Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse - Viessmann Vitocell 100-H CHA Planungsanleitung

Trinkwassererwärmung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocell 100-H CHA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation — Speicherladesystem
7.1 Anschlüsse
Trinkwasserseitige Einbindung siehe www.viessmann-sche-
mes.com
Trinkwasserseitiger Anschluss des Vitotrans 222 (Zubehör) in Verbindung mit einem Vitocell 100-L
(Anschluss nach DIN 1988)
A Zapfstellen (Warmwasser)
B Zirkulationsleitung
C Zirkulationspumpe
D Rückschlagklappe, federbelastet
E Beobachtbare Mündung der Ausblaseleitung
F Sicherheitsventil
G Absperrventil
H Durchflussregulierventil
Installationshinweise
■ Die Verrohrung hinter dem Vitotrans 222 (in Fließrichtung) darf
nicht in verzinktem Stahlrohr ausgeführt werden.
■ Den Kaltwasseranschluss mit einem T-Stück mit geradem Durch-
gang zum Kaltwasseranschluss des Vitocell 100-L herstellen. Den
Kaltwasseranschluss an den Vitotrans 222 nur im Abzweig des T-
Stücks herstellen.
■ Das Sicherheitsventil an der Unterseite des Vitotrans 222 ersetzt
7
nicht das Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe nach DIN 1988.
Zur Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 gehören:
■ Absperrventile
■ Entleerungshahn
■ Druckminderer
■ Sicherheitsventil
■ Rückflussverhinderer
■ Druckmessgerät (Manometer)
■ Durchflussregulierventil
■ Trinkwasserfilter
Druckminderer (entsprechend DIN 1988)
Einbau erforderlich, falls der Druck im Leitungsnetz an der
Anschluss-Stelle 80 % des Ansprechdrucks des Sicherheitsventils
überschreitet.
VIESMANN
44
K Manometeranschluss
L Rückflussverhinderer
M Entleerung
N Kaltwasser
O Trinkwasserfilter
P Druckminderer DIN 1988-200:2012-05
R Rückflussverhinderer/Rohrtrenner
S Membran-Druckausdehnungsgefäß, trinkwassergeeignet
T Vitotrans 222
Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter der Wasserzähleran-
lage einzubauen. Dadurch herrschen an der gesamten Trinkwasser-
anlage annähernd gleiche Druckverhältnisse und die Anlage wird vor
Überdruck und Druckstößen geschützt.
Nach DIN 4109 darf der Ruhedruck der Wasserversorgungsanlage
nach Verteilung in den Stockwerken vor den Armaturen nicht mehr
als 5 bar (0,5 MPa) betragen.
Sicherheitsventil
Der Anschlussdurchmesser des Sicherheitsventils muss betragen:
■ Bei 500 bis 1000 l Speicherinhalt
min. R ¾ (DN 20),
max. Beheizungsleistung 150 kW
■ Über 1000 bis 5000 l Speicherinhalt
min. R 1 (DN 25),
max. Beheizungsleistung 250 kW
Das Sicherheitsventil in der Kaltwasserleitung anordnen. Es darf
vom Speicher-Wassererwärmer nicht absperrbar sein. Verengungen
in der Leitung zwischen Sicherheitsventil und Speicher-Wasser-
erwärmer sind unzulässig. Die Ausblaseleitung des Sicherheitsven-
tils darf nicht verschlossen werden. Austretendes Wasser muss
gefahrlos und sichtbar in eine Entwässerungseinrichtung abgeleitet
werden. In der Nähe der Ausblaseleitung des Sicherheitsventils,
zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, ist ein Schild anzubringen
mit der Aufschrift:
Trinkwassererwärmung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis