Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

So Befüllen Sie Den Wasserkreislauf; So Füllen Sie Den Brauchwasserspeicher; So Isolieren Sie Die Wasserleitungen - Daikin Altherma EBLQ05CAV3 Referenzhandbuch Für Den Monteur

Niedertemperatur-monobloc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altherma EBLQ05CAV3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(a)
Propylenglykol einschließlich der erforderlichen
Hemmstoffe, klassifiziert als Kategorie III gemäß EN 1717.
Die folgenden Glykolarten sind zulässig:
▪ Ethylenglykol;
▪ Propylenglykol, einschließlich der erforderlichen Hemmstoffe,
klassifiziert als Kategorie III gemäß EN1717.
WARNUNG
Ethylenglykol ist giftig.
HINWEIS
Glykol absorbiert Wasser aus seiner Umgebung. Fügen
Sie daher KEIN Glykol hinzu, das Luft ausgesetzt war.
Wenn Sie den Glykolbehälter nicht mit der Kappe
verschließen, nimmt die Konzentration von Wasser zu. Die
Glykolkonzentration ist dann niedriger als angenommen.
Folglich
können
die
einfrieren. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um so
weit wie möglich zu vermeiden, dass das Glykol der Luft
ausgesetzt wird.
HINWEIS
▪ Wenn ein Überdruck auftritt, setzt das System etwas
Flüssigkeit über das Druckentlastungsventil frei. Wenn
Glykol zum System hinzugefügt wurde, ergreifen Sie
entsprechende Maßnahmen, um das Glykol sicher
aufzufangen.
▪ Stellen Sie auf alle Fälle sicher, dass der Schlauch des
Druckentlastungsventil s IMMER frei ist, um den Druck
abzulassen. Vermeiden Sie, dass Wasser im Schlauch
verbleibt und/oder gefriert.
WARNUNG
Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eine
Korrosion des Systems möglich. Ungehemmtes Glykol
wird unter der Einwirkung von Sauerstoff säurehaltig.
Durch vorhandenes Kupfer und höheren Temperaturen
kann dieser Prozess noch beschleunigt werden. Das
säurehaltige, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächen
an und bildet galvanische Rostelemente, die dem System
ernste Schäden zufügen können. Daher sind folgende
Punkte zu beachten:
▪ die Wasseraufbereitung ist von einer qualifizierten
Wasserfachkraft durchzuführen;
▪ die Auswahl von Glykol mit Korrosionshemmern, um
säurehaltigen Verformungen durch die Oxidation von
Glykol entgegenzuwirken;
▪ es darf kein Glykol für Automobile verwendet werden,
da
ihre
Korrosionshemmer
Lebensdauer aufweisen und Silikate enthalten, die das
System verunreinigen oder verstopfen können;
▪ galvanisierte Rohre dürfen NICHT in Glykolsystemen
verwendet werden, da es zu einer Abscheidung
bestimmter
Komponenten
Korrosionshemmer kommen kann;
Durch das Hinzufügen von Glykol zum Wasserkreislauf verringert
sich das maximal zulässige Wasservolumen des Systems. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel "Prüfen der Wassermenge und
der Durchflussmenge" im Referenzhandbuch für den Monteur.
7.7.7
So befüllen Sie den Wasserkreislauf
1 Schließen Sie den Wasserschlauch an das Abfluss- und
Füllventil an.
EBLQ05+07CAV3 + EDLQ05+07CAV3 + EKCB07CAV3 +
EK2CB07CAV3 + EKMBUHCA3V3 + EKMBUHCA9W1
Daikin Altherma - Niedertemperatur-Monobloc
4P405544-1D – 2017.04
hydraulischen
Komponenten
nur
eine
begrenzte
in
dem
Glykol-
2 Öffnen Sie das Abfluss- und Füllventil.
3 Wenn ein automatisches Entlüftungsventil installiert wurde,
stellen Sie sicher, dass es geöffnet ist.
4 Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis das Manometer
(bauseitig zu liefern) einen Druck von ±2,0 Bar anzeigt.
5 Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf
entweichen. Hinweise siehe
6 Füllen Sie den Kreislauf wieder auf, bis der Druck ±2,0  Bar
beträgt.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis keine Luft mehr
austritt und kein Druckabfall mehr zu verzeichnen ist.
8 Schließen Sie das Abfluss- und Füllventil.
9 Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom Abfluss-
und Füllventil.
HINWEIS
Je nach Wassertemperatur ist der vom Manometer
angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die
Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 1  Bar liegen,
um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf gelangt.
7.7.8
So füllen Sie den Brauchwasserspeicher
Die Installationsanweisungen sind der Installationsanleitung des
Brauchwasserspeichers zu entnehmen.
7.7.9

So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine
Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Um ein Einfrieren der außen liegenden Wasserleitungen in der
kalten
Jahreszeit
zu
vermeiden,
Isoliermaterials mindestens 13 mm betragen (mit λ=0,039 W/mK).
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über  80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20  mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Schützen Sie in der kalten Jahreszeit die Wasserleitungen und die
Absperrventile
vor
dem
Einfrieren,
hinzufügen (bauseitig zu liefern). Wenn die Außentemperatur unter –
20°C fallen kann und kein Wärmeband verwendet wurde, wird
empfohlen, die Absperrventile innen zu installieren.
7 Installation
"9 Inbetriebnahme" auf
Seite 86.
MUSS
die
Stärke
indem
Sie
Wärmeband
Referenzhandbuch für den Monteur
des
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis