Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch MT 600 Bedienungsanleitung Seite 4

Kapp- und sägetisch

Werbung

Aufsetzen bei Gehrungsschnitt
Gehrungsschnitte
dürfen nur in der 45°-Stellung gesägt werden.
Bei
einer
Winkeleinstellung
zwischen 5°
und 40°
wird der Tisch angesägt
und
die
Handkreissäge hochgerissen.
Type PKS 46
I
PKS 54
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Handkreissäge auf 45° einstellen.
Handkreissäge mit
linker
Nute (siehe Bild) auf Führungsschiene 8 auf ­
setzen.
Handkreissäge an den Anschlag
12
(Parksteilung) zurückziehen.
Die Handkreissäge kippt die Führungsschiene 8 nach oben und ermöglicht
das Ein- und Auslegen des Werkstücks.
Schnittiefe entsprechend der zu bearbeitenden Materialstärke einstellen.
Netzkabel auf die linke Seite der Führungsschiene
8
(Nase an Anschlag
12)
legen.
Stecker in die Steckdose stecken.
Type PKS 66
I
GKS 66
Stecker au
s
der Steckdose ziehen.
Handkreissäge auf 45° einstellen.
Pendelschutzhaube öffnen und Handkreissäge seitlich einschwenken, mit
linker
Nut (siehe Bild 45°) auf Führungsschiene 8 aufsetzen.
Handkreissäge an den Anschlag
12
zurückziehen.
Schnittiefe bei
eingelegtem
Werkstück einstellen beziehungsweise über ­
prüfen.
Netzkabel auf die linke Seite der Führungsschiene
8
(Nase an Anschlag 12)
legen.
Stecker
in
die
Steckdose steck
en.
Einstellung der Schnittiefe
Maximale Schnittiefe bei aufgesetztem Gleitschuh
Einstellung
PKS 46
PKS 54
PKS 66
GKS 55
GKS
66
31 mm
38 mm
50 mm
45°
16 mm
21 mm
29 mm
Um eine Beschädigung des Fräs- und Kapptisches zu verhüten und einen
ein
wa
ndfreien Schnitt zu erzielen, darf das Sägeblatt
höchstens 3
mm
aus
dem Holz herausragen.
Die Pendelschutzhaube
14a
soll minimal auf Schnittiefenbegrenzung
14
aufliegen (siehe Bild Einstellung der Schnittiefe).
Wird die Schnittiefe zu tief eingestellt, hebt die
Schnittiefenbegren­
zung 14 die Handkreissäge von der Führungsschiene
8
ab,
beim Sägen in
diesem Zustand wird
die
untere Führungsschiene
an
gesägt
und die
Handkreissäge hochgerissen.
Längenanschlag
Der Längenanschlag 6 kann an der rechten oder linken Anschlagschiene 5
angebracht werden, das Ablesen erfolgt an der der Säge zugewandten
Seite.
5
6
Der
Längenanschlag
6
kann nach oben abgeschwenkt werden.
Hinweis:
Bei Verwendung auf der rechten Tis cnseite muß nach erfolgtem
Anschlag des Werkstücks der Längenanschlag zum Sägen nach oben ab ­
geschwenkt werden (Säge klemmt und Werkstück wird hochgeri
ss
en).
Sägen
Werkstück unter Führungsschien
e
8
und an Anschlagsch
iene
5 an
legen.
Handkreissäge bis kurz vor das Werkstück heranführen
(Werkstück
wird
durch Führungsschiene 8 festgehalten).
Handkreissäge einschalten, dann Werkstück vorsic
htig ansägen,
Werk­
stück gleichmäßig ohne Unterbrechung durchsägen.
Handkreissäge ausschalten.
Handkreissäge an Anschlag
12
(Parksteilung) zurückziehen.
Justierung
Die Anschl agschienen
5
links und rechts sind mit einer
Skala
versehen und
müssen auf die zu verwendende Säge einjustiert werden.
Führungsschiene 8 auf 0° einstellen und mit Flügelmutter
16
festziehen.
Anschlag
5
auf 30 cm einstellen.
Probeschnitt durchführen und tatsächliches Maß ermitteln,
zum
Beispiel
29,8 cm.
Werkstück herausnehmen, Führungsschiene 8 auf Anschl agschien
e
5
auf­
legen.
Innensechskantschrauben 7 lösen.
Anschlagschiene 5 nach Skala an linker Seite der Führungsschiene
8
um
2 mm verschieben.
Innensechskantschrauben 7 festziehen.
Winkelverstellung
Die Führungsschiene
8
kann durch Lösen der
Flügelmutter 16
zwisch
en 0°
und 45° eingestellt werden, die Winkeleinstellung erfolgt
nach
Ska la
17.
Die
Führungsschiene
8
kann dazu verschoben werden.
Beim Sägen mehrerer Werkstücke zwischen 0° und 45° wird der An ­
schlag
18
entsprechend eingestellt, dadurch wird immer die gleiche Winkel ­
einsteilung erreicht.
Flügelmutter
16
festziehen.
Anschlagschienenverlängerung (Sonderzubehör)
Abdeckkappe von Anschlag 5 abziehen und an Anschlagschienen-Verlän ­
gerung
2
einsetzen.
Anschlagschienen-Verlängerung 2 und Verlängerungs stück 4 in Anschlag ­
schiene 5 einsetzen und mit den vier Innensechskantschrauben festziehen.
Werkstückauflage 3 entsprechend Werkstücklänge einstellen.
Stativ (Sonderzubehör)
Stützbügel an Stativfuß montieren.
Abdeckkappe zum Einsetzen der Anschlagschienen-Verlängerung 2 ab ­
ziehen.
Innensechskantschraube an Anschlagschienen-Verlängerung
2
lösen.
Klemmplatte in Nute des Stativs einführen.
Gewünschte Höhe einstellen.
Innensechskantschraube festziehen und Abdeckkappe einsetzen.

Werbung

loading