Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic Lumix DMC-LF1 Bedienungsanleitung

Panasonic Lumix DMC-LF1 Bedienungsanleitung

Digital-kamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lumix DMC-LF1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
für erweiterte Funktionen
Digital-Kamera
DMC-LF1
Modell Nr.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts
aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere
Bezugnahme griffbereit auf.
VQT5A38-1
M0513KZ1063

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Lumix DMC-LF1

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera DMC-LF1 Modell Nr. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. VQT5A38-1 M0513KZ1063...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen Grundlegende Bedienung Vor der Inbetriebnahme ......7 Reihenfolge der Bedienungsvorgänge ......25 Mitgeliefertes Zubehör ......9 Gebrauch des Steuerrings....27 Bezeichnung und Funktion der Gebrauch des Schnellmenüs ......28 wichtigsten Bauteile ......10 Aufnehmen von Bildern mit Cursortasten/Steuerschalter .......12 automatischen Einstellungen Befestigen des Trageriemens .....12 [Intellig.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Gebrauch des Menüs [Setup] ..... 54 Anwendungen (Aufnahme) [Uhreinst.] ............54 [Weltzeit] .............54 Umschalten zwischen LCD- [Reisedatum] ..........54 Monitoranzeige und Sucheranzeige ... 66 [Flugzeug-Modus] ........54 Umschalten der Anzeige der [Piepton] ............54 Aufnahmeinformationen usw..... 67 [Lautsprecherlautstärke] ......55 Aufnehmen von Bildern mit [Einstellungen speich.] ........55 festgelegtem Bildausschnitt [Fn-Tasteneinstellung] .........55...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Aufnehmen von Bildern nach Registrieren der gewünschten Einstellen von Blendenwert und Funktionen in der [Fn]-Taste .... 117 Verschlusszeit Ändern der dem Steuerring [Manuelle Belicht.]-Modus ....94 zugewiesenen Einstellungen ... 118 Aufnehmen von Bildern mit Serienaufnahme-Funktion ....119 verschiedenen Bildeffekten Aufnehmen von Bildern mit der [Kreativmodus]-Modus .......
  • Seite 5 Verschiedene Wiedergabefunktionen Smartphone ........174 [Wiedergabemodus] ......145 Installieren der Smartphone/Tablet- [2D/3D-Einst.] ..........145 Anwendung „Panasonic Image App“ ..174 Herstellen der Verbindung zu einem Wahl von Bildern für die Wiedergabe Smartphone/Tablet ........175 [Wiederg. Filter.] ........ 146 Herstellen einer Verbindung zu einem Einschränken durch Wahl des Bildtyps ..147...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zu den Verbindungen ..229 Sonstiges Herstellen der Verbindung in Ihrem Heim (über ein Netzwerk) ........230 Liste der Anzeigen auf dem Herstellen einer Verbindung von außerhalb LCD-Monitor und im Sucher ..... 259 Ihres Heims (direkte Verbindung) ....233 Während der Aufnahme ......259 Schnelles Herstellen einer Verbindung Während der Wiedergabe ......262 mit der zuvor verwendeten Einstellung...
  • Seite 7: Vorbereitungen

    Vorbereitungen Vor der Inbetriebnahme ■ Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ● Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, LCD-Monitors, Suchers oder Kameragehäuses verursacht werden kann.
  • Seite 8: Keine Haftung Für Verpasste Fotogelegenheiten

    Vorbereitungen Vor der Inbetriebnahme ■ Machen Sie stets eine Probeaufnahme! Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen werden. ■ Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
  • Seite 9: Mitgeliefertes Zubehör

    Vorbereitungen Mitgeliefertes Zubehör Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen. ● Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum mitgelieferten Zubehör finden Sie in der Kurz-Bedienungsanleitung.
  • Seite 10: Bezeichnung Und Funktion Der Wichtigsten Bauteile

    Vorbereitungen Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile Moduswahlrad (→25) Dient zur Wahl des Aufnahmemodus. Blitz (→75) Selbstauslöser-Anzeige (→89) AF-Hilfslampe (→136) Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Selbstauslöser aktiviert ist oder der Autofokus an einem dunklen Ort verwendet wird. Steuerring (→27) Ermöglicht den Gebrauch der Zoomfunktion und das Ändern von Einstellungen beim Aufnehmen.
  • Seite 11 Vorbereitungen Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile [LVF]-Taste (→66) Sucher (→66) Dient zum Umschalten zwischen der Sucheranzeige und der LCD-Monitoranzeige. [Wi-Fi]-Taste (→171) Ladelampe (→15) Wi-Fi -Verbindungsleuchte ® (→171) • Ladevorgang findet statt: Rot • Wenn die Wi-Fi-Funktion auf „ON“ eingestellt ist: Blaue Videotaste (→40) Dient zum Aufnehmen von Videos.
  • Seite 12: Cursortasten/Steuerschalter

    Vorbereitungen Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile Cursortasten/Steuerschalter [MENU/SET]-Taste Aufwärts-Cursortaste • Dient zum Anzeigen der Menüs, zum Eingeben von • Belichtungskorrektur (→90). Einstellungen usw. (→52) Rechts-Cursortaste ( ) Links-Cursortaste ( ) • Blitz (→75) • Makroaufnahme (→78, 80), Manuelle Scharfstellung (→87). Steuerschalter •...
  • Seite 13: Aufladen Der Batterie

    Sicherheitsnormen gefordert werden. Beim Gebrauch derartiger Imitationsakkus besteht daher akute Gefahr von Brandausbruch und Explosion! Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines Imitationsakkus zurückzuführen sind. Damit die Sicherheit beim Gebrauch unserer Produkte gewährleistet ist, möchten wir die dringende Empfehlung...
  • Seite 14: Einsetzen Des Akkus

    Zum Entfernen des Akkus Schieben Sie den Hebel im Karten-/Akkufach in der Pfeilrichtung der Abbildung. ● Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus. ● Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird. ●...
  • Seite 15: Aufladen Des Akkus

    Vorbereitungen Aufladen der Batterie Aufladen des Akkus Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt (der gleiche Bereich gilt auch für die Akkutemperatur). Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Netzadapter (mitgeliefert) Bringen Sie die beiden Markierungen...
  • Seite 16: Anzeigen Der Ladelampe

    • Die für den Ladevorgang über einen PC erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Spezifikationen des jeweils verwendeten PC. ● Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Original-USB- Kabel von Panasonic (separat erhältlich). Anderenfalls kann eine Funktionsstörung der Kamera verursacht werden. ● Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Netzadapter.
  • Seite 17: Anzeige Der Verbleibenden Akkuspannung

    Bei „CIPA“ handelt es sich um die Abkürzung von „Camera & Imaging Products Association“. • [Programm-AE]-Modus • Temperatur: 23 °C/Luftfeuchtigkeit: 50%RH bei eingeschaltetem LCD-Monitor • Verwendung einer Panasonic SDHC-Speicherkarte • Verwendung des mitgelieferten Akkus • Starten der Aufnahme 30 Sekunden nach Einschalten der Kamera (Bei Einstellung des Postens [Stabilisator] auf [ON]) •...
  • Seite 18: Aufnehmen Von Videos (Bei Verwendung Des Lcd-Monitors)

    Vorbereitungen Aufladen der Batterie ■ Aufnehmen von Videos (Bei Verwendung des LCD-Monitors) [Aufnahmeformat] [AVCHD] [MP4] [Aufn.-Qual.] [FHD] [FHD] Verfügbare Aufnahmezeit Ca. 70 Min. Ca. 80 Min. Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit Ca. 30 Min. Ca. 35 Min. Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit bei wiederholtem Ein- und Ausschalten der Kamera, häufigem Starten und Stoppen der Aufnahme und Gebrauch der Zoomfunktion.
  • Seite 19: Einsetzen Und Entfernen Der Karte (Separat Erhältlich)

    Vorbereitungen Einsetzen und Entfernen der Karte (separat erhältlich) • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schieben Sie den Freigabehebel in [OPEN] [LOCK] die Stellung [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe. Freigabehebel Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag ein. •...
  • Seite 20: Speichern Ihrer Bilder (Auf Karten Und Im Internen Speicher)

    Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als der Zugriff auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind. ■ Geeignete Speicherkarten (separat erhältlich) Die nachstehend aufgeführten Karten auf Basis der SD-Norm (Empfehlung: SD-Karten der Marke Panasonic) können verwendet werden. Kartentyp Speicherkapazität Hinweise 8 MB bis 2 GB •...
  • Seite 21: Richtlinien Zur Aufnahmekapazität (Anzahl Der Aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit)

    Vorbereitungen Speichern Ihrer Bilder (auf Karten und im internen Speicher) Richtlinien zur Aufnahmekapazität (Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit) Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit richten sich nach der Speicherkapazität der jeweils verwendeten Karte, den Aufnahmebedingungen und dem Kartentyp. Geschätzte Anzahl der verbleibenden Bilder oder Restaufnahmekapazität (Umschaltung über [Restanzeige] (→58)) Wird angezeigt, wenn keine Karte eingesetzt ist...
  • Seite 22: Zeitaufnahmekapazität (Videos)

    Vorbereitungen Speichern Ihrer Bilder (auf Karten und im internen Speicher) ■ Zeitaufnahmekapazität (Videos) ([h], [m] und [s] kennzeichnen jeweils „Stunde“, „Minute“ und „Sekunde“.) Bei Einstellung von [Aufnahmeformat] auf [AVCHD] [Aufn.-Qual.] 2 GB 32 GB 64 GB [FHD] 14m00s 4h10m00s 8h26m00s [HD] Bei Einstellung von [Aufnahmeformat] auf [MP4] [Aufn.-Qual.]...
  • Seite 23: Einstellen Der Uhr

    Vorbereitungen Einstellen der Uhr Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. • Trennen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) vom Gerät. Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF]. Die Kamera schaltet sich ein. Falls der Bildschirm für Auswahl der Sprache nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt fort.
  • Seite 24: Ändern Der Uhrzeiteinstellung

    Vorbereitungen Einstellen der Uhr ● Wird versäumt, die Uhr einzustellen, führt dies dazu, dass das falsche Datum und die falsche Uhrzeit ausgedruckt werden, wenn Bilder in einem digitalen Fotozentrum gedruckt werden oder die Funktion [Datum ausd.] bzw. [Texteing.] zum Stempeln der Bilder mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme verwendet wird.
  • Seite 25: Grundlegende Bedienung

    Grundlegende Bedienung Reihenfolge der Bedienungsvorgänge Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF], um die Kamera einzuschalten. Stellen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten Aufnahmemodus ein. Moduswahlrad auf den gewünschten Modus ausrichten → Dient zum Aufnehmen von Bildern mit [Intellig. Automatik]-Modus automatischen Einstellungen. (→29) Dieser Modus dient zum Aufnehmen von [Programm-AE]-Modus...
  • Seite 26: Aufnehmen Von Standbildern

    Grundlegende Bedienung Reihenfolge der Bedienungsvorgänge Richten Sie die Kamera auf das Motiv, und lösen Sie aus. ■ Aufnehmen von Standbildern Mikrofone Auslösetaste Drücken Sie die Auslösetaste zum Fokussieren halb herunter. Zum Aufnehmen drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter. ■ Aufnehmen von Videos Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten.
  • Seite 27: Gebrauch Des Steuerrings

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Steuerrings Beim Steuerring handelt es sich um ein Bedienelement, das je nach dem momentan gewählten Kameramodus eine rasche und bequeme Justierung verschiedener Einstellungen gestattet. Sie können den Steuerring verwenden, um die Einstellungen des Gerätes zu ändern. (Im [Intellig.
  • Seite 28: Gebrauch Des Schnellmenüs

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Steuerrings Gebrauch des Schnellmenüs Unter Verwendung des Schnellmenüs können Sie Kameraeinstellungen mit dem Steuerring ändern. Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste. Drücken Sie zur Wahl des gewünschten Menüpostens. • Die angezeigten Menüposten und Einstellungen richten sich nach dem momentan gewählten Aufnahmemodus.
  • Seite 29: Aufnehmen Von Bildern Mit Automatischen Einstellungen

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus ■ Aufnahmemodus: Dieser Modus empfiehlt sich für sofortige Aufnahmen sowie für Einsteiger, da die Kamera die Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmesituation optimiert. Stellen Sie das Moduswahlrad auf ([Intellig.
  • Seite 30: Automatische Erkennung Von Aufnahmesituationen

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Automatische Erkennung von Aufnahmesituationen Wenn die Kamera auf ein Motiv gerichtet wird, ermittelt sie die Aufnahmesituation und nimmt die optimalen Einstellungen automatisch vor. Personen werden erkannt. Babys werden erkannt. Landschaften werden erkannt. Sonnenuntergänge werden erkannt.
  • Seite 31: Defokussieren Des Hintergrunds

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Defokussieren des Hintergrunds Sie können den [Intellig. Automatik]-Modus ebenfalls verwenden, um die Hintergrund- Defokussierung so bequem wie im [Blenden-Priorität]-Modus einzustellen. Drücken Sie Drehen Sie den Steuerring, um die Hintergrund- Defokussierung einzustellen. •...
  • Seite 32: Hinweise Zur Happy-Farbeinstellung

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Hinweise zur Happy-Farbeinstellung Bei Einstellung von [Farbmodus] auf [Happy] werden Bilder mit lebhafteren Farben erhalten. ■ Einstellungen Drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 33: [Ihdr]

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus [iHDR] Wenn beispielsweise ein starker Kontrast zwischen Hintergrund und Motiv vorhanden ist, sorgt die Funktion [iHDR] dafür, dass mehrere Standbilder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und dann kombiniert werden, um ein einziges Standbild mit reichhaltiger Abstufung zu erstellen.
  • Seite 34: Af-Verfolgung

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus AF-Verfolgung Diese Funktion ermöglicht es der Kamera, das Motiv kontinuierlich zu fokussieren und seine Belichtung fortlaufend zu justieren, selbst wenn sich das Motiv bewegt. Drücken Sie , um [AF-Modus] auf AF-Verfolgung einzustellen.
  • Seite 35: [Intellig. Autom.-Plus]-Modus

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus [Intellig. Autom.-Plus]-Modus Bei Wahl des [Intellig. Autom.-Plus] (iA+)-Modus können Sie zusätzlich zur Hintergrund-Defokussierung die Helligkeit und Farbtönung bequem einstellen, ohne dass die Bedienung der Kamera im [Intellig. Automatik]-Modus dadurch weniger benutzerfreundlich wird.
  • Seite 36 Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus ■ Einstellen von Helligkeit, Farbtönung und Hintergrund-Defokussierung Drücken Sie Betätigen Sie zur Wahl des Postens, dessen Einstellung geändert werden soll. Dient zum Einstellen der Helligkeit. Dient zum Einstellen der Hintergrund-Defokussierung. Dient zum Einstellen der Farbtönung.
  • Seite 37: Hinweise Zu Den Menüposten Von [Intellig. Automatik]

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Hinweise zu den Menüposten von [Intellig. Automatik] Nur Menüposten, die im [Intellig. Automatik]-Modus angezeigt werden, können eingestellt werden. Einstellungen, die im [Programm-AE]-Modus oder in anderen Modi vorgenommen wurden, werden bei Posten im [Setup]-Menü berücksichtigt, die nicht angezeigt werden. ●...
  • Seite 38: Aufnehmen Von Bildern Mit Eigenen Einstellungen

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen [Programm-AE]-Modus ■ Aufnahmemodus: Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischer Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert. Sie können das [Rec]-Menü verwenden, um die Einstellungen dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf ([Programm-AE]-Modus) Nehmen Sie ein Bild auf.
  • Seite 39: Einstellen Der Fokussierung

    Grundlegende Bedienung Einstellen der Fokussierung Bei Einstellung von [AF-Modus] auf (1-Feld-Fokussierung) fokussieren Sie auf den AF-Bereich in der Bildmitte. Wenn sich das aufzunehmende Motiv nicht in der Bildmitte befindet, führen Sie die Schritte unten aus. Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv fokussieren. Ordnen Sie das Hauptmotiv Fokusanzeige...
  • Seite 40: Aufnehmen Von Videos

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Videos ■ Aufnahmemodus: Beim Aufnehmen von Videos steht der Szenenmodus [3D-Foto-Modus] nicht zur Verfügung. Beim Aufnehmen von Videos stehen [Weichzeichnung] und [Sternfilter] nicht zur Verfügung. Sie können Videos mit Ton (stereophon) aufnehmen. Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten. Mikrofone [Aufnahmeformat] (→139)/ [Aufn.-Qual.]...
  • Seite 41: Hinweise Zu Den Aufnahmemodi

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Videos Hinweise zu den Aufnahmemodi ■ Aufnehmen von Videos im Modus Die Kamera erfasst die jeweilige Aufnahmesituation automatisch und nimmt die optimalen Einstellungen für die Aufnahme von Videos vor. Wenn die Aufnahmesituation keinem der rechts aufgeführten Szenenmodi entspricht. •...
  • Seite 42 Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Videos ● Wenn die Umgebungstemperatur sehr hoch ist oder eine längere Videoaufnahme ausgeführt wird, erscheint , und die Aufnahme wird möglicherweise abgebrochen, um die Kamera zu schützen. ● Wenn die Zoomfunktion beim Aufnehmen von Videos verwendet wird, kann die zur Fokussierung erforderliche Zeit länger als gewöhnlich sein.
  • Seite 43: Aufnehmen Von Standbildern Während Der Aufnahme Von Videos

    Grundlegende Bedienung Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Standbildern während der Aufnahme von Videos Standbilder können selbst während einer Videoaufnahme aufgenommen werden. Drücken Sie die Auslösetaste während der Videoaufnahme ganz durch. Standbilder können selbst während einer Videoaufnahme aufgenommen werden. [Größe der Fotos] Maximale Anzahl von Bildern (→140) 15 Bilder...
  • Seite 44: Anzeigen Von Bildern

    Grundlegende Bedienung Anzeigen von Bildern Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; ist keine Karte eingesetzt, werden die Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben. Drücken Sie die Wiedergabetaste. • Sie können die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, indem Sie die Wiedergabetaste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten.
  • Seite 45: Heranzoomen Und Anzeige Mit „Wiedergabe-Zoom

    Grundlegende Bedienung Anzeigen von Bildern Heranzoomen und Anzeige mit „Wiedergabe-Zoom“ Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite. aktuelle Zoompositio Abbr. Löschen • Bei jeder Bewegung des Zoomhebels in Richtung der T-Seite erhöht sich der Vergrößerungsmaßstab von 1x aus in vier Stufen: 2x, 4x, 8x und 16x. (Die Bildqualität des angezeigten Bilds nimmt fortlaufend ab.) •...
  • Seite 46: Anzeigen Einer Bildliste: „Multi-Wiedergabe

    Grundlegende Bedienung Anzeigen von Bildern Anzeigen einer Bildliste: „Multi-Wiedergabe“ Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der W-Seite. Bild-Nr./Gesamtanzahl Panoramabilder Videos • Wenn der Zoomhebel wiederholt auf die W-Seite bewegt wird, wechselt die Anzeigemethode in der nachstehenden Reihenfolge: Einzelbild-Anzeige (volle Bildschirmgröße) → 12-Bild-Anzeige → 30-Bild-Anzeige → Kalenderbildschirm. (Um auf die jeweils vorige Anzeige zurückzukehren, bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung der T-Seite.) •...
  • Seite 47: Anzeigen Von Bildern Nach Ihrem Aufnahmedatum: [Kalender]

    Grundlegende Bedienung Anzeigen von Bildern Anzeigen von Bildern nach ihrem Aufnahmedatum: [Kalender] Bewegen Sie den Zoomhebel mehrmals in Richtung der W-Seite. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des Aufnahmedatums, und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Bilder werden in Form einer Multi-Wiedergabe (30-Bild-Anzeige) angezeigt. Der Cursor erscheint auf dem ersten Bild, das am gewählten Datum aufgenommen wurde.
  • Seite 48: Wiedergabe Von Videos

    Grundlegende Bedienung Wiedergabe von Videos Dieses Gerät ist auf die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und QuickTime Motion JPEG ausgelegt. Markieren Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes Bild, und drücken Sie dann . Die Wiedergabe startet. Video-Aufnahmezeit 10:00 1.
  • Seite 49: Erfassen Von Standbildern Aus Videos

    Grundlegende Bedienung Wiedergabe von Videos Erfassen von Standbildern aus Videos Sie können eine Szene aus einer Videoaufnahme extrahieren und als ein Standbild speichern. Zeigen Sie das Bild an, das als Standbild erfasst werden soll, indem Sie die Videowiedergabe an der gewünschten Stelle pausieren.
  • Seite 50: Löschen Von Bildern

    Grundlegende Bedienung Löschen von Bildern Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.) In den folgenden Situationen jedoch werden Bilder nicht gelöscht: • Wenn Bilder geschützt sind. •...
  • Seite 51: Gleichzeitiges Löschen Mehrerer Bilder (Bis Zu 100)/Löschen Aller Bilder

    Grundlegende Bedienung Löschen von Bildern Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder (bis zu 100)/Löschen aller Bilder Eine Bildgruppe (→143) wird als ein einziges Bild behandelt. (Alle Bilder der gewählten Bildgruppe werden gelöscht.) Drücken Sie die [ ]-Taste bei Anzeige des zu löschenden Bilds.
  • Seite 52: Menüeinstellung

    Grundlegende Bedienung Menüeinstellung Bitte beziehen Sie sich bei der Bedienung der Menüs auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren. Beispiel: Ändern von [AF-Modus] im [Rec]-Menü auf den [Programm-AE]-Modus Drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des [Rec]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 53: Menütyp

    Grundlegende Bedienung Menüeinstellung Menütyp ● ● Im Aufnahmemodus Im Wiedergabemodus [Rec] In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit dem Betriebston, der Empfindlichkeit, dem Bildseitenverhältnis und der Bildgröße vornehmen. [Video] Sie können das Aufnahmeformat, die Bildqualität und andere Einstellungen für die Aufnahme wählen.
  • Seite 54: Gebrauch Des Menüs [Setup]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] Die Posten [Uhreinst.], [Sparmodus] und [Autowiederg.] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung des Akkus wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen. •...
  • Seite 55: [Lautsprecherlautstärke]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Lautsprecherlautstärke] Einstellen der Lautstärke des Lautsprechertons (7 Stufen). ■ Einstellungen: [0] / [1] / [2] / [3] / [4] / [5] / [6] ● Bei Anschluss an ein Fernsehgerät kann diese Funktion nicht zur Einstellung der Lautstärke der Lautsprecher des Fernsehgerätes verwendet werden.
  • Seite 56: [Monitor-Helligkeit]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Monitor-Helligkeit] Erleichtern des Ablesens der LCD-Monitoranzeige. ■ Einstellungen Die Helligkeit wird automatisch den Lichtverhältnissen im Umfeld der Kamera angepasst. [Auto-Power-Monitor] Die Helligkeit wird erhöht, um ein bequemes Betrachten im Freien zu ermöglichen.
  • Seite 57: [Histogramm]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Histogramm] Diese Funktion dient zur Anzeige der (Beispiel) Helligkeitsverteilung im Bild; wenn die Spitze beispielsweise auf der rechten Seite der Grafik liegt, bedeutet dies, dass mehrere helle Bereiche im Bild vorhanden sind.
  • Seite 58: [Restanzeige]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Restanzeige] Sie können die Anzeige zwischen der Anzahl der noch aufnehmbaren Standbilder und der verbleibenden Aufnahmezeit eines Videos umschalten, die jeweils auf der eingesetzten Karte oder im internen Speicher zur Verfügung steht. ■...
  • Seite 59: [Sparmodus]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Sparmodus] Diese Funktion dient zum Ausschalten der Kamera oder des LCD-Monitors, wenn kein Bedienungsvorgang stattfindet, um den Akku zu schonen. ● [Auto Aus] Diese Einstellung dient zum automatischen Ausschalten der Kamera, wenn während der eingestellten Zeitdauer kein Bedienungsvorgang stattgefunden hat.
  • Seite 60: [Autowiederg.]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Autowiederg.] Automatisches Anzeigen der Standbilder unmittelbar nach dem Aufnehmen. ■ Einstellungen Dient zur Anzeige des Wiedergabebildschirms für die eingestellte Zeitdauer, [1SEC] / [2SEC] bevor automatisch auf den Aufnahmebildschirm zurückgeschaltet wird. Der Bildschirm der automatischen Wiedergabe wird so lange angezeigt, bis [HOLD] [MENU/SET] gedrückt wird.
  • Seite 61: [Reset]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Reset] Wiederherstellen der Werksvorgaben. ● [Einstellungen zurücksetzen?] ● [Auslieferungszustand herstellen?] ● Beim Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen werden die unter [Gesichtserk.] registrierten Informationen ebenfalls zurückgesetzt. ● Beim Zurücksetzen der SETUP-Parameter werden die folgenden Posten ebenfalls auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt: •...
  • Seite 62: [Ausgabe]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Ausgabe] Ändern der bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät oder anderes Gerät zu verwendenden Einstellungen. ● [Video-Ausg.] ■ Einstellungen [NTSC] Der Videoausgang ist auf das NTSC-System eingestellt. [PAL] Der Videoausgang ist auf das PAL-System eingestellt.
  • Seite 63: [Anz. Drehen]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Anz. Drehen] Diese Funktion ermöglicht es, Standbilder im Hochformat automatisch zu drehen. ■ Einstellungen Drehen und Anzeigen der auf einem Fernsehschirm angezeigten Bilder sowie der auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigten Bilder im Hochformat.
  • Seite 64: [Format]

    Grundlegende Bedienung Gebrauch des Menüs [Setup] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Format] Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [Intern. Speich.Fehler] oder [Speicherkartenfehler] auf dem Bildschirm erscheint, oder um den internen Speicher oder die Karte zu formatieren. Bei der Formatierung einer Karte bzw.
  • Seite 65: Eingeben Von Text

    Grundlegende Bedienung Eingeben von Text Betätigen Sie die Cursortasten zur Eingabe von Namen für die Gesichtswiedererkennungs-Funktion sowie in den Szenenmodi [Baby] und [Tier] oder zum Registrieren von Orten unter [Reisedatum] usw. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der Zeichen. Betätigen Sie [MENU/SET] so oft, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird.
  • Seite 66: Umschalten Zwischen Lcd-Monitoranzeige Und Sucheranzeige

    Anwendungen (Aufnahme) Umschalten zwischen LCD-Monitoranzeige und Sucheranzeige Der Sucher gestattet es Ihnen, das Motiv auch in einer hellen Umgebung anzuvisieren. Drücken Sie die [LVF]-Taste. ■ Hinweise zur Dioptrienkorrektur Drehen Sie das Einstellrad zur Dioptrienkorrektur, bis die im Sucher angezeigten Zeichen leicht ablesbar sind. Einstellrad zur Dioptrienkorrektur ●...
  • Seite 67: Umschalten Der Anzeige Der Aufnahmeinformationen Usw

    Anwendungen (Aufnahme) Umschalten der Anzeige der Aufnahmeinformationen usw. Auf Wunsch können Sie die Anzeige der Aufnahmeinformationen (z. B. die Symbole für die verschiedenen Einstellungen) und die Nivellieranzeige ausschalten (→70). Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Anzeige mit Informationen Anzeige mit Informationen (einfache Anzeige) Anzeige ohne Informationen...
  • Seite 68: Aufnehmen Von Bildern Mit Festgelegtem Bildausschnitt [Gitterlinien]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit festgelegtem Bildausschnitt [Gitterlinien] ■ Aufnahmemodus: Sie können eindrucksvollere Standbilder aufnehmen, indem Sie den gewünschten Bildausschnitt (die Anordnung des Motivs im Bild) im Sucher oder auf dem LCD-Monitor festlegen. Die nachstehend abgebildeten Hilfslinien stehen zur Verfügung. Bildausschnitt- Hilfslinien Beschreibung...
  • Seite 69: Aufnehmen Von Standbildern Unter Verwendung Von Hilfslinien

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit festgelegtem Bildausschnitt [Gitterlinien] ■ Wahl der Hilfslinien Drücken Sie die [Fn]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der Art der Hilfslinien, die angezeigt werden sollen, und drücken Sie dann [MENU/ SET]. Gitterlinien Abbr. Wählen Einst.
  • Seite 70: Verwendung Der Nivellieranzeige

    Anwendungen (Aufnahme) Verwendung der Nivellieranzeige ■ Aufnahmemodus: Wenn Sie sicherstellen möchten, dass die Kamera nicht schräg oder geneigt ist, z. B. bei einer Landschaftsaufnahme, können Sie sich dazu auf die Nivellieranzeige beziehen. Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Drücken Sie die Taste, um die Anzeige umzuschalten.
  • Seite 71: Verwendung Der Zoomfunktion

    Anwendungen (Aufnahme) Verwendung der Zoomfunktion ■ Aufnahmemodus: Mit Hilfe der Zoomfunktion können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen. Zoomen Sie das Bild heran oder weg. Abdecken Vergrößern eines breiteren des Motivs Bildbereichs (Teleposition) (Weitwinkelposition) • Die Zoomgeschwindigkeit kann in zwei Stufen eingestellt werden, die jeweils einem anderen Bewegungswinkel des Zoomhebels entsprechen.
  • Seite 72: Zoomtypen Und Gebrauch Dieser Funktion

    Anwendungen (Aufnahme) Verwendung der Zoomfunktion Zoomtypen und Gebrauch dieser Funktion Wenn die Anzahl der Aufnahmepixel geändert wird, ändert sich die Zoom-Vergrößerung. ■ Optischer Zoom Wenn eine Bildgröße ohne den Zusatz im Posten [Bildgröße] des [Rec]-Menüs gewählt wurde, ist eine bis zu 7,1fache Vergrößerung möglich. (→128) ●...
  • Seite 73 Anwendungen (Aufnahme) Verwendung der Zoomfunktion Um die Zoom-Vergrößerung noch weiter zu erhöhen, können die folgenden Zoomtypen kombiniert werden. ■ [i.ZOOM]] Die Intelligent Resolution-Technologie dieser Kamera ermöglicht eine Erhöhung der Zoom-Vergrößerung auf das bis zu Zweifache der Original-Zoom-Vergrößerung unter gleichzeitiger Begrenzung der Beeinträchtigung der Bildqualität. Stellen Sie [i.Auflösung] im [Rec]-Menü...
  • Seite 74: [Schritt-Zoom]

    Anwendungen (Aufnahme) Verwendung der Zoomfunktion [Schritt-Zoom] Sie können den Zoomvorgang so einstellen, dass er eine bequeme Sichtbarmachung des Blickwinkels (Bildwinkels) für die Brennweite eines herkömmlichen Objektivs mit fester Brennweite (wie das einer 35-mm-Spiegelreflexkamera) ermöglicht. Bei Verwendung des Schritt-Zooms können Sie die Zoom-Vergrößerung genauso einfach wie durch Ansetzen eines Wechselobjektivs an der Kamera ändern.
  • Seite 75: Aufnehmen Von Bildern Mit Blitz

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Blitz ■ Aufnahmemodus: Betätigen Sie zur Anzeige von [Blitzlicht]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Blitztyps, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Typ, Bedienungsvorgänge Anwendungszweck [Auto] • Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich Normaler Gebrauch ist oder nicht [Auto/Rot-Aug] Aufnehmen von Bildern an dunklen...
  • Seite 76 Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Blitz ● Blockieren Sie den lichtemittierenden Bereich des Blitzes (→10) nicht mit der Hand, und blicken Sie nicht aus großer Nähe direkt in den Blitz. Verwenden Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Gegenständen (durch Wärme/Licht kann der Gegenstand beschädigt werden).
  • Seite 77: In Jedem Modus Verfügbare Blitztypen

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Blitz ■ In jedem Modus verfügbare Blitztypen (○: verfügbar, –: nicht verfügbar, : Standardeinstellung) [Szenen-Modus] – ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ – – – – – ○ ○ ○ ○ ○...
  • Seite 78: Nahaufnahmen (Makroaufnahme)

    Anwendungen (Aufnahme) Nahaufnahmen (Makroaufnahme) ■ Aufnahmemodus: Nur [3D-Foto-Modus] kann aktiviert werden. Die Funktion [AF Makro] ( ) dient dazu, das Motiv zu vergrößern, um Nahaufnahmen in einem kleineren Abstand als vom normalen Fokussierbereich gestattet zu ermöglichen (bis zu 3 cm vom Motiv in der maximalen Weitwinkelposition). Drücken Sie .
  • Seite 79: Fokussierbereich

    Anwendungen (Aufnahme) Nahaufnahmen (Makroaufnahme) Fokussierbereich Wenn sich das Motiv zu nah an der Kamera befindet, wird es möglicherweise nicht richtig fokussiert. ■ Kürzeste Aufnahmeentfernung Bei der kürzesten Aufnahmeentfernung handelt es sich um den Abstand von der Vorderkante des Objektivs zum Motiv. Dieser Abstand ändert sich entsprechend der Zoomposition.
  • Seite 80: [Makro Zoom]

    Anwendungen (Aufnahme) Nahaufnahmen (Makroaufnahme) [Makro Zoom] ■ Aufnahmemodus: In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Spielzeugeffekt], [Miniatureffekt] Um Bilder mit noch höherer Vergrößerung aufzunehmen, können Sie die Funktion [Makro Zoom] ( ) verwenden, um das Motiv noch größer abzubilden, als dies mit der Funktion [AF Makro] ( ) möglich ist.
  • Seite 81: Aufnehmen Von Bildern Mit Autofokus

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Autofokus ■ Aufnahmemodus: Wenn die Autofokus-Funktion aktiviert ist, drücken Sie die Auslösetaste halb herunter. Die Fokussiermethode richtet sich nach dem [Rec]-Modus und der [AF-Modus]-Einstellung. Drücken Sie . Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [AF], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 82: Frontalaufnahmen Von Personen (Gesichtserfassung)

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Frontalaufnahmen von Personen (Gesichtserfassung) Die Gesichter (von bis zu 15 Personen) werden erkannt, und die Kamera stellt die Belichtung und Fokussierung entsprechend ein. AF-Bereich Gelb: Nach halbem Eindrücken der Auslösetaste wechselt die Farbe des Rahmens auf Grün, sobald die Kamera das Motiv fokussiert hat.
  • Seite 83: Automatische Verriegelung Der Fokussierung Auf Ein Sich Bewegendes Motiv (Af-Verfolgung)

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Automatische Verriegelung der Fokussierung auf ein sich bewegendes Motiv (AF-Verfolgung) Ordnen Sie den AF-Verfolgungsrahmen auf dem Motiv an, und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter. AF-Verfolgungsrahmen Wenn das Motiv erkannt wird, wechselt die Farbe des AF- Verfolgungsrahmens von Weiß...
  • Seite 84: Motiv Nicht In Bildmitte Angeordnet (23-Feld-Fokussierung)

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Autofokus Motiv nicht in Bildmitte angeordnet (23-Feld-Fokussierung) Dient zur Fokussierung des Motivs innerhalb eines breiten Bereichs (bis zu 23-Feld- Fokussierung) auf dem Aufnahmebildschirm. ● Beim Aufnehmen von Videos ist die Fokussierung fest auf (1-Feld-Fokussierung) eingestellt.
  • Seite 85: Ändern Von Position Und Größe Des Af-Bereichs

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Autofokus ■ Ändern von Position und Größe des AF-Bereichs Bei Einstellung von [AF-Modus] auf (1-Feld-Fokussierung) können Sie die Position oder die Größe des in der Bildschirmmitte erscheinenden AF-Bereichs ändern. Wählen Sie [AF-Modus] im [Rec]-Menü. AF Feld Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [ ] der...
  • Seite 86: Aufnehmen Von Bildern Durch Sperren Der Belichtung Und/Oder Fokussierung [Af/Ae Speicher]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern durch Sperren der Belichtung und/oder Fokussierung [AF/AE Speicher] ■ Aufnahmemodus: Nur AF-Sperre Die AF/AE-Sperrfunktion ist beispielsweise praktisch, wenn ein zu starker Kontrast zum Motiv im Bild vorhanden ist, so dass keine einwandfreie Belichtung erhalten werden kann (AE-Sperre), oder wenn ein Standbild aufgenommen werden soll, in dem das Motiv außerhalb des AF-Bereichs angeordnet ist (AF-Sperre).
  • Seite 87: Aufnehmen Von Bildern Mit Manueller Scharfstellung

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit manueller Scharfstellung ■ Aufnahmemodus: Die manuelle Scharfstellung ist praktisch, wenn die Fokussierung beim Aufnehmen gesperrt werden soll oder eine Fokussierung mit Hilfe des Autofokus schwierig ist. Drücken Sie . Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [MF], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 88: Vergrößerte Anzeige (Mf-Assistent)

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit manueller Scharfstellung ■ Vergrößerte Anzeige (MF-Assistent) Wenn [MF-Lupe] im [Setup]-Menü auf [ON] eingestellt ist und Sie eine manuelle Scharfstellung ausführen, erscheint eine vergrößerte Anzeige. • Kurz nach Ende der manuellen Scharfstellung kehrt die normale Anzeige zurück. ●...
  • Seite 89: Aufnehmen Von Bildern Mit Selbstauslöser

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser ■ Aufnahmemodus: Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken der Auslösetaste, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird. Drücken Sie . Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Selbstauslöser], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 90: Aufnehmen Von Bildern Mit Belichtungskorrektur

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur ■ Aufnahmemodus: Im [Sternenhimmel]-Modus steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Diese Funktion ermöglicht eine Korrektur der Belichtung, wenn sich das Motiv im Gegenlicht befindet oder zu dunkel bzw. zu hell ist. Drücken Sie . •...
  • Seite 91: Aufnehmen Einer Bildfolge Mit Automatischer Änderung Der Belichtung ([Auto Bracket])

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur Aufnehmen einer Bildfolge mit automatischer Änderung der Belichtung ([Auto Bracket]) ■ Aufnahmemodus: In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Hand-Nachtaufn.] [HDR] [Sternenhimmel] [3D-Foto-Modus] In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Spielzeugeffekt] [Miniatureffekt] [Weichzeichnung] [Sternfilter] Diese Funktion ermöglicht es, drei Bilder automatisch nacheinander aufzunehmen, wobei die Belichtung jedesmal geringfügig verändert wird.
  • Seite 92: Aufnehmen Von Bildern Nach

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Einstellen des Blendenwerts [Blenden-Priorität]-Modus ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Steuerung des Blendenwerts beim Aufnehmen, um ihn dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. Die Verschlusszeit wird dem jeweils eingestellten Blendenwert automatisch optimal angepasst. Stellen Sie das Moduswahlrad auf Drehen Sie den Steuerring zur Wahl des gewünschten Blendenwerts.
  • Seite 93: Aufnehmen Von Bildern Nach

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Einstellen der Verschlusszeit [Zeiten-Priorität]-Modus ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Steuerung der Verschlusszeit beim Aufnehmen, um sie dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. Die Blende wird der jeweils eingestellten Verschlusszeit automatisch optimal angepasst. Stellen Sie das Moduswahlrad auf Drehen Sie den Steuerring zur Wahl der gewünschten Verschlusszeit.
  • Seite 94: Aufnehmen Von Bildern Nach Einstellen Von Blendenwert Und Verschlusszeit

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit [Manuelle Belicht.]-Modus ■ Aufnahmemodus: Sie können diesen Aufnahmemodus verwenden, um die Verschlusszeit und den Blendenwert wunschgemäß einzustellen, wenn Sie Bilder mit gleichbleibender Belichtung (mit der gleichen Kombination von Verschlusszeit und Blendenwert) aufnehmen möchten oder wenn Bilder selbst nach Ausführung einer Belichtungskorrektur nicht die gewünschte Helligkeit aufweisen.
  • Seite 95: Assistent Für Manuelle Belichtung (Näherungswerte)

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Einstellen von Blendenwert und Verschlusszeit [Manuelle Belicht.]-Modus ■ Assistent für manuelle Belichtung (Näherungswerte) Bilder werden mit der Standardhelligkeit angezeigt. Bilder werden heller angezeigt. Um die Standardhelligkeit zu erhalten, wählen Sie entweder eine kürzere Verschlusszeit oder einen größeren Blendenwert. Bilder werden dunkler angezeigt.
  • Seite 96: Ändern Der Gewählten Bildeffekte

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus ■ Aufnahmemodus: Sie können die bevorzugten Einstellungen verschiedener Effekte wählen und Bilder aufnehmen, während Sie die Wirkung des gewählten Effekts auf dem LCD-Monitor überprüfen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Effekts, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 97 Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus ● Der Blitz wird auf [ ] ([Forciert Aus]) eingestellt. ● Die Anzeige eines Bilds, in dem der gewählte Effekt berücksichtigt ist, auf dem Vorschau- oder Aufnahmebildschirm kann von dem tatsächlich aufgenommenen Bild verschieden sein.
  • Seite 98: [Expressiv]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Expressiv] Dieser Effekt erzeugt ein Bild im Pop-Art-Stil mit lebhafteren Farben. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler) (heller) Ausmaß der Defokussierung des Hintergrund Hintergrund-...
  • Seite 99: [High Key]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [High Key] Dieser Effekt verleiht dem gesamten Bild ein helleres Aussehen mit helleren Farbtönen. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler) (heller) Ausmaß...
  • Seite 100: [Dynamisch Monochrom]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Dynamisch Monochrom] Dieser Effekt erzeugt ein einfarbiges Bild mit höherem Kontrast und einer dramatischer wirkenden Atmosphäre. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler)
  • Seite 101: [Cross-Prozess]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Cross-Prozess] Dieser Effekt verleiht dem Bild eine einzigartige Atmosphäre mit überraschenden Farben. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler) (heller) Ausmaß...
  • Seite 102: [Miniatureffekt]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Miniatureffekt] Dieser Effekt lässt die Randbereiche verschwimmen, um eine Diorama-Wirkung zu erzielen. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler) (heller) Lebhaftigkeit der gedämpfte Farben knallige Farben...
  • Seite 103: [Weichzeichnung]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Weichzeichnung] Dieser Effekt erzeugt ein weiches Aussehen, indem das gesamte Bild absichtlich verschwommen dargestellt wird. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung Helligkeit (dunkler) (heller)
  • Seite 104: [Selektivfarbe]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit verschiedenen Bildeffekten [Kreativmodus]-Modus Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Kreativmodus]-Menü. (→96) [Selektivfarbe] Dieser Effekt erzeugt ein einfarbiges Bild, in dem nur die von Ihnen gewählte Farbe erhalten bleibt, wodurch ein unvergesslicher Eindruck entsteht. ■ Posten, die eingestellt werden können (→97) Unterbelichtung Überbelichtung...
  • Seite 105: Aufnehmen Von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus ■ Aufnahmemodus: Sie können ein Panoramabild bequem aufnehmen, indem Sie die Kamera in der gewünschten Richtung schwenken, wobei die während dieser Zeitdauer aufgenommene Bildserie automatisch kombiniert wird. • Zum Zeitpunkt des Kaufs ist die Aufnahmerichtung auf „links → rechts“ eingestellt. ■...
  • Seite 106: Ändern Von Aufnahmerichtung Oder Bildeffekt

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus Drücken Sie die Auslösetaste vollständig herunter, und schwenken Sie die Kamera in einer kleinen kreisförmigen Bewegung in der gewählten Richtung, um die Aufnahme zu starten. • Aufnehmen von Bildern von links nach rechts 2 Sek. 3 Sek.
  • Seite 107 Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus ● Die Zoomposition ist fest auf die maximale Weitwinkelposition (W-Seite) eingestellt. ● Fokussierung, Belichtung und Weißabgleich werden auf die für das erste Bild optimalen Werte fest eingestellt. Wenn die Fokussierung oder Helligkeit von Bildern, die als Teile eines Panoramabilds aufgenommen wurden, nach dem ersten Bild beträchtlich von den entsprechenden Werten des ersten Bilds abweichen, sind die Fokussierung und Helligkeit des Panoramabilds insgesamt (nach dem Zusammenfügen der Bilder) möglicherweise...
  • Seite 108: Aufnehmen Von Bildern Je Nach Art Der Szene [Szenen-Modus]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] ■ Aufnahmemodus: Der [Szenen-Modus] ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von Szene optimal geeigneten Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbtönung usw.). Stellen Sie das Moduswahlrad auf Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Szenenmodus, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 109: [Portrait]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [Portrait] Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergrund ab. ■ Tipps • Das Ausmaß des Effekts ist um so größer, je weiter der Zoom in Richtung der T-Seite gezogen wird und je weiter entfernt der gewählte Hintergrund ist.
  • Seite 110: [Sport]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [Sport] Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von Szenen, die schnelle Bewegungen enthalten, z. B. Sportveranstaltungen. ■ Tipps • Halten Sie einen Mindestabstand von 5 m zum Motiv ein. ●...
  • Seite 111: [Hand-Nachtaufn.]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [Hand-Nachtaufn.] Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von scharfen Standbildern mit weniger Verwacklung und reduziertem Rauschen, indem eine Bildserie in ein einziges Standbild kombiniert wird. ■...
  • Seite 112: [Baby]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [Baby] In diesem Modus werden Bilder von Babys mit gesunder Hautfarbe gemacht. Bei Verwendung des Blitzes wird dieser mit geringerer Lichtstärke als gewöhnlich ausgelöst. ■...
  • Seite 113: [Sternenhimmel]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [Sternenhimmel] Dieser Modus verleiht Sternenhimmel und dunklen Motiven ein klares Aussehen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Verschlusszeit, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ■...
  • Seite 114: [3D-Foto-Modus]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→108) [3D-Foto-Modus] Während die Kamera in waagerechter Richtung bewegt wird, werden Bilder kontinuierlich nacheinander aufgenommen, und zwei dieser Bilder werden automatisch ausgewählt und dann in einem einzigen 3D-Bild kombiniert. Zur Anzeige von 3D-Bildern ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät erforderlich (an der Kamera werden die Bilder zweidimensional wiedergegeben).
  • Seite 115: Aufnehmen Von Bildern Nach Registrierung Der Eigenen Einstellungen [Benutzerspez.]-Modus

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Registrierung der eigenen Einstellungen [Benutzerspez.]-Modus Wenn Sie Ihre bevorzugten Einstellungen des Aufnahmemodus, des [Rec]-Menüs usw. im Voraus unter [Einstellungen speich.] registrieren und das Moduswahlrad dann auf einstellen, können Sie rasch zwischen den registrierten Einstellungen umschalten.
  • Seite 116: [Benutzerspez.]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern nach Registrierung der eigenen Einstellungen [Benutzerspez.]-Modus [Benutzerspez.] ■ Aufnahmemodus: Die unter [Einstellungen speich.] registrierten Einstellungen können rasch abgerufen werden, indem Sie das Moduswahlrad auf einstellen. Stellen Sie das Moduswahlrad auf ([Benutzerspez.]-Modus) • Bei Einstellung auf →...
  • Seite 117: Registrieren Der Gewünschten Funktionen In Der [Fn]-Taste

    Anwendungen (Aufnahme) Registrieren der gewünschten Funktionen in der [Fn]-Taste ■ Aufnahmemodus: Sie können häufig benötigte Funktionen des [Rec]-Menüs, des [Setup]-Menüs oder anderer Menüs in der [Fn]-Taste registrieren, um die Bedienung zu beschleunigen. • Zum Zeitpunkt des Kaufs ist [Gitterlinien] eingestellt. ■...
  • Seite 118: Ändern Der Dem Steuerring Zugewiesenen Einstellungen

    Anwendungen (Aufnahme) Ändern der dem Steuerring zugewiesenen Einstellungen ■ Aufnahmemodus: Dient zum Ändern der dem Steuerring zugewiesenen Einstellungen. Wählen Sie [Objetivring einst.] im [Setup]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET] (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der Einstellung, die geändert werden soll, und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●...
  • Seite 119: Serienaufnahme-Funktion

    Anwendungen (Aufnahme) Serienaufnahme-Funktion ■ Aufnahmemodus: In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Hand-Nachtaufn.] [HDR] [Sternenhimmel] [3D-Foto-Modus] In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Spielzeugeffekt] [Miniatureffekt] [Weichzeichnung] [Sternfilter] Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, eine Serie von Standbildern aufzunehmen, während Sie die Auslösetaste ganz durchgedrückt halten.
  • Seite 120: Abbrechen Der Serienaufnahme

    Anwendungen (Aufnahme) Serienaufnahme-Funktion Einstellung Geschwindigkeit Beschreibung Bildanzahl • Die Einstellungen von Fokussierung, Belichtung Ca. 10 Bilder/ und Weißabgleich bleiben vom ersten Bild an Sek. unverändert. • Die Einstellungen von Fokussierung, Belichtung und Weißabgleich bleiben vom ersten Bild an 40 Bilder/Sek. unverändert.
  • Seite 121 Anwendungen (Aufnahme) Serienaufnahme-Funktion ● Bilder, die mit der Einstellung oder aufgenommen wurden, werden gemeinsam als eine Gruppe (Bildserien-Gruppe) aufgezeichnet. (→143) ● Bei einer Serienaufnahme mit der Einstellung oder kann es abhängig von Änderungen der Helligkeit des Motivs vorkommen, dass das zweite Bild und die nachfolgenden Bilder heller oder dunkler als das erste Bild aufgenommen werden.
  • Seite 122: Aufnehmen Von Bildern Mit Der Gesichtswiedererkennungs-Funktion [Gesichtserk.]

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit der Gesichtswiedererkennungs-Funktion [Gesichtserk.] ■ Aufnahmemodus: In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Nachtlandsch.] [Hand-Nachtaufn.] [Speisen] [Sternenhimmel] [3D-Foto-Modus] In den folgenden Modi steht diese Funktion nicht zur Verfügung: [Miniatureffekt] [Weichzeichnung] • Die Standardeinstellung der Funktion [Gesichtserk.] ist [OFF]. •...
  • Seite 123 Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit der Gesichtswiedererkennungs-Funktion [Gesichtserk.] ● Die Gesichtswiedererkennungs-Funktion sucht nach Gesichtern, die den registrierten Gesichtern ähnlich sind, doch ist im Einzelfall nicht gewährleistet, dass jedes registrierte Gesicht auch tatsächlich erkannt wird. Abhängig vom Gesichtsausdruck des Motivs oder den Aufnahmebedingungen kann es in bestimmten Fällen vorkommen, dass die Kamera eine Person nicht wiedererkennt oder registrierte Personen falsch erkennt.
  • Seite 124: Registrieren Von Gesichtsbildern

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit der Gesichtswiedererkennungs-Funktion [Gesichtserk.] Registrieren von Gesichtsbildern Die Gesichtsbilder von bis zu 6 Personen können gemeinsam mit Informationen wie Namen und Geburtsdatum registriert werden. Sie können die Gesichtswiedererkennung durch die Art und Weise erleichtern, wie Sie Gesichter registrieren: registrieren Sie beispielsweise mehrere Gesichtsbilder für die gleiche Person (bis zu 3 Bilder können in einem einzigen Vorgang registriert werden).
  • Seite 125: Bearbeiten Oder Löschen Von Informationen Über Registrierte Personen

    Anwendungen (Aufnahme) Aufnehmen von Bildern mit der Gesichtswiedererkennungs-Funktion [Gesichtserk.] Bearbeiten oder Löschen von Informationen über registrierte Personen Informationen über die registrierten Personen können bearbeitet und gelöscht werden. Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Rec]-Menü (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [MEMORY], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 126: Praktische Funktionen Auf Reisen

    Anwendungen (Aufnahme) Praktische Funktionen auf Reisen [Reisedatum] Wenn Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum einstellen, wird die Anzahl der verstrichenen Reisetage in die Aufnahmen aufgezeichnet, die Sie während Ihrer Reise machen. Wählen Sie [Reisedatum] im [Setup]-Menü (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Reise- Einstellungen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 127: [Weltzeit]

    Anwendungen (Aufnahme) Praktische Funktionen auf Reisen [Weltzeit] Sie können das Datum und die Uhrzeit von Aufnahmen unter Verwendung der Ortszeit am Reiseziel aufzeichnen lassen. Wählen Sie [Weltzeit] im [Setup]-Menü (→52) • Bei der erstmaligen Einstellung wird eine Meldung angezeigt. In einem solchen Fall drücken Sie [MENU/SET] und fahren dann mit Schritt fort.
  • Seite 128: Gebrauch Des Menüs [Rec]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit dem Betriebston, der Empfindlichkeit, dem Bildseitenverhältnis und der Bildgröße vornehmen. • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Bildverhält.] ■ Aufnahmemodus: Im [3D-Foto-Modus]-Modus steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Das Seitenverhältnis von Standbildern kann eingestellt werden.
  • Seite 129: [Qualität]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Qualität] ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Bildqualität einzustellen. ■ Einstellungen Dient zum Speichern von Bildern mit Vorrang der [Fein] Bildqualität im JPEG-Dateiformat. Dient zum Speichern von Bildern in Standard- [Standard] Bildqualität im JPEG-Dateiformat.
  • Seite 130: [Empfindlichkeit]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Empfindlichkeit] ■ Aufnahmemodus: ] steht nicht zur Verfügung. [AUTO] und [ ] stehen nicht zur Verfügung. Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit) manuell ein. Für scharfe Bilder an dunklen Orten empfiehlt sich die Wahl einer höheren Einstellung. ■...
  • Seite 131: [Erweiterte Iso]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Erweiterte ISO] ■ Aufnahmemodus: Dient zum Erweitern der [Empfindlichkeit]-Einstellung auf [H.12800]. ■ Einstellungen: [ON] / [OFF] [Weißabgleich] ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion dient zum Einstellen der Farben in Abhängigkeit von der Lichtquelle, um natürlich wirkende Farben zu erzielen.
  • Seite 132 Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] ■ Feineinstellung des Weißabgleichs (ausschließlich [AWB]) Eine Feineinstellung des Weißabgleichs ist möglich, wenn die Farben immer noch nicht wie erwartet erscheinen. Wählen Sie den Weißabgleich, der feineingestellt werden soll, und drücken Sie dann die [DISP.]-Taste, um den Bildschirm [Feineinst] anzuzeigen. Wenn das Rot zu betont ist, nehmen Sie die Einstellung mit vor, wenn das Blau zu betont ist, mit...
  • Seite 133: [Af-Modus]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [AF-Modus] ■ Aufnahmemodus: Einzelheiten hierzu (→81). [Quick-AF] ■ Aufnahmemodus: Die folgenden Modi sind fest auf [OFF] eingestellt: [Nachtportrait] [Nachtlandsch.] [Hand-Nachtaufn.] [Sternenhimmel] Die Fokussierung wird automatisch eingestellt, wenn die Kamera nur leicht bewegt wird, ohne dass die Auslösetaste gedrückt zu werden braucht.
  • Seite 134: [Messmethode]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Messmethode] ■ Aufnahmemodus: Sie können die zur Messung der Helligkeit verwendete Position ändern, um die Belichtung zu korrigieren. ■ Einstellungen [Messmethode] Helligkeits-Messposition Bedingungen Normaler Gebrauch (Diese [Mehrfeld- Gesamter Bildschirm Einstellung liefert Bilder mit gut...
  • Seite 135: [Max.bel.zeit]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Max.Bel.Zeit] ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion dient zur Einstellung der Verschlusszeit auf den minimalen Wert. Um helle Bilder an dunklen Orten aufzunehmen, empfiehlt sich die Wahl einer längeren Verschlusszeit.
  • Seite 136: [Farbmodus]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Farbmodus] ■ Aufnahmemodus: Einstellungen: [STANDARD] / [VIVID] * ■ [Happy] * (Lebendig wirkende Aufnahmen) / (Nehmen Sie ein Bild mit einer höheren Farbbrillanz und Lebendigkeit auf.) / [B&W] / [SEPIA] Außer [Intellig.
  • Seite 137: [Scharfe Beweg.]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Scharfe Beweg.] ■ Aufnahmemodus: Einzelheiten hierzu (→32). [iHand-Nachtaufn.] ■ Aufnahmemodus: Einzelheiten hierzu (→32). [iHDR] ■ Aufnahmemodus: Einzelheiten hierzu (→33). [Stabilisator] ■ Aufnahmemodus: [Hand-Nachtaufn.] ist fest auf [ON] eingestellt. Die folgenden Modi sind fest auf [OFF] eingestellt: [Sternenhimmel] [3D-Foto-Modus] Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verhindern.
  • Seite 138: [Datum Ausd.]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Rec] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Datum ausd.] ■ Aufnahmemodus: Datum und Uhrzeit der Aufnahme können in Standbilder eingestempelt werden. ■ Einstellungen: [M/O ZEIT] / [MIT ZEIT] / [OFF] ● Nehmen Sie keine Einstellungen für den Ausdruck des Datums in einem Fotolabor oder mit einem Drucker an Standbildern vor, die mit einem Datumstempel versehen wurden.
  • Seite 139: Gebrauch Des Menüs [Video]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Video] Sie können den Aufnahmemodus, die Bildqualität und andere Einstellungen für die Aufnahme wählen. • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Aufnahmeformat] ■ Aufnahmemodus: Diese Funktion dient zur Festlegung des Datenformats der aufgenommenen Videos. ■...
  • Seite 140: [Größe Der Fotos]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Video] ● Was versteht man unter Bitrate? Dabei handelt es sich um die Datenmenge pro Zeiteinheit; je höher der Wert, desto höher die Bildqualität. Bei diesem Gerät wird „VBR“ als Aufnahmemethode verwendet. Bei „VBR“ handelt es sich um die Abkürzung von „Variable Bit Rate“, und die Bitrate (Datenmenge pro Zeiteinheit) wird automatisch dem aufzunehmenden Motiv entsprechend geändert.
  • Seite 141: [Wind Redukt.]

    Anwendungen (Aufnahme) Gebrauch des Menüs [Video] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Wind Redukt.] ■ Aufnahmemodus: Im [Miniatureffekt]-Modus steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Diese Funktion erfasst automatisch Windgeräusche, die bei starkem Wind vom Mikrofon aufgefangen werden, und unterdrückt diese Geräusche. ■...
  • Seite 142: Anwendungen (Anzeigen)

    Anwendungen (Anzeigen) Ändern der Anzeige der Bildinformationen usw. Während der Wiedergabe eines Bilds können Sie die Anzeige von Bildinformationen (Dateinummer usw.) und Aufnahmeinformationen (bei der Aufnahme verwendete Einstellungen usw.) auf Wunsch ausschalten. Drücken Sie die [DISP.]-Taste, um die Anzeige umzuschalten. Enthält Enthält Bildinformationen Aufnahmeinformationen...
  • Seite 143: Wiedergeben Von Standbildern, Die Mit Der Serienaufnahme-Funktion Aufgenommen Wurden

    Anwendungen (Anzeigen) Wiedergeben von Standbildern, die mit der Serienaufnahme-Funktion aufgenommen wurden Bilder, die mit der Einstellung oder aufgenommen wurden, werden gemeinsam als eine Gruppe (Serienbild-Gruppe) aufgezeichnet. ■ Anzeige eines repräsentativen Bilds Ein repräsentatives Bild (das 1. Bild der Serie) wird angezeigt, wenn die Serienbild- Gruppe gemeinsam mit anderen Standbildern oder mit Videos angezeigt wird.
  • Seite 144 Anwendungen (Anzeigen) Wiedergeben von Standbildern, die mit der Serienaufnahme-Funktion aufgenommen wurden ● Wenn nach dem Löschen oder einer anderen Operation nur ein einziges Standbild in einer Bildgruppe übrig geblieben ist, wird dieses nicht in einer Gruppe angeordnet. ● Serienbilder werden nur dann gruppiert, wenn die Uhr bei der Serienbild-Aufnahme eingestellt war.
  • Seite 145: Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus]

    Anwendungen (Anzeigen) Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus] Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen. Um auf einen anderen Wiedergabemodus umzuschalten, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Drücken Sie [MENU/SET] im Wiedergabemodus. Der Bildschirm für Menüauswahl erscheint. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des [Wiedergabemodus]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 146: Wahl Von Bildern Für Die Wiedergabe [Wiederg. Filter.]

    Anwendungen (Anzeigen) Wahl von Bildern für die Wiedergabe [Wiederg. Filter.] Sie können die Bilder, die angezeigt werden sollen, durch Einstellung verschiedener Filter einschränken, z. B. nach Aufnahmedatum, Kategorie oder Lieblingsbildern. Wählen Sie [Wiederg. Filter.] im [Wiedergabemodus]-Menü (→145) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Filtermethode, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 147: Einschränken Durch Wahl Des Bildtyps

    Anwendungen (Anzeigen) Wahl von Bildern für die Wiedergabe [Wiederg. Filter.] Einschränken durch Wahl des Bildtyps Sie können den Bildtyp, z. B. nur Standbilder oder nur Videos, vor der Wiedergabe wählen. Wählen Sie [Nur Photos] / [Nur Videos] / [3D-Wiedergabe] unter [Wiederg. Filter.], und drücken Sie dann [MENU/SET] (→146) Dient zur Wiedergabe von Standbildern.
  • Seite 148: Einschränken Durch Wahl Einer Bildkategorie Oder Einer Person Im Bild

    Anwendungen (Anzeigen) Wahl von Bildern für die Wiedergabe [Wiederg. Filter.] Einschränken durch Wahl einer Bildkategorie oder einer Person im Bild Dient zur Wiedergabe von Bildern, die nach einer Kategorie eingeschränkt wurden, z. B. Szenenmodus. Unter den Bildern, die unter Verwendung der Gesichtswiedererkennungs- Funktion (→122) aufgenommen wurden, können Sie auch eine Person im Bild auswählen...
  • Seite 149: Einschränken Durch Wahl Des Aufnahmedatums

    Anwendungen (Anzeigen) Wahl von Bildern für die Wiedergabe [Wiederg. Filter.] Einschränken durch Wahl des Aufnahmedatums Sie können das Aufnahmedatum wählen und die betreffenden Bilder wiedergeben. Wählen Sie [Datum auswählen] unter [Wiederg. Filter.], und drücken Sie dann [MENU/SET] (→146) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des Aufnahmedatums, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 150: Automatische Wiedergabe Von Bildern Der Reihe Nach [Diashow]

    Anwendungen (Anzeigen) Automatische Wiedergabe von Bildern der Reihe nach [Diashow] Dient zur automatischen Wiedergabe der Bilder der Reihe nach. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm. Wählen Sie [Diashow] im [Wiedergabemodus]-Menü (→145) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Start], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 151: Bedienungsvorgänge Während Der Diashow

    Anwendungen (Anzeigen) Automatische Wiedergabe von Bildern der Reihe nach [Diashow] ■ Bedienungsvorgänge während der Diashow ● Cursortasten Die Bedienerführung wird rechts unten in den LCD-Monitor eingeblendet. Pause/Wiedergabe Lautstärke Lautstärke verringern erhöhen Voriges Nächstes Stopp • Wenn innerhalb von ca. 2 Sekunden kein Bedienungsvorgang ausgeführt worden ist, wird die Bedienerführung ausgeblendet.
  • Seite 152: Suchen Nach Aufnahmedatum [Kalender]

    Anwendungen (Anzeigen) Suchen nach Aufnahmedatum [Kalender] Sie können Bilder nach dem Datum ihrer Aufnahme suchen. Wählen Sie [Kalender] im [Wiedergabemodus]-Menü (→145) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des Aufnahmedatums, das angezeigt werden soll. • In der Kalenderanzeige erscheinen nur diejenigen Monate, in denen Bilder aufgenommen wurden.
  • Seite 153: Retuschieren Von Bildern

    Anwendungen (Anzeigen) Retuschieren von Bildern [Auto-Korrektur] Sie können die Farbe und Helligkeit eines Standbilds justieren, um eine bessere Balance zu erzielen. • Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Auto-Korrektur] werden neue Bilder erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw.
  • Seite 154: [Kreative Korrektur]

    Anwendungen (Anzeigen) Retuschieren von Bildern [Kreative Korrektur] Sie können die von Ihnen aufgenommenen Standbilder retuschieren, indem Sie einen Effekt auswählen, mit dem die Bilder versehen werden sollen. • Nach der Bearbeitung von Bildern mit [Kreative Korrektur] werden neue Bilder erstellt. Vergewissern Sie sich vor Beginn eines Bearbeitungsvorgangs stets, dass ausreichend freier Speicherplatz im internen Speicher bzw.
  • Seite 155 Anwendungen (Anzeigen) Retuschieren von Bildern Einstellung Effekt Dieser Effekt lässt die Randbereiche verschwimmen, um eine Diorama- [Miniatureffekt] Wirkung zu erzielen. Dieser Effekt erzeugt ein weiches Aussehen, indem das gesamte Bild [Weichzeichnung] absichtlich verschwommen dargestellt wird. Dieser Effekt erzeugt ein Bild, in dem das Licht der Lichtquelle in der Form [Sternfilter] eines Kreuzes leuchtet, wodurch eine hinreißende Atmosphäre erhalten wird.
  • Seite 156: Gebrauch Des Menüs [Wiedergabe]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] In diesem Menü können Sie verschiedene Einstellungen im Zusammenhang mit den bereits aufgenommenen Bildern vornehmen, einschließlich von Schutz, Größenänderung und Ausdrucken der Bilder. • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) • Das Einstellverfahren ist je nach Menüposten verschieden. ●...
  • Seite 157: Abbrechen Des Schreibens Von Ortsinformationen

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] ■ Abbrechen des Schreibens von Ortsinformationen Drücken Sie [MENU/SET], während Ortsinformationen geschrieben werden. • [ ] wird für die Dauer des Abbruchvorgangs angezeigt. Wenn der Schreibvorgang bei Anzeige von [ ] erneut gewählt wird, so wird das Schreiben der Ortsinformationen an der Stelle fortgesetzt, an der es vorher abgebrochen wurde.
  • Seite 158: [Titel Einfg.]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Titel einfg.] Sie können Ihre Lieblings-Standbilder mit einem Titel usw. versehen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [EINZELN] oder [MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie ein Standbild.
  • Seite 159: [Texteing.]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Texteing.] Die aufgenommenen Standbilder können mit dem Datum und der Uhrzeit der Aufnahme, mit Namen, dem Reiseziel, Reisedatum usw. gestempelt werden. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [EINZELN] oder [MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 160: Posten, Deren Einstellungen In Bilder Eingestempelt Werden Können

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] ■ Posten, deren Einstellungen in Bilder eingestempelt werden können [Aufn.Datum] [M/O ZEIT]: Das Aufnahmedatum wird eingestempelt. [MIT ZEIT]: Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden eingestempelt. [Name] : Der in der Gesichtswiedererkennungs-Funktion registrierte Name wird eingestempelt.
  • Seite 161: [Video Teilen]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Video teilen] Eine einzige Videodatei kann in zwei Teile unterteilt werden. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn Sie lediglich bestimmte Szenen einer Aufnahme behalten oder unerwünschte Szenen löschen möchten, um den auf der Karte freien Speicherplatz zu erhöhen, beispielsweise auf Reisen.
  • Seite 162: [Größe Än.]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Größe än.] Die Bildgröße kann reduziert werden, um den Gebrauch eines Bilds als E-Mail-Anhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern. (Standbilder, die mit der kleinsten Bildgröße aufgenommen wurden, können nicht weiter verkleinert werden.) ■...
  • Seite 163 Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] ■ [MULTI] Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Größe, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Markierung des gewünschten Standbilds, und drücken Sie dann die [DISP.]- Taste (bis zu 100 Bilder)
  • Seite 164: [Zuschn.]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Zuschn.] Sie können Ihre Standbilder vergrößern und so zuschneiden, dass unerwünschte Bildbereiche verschwinden. Betätigen Sie die Cursortasten zur Markierung des gewünschten Standbilds, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Legen Sie den Bereich fest, auf den das Bild zugeschnitten werden soll, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 165: [Favoriten]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Favoriten] Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen, ist eine Wiedergabe nur Ihrer Lieblingsbilder möglich, oder Sie können alle Bilder mit Ausnahme Ihrer Favoriten löschen.
  • Seite 166: [Druckeinst]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Druckeinst] Wenn Sie einen mit DPOF-Druck kompatiblen Heim-Fotodrucker zum Ausdrucken Ihrer Bilder verwenden oder ein Fotolabor damit beauftragen, stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, die das Ausdrucken von Bildern, der Anzahl der Kopien jedes Bilds und des Datums steuern.
  • Seite 167: [Schutz]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Schutz] Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [EINZELN] oder [MULTI], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 168: [Ges.erk. Bearb.]

    Anwendungen (Anzeigen) Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Für Informationen zum Einstellverfahren in diesem Menü. (→52) [Ges.Erk. bearb.] Sie können die Wiedererkennungs-Informationen für Bilder bearbeiten oder löschen, bei denen die Kamera fälschlich das Gesicht einer anderen Person erkannt hat. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [REPLACE] oder [DELETE], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 169: [Kopieren]

    Kopieren ggf. erneut an den kopierten Bildern vor. - [Druckeinst] - [Schutz] - [Favoriten] ● Es können nur Bilder von Digital-Kameras der Marke Panasonic (LUMIX) kopiert werden. ● Videos, die im [AVCHD]-Format aufgenommen wurden, können nicht kopiert werden. - 169 -...
  • Seite 170: Wi-Fi ® -Funktion Und Nfc-Funktion

    Sicherheit als WLAN-Geräte erfordern, ist zu gewährleisten, dass angemessene Maßnahmen für Sicherheit und Schutz vor Störungen an den verwendeten Systemen eingesetzt werden. Panasonic übernimmt keine Haftung für Schäden, die beim Einsatz der Kamera für andere Zwecke als zur Verwendung als WLAN-Gerät auftreten.
  • Seite 171: Die Wi-Fi-Verbindungsleuchte

    Wi-Fi/NFC ® Wi-Fi -Funktion und NFC-Funktion ■ Die Wi-Fi-Verbindungsleuchte Wi-Fi-Verbindungsleuchte Leuchtet blau: Wenn die Wi-Fi-Funktion auf „ON“ eingestellt ist Blinkt blau: Beim Senden von Daten ■ Drücken der [Wi-Fi]-Taste nach Herstellung einer Wi-Fi-Verbindung Wenn die [Wi-Fi]-Taste gedrückt wird, während eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt.
  • Seite 172: [Flugzeug-Modus]

    Wi-Fi/NFC ® Wi-Fi -Funktion und NFC-Funktion ● Die Kamera kann nicht zur Verbindung mit einer öffentlichen WLAN-Verbindung benutzt werden. ● Verwenden Sie ein mit IEEE802.11b, IEEE802.11g oder IEEE802.11n kompatibles Gerät bei Gebrauch eines Wireless Access Points. ● Es wird dringend angeraten, eine Verschlüsselung einzurichten, um die Informationssicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 173: Was Man Mit Der Wi-Fi-Funktion Machen Kann

    Wi-Fi/NFC Was man mit der Wi-Fi-Funktion machen kann Was man mit der Wi-Fi-Funktion machen kann Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Fernaufnahme über Smartphone Speichern von Bildern in der Kamera auf dem Smartphone Senden von Bildern an soziale Netzwerkdienste (SNS) Bequemes Herstellen der Gedrückt Das Gerät nahe an...
  • Seite 174: Fernsteuern Der Kamera Über Ein Smartphone

    Dazu muss die Anwendung „Panasonic Image App“ (im Weiteren als „Image App“ bezeichnet) auf Ihrem Smartphone installiert werden. Installieren der Smartphone/Tablet-Anwendung „Panasonic Image App“ Bei „Image App“ handelt es sich um eine von Panasonic gelieferte Anwendung, die es Ihrem Smartphone ermöglicht, die folgenden Operationen einer Wi-Fi-kompatiblen LUMIX-Kamera fernzusteuern.
  • Seite 175: Herstellen Der Verbindung Zu Einem Smartphone/Tablet

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone/Tablet Sie können eine bequeme Wi-Fi-Verbindung an der Kamera herstellen, indem Sie die [Wi-Fi]-Taste gedrückt halten oder die NFC-Funktion verwenden. Vorbereitung: Installieren Sie „Image App“ im Voraus. (→174) Halten Sie die [Wi-Fi]-Taste gedrückt.
  • Seite 176: Ändern Der Verbindungsmethode

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone ■ Ändern der Verbindungsmethode Um die Verbindungsmethode zu ändern, drücken Sie die [DISP.]-Taste, und wählen Sie dann die gewünschte Verbindungsmethode. (Bedienungsvorgänge an der Kamera) Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt], um die Verbindung herzustellen (→230) (An Ihrem Smartphone)
  • Seite 177: Herstellen Einer Verbindung Zu Einem Smartphone Unter Verwendung Der Nfc-Funktion

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Herstellen einer Verbindung zu einem Smartphone unter Verwendung der NFC- Funktion Mit Hilfe der NFC-Funktion (Near Field Communication) können die Kamera und ein Smartphone bequem die Informationen austauschen, die zum Herstellen einer Wi-Fi- Verbindung benötigt werden.
  • Seite 178 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Starten Sie „Image App“ an Ihrem Smartphone. • Nach Starten der Anwendung erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie das Verbindungsziel auswählen können. Während [ ] auf dem Verbindungs-Bildschirm von „Image App“ angezeigt wird, halten Sie das Smartphone nahe an die Kamera.
  • Seite 179: Aufnehmen Von Bildern Mit Einem Smartphone/Tablet (Fernaufnahme)

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone ● Sie können bis zu 20 Smartphones registrieren. Wenn die Anzahl der registrierten Smartphones 20 überschreitet, werden Registrierungen angefangen mit dem zuerst berührten Smartphone gelöscht. ● Wenn Sie die Funktion [Wi-Fi-Einst.zurücks.] ausführen, wird die Smartphone- Registrierung gelöscht.
  • Seite 180: Speichern Von Bildern In Der Kamera Auf Dem Smartphone

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Speichern von Bildern in der Kamera auf dem Smartphone Stellen Sie eine Verbindung zu einem Smartphone her (→175) Wählen Sie [ ] unter „Image App“. Ziehen Sie das Bild, um es auf dem Smartphone zu speichern. •...
  • Seite 181: Bequemes Übertragen Von Bildern In Der Kamera

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone ■ Bequemes Übertragen von Bildern in der Kamera Mit Hilfe der NFC-Funktion können Sie eine Wi-Fi-Verbindung herstellen und das momentan angezeigte Bild bequem übertragen, indem Sie das Smartphone einfach an die Smartphones von Familienangehörigen und Freunden übertragen. * nah an die Kamera halten.
  • Seite 182 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Zeigen Sie an der Kamera das Bild an, das an ein Smartphone übertragen werden soll. Starten Sie „Image App“ an dem Smartphone, zu dem das Bild übertragen werden soll. Während [ ] auf dem Verbindungs-Bildschirm von „Image App“...
  • Seite 183: Senden Von Bildern In Der Kamera An Soziale Netzwerkdienste (Sns)

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Senden von Bildern in der Kamera an soziale Netzwerkdienste (SNS) Stellen Sie eine Verbindung zu einem Smartphone her (→175) Wählen Sie [ ] unter „Image App“. Ziehen Sie das Bild, um es an den sozialen Netzwerkdienst usw.
  • Seite 184: Übertragen Von Ortsinformationen Von Einem Smartphone/Tablet An Die Kamera

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Übertragen von Ortsinformationen von einem Smartphone/Tablet an die Kamera Sie können Ortsinformationen von einem Smartphone erfassen und diese anschließend in Bilder schreiben. Informationen zum Schreiben von Ortsinformationen in Bilder, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden, finden Sie auf (→156).
  • Seite 185: Bedienung Der Kamera Zum Senden Von Bildern An Ein Smartphone Oder Tablet

    Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Bedienung der Kamera zum Senden von Bildern an ein Smartphone oder Tablet ■ Sendemethode und Bilder, die gesendet werden können JPEG AVCHD Senden jedes Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ○ – – – –...
  • Seite 186 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone ■ Senden eines Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Bilder während der Aufnahme schicken], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 187 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt], um die Verbindung herzustellen (→229) (Bedienungsvorgänge am Smartphone) ● Beim Herstellen der Verbindung über [Über das Netzwerk] Stellen Sie die Wi-Fi-Funktion auf „ON“ ein. Wählen Sie einen Wireless Access Point aus, und nehmen Sie dann die Starten Sie „Image App“...
  • Seite 188 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone ■ Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 189 Wi-Fi/NFC Fernsteuern der Kamera über ein Smartphone Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt], um die Verbindung herzustellen (→229) (Bedienungsvorgänge am Smartphone) ● Beim Herstellen der Verbindung über [Über das Netzwerk] Stellen Sie die Wi-Fi-Funktion auf „ON“ ein. Wählen Sie einen Wireless Access Point aus, und nehmen Sie dann die Starten Sie „Image App“...
  • Seite 190: Anzeigen Von Standbildern Auf Einem Fernsehgerät

    • Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes. • Einzelheiten zu kompatiblen Geräten finden Sie auf der nachstehend aufgeführten Website: http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 191 Wi-Fi/NFC Anzeigen von Standbildern auf einem Fernsehgerät ● Wenn ein Fernsehgerät mit diesem Gerät verbunden ist, kehrt der Fernsehschirm u. U. vorübergehend in den Zustand vor der Verbindung zurück. Bilder werden erneut angezeigt, wenn Sie Bilder aufnehmen oder wiedergeben. ● Die Funktionen [Effekt] und [Ton] der Diashow sind deaktiviert.
  • Seite 192: Senden Von Bildern An Einen Drucker

    Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen Drucker Sie können Standbilder an einen kompatiblen Drucker senden und drahtlos ausdrucken. ■ Sendemethode und Bilder, die gesendet werden können JPEG AVCHD Senden ausgewählter Bilder [Auf Kamera gespeicherte Bilder ○ – – – – übertragen] •...
  • Seite 193 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen Drucker Markieren und drucken Sie das Standbild. • Bilder werden auf gleiche Weise zum Drucken ausgewählt wie bei Anschluss über das USB-Kabel (mitgeliefert). Weitere Einzelheiten hierzu (→255). • Um die Einstellung zu ändern oder die Verbindung zu trennen, drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste.
  • Seite 194: Senden Von Bildern An Ein Av-Gerät

    Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an ein AV-Gerät Sie können Standbilder und Videos an ein AV-Gerät in Ihrem Heim (Heim-AV-Gerät) senden, z. B. an einen DLNA-kompatiblen Recorder. Über LUMIX CLUB können Sie außerdem Ihre Standbilder und Videos an die AV-Geräte von Familienangehörigen und Freunden senden, die weit entfernt von Ihnen wohnen (externe AV-Geräte).
  • Seite 195 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an ein AV-Gerät Vorbereitungen: Für das Senden eines Bilds an [Eigene] aktivieren Sie den DLNA-Warte-Modus an Ihrem Gerät. • Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des betreffenden Gerätes. Für das Senden von Bildern an [Externe] ist Folgendes erforderlich: •...
  • Seite 196 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an ein AV-Gerät ■ Senden eines Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Bilder während der Aufnahme schicken], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 197 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an ein AV-Gerät ■ Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 198 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an ein AV-Gerät Wählen Sie [EINZELN] oder [MULTI]. • Um die Einstellung zu ändern oder die Verbindung zu trennen, drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. (→171) ■ Bei Wahl von [EINZELN] Markieren Sie das gewünschte Bild. Wählen Sie [Einst.]. ■...
  • Seite 199: Senden Von Bildern An Einen Pc

    Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen PC Die mit der Kamera aufgenommenen Standbilder und Videos können an einen PC gesendet werden. Sie können eine Einstellung vornehmen, um Bilder in der Kamera automatisch an einen PC zu senden, während der Akku der Kamera aufgeladen wird. ([Smarte Übertragung] (→222)) ■...
  • Seite 200: Erstellen Sie Einen Ordner Zum Empfang Von Bildern Mit

    Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen PC ■ Erstellen eines Ordners zum Empfangen von Bildern • Erstellen Sie ein PC-Benutzerkonto (Kontoname (bis zu 254 Zeichen) und Passwort (bis zu 32 Zeichen)) unter Verwendung von alphanumerischen Zeichen. Wenn die Kontodaten andere als alphanumerische Zeichen enthalten, kann es vorkommen, dass der Versuch, einen Empfangsordner zu erstellen, fehlschlägt.
  • Seite 201 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen PC ■ Senden eines Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Bilder während der Aufnahme schicken], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 202 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen PC ■ Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 203 Wi-Fi/NFC Senden von Bildern an einen PC Wählen Sie [EINZELN] oder [MULTI]. • Um die Einstellung zu ändern oder die Verbindung zu trennen, drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. (→171) ■ Bei Wahl von [EINZELN] Markieren Sie das gewünschte Bild. Wählen Sie [Einst.]. ■...
  • Seite 204: Gebrauch Von Web-Diensten

    Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten Über LUMIX CLUB können Sie Standbilder und Videos an soziale Netzwerkdienste (SNS) usw. senden. Sie können die übertragenen Standbilder und Videos an einem PC oder Smartphone empfangen, indem Sie die Einstellung für automatische Übertragung von Standbildern und Videos auf [Cloud Sync. Service] setzen. Sie können eine Einstellung vornehmen, um Bilder in der Kamera automatisch an einen WEB-Dienst oder einen Cloud-Synchronisierungs-Dienst zu senden, während der Akku der Kamera aufgeladen wird.
  • Seite 205: Senden Von Bilder An Einen Web-Dienst

    Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten Senden von Bilder an einen WEB-Dienst ■ Sendemethode und Bilder, die gesendet werden können JPEG AVCHD Senden jedes Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ○ – – – ○ [Bilder während der Aufnahme schicken] Senden ausgewählter Bilder [Auf Kamera gespeicherte Bilder ○...
  • Seite 206 Überprüfen Sie daher Bilder stets sorgfältig auf vertrauliche Informationen, bevor Sie sie zu WEB-Diensten hochladen. ● Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf den Austritt, Verlust usw. von Bildern ergeben, die zu WEB-Diensten hochgeladen wurden. ● Löschen Sie beim Hochladen von Bildern zu einem WEB-Dienst auch nach Abschluss der Übertragung keine Bilder aus dieser Kamera, bis Sie überprüft...
  • Seite 207 WEB-Dienste werden Bilder gleichzeitig an alle betreffenden Dienste gesendet. • Überprüfen Sie „FAQ/Kontakt“ auf der nachstehend aufgeführten Website für Informationen über kompatible WEB-Dienste: http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/lumix_faqs/ Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Sie ein Konto bei dem WEB-Dienst, den Sie verwenden möchten, eingerichtet haben und über die Anmeldungsdaten verfügen.
  • Seite 208 Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten ■ Senden eines Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Bilder während der Aufnahme schicken], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 209 Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten ■ Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 210: Senden Von Bildern An [Cloud Sync. Service]

    Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten Senden von Bildern an [Cloud Sync. Service] ■ Sendemethode und Bilder, die gesendet werden können JPEG AVCHD Senden jedes Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ○ – – – ○ [Bilder während der Aufnahme schicken] Senden ausgewählter Bilder [Auf Kamera gespeicherte Bilder ○...
  • Seite 211: Wählen Sie [Über Das Netzwerk] Und Stellen Sie Die Verbindung Her

    Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten ■ Senden eines Bilds unmittelbar nach der Aufnahme ([Bilder während der Aufnahme schicken]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Bilder während der Aufnahme schicken], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 212 Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten ■ Senden ausgewählter Bilder ([Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen]) Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Neue Verbindung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 213 Wi-Fi/NFC Gebrauch von WEB-Diensten Wählen Sie [EINZELN] oder [MULTI]. • Um die Einstellung zu ändern oder die Verbindung zu trennen, drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. (→171) ■ Bei Wahl von [EINZELN] Markieren Sie das gewünschte Bild. Wählen Sie [Einst.]. ■ Bei Wahl von [MULTI] Markieren Sie das gewünschte Bild (wiederholt).
  • Seite 214: Verwenden Von „Lumix Club

    Smartphone einstellen. (→218) Einzelheiten hierzu finden Sie auf der „LUMIX CLUB“-Website: http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/ Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: • Der Dienst kann wegen regelmäßiger Wartung oder aufgrund von unerwarteten Störungen unterbrochen werden, und der Inhalt des Dienstes kann jederzeit geändert oder erweitert werden, ohne dass Benutzer davon benachrichtigt werden.
  • Seite 215 Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ Wählen Sie die Methode zum Herstellen der Verbindung zu einem Wireless Access Point, und nehmen Sie dann die Einstellung vor. • Einzelheiten hierzu (→230) • Der Einstellungsbildschirm erscheint nur bei der erstmaligen Herstellung der Verbindung. Die an diesem Gerät eingestellten Verbindungsmethoden werden gespeichert und beim nächsten Herstellen einer Verbindung verwendet.
  • Seite 216 Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ Überprüfen Sie die Anmeldungs-ID, und wählen Sie dann [OK]. • Die Anmeldungs-ID (12-stellige Ziffer) wird automatisch angezeigt. Beim Anmelden im „LUMIX CLUB“ mit einem PC brauchen Sie nur diese Ziffern einzugeben. • Nach Herstellen der Verbindung wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie [OK]. •...
  • Seite 217: Ändern Der Anmeldungs-Id Und Des Passworts ([Login-Id Einstellen]) Vorbereitung

    Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ ■ Verwenden einer früher angeforderten Anmeldungs-ID/Überprüfen und Ändern der Anmeldungs-ID und des Passworts ([Login-ID einstellen]) Vorbereitung: Um eine früher angeforderte Anmeldungs-ID zu verwenden, überprüfen Sie Ihre ID und Ihr Passwort. Um das „LUMIX CLUB“-Passwort an der Kamera zu ändern, greifen Sie von Ihrem Smartphone oder PC auf die „LUMIX CLUB“-Website zu, und ändern Sie das „LUMIX CLUB“-Passwort im Voraus.
  • Seite 218: Verbinden Sie Dieses Gerät Mit Dem Smartphone

    Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ ■ Einrichten der gleichen Anmeldungs-ID für die Kamera und das Smartphone/Tablet • Das Einrichten der gleichen Anmeldungs-ID an diesem Gerät und an Ihrem Smartphone eignet sich zum Senden von Bildern von diesem Gerät an andere Geräte oder WEB-Dienste.
  • Seite 219 Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ ■ Löschen Ihrer Anmeldungs-ID und Ihres Kontos im „LUMIX CLUB“ Löschen Sie die Anmeldungs-ID aus der Kamera, wenn Sie diese an eine andere Person weitergeben oder entsorgen. Sie können auch Ihr Konto beim „LUMIX CLUB“ löschen.
  • Seite 220: Konfigurieren Der Einstellungen Des Externen Av-Gerätes

    • Informationen über AV-Geräte, die mit „LUMIX CLUB“ kompatibel sind, finden Sie auf der nachstehend aufgeführten Website: http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website steht nur in englischer Sprache zur Verfügung.) Vorbereitung: Überprüfen Sie die Adressnummer (16-stellige Ziffer) und die Zugangsnummer (4-stellige Ziffer) des AV-Zielgerätes, die vom „LUMIX CLUB“...
  • Seite 221 Wi-Fi/NFC Verwenden von „LUMIX CLUB“ ■ Ändern oder Löschen von Informationen über ein registriertes AV-Gerät. Die Informationen über ein bereits registriertes AV-Gerät können geändert oder gelöscht werden. Wählen Sie [Wi-Fi-Setup] im [Wi-Fi]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET] (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Externes AV- Gerät], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 222: Automatisches Übertragen Von Bildern [Smarte Übertragung]

    Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] Die Funktion [Smarte Übertragung] ermöglicht es, Bilder von Ihrer Kamera automatisch an einen PC, ein AV-Gerät oder einen Cloud-Ordner zu übertragen. Netzadapter (mitgeliefert) [Automatische Übertr.] auf [ON] eingestellt. AV-Gerät Ladevorgang Übertragung findet statt. startet.
  • Seite 223 Personen zugänglich machen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf hochgeladene Bilder zurückzuführen sind. ● Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf den Gebrauch der Funktion [Smarte Übertragung] zurückzuführen sind. ● Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera abgegeben werden, können Instrumente und Messgeräte in der Nähe beeinflussen.
  • Seite 224: Einstellen Von [Smarte Übertragung]

    Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] Einstellen von [Smarte Übertragung] Wählen Sie [Wi-Fi-Setup] im [Wi-Fi]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET] (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Smarte Übertragung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des Übertragungsziels, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 225: [Smarte Übertragung]

    Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] [Smarte Übertragung] Vorbereitung: Stellen Sie die Funktion [Smarte Übertragung] ein. (→224) Schalten Sie die Kamera aus. (Bei Anschluss an eine Netzsteckdose) Verbinden Sie den Netzadapter (mitgeliefert) über das USB- Kabel (mitgeliefert) mit der Kamera, und schließen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) dann an eine Netzsteckdose an.
  • Seite 226 Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] ■ Sofortiges Übertragen von Bildern Vorbereitung: Stellen Sie die Funktion [Smarte Übertragung] ein. (→224) Verbinden Sie den Netzadapter (mitgeliefert) über das USB- Kabel (mitgeliefert) mit der Kamera, und schließen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) dann an eine Netzsteckdose an. •...
  • Seite 227: Ändern Des Übertragungsziels Und Der Einstellungen Der Bilder

    Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] Ändern des Übertragungsziels und der Einstellungen der Bilder Wählen Sie [Wi-Fi-Setup] im [Wi-Fi]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET] (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Smarte Übertragung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Zielort einstellen], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 228 Wi-Fi/NFC Automatisches Übertragen von Bildern [Smarte Übertragung] ■ Wechseln der Prioritätseinstellung zwischen Laden und Bildübertragung [Ladepriorität] Wählen Sie [Wi-Fi-Setup] im [Wi-Fi]-Menü, und drücken Sie dann [MENU/SET] (→52) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Smarte Übertragung], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Ladepriorität], und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 229: Hinweise Zu Den Verbindungen

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen Nach Wahl der Wi-Fi-Funktion und des Sendeziels wählen Sie die Verbindungsmethode. Die Herstellung einer direkten Verbindung ist besonders praktisch, wenn Sie vorübergehend von zu Hause abwesend sind und Ihren Wireless Access Point nicht verwenden können, oder wenn Sie kurzzeitig eine Verbindung zu einem Gerät herstellen möchten, das Sie normalerweise nicht benutzen, sowie in ähnlichen Situationen.
  • Seite 230: Herstellen Der Verbindung In Ihrem Heim (Über Ein Netzwerk)

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen Herstellen der Verbindung in Ihrem Heim (über ein Netzwerk) Wählen Sie eine Methode für die Verbindung zum Wireless Access Point. Bei WPS handelt es sich um eine Funktion, die Ihnen eine bequeme Konfiguration der Einstellungen im Zusammenhang mit der Verbindung und Sicherheit von WLAN-Geräten ermöglicht.
  • Seite 231: Wenn Sie Sich Hinsichtlich Der Wps-Kompatibilität Nicht Sicher Sind (Verbindung Über [Manuelle Verbindung])

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen ■ Wenn Sie sich hinsichtlich der WPS-Kompatibilität nicht sicher sind (Verbindung über [Manuelle Verbindung]) Suchen Sie nach verfügbaren Wireless Access Points. • Bestätigen Sie den Schlüssel des gewählten Wireless Access Points, wenn die Netzwerk-Authentifizierung verschlüsselt ist. •...
  • Seite 232: Bei Verbindung Mit [Manuelle Eingabe]

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen ■ Bei Verbindung mit [Manuelle Eingabe] Auf dem Bildschirm in Schritt des Abschnitts „Wenn Sie sich hinsichtlich der WPS-Kompatibilität nicht sicher sind (Verbindung über [Manuelle Verbindung])“ wählen Sie [Manuelle Eingabe] (→231) Geben Sie die SSID des Wireless Access Points ein, zu dem die Verbindung hergestellt werden soll, und wählen Sie dann [Einst.].
  • Seite 233: Herstellen Einer Verbindung Von Außerhalb Ihres Heims (Direkte Verbindung)

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen Herstellen einer Verbindung von außerhalb Ihres Heims (direkte Verbindung) Sie können die Methode für die Verbindung zu Ihrem Gerät wählen. Wählen Sie eine Verbindungsmethode, die von Ihrem Gerät unterstützt wird. Verbindungsmethode Beschreibung Aktivieren Sie den Wi-Fi Direct™-Modus am Gerät. Wählen Sie [Wi-Fi Direct].
  • Seite 234: Schnelles Herstellen Einer Verbindung Mit Der Zuvor Verwendeten Einstellung ([Verlauf Verbindung]/[Favoriten Verbindung])

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen Schnelles Herstellen einer Verbindung mit der zuvor verwendeten Einstellung ([Verlauf Verbindung]/[Favoriten Verbindung]) Die Kamera protokolliert den Verlauf Ihrer Verwendung der Wi-Fi-Funktion. Sie können häufig verwendete Verbindungseinstellungen aus dem Verlauf als Favoriten registrieren. Mit Hilfe von Verlauf oder Favoriten können Sie eine Verbindung bequem mit der zuvor verwendeten Einstellung herstellen.
  • Seite 235 Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen ■ Registrieren von Verbindungseinstellungen aus dem Verlauf unter Favoriten Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Wählen Sie [Verlauf Verbindung]. Wählen Sie die Verbindungseinstellung, die registriert werden soll, und drücken Sie dann Geben Sie einen Registrierungsnamen ein. • Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie im Abschnitt „Eingeben von Text“ (→65).
  • Seite 236 Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen ■ Bearbeiten der unter Favoriten registrierten Verbindungseinstellungen Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Wählen Sie [Favoriten Verbindung]. Wählen Sie die Favoriten-Einstellung, die bearbeitet werden soll, und drücken Sie dann Markieren Sie den gewünschten Posten. Posten Beschreibung [Aus Favoriten entfernen] —...
  • Seite 237: Einstellungen Zum Senden Von Bildern

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen Einstellungen zum Senden von Bildern Wählen Sie beim Senden von Bildern zunächst [Neue Verbindung] und dann die Sendemethode. Nachdem die Verbindung hergestellt worden ist, können Sie die Einstellungen zum Senden ändern, z. B. die Größe der zu sendenden Bilder. •...
  • Seite 238: Ändern Der Einstellungen Zum Senden Von Bildern

    Wi-Fi/NFC Hinweise zu den Verbindungen ■ Ändern der Einstellungen zum Senden von Bildern Nachdem die Verbindung hergestellt worden ist, können Sie die Einstellungen zum Senden, z. B. die Größe der zu sendenden Bilder, ändern, indem Sie die [DISP.]-Taste drücken. Posten Beschreibung Dient zum Ändern der Größe des zu sendenden Bilds.
  • Seite 239: [Wi-Fi-Setup]-Menü

    Wi-Fi/NFC [Wi-Fi-Setup]-Menü Konfigurieren Sie die zur Verwendung der Wi-Fi-Funktion erforderlichen Einstellungen. Wenn eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist, können die Einstellungen von [Wi-Fi-Setup] nicht geändert werden. (ausschließlich [Netzwerkadresse]) • Einzelheiten zur Wahl der Einstellungen des [Setup]-Menüs finden Sie auf (→52). Wählen Sie [Wi-Fi-Setup] im [Wi-Fi]-Menü. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Postens, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 240 Wi-Fi/NFC [Wi-Fi-Setup]-Menü • Einzelheiten zur Wahl der Einstellungen des [Setup]-Menüs finden Sie auf (→52). Posten Beschreibung [NFC-Betrieb] [ON]: Die NFC-Funktion ist aktiviert. Dient zum Aktivieren oder [OFF] Deaktivieren der NFC- • Zum Zeitpunkt des Kaufs ist diese Funktion auf [ON] eingestellt. Funktion.
  • Seite 241: Anschluss An Andere Geräte

    Anschluss an andere Geräte Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera über ein HDMI Mikrokabel oder ein AV-Kabel (separat erhältlich) an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Bilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten. ● Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes nach. Vorbereitung: •...
  • Seite 242 Die Tonausgabe erfolgt stereophon. ■ Anschließen über ein AV-Kabel (separat erhältlich) ● Verwenden Sie stets ein Original-AV-Kabel von Panasonic (separat erhältlich). ● Wenn Sie den Posten [Video-Ausg.] des [Setup]-Menüs entsprechend einstellen, können Sie Bilder mit Fernsehgeräten in anderen Ländern (Regionen) wiedergeben, in denen das NTSC- oder PAL-System verwendet wird.
  • Seite 243: Viera Link (Hdmi) (Hdavi Control™)

    VIERA-Fernbedienung zu ermöglichen. (Bestimmte Operationen stehen nicht zur Verfügung.) ● Bei VIERA Link (HDMI) handelt es sich um eine exklusive Panasonic-Funktion, die den als HDMI CEC (Consumer Electronics Control) bezeichneten Standard-HDMI- Steuerfunktionen hinzugefügt wurde. Bei Anschluss an HDMI CEC-kompatible Geräte eines anderen Fabrikats als Panasonic ist kein einwandfreier Betrieb gewährleistet.
  • Seite 244: Schließen Sie Die Kamera Über Ein Hdmi Mikrokabel

    (→62) ein. Schließen Sie die Kamera über ein HDMI Mikrokabel (→241) ein VIERA Link (HDMI)-kompatibles Panasonic-Fernsehgerät (VIERA) an. Schalten Sie die Kamera ein, und drücken Sie dann die Wiedergabetaste. • Sie können die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, indem Sie die Wiedergabetaste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten.
  • Seite 245: Anzeigen Von 3D-Standbildern

    Zeigen Sie Standbilder an, die im 3D-Format aufgenommen wurden. • Wenn der Posten [VIERA Link] an der Kamera auf [ON] eingestellt ist und die Kamera an ein VIERA Link (HDMI)-kompatibles Panasonic-Fernsehgerät (VIERA) angeschlossen wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch auf den entsprechenden Eingang um, und der Wiedergabebildschirm erscheint.
  • Seite 246: Umschalten Der Wiedergabemethode Für Standbilder, Die Im 3D-Format Aufgenommen Wurden

    Vorbereitungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes.) ● Bei 3D-Wiedergabe stehen die Menüs [Wi-Fi], [Setup], [Wiedergabe] sowie die Funktionen Wiedergabe-Zoom und Löschen nicht zur Verfügung. ● Sie können 3D-Standbilder auf einem PC oder Panasonic-Recorder abspeichern. (→247, 248) - 246 - VQT5A38...
  • Seite 247: Erhalten Der Standbilder Und Videos Im Recorder

    Wenden Sie die jeweils für das betreffende Gerät geeignete Methode an. Kopieren durch Einsetzen einer SD-Karte in den Recorder Sie können Bilder unter Verwendung von Panasonic-Geräten (z. B. eines Blu-ray Disc-Recorders) mit Unterstützung jedes Dateiformats kopieren. Neueste Informationen über Geräte, die mit dieser Kamera kompatibel sind, finden Sie auf der nachstehend angegebenen Website.
  • Seite 248: Erhalten Der Standbilder Und Videos Im Pc

    Aufforderung zum Formatieren der Karte auf dem Bildschirm. (Formatieren Sie die Karte AUF KEINEN FALL! Anderenfalls werden alle darauf aufgezeichneten Bilder gelöscht.) Falls die Karte nicht erkannt wird, besuchen Sie bitte die nachstehend angegebene Unterstützungs-Website: http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html ■ Systemanforderungen Sie können die Kamera an einen PC anschließen, der zur Erkennung eines Massenspeichergerätes (eines Gerätes, das große Datenmengen speichern kann) in...
  • Seite 249: Hinweise Zur Mitgelieferten Software

    Anschluss an andere Geräte Erhalten der Standbilder und Videos im PC Hinweise zur mitgelieferten Software Die mitgelieferte CD-ROM enthält die nachstehend aufgeführte Software. Installieren Sie die Software vor dem Gebrauch auf Ihrem PC. ■ PHOTOfunSTUDIO 9.2 AE Sie können Standbilder oder Videos mit einem PC erfassen oder erfasste Bilder organisieren, in dem Sie sie nach ihrem Aufnahmedatum, der Modellbezeichnung der zur Aufnahme verwendeten Digitalkamera usw.
  • Seite 250: Silkypix Developer Studio

    Anschluss an andere Geräte Erhalten der Standbilder und Videos im PC ■ SILKYPIX Developer Studio Diese Software dient zur Entwicklung und Bearbeitung von RAW-Dateibildern. Die bearbeiteten Bildern werden anschließend in einem Dateiformat wie JPEG oder TIFF gespeichert, das an einem PC usw. angezeigt werden kann. •...
  • Seite 251: Installieren Der Mitgelieferten Software

    Anschluss an andere Geräte Erhalten der Standbilder und Videos im PC Installieren der mitgelieferten Software Die jeweils mit Ihrem PC kompatible Software wird installiert. Vorbereitung: • Überprüfen Sie die Spezifikationen und Betriebsumgebung Ihres PC für jede einzelne Software. • Beenden Sie alle momentan laufenden Anwendungen, bevor Sie die CD-ROM (mitgeliefert) einlegen.
  • Seite 252: Kopieren Von Standbildern Und Videos

    (mitgeliefert) auf keinen Fall abgetrennt werden. Schließen Sie die Kamera an den PC an. • Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Original- USB-Kabel von Panasonic (separat erhältlich). Durch den Gebrauch anderer als der oben angegebenen Kabel kann eine Funktionsstörung verursacht werden.
  • Seite 253: Kopieren In Den Pc Ohne Verwendung Von "Photofunstudio" (Außer Avchd-Videos)

    Anschluss an andere Geräte Erhalten der Standbilder und Videos im PC ■ Kopieren in den PC ohne Verwendung von „PHOTOfunSTUDIO“ (außer AVCHD-Videos) Sie können Bilder zur Verwendung am PC auf diesem abspeichern, indem Sie Ordner und Dateien per Drag & Drop auf separate Ordner am PC ziehen. DCIM (Standbilder/Videos) 100_PANA (bis zu 999 Bilder pro Ordner) P1000001.JPG...
  • Seite 254: Für Ptp-Modus

    Anschluss an andere Geräte Erhalten der Standbilder und Videos im PC ■ Für PTP-Modus Die Kamera kann auch dann an den PC angeschlossen werden, wenn der Posten [USB-Modus] (→61) auf [PictBridge(PTP)] eingestellt ist. • Nur eine Bildausgabe kann ausgeführt werden. •...
  • Seite 255: Drucken

    (mitgeliefert) Schließen Sie die Kamera an den Drucker an. • Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Original- USB-Kabel von Panasonic (separat erhältlich). Durch den Gebrauch anderer als der oben angegebenen Kabel kann eine Funktionsstörung verursacht werden.
  • Seite 256 Anschluss an andere Geräte Drucken ● Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. ● Trennen Sie das USB-Kabel (mitgeliefert) nach beendetem Drucken ab. ● Wenn sich der Akku während der Datenübertragung entlädt, ertönt ein Piepton zur Warnung.
  • Seite 257: Drucken Mehrerer Bilder

    Anschluss an andere Geräte Drucken Drucken mehrerer Bilder Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Multi-Druck] in Schritt (→255) Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [Multi-Auswahl]: Betätigen Sie die Cursortasten, um die Bilder zu durchlaufen, und wählen Sie die auszudruckenden Bilder mit der [DISP.]-Taste.
  • Seite 258: Vornehmen Von Druckeinstellungen An Der Kamera

    Anschluss an andere Geräte Drucken Vornehmen von Druckeinstellungen an der Kamera Zu den verfügbaren Einstelloptionen gehören die Anzahl der ausgedruckten Bilder und ihre Größe. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [Druckstart] wählen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Eintrags, und drücken Sie dann [MENU/SET].
  • Seite 259: Liste Der Anzeigen Auf Dem Lcd-Monitor Und Im Sucher

    Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher Bei den obigen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Bildschirmanzeigen. Die tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. Während der Aufnahme Aufnahmemodus (→25) Gegenlichtkorrektur...
  • Seite 260 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher Helligkeit (→36) Belichtungskorrektur (→90) AF-Verfolgung (→34, 83) AF-Hilfslampe (→136) Messmethode (→134) AE-Sperre (→86) ISO-Empfindlichkeit (→130) Steuerung der Defokussierung (→31, 36, 97) F5.9 Blendenwert (→38, 92, 94) Minimale Verschlusszeit (→135) 1/60 Verschlusszeit (→38, 93, 94) Anzahl der aufnehmbaren Bilder...
  • Seite 261 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher Aktuelles Datum/Uhrzeit Weltzeit (→127) Name (→112, 124) Alter in Jahren/Monaten (→112, 124) Zielort-Einstellungen (→126) Verstrichene Reisetage (→126) Fokussierbereich (→79) Zoom (→71) - 261 - VQT5A38...
  • Seite 262: Während Der Wiedergabe

    Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher Bei den obigen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Bildschirmanzeigen. Die tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. Während der Wiedergabe Wiedergabemodus (→145) Geschütztes Bild...
  • Seite 263 Sonstiges Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor und im Sucher Ordner-/Dateinummer (→44, 253) Bildnummer/Gesamtanzahl der Bilder (→44) Aufzeichnung von Datum/Uhrzeit Weltzeit (→ 127 ) Korrektur Name (→ 112, 124 ) Alter in Jahren/Monaten (→ 112, 124 ) Titel (→ 158 ) Zielort-Einstellungen (→...
  • Seite 264: Angezeigte Warn- Und Fehlermeldungen

    Sonstiges Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem LCD-Monitor oder im Sucher erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben. [Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] ● Diese Speicherkarte ist nicht mit der Kamera kompatibel. Verwenden Sie eine kompatible Karte. [Einige Bilder können nicht gelöscht werden] [Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] ●...
  • Seite 265 → Die Meldung verschwindet, sobald das andere Kabelende an ein anderes Gerät angeschlossen wird. [Dieser Akku kann nicht ver- wendet werden.] ● Verwenden Sie ausschließlich einen Original-Panasonic-Akku. ● Der Akku kann nicht erkannt werden, da die Kontakte verschmutzt sind. → Reinigen Sie die Kontakte des Akkus.
  • Seite 266 Sonstiges Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen [Verbindung mit Wireless Access Point fehlgeschlagen] / [Verbindung fehlgeschlagen] / [Kein Zielort gefunden] ● Überprüfen Sie die folgenden Punkte in Bezug auf den Wireless Access Point: → Die in diesem Gerät eingerichteten Daten für den Wireless Access Point sind falsch. Überprüfen Sie den Authentifizierungstyp, Verschlüsselungstyp und Verschlüsselungscode.
  • Seite 267 Sonstiges Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen [Wegen Zielort-Limit Versand einiger Dat. unmögl.] / [Übertragung abgeschlossen. Wegen Zielort-Limit wurden einige Dat. nicht ges.] ● Überprüfen Sie das Dateiformat des zu übertragenden Bilds. ● Das Senden eines Videos kann fehlschlagen, wenn die Datei zu groß ist. Unterteilen Sie das Video dann mit [Video teilen].
  • Seite 268: Akku, Spannungsversorgung

    Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Überprüfen Sie diese Punkte (→268 - 278) zuerst. Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem die Funktion [Reset] des [Setup]-Menüs ausgeführt wird (→61). (Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme bestimmter Posten, z. B. [Uhreinst.], alle Einstellungen auf den Zustand der Kamera zum Zeitpunkt des Kaufs zurückgesetzt werden.) Akku, Spannungsversorgung...
  • Seite 269 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Aufnahme Bilder können nicht aufgenommen werden. ● Der interne Speicher bzw. die Karte ist voll. → Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, um für freien Speicherplatz zu sorgen (→50). Die aufgenommenen Bilder erscheinen weiß. ● Das Objektiv ist verschmutzt (Fingerabdrücke usw.).
  • Seite 270 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Während der Aufnahme erscheinen rötliche waagerechte Streifen auf dem LCD-Monitor. ● Dieses Phänomen ist für die MOS-Sensoren charakteristisch, die als Aufnahmesensoren dieser Kamera arbeiten. Es tritt auf, wenn das Motiv eine sehr helle Stelle aufweist. Im Umfeld derartiger Bereiche kann eine gewisse Ungleichmäßigkeit auftreten, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.
  • Seite 271 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung LCD-Monitor/Sucher Auf dem LCD-Monitor werden keine Bilder angezeigt. ● Die Kamera ist auf die Sucheranzeige eingestellt. → Drücken Sie die [LVF]-Taste, um auf die LCD-Monitoranzeige umzuschalten. Die Helligkeit schwankt. ● Die Blende wird eingestellt, während die Auslösetaste halb heruntergedrückt gehalten wird. (Die Helligkeit des aufgenommenen Bilds wird davon nicht beeinflusst.) Diese Störung kann auch dann auftreten, wenn sich die Helligkeit geändert hat, weil von der Zoomfunktion Gebrauch gemacht oder die Kamera bewegt wurde.
  • Seite 272: Wiedergabe

    Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Wiedergabe Bilder sind gedreht worden. ● Die Funktion [Anz. Drehen] ist aktiviert (→63). Bildwiedergabe ist nicht möglich. Es sind keine aufgezeichneten Bilder vorhanden. ● Der interne Speicher oder die Karte enthält keine Bilder (wenn eine Karte eingesetzt ist, erfolgt die Bildwiedergabe von der Karte;...
  • Seite 273: Wi-Fi-Funktion

    Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Wiedergabe (Fortsetzung) Videos, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden, können nicht mit einer anderen Kamera wiedergegeben werden. ● Selbst wenn ein Gerät mit AVCHD und MP4 kompatibel ist, kann es vorkommen, dass die mit diesem Gerät aufgenommenen Videos bei der Wiedergabe eine schlechte Bild- oder Tonqualität aufweisen oder überhaupt nicht wiedergegeben werden können.
  • Seite 274 Ich habe die Anmeldungs-ID oder das Passwort für den „LUMIX CLUB“ vergessen. ● Überprüfen Sie die Informationen auf dem Anmeldungs-Bildschirm von „LUMIX CLUB“. http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/ Ich verfüge zu Hause über keinen Wireless Access Point, möchte aber eine Benutzerregistrierung für den Dienst „LUMIX CLUB“ vornehmen.
  • Seite 275 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Wi-Fi-Funktion (Fortsetzung) Ihre Anmeldungs-ID beim „LUMIX CLUB“ und das Passwort wurden nach dem Einsenden der Kamera für eine Reparatur gelöscht. ● Je nach Art der Reparatur kann es vorkommen, dass die in der Kamera gespeicherten Einstellungen gelöscht werden.
  • Seite 276: Fernsehgerät, Pc, Drucker

    Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Fernsehgerät, PC, Drucker Auf dem Fernsehschirm erscheint kein Bild. Das Bild ist unscharf oder schwarzweiß. ● Die Kamera ist nicht richtig an das Fernsehgerät angeschlossen (→241). ● Das Fernsehgerät wurde nicht auf den Zusatzgeräte-Eingang (AUX) umgeschaltet. ●...
  • Seite 277 Der PC erkennt die Karte nicht. (bei Verwendung einer SDXC-Speicherkarte) → Überprüfen Sie, ob der PC mit SDXC-Speicherkarten kompatibel ist: http://panasonic.net/avc/sdcard/information/SDXC.html → Nach Einsetzen der Karte kann es vorkommen, dass eine Aufforderung zum Formatieren der Karte auf dem Bildschirm erscheint. Führen Sie diese Formatierung auf keinen Fall aus.
  • Seite 278 Sonstiges Häufig gestellte Fragen Störungsbeseitigung Sonstiges Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt. ● Ändern Sie die Einstellung des Postens [Sprache] (→64). Die Kamera gibt ein ratterndes Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird. ● Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
  • Seite 279: Vorsichtshinweise Und Anmerkungen Zum Gebrauch

    Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Beim Betrieb ● Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. ● Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten sorgen, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.). •...
  • Seite 280: Bei Längerem Nichtgebrauch

    Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Bei längerem Nichtgebrauch ● Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku und die Karte entfernen (falls der Akku nicht entfernt wird, kann er durch übermäßiges Entladen beschädigt werden). ● Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln.
  • Seite 281: Bei Verwendung Eines Stativs Oder Einbeinstativs

    Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Hinweise zum Aufladen des Akkus ● Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen.
  • Seite 282: Ansehen Von 3D-Videos

    Einwirkung von statischer Elektrizität, Unfällen, einem Ausfall der Kamera, Reparaturen oder andere Ursachen geändert werden oder verloren gehen. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder Folgeschäden, die auf Änderungen oder Verluste von Daten zurückzuführen sind, die persönliche Informationen enthalten.
  • Seite 283 Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. • Bei HDAVI Control™ handelt es sich um eine Marke von Panasonic Corporation. • “AVCHD” und das “AVCHD”-Logo sind Marken der Panasonic Corporation und Sony Corporation. • In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
  • Seite 284 Sonstiges Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch • Beim Wi-Fi CERTIFIED-Logo handelt es sich um eine Zertifikationsmarke der Wi-Fi Alliance. • Bei der Wi-Fi Protected Setup-Marke handelt es sich um eine Marke der Wi-Fi Alliance. • Bei “Wi-Fi”, “Wi-Fi Protected Setup”, “Wi-Fi Direct”, “WPA” und “WPA2” handelt es sich um Marken bzw.
  • Seite 285 Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Dieses Produkt enthält die folgende Software: (1) selbständig von oder für Panasonic Corporation entwickelte Software, (2) Software im Besitz von Dritten, für die Panasonic Corporation eine Lizenz erteilt wurde, und/oder (3) Open Source-Software. Die Software der Kategorie (3) wird in der Hoffnung verteilt, dass sie hilfreich ist, aber OHNE JEGLICHE GARANTIE, einschließlich einer impliziten Garantie ihrer...

Diese Anleitung auch für:

Dmc-lf1

Inhaltsverzeichnis