Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterreichweite - ABB 670 Serie 2.1 IEC Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 670 Serie 2.1 IEC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 514 024-UDE -
670 Serie 2.1 IEC
Installations-Handbuch
TCP/IP
TEF
TLS
TM
TNC-Steckverbinder
TP
TPZ, TPY, TPX, TPS Stromwandler-Klassen gemäß IEC
TRM
TYP
UMT

Unterreichweite

UTC
Transmission Control Protocol over Internet Protocol. Die
Standard-Ethernetprotokolle im Unix-Derivat 4.2 BSD.
TCP/IP wurde von DARPA für die Internetarbeit
entwickelt und umfasst sowohl Vermittlungsschicht- als
auch Transportschichtprotokolle. Während TCP und IP
zwei Protokolle auf bestimmten Protokollschichten
genauer beschreiben, wird TCP/IP oft verwendet, um auf
die gesamte darauf beruhende Protokollsuite des US
Department of Defense zu verweisen, einschließlich
Telnet, FTP, UDP und RDP.
Zeitverzögerte Erdfehlerschutzfunktion
Transport Layer Security
Transmit (disturbance data) - Übertragung (von Stördaten)
Neill Concelman mit Außengewinde, eine konstante
Impedanzversion eines BNC-Steckverbinders mit
Außengewinde
Trip (recorded fault) - Auslösung (aufgezeichneter Fehler)
Transformer Module - Wandler-Eingangsmodul.
Transformiert Ströme und Spannungen in Pegel, die für die
weitere Signalverarbeitung geeignet sind.
Type identification - Typ-Identifikation
User Management Tool - Tool für Benutzermanagement
Ein Begriff, der verwendet wird, um zu beschreiben, wie
das Relais während einer Fehlerbedingung reagiert. So
liegt z. B. beim Distanzschutz eine Unterreichweite vor,
wenn bei einem Fehler innerhalb der eingestellten
Reichweite der Distanzschutz dennoch keine Auslösung
generiert. Das Relais "sieht" den Fehler nicht, sollte ihn
jedoch vielleicht gesehen haben. Siehe auch
Überreichweite.
Coordinated Universal Time - Koordinierte Weltzeit. Vom
Bureau International des Poids et Mesures (BIPM)
errechnete, Zeitskala, die die Basis für eine koordinierte
Verbreitung von Normalfrequenzen und Zeitsignalen
bildet. UTC wird abgeleitet von der Internationalen
Atomzeit (TAI) durch die Addition von ganzzahligen
"Schaltsekunden" zur Synchronisation mit Weltzeit 1
(UT1), was so die Exzentrizität des Erdkreises und die
Rotationsachsenneigung (23,5 Grad) zulässt, aber
weiterhin die irreguläre Erdrotation anzeigt, auf der UT1
basiert. Die Koordinierte Weltzeit wird unter Verwendung
einer 24-Stunden-Uhr und des Gregorianischen Kalenders
ausgedrückt. Sie wird für die Flug- und Schiffsnavigation
Abschnitt 10
Glossar
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis