • Seite 9 Die Spannung klingt innerhalb ca. 1,5 Minuten auf ca. 12V ab; die LED erlischt. • Das POLYMOBIL III nur an ein Netz (Steckdose) anschließen, das in seiner Installati- on den Forderungen nach VDE 0107, oder den landesüblichen Bestimmungen ent- spricht.
  • Seite 10: Zeichenerklärung

    Die mit diesen Zeichen versehenen Arbeitsschritte finden sich als Checkpunkte im War- tungsprotokoll wieder und sind dort entsprechend abzuhaken. HINWEIS Die Reihenfolge für die vollständige Inspektion und Wartung ist den nachfolgenden Seiten zu entnehmen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 10 von 40 04.05...
  • Seite 11: Hinweise Zur Schutzleiterwiderstandsprüfung

    DIN VDE 0751-1/ 2001-10, Bild C2 Pos. 1 = System Pos. 2 = Anwendungsteil Typ B (falls vorhanden) Pos. 3 = Messanordnung (integriert im Messgerät) Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 11 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 12 Anleitung abtrennen, ausfüllen und im System- ordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 12 von 40 04.05...
  • Seite 13: Hinweise Zur Geräteableitstrom-Messung

    Dabei ist das im Protokoll angegebene Messverfahren zu verwenden. Falls der erstgemessene Wert neu festgelegt werden muss (siehe Hinweis, vorher), kann zwischen den Messverfahren (Direktmessung oder Differenzmessung) gewählt werden. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 13 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 14 Wird die Direktmessung des Geräteableitstromes angewendet (Messanordnung gemäss (Fig. 4 / S. 15)), muss das System während der Messung isoliert aufgestellt werden und darf während der Messung nicht berührt werden. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 14 von 40 04.05...
  • Seite 15 Dieser Wert darf die zulässigen Ableitstrom-Werte gemäss DIN VDE 0751-1/ 2001-10, Tabelle F.1, Zeile "Geräteableitstrom für Geräte nach den Anmerkungen 1 und 3", von 2,5 mA nicht überschreiten. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 15 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 16 RXB8-115.034.02.03 enthalten. Das Protokoll von dieser Anleitung abtrennen, ausfüllen und im Systemordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermit- telten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 16 von 40 04.05...
  • Seite 17: Sicherheitstechnische Kontrollen (Stk)

    SIM Netz und Primärkabel 2.3 Verwendetes Zubehör ohne Beschä- n.a. digungen? 2.4 Gerätestrahlenschutzinrichtungen 2.10 Strahlung, Prüfungen: vorhanden und ohne Beschädigungen? SIE Strahlungsanzeige (kein baulicher Strahlenschutz) SIE Akustisches Signal Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 17 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 18 4.2 Mechanisch bewegte Geräteteile 2.5 Stativ, Prüfung: sauber und leichtgängig (gefettet, falls SIM Tragarmarretierung notwendig)? 2.6 Eintank, Prüfung: SIM Arretierung 2.7 Doppelschlitzblende, Prüfung: SIM Verdrehbarkeit Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 18 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 19 Massnahmen sichergestellt (z.B. Licht- schranke)? 5.6. Sonstige Sicherheitsabschaltungen n.a. funktionsfähig (z.B. Sicherheitstritt- platte)? 5.7 Tisch und Gerätepositionen reprodu- n.a. zierbar (z.B. Null-Positionen, Schicht- höhe u.s.w.)? Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 19 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 20 Lassen Sie das STK Protokoll von dem Betreiber oder einer vom Betreiber beauf- tragten Person unterschreiben. Übergeben Sie das STK Protokoll dem Betreiber oder einer vom Betreiber beauf- tragten Person. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 20 von 40 04.05 CS PS 24...
  • Seite 21: Schrauben Prüfen

    Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Schrauben prüfen • Auf festen Sitz prüfen und wenn nötig festziehen: Kassettenfach Pedale Vorderräder Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 21 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 22: Handgriffe Prüfen

    Die Handgriffe auf festen Sitz prüfen und wenn nötig festziehen: Eintankgabel Eintank Fahrgriff über dem Bedienpult HINWEIS Werden Schrauben oder Befestigungselemente ausgetauscht, sind auch die Schraubensicherungen mit auszutauschen! Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 22 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 23: Räder Prüfen

    Inspektion und Wartung Räder prüfen Geräusche Freigängigkeit Verschleiß des Gummibelags • Räder auf Geräusche, Freigängigkeit und Verschleiß des Gummibelags prüfen, ggf. austauschen (siehe Serviceanleitung ”Austausch der Lenkrolle”). Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 23 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 24: Pedalstellungen Prüfen

    Richtung verschoben werden. Geradeausfahrt • Pedalstellungen wie (3/Fig. 1 / S. 24) Das Gerät kann vor- und rückwärts gefahren werden. Es wird mit den Vorderrä- dern gelenkt. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 24 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 25: Stativ

    Überprüfen, ob allseitiges Spiel (ohne Schleifstellen) des Rastbügels im Stativkopf (6/Fig. 2 / S. 25) vorhanden ist. Stativbefestigung • Stativ auf festen Sitz überprüfen. Federgewichtsausgleich Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 25 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 26 Gelenke am Stativ mit Vielzweck Spray WD-40 einsprühen. • Ketten (4/Fig. 5 / S. 26) mit Fett Optimol Longtime PD2 schmieren. • Am Stativ Abdeckung (2/Fig. 4 / S. 26) anbringen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 26 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 27: Eintank

    Achse abdrücken. - Knebelgriff in senkrechter Stellung aufstecken und Schraube (4/Fig. 6 / S. 27) fest- ziehen. - Arretierung des Eintanks erneut prüfen. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 27 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 28: Doppelschlitzblende

    Skala nach lösen der Schraube (3/Fig. 7 / S. 28) bzw. (4/Fig. 8 / S. 28) beidseitig nach- stellen. • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 28 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 29: Sichtkontrolle

    - Bedienpult an den Griffmulden abheben und auf einem Tisch oder ähnlicher Unterla- ge abstellen. - Die 4 Innensechskantschrauben (1/Fig. 9 / S. 29) lösen und Verkleidung nach oben abheben. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 29 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 30: Schilder

    Überprüfen ob alle Schilder vorhanden und lesbar sind. 2.8.3 Kundenunterlagen Kundenunterlagen • Die Gebrauchsanweisung muß beim Kunden zur Verfügung stehen. Die Gebrauchsanweisung ist auf Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Lesbarkeit zu prüfen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 30 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 31: Spannungsversorgungen Kontrollieren

    +15 V an X3.5 und X3.6 (0 V) (Toleranz: ±1 V). -15 V an X3.7 und X3.6 (0 V) (Toleranz: ±1 V). • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 31 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 32: Strahlung

    • Aufnahme mit Vorzugsdaten 60 kV, 10 mAs auslösen. Fig. 10: KV und Röhrenstrom • Oszilloskop auf D910 am MP "IRS" (SOLL), "IR" (IST) und "GND" anschließen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 32 von 40 04.05 CS PS 24...
  • Seite 33 Aufnahme mit Vorzugsdaten 60 kV, 10 mAs auslösen. Die Strahlungsanzeige (2/Fig. 12 / S. 33) muß bei Aufnahme leuchten, gleichzei- tig ertönt ein akustisches Signal. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 33 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 34 Auf den entwickelten Film die nachfolgenden Daten mit wasserfestem Filzstift notieren. - Eingestellter FFA - Filmgröße - Strahlenfeldgröße Auswertung: • An allen vier Seiten, die Abweichungen (X1,X2,Y1, Y2) zwischen Lichtfeldkanten und Strahlenfeldkanten entsprechend Skizze ausmessen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 34 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 35 Die Längsabweichung ( ∑Y) sowie die Breitenabweichung ( ∑X) muß jeweils kleiner als 1,6 cm sein. HINWEIS Bei Abweichungen die größer als 1,6 cm sind, siehe Serviceanlei- tung Kapitel ”Übereinstimmung von Licht- und Strahlenfeld” Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 35 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 36: Bedienpult

    Inspektion und Wartung 2.11 Bedienpult Bedienelemente Anzeigen • Am Bedienpult Bedienelemente und Anzeigen prüfen - Siehe Gebrauchsanweisung "Übersicht der Bedienelemente". • POLYMOBIL AUS und Netzstecker ziehen. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 36 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...
  • Seite 37: Schutzleiterprüfung

    Anleitung abtrennen, ausfüllen und im System- ordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermittelten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 37 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 38: Geräteableitstrom-Messung

    RXB8-115.034.02.03 enthalten. Das Protokoll von dieser Anleitung abtrennen, ausfüllen und im Systemordner, Register “Protokolle” ablegen. Bei Neufestlegung sind die ermit- telten Werte als erstgemessene Werte zu protokollieren. In diesem Fall entfällt die Bewertung. Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 38 von 40 04.05...
  • Seite 39: Abschießende Arbeiten

    Keine scheuernden Putzmittel und (wegen evtl. Materialunverträglichkeit) keine organi- schen Lösemittel oder lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z. B. Waschbenzin, Alkohol, Fleckwasser) verwenden! Das POLYMOBIL nicht abspritzen! Die Reinigungsflüssigkeit darf keinesfalls in das POLY- MOBIL gelangen! Siemens AG RXB8-115.101.03.04.01 Polymobil III Seite 39 von 40 Medical Solutions 04.05 CS PS 24...
  • Seite 40 Sichtkontrolle - Kundenunterla- Abschnitt neu eingefügt Wartung Inspektion und Schutzleiterprüfung Komplett überarbeitet Wartung Inspektion und Geräteableitstrom-Messung Komplett überarbeitet Wartung Inspektion und Abschliessende Arbeiten Checkpunkt “Desinfektion” gelöscht Wartung Polymobil III RXB8-115.101.03.04.01 Siemens AG Seite 40 von 40 04.05 CS PS 24 Medical Solutions...

Inhaltsverzeichnis