Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WV-S4151 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-S4151:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WV-S4151
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
Bedienungsanleitung
WV-X4173
Netzwerkkamera
WV-S4151
Modell-Nr.
WV-S4551L
WV-S4551LM
WV-X4172
WV-X4173
WV-X4573L
WV-X4573LM
WV-S4551L
WV-S4551L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-S4151

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzwerkkamera WV-S4151 Modell-Nr. WV-S4551L WV-S4551LM WV-X4172 WV-X4173 WV-X4573L WV-X4573LM WV-S4551L WV-S4151 WV-S4551L WV-X4173 Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 2 Sprache des Browsers Einstellungspunkte Andere Sprachen als Japa- Japanisch nisch Übertragungspriorität Bildwiederholfrequenz Bildqualität Normal Stream(1) WV-S4551L/WV-S4551LM/ WV-S4551L/WV-S4551LM/ – WV-S4151 WV-S4151 Max. Bitrate (pro Client) Vorgabe: 12288kbps * Vorgabe: 6144kbps * WV-X4573L/WV-X4573LM WV-X4573L/WV-X4573LM WV-X4173/WV-X4172 WV-X4173/WV-X4172 Vorgabe: 16384kbps * Vorgabe: 8192kbps * Stream(2) WV-S4551L/WV-S4551LM/ WV-S4551L/WV-S4151 –...
  • Seite 3: Abkürzungen

    Vorwort Bezeich- Bezeich- Modell Modell nung nung WV-S4151 WV-S4551L/WV-S4551LM S4151 S4551 WV-X4172 WV-X4173 X4172 X4173 WV-X4573L/ WV-X4573LM X4573 Abkürzungen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Abkürzungen verwendet. Microsoft Windows 10 wird kurz Windows 10 genannt. Microsoft Windows 8.1 wird kurz Windows 8.1 genannt.
  • Seite 4 Vorwort [Passwort (8 bis 32 Zeichen)]/[Passwort erneut eingeben] Geben Sie das Administrator-Passwort ein. Zulässige Zeichenanzahl: 8 - 32 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: 2-Byte-Zeichen und 1-Byte-Symbole " & Anmerkung • Es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. • Verwenden Sie für das Passwort mindestens drei verschiedene Arten von Zeichen aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Symbolen.
  • Seite 5 Jede Installation der Viewer-Software auf einem PC muss durch eine Lizenz gedeckt sein. Wie oft die Viewer-Software über die Kamera installiert wurde, kann auf der Seite “Wartung”, [Upgrade]-Register (®Seite 240) überprüft werden. Weitere Informationen zur Softwarelizenz finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0316>). Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienung ....................9 Überwachen von Bildern auf einem PC ................9 1.1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera ..............9 1.1.2 Über Live-Bildtypen ......................12 1.1.2.1 Der Bildertyp, der entsprechend der Bildeinstellung angezeigt werden kann .....13 1.1.2.2 Über die Bild-Digitalisierung ..................13 1.1.2.3 Bildtypen ........................15 1.1.2.4 Über Bildtypen und verfügbare Funktionen ..............19...
  • Seite 7 2.7.4.1 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall ..........158 2.7.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall ....160 2.7.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall ........................161 2.7.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall ...........162 2.7.4.5 Einstellungen für die voreingestellten Operationen im Alarmfall .......162 2.7.4.6...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 2.9.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] ................187 2.9.2 Erweiterte Netzwerkeinstellungen [Erweitert] ...............191 2.9.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails .............192 2.9.2.2 Einstellung des NTP-Servers ..................196 2.9.2.3 Einstellung der UPnP-Parameter ................197 2.9.2.4 Einstellung der HTTPS-Parameter ................199 2.9.2.5 DDNS-Einstellungen ....................200 2.9.2.6 SNMP-Einstellungen ....................202 2.9.2.7 Die Qos-Einstellungen konfigurieren .................207 2.9.3 HTTPS-Einstellungen ....................208 2.9.3.1...
  • Seite 9: Bedienung

    Im Folgenden wird beschrieben, wie die von einer Kamera gelieferten Bilder auf einem PC überwacht werden. 1.1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera Den Browser starten. Die dem Gerät über die Panasonic “IP Setting Software” zugewiesene IP-Adresse in das Adressenfeld des Browsers eingeben. •...
  • Seite 10 1 Bedienung Die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. → Das Fenster mit Eingabefeldern für Benutzernamen und Passwort erscheint. Anmerkung • Wenn unter “Benutzer-Auth.” “Aus” gewählt ist, wird vor der Wiedergabe von Live-Bildern das Authentifizierungsfenster zur Eingabe des Benutzernamens und Passwortes nicht angezeigt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 11 1 Bedienung Benutzernamen und Passwort eingeben und auf die [OK]-Taste klicken. → Die “Live”-Seite wird angezeigt. Zu Einzelheiten über die “Live”-Seite siehe Seite 23. WICHTIG • Es wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. • Bei einem Versuch, mehrere H.265 (oder H.264) Bilder auf einem PC mit ungenügender Leistung anzuzeigen, erfolgt u.U.
  • Seite 12: Über Live-Bildtypen

    Max. 5fps/4,2fps Max. 5fps/4,2fps panorama Fischauge + Panora- Fischauge + 4fach PTZ 4-fach-Streams JPEG kann nicht übertra- JPEG kann nicht gen werden übertragen werden WV-S4151 Fischauge Max. 5fps/4,2fps Max. 30fps/25fps WV-S4551L Doppelpanorama WV-S4551LM Panorama 4fach PTZ 1fach PTZ Fischauge + Doppel- Max.
  • Seite 13: Der Bildertyp, Der Entsprechend Der Bildeinstellung Angezeigt Werden Kann

    1 Bedienung 1.1.2.1 Der Bildertyp, der entsprechend der Bildeinstellung angezeigt werden kann Es gibt 3 Einstellungstypen für die Bild-Digitalisierung: “1 Monitor”, “2 Monitor”, und “4fach-Stream”. Der Bildertyp, der angezeigt werden kann, und die unterstützten Montagepositionen unterscheiden sich für jeden Typ. Schauen Sie in der folgenden Tabelle nach, welche Bilder angezeigt werden können. Siehe Seite 13 für weitere Informationen über die “Bild-Digitalisierung”.
  • Seite 14 1 Bedienung Bild-Digitalisie- Beschreibung des übertragenen Bildes rung Fischauge + Dop- Fischauge- und Doppelpanorama-Bilder können gleichzeitig übertragen werden. pelpanorama Fischauge + Pa- Fischauge- und Panorama-Bilder können gleichzeitig übertragen werden. norama Fischauge + 4fach Fischauge- und 4fach PTZ-Bilder können gleichzeitig übertragen werden. 4-fach-Streams Es können 4 1fach PTZ-Bildtypen übertragen werden.
  • Seite 15: Bildtypen

    1 Bedienung Bild-Digitalisie- Max. Auflösung Max. Bildwiederholungsfrequenz rung Fischauge + 4fach Fischauge: 2992x2992 15fps/12,5fps 4fach PTZ: 1280x960 4-fach-Streams 1fach PTZ: 1280x960 15fps/12,5fps 4fach PTZ: 2560x1920 5fps/4,2fps * Wenn “Audio-Ausgang” auf “Monitor-Ausgang” eingestellt ist, kann sich die maximale Bildwiederholungsfrequenz verringern. 1.1.2.3 Bildtypen 1.
  • Seite 16 1 Bedienung 2. Doppelpanorama Im Doppelpanoramamodus wird das Panoramabild mit Verzeichnungskorrektur über 180°eines halbes Fischaugenbildes angezeigt. Beachten Sie, dass die Mitte eines Fischaugenbildes im toten Winkel liegt und nicht im Fischaugenbild angezeigt wird. 3. Panorama Beim Panorama wird das Panoramabild angezeigt, bei dem eine Verzeichnungskorrektur für den horizontalen 180°-Bildwinkel der Fischaugenbildmitte durchgeführt wurde.
  • Seite 17 1 Bedienung 4. 4fach PTZ Bei der 4fach PTZ-Anzeige wird die Verzeichnung in den 4 Fischaugenbildern korrigiert und die korrigierten Bilder werden zusammen angezeigt. Wenn ein Bild mit der Maus angeklickt wird, wird die angeklickte Position die Bildmitte (Anklicken & Zentrieren). Die Anzeigeposition der Bilder kann auch von der Fischaugenanzeige aus geändert werden.
  • Seite 18 1 Bedienung Ziehen und legen Sie das Nummernsymbol in der Anzeige auf das Bild ab, um die Bildmitte zu der Position zu ändern, auf der das Symbol abgelegt wurde. Das rote Nummernsymbol ist die gewählte Nummer. Wählen Sie den Wert für das “Auffrischintervall” der “Fischauge”-Bilder aus Folgendem aus. 1s/ 3s/ 5s/ 10s/ 30s/ 60s 5.
  • Seite 19: Über Bildtypen Und Verfügbare Funktionen

    1 Bedienung 1.1.2.4 Über Bildtypen und verfügbare Funktionen Im Folgenden ist eine Liste der Funktionen aufgeführt, die auf der “Live”-Seite entsprechend dem Bildtyp verwendet werden können. Doppelpa- 4fach 1fach 4fach-Strea Fisch- Panorama norama auge Pull-Down-Menü [se- ü ü ü ü ü...
  • Seite 20: Über Verfügbare Auflösungen

    1 Bedienung x = Nicht verfügbar Funktioniert nur beim oberen linken Bild bei 4fach PTZ. Das Pulldown-Menü [Steuerbild] wird grau angezeigt. d.h. es ist inaktiv. Bedienungen auf dem auf der “Live”-Seite gewählten Bildschirm oder auf dem Bildschirm, der der im Pulldown-Menü [Steuerbild] gewählten Bildschirmnummer entspricht, sind möglich.
  • Seite 21 1 Bedienung Bild-Digitalisie- Stream(1) Stream(2) JPEG(1) JPEG(2) rung 4fach PTZ 4fach PTZ: 4fach PTZ: 4fach PTZ: 4fach PTZ: 2560x1920 1280x960 2560x1920 1280x960 800x600 800x600 X4573 X4172 X4573 X4172 X4573 X4172 X4573 X4172 X4173 X4173 2048x1536 2048x1536 X4173 X4173 X4573 X4172 X4573 X4172 QVGA...
  • Seite 22 1 Bedienung Bild-Digitalisie- Stream(1) Stream(2) JPEG(1) JPEG(2) rung Fischauge + Fischauge: 4fach PTZ: Fischauge: 4fach PTZ: 4fach PTZ 2992x2992 1280x960 2992x2992 1280x960 800x600 800x600 X4573 X4172 X4573 X4172 X4173 X4173 QVGA QVGA 2192x2192 2192x2192 1280x1280 1280x1280 640x640 640x640 320x320 320x320 4fach-Stream 4fach-Stream: 4fach PTZ:...
  • Seite 23: Live"-Seite

    1 Bedienung 1.1.3 “Live”-Seite Anmerkung • Die auf der “Live”-Seite angezeigten Tasten und Einstellungspunkte können in Abhängigkeit von den Benutzerrechten des zugreifenden Benutzers geändert werden. Sie können die Einstellungen der Benutzerrechte bei “Benutzer-Auth.” unter “Benutzerverw.” vornehmen. (®Seite 175) ⑲ ⑳ ①...
  • Seite 24 1 Bedienung Auch im obigen Fall wird die Taste [Login] nicht angezeigt, wenn “Host-Auth.” auf “An” eingestellt ist, und der Browser der Kamera wird auf einem Host mit Administratorrechten geöffnet. Wenn das Login fehlschlägt, schließen Sie alle Browser, öffnen Sie die “Live”-Seite und loggen Sie sich erneut ein.
  • Seite 25 1 Bedienung • [x4]-Taste: Die im Hauptbereich angezeigten Bilder werden im Format x4 dargestellt. Anmerkung • Bei der Anzeige eines Bildes im JPEG-Format (Standbild) kann der digitale Zoom nicht verwendet werden. [Helligkeit]-Tasten Die Helligkeit kann im Bereich von 0 bis 255 eingestellt werden. Auf die Taste klicken, um das Bild heller zu machen, oder auf die Taste , um das Bild dunkler zu machen.
  • Seite 26 Anklicken dieser Taste bringt die unten aufgeführte Betreuungsseite in einem neuen Fenster zur Anzeige. Auf dieser Webseite finden Sie technische Informationen, FAQs und andere Informationen. https://security.panasonic.com/support/ Alarm-Anzeigetaste Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, wird der Ausgangs-Anschluss zurückgesetzt...
  • Seite 27 1 Bedienung Schnappschusstaste Durch Klicken auf diese Taste kann ein Bild (Standbild) aufgenommen werden. Das Bild wird in einem neuen Fenster angezeigt. Rechtsklick im angezeigten Bild bringt das Popup-Menü zur Anzeige. Zum Abspeichern des Bildes im PC im Popup-Menü “Save” wählen. Wahl von “Print”...
  • Seite 28 1 Bedienung Während der Audioübertragung blinkt die Taste. Wenn die Audioübertragung ausgeschaltet ist, wechselt die Anzeige der Taste auf , und Audio ist vom PC nicht hörbar. Die Audio-Ausgangslautstärke kann durch Verschieben des Lautstärke-Cursors verändert werden (Niedrig/Mittel/Hoch). Anmerkung • Während ein Benutzer die Audioübertragung bei Einstellung auf “Interaktiv(Halb-Duplex)” aktiviert hat, werden die Empfangs- und Sendetasten der anderen Benutzer unwirksam.
  • Seite 29 1 Bedienung • Das Zoomverhältnis kann mit dem Mausrädchen verändert werden. – Wenn der Bildtyp Fischauge, Panorama oder Doppelpanorama ist: • Das elektronische Zoomen kann mit dem Mausrädchen erfolgen. • Anklicken eines Punktes in einem im Verhältnis x2 oder x4 angezeigten Bild im Hauptbereich bewegt die Kamera so, dass der angeklickte Punkt im Mittelpunkt des Hauptbereichs zu liegen kommt.
  • Seite 30: Überwachung Der Bilder Mehrerer Kameras

    Weiterführende Informationen über “Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, das für das Betrachten der Bilder für verschiedene Kameras geeignet ist, finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0301>). • Wenn Sie eine Kamera mit aktivierter Authentifizierungsfunktion registriert haben, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des für die Kamera registrierten “Administrators”...
  • Seite 31 1 Bedienung Vom Pull-down-Menü “Live-Ansicht” in der Seite “Live” “Mehrfachbildschirm” auswählen. → Die von den registrierten Kameras gelieferten Bilder werden im gewählten Multibildformat (der Bildschirm kann in bis zu 16 Segmente unterteilt werden) angezeigt. Es folgen einige Hinweise zur Anzeige im 4fach-Bildformat. Pull-Down-Menü...
  • Seite 32 1 Bedienung Kameratitel Wenn Sie auf den Kameratitel klicken, werden die Livebilder der entsprechenden Kamera auf der “Live”-Seite in einem neuen Fenster angezeigt. Kamerasteuerungsleiste Kann verwendet werden, um einen Schnappschuss der JPEG-Bilder zu erstellen oder die Lautstärke des PC-Mikrofoneingangs/-ausgangs (Mikrofoneingang oder Audio-ausgang) einzustellen. Anmerkung •...
  • Seite 33: Überwachung Von Bildern Über Ein Mobiltelefon/Tablet-Gerät

    1 Bedienung 1.2 Überwachung von Bildern über ein Mobiltelefon/ Tablet-Gerät 1.2.1 Überwachung von Bildern über ein mobiles Endgerät (ein- schließlich Smartphones) Über ein mobiles Endgerät mit Internetanschluss kann die Kamera angeschlossen und das Kamerabild (nur MJPEG oder JPEG) auf dem Display des mobilen Endgeräts überwacht werden. Weiterhin kann die Bildanzeige aktualisiert werden.
  • Seite 34 1 Bedienung Anmerkung • Zum Anschließen ans Internet und Überwachen von Kamerabildern muss das mobile Endgerät zunächst netzfähig gemacht werden. (®Seite 187) • Bei Einstellung von “Bild-Digitalisierung” auf “4fach-Stream” können keine Bilder angezeigt werden. • Wenn “1 Monitor” für “Bild-Digitalisierung” ausgewählt ist, wird die auf “JPEG(1)” oder “JPEG(2)” von “JPEG”...
  • Seite 35 1 Bedienung Funktionswählbereich Bei Wahl von verfügbaren Funktionen werden die Bedienungstasten im Bedienungstastenbereich B angezeigt. Anmerkung • Die auf der Anzeige des Mobilgeräts verfügbare Bedientaste wird in Abhängigkeit von den Benutzerrechten und der Berechtigungsebene des zugreifenden Benutzers möglicherweise nicht angezeigt. Um die Bedientaste anzuzeigen, müssen die Benutzerrechte und die Berechtigungsebene (“Benutzer-Auth.”...
  • Seite 36 1 Bedienung Schwenken/Neigen Anklicken der -Taste bringt die Tasten zum Schwenken/Neigen zur Anzeige. Schwenken/Neigen kann mit den Tasten in allen Richtungen eingestellt werden. Preset Durch Drücken von die Tasten zum Wählen der Presetposition auf dem Bildschirm anzeigen. Die mit den Tasten gewählten Kamerabilder für abgespeicherte Presetrichtungen werden angezeigt. Anmerkung •...
  • Seite 37 1 Bedienung • Nur abgespeichert Presetpositionen werden angezeigt. Nicht abgespeicherte Presetpositionen werden nicht angezeigt. Auflösungsregelung Durch Drücken von die Taste zum Wählen der Bildschirmauflösung anzeigen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 38 1 Bedienung Die Auflösung kann durch Wählen eines Einstellwerts mit den Tasten geändert werden. AUX-Steuerung S4551 X4573 S4151 X4172 Anklicken der -Taste bringt die Tasten zum Einstellen des AUX-Ausgangs auf dem Bildschirm zur Anzeige. Die AUX-Ausgangsklemmen werden mit den Tasten eingestellt.
  • Seite 39 1 Bedienung Bedienungsanleitung...
  • Seite 40 1 Bedienung Zoom-Anzeige Die Zoomfunktion der Kamera kann über die Tasten bedient werden. Anmerkung • Die auf dem mobilen Endgerät angezeigte Bildgröße kann durch Zugriff auf folgende Adressen geändert werden. – Große Anzeige: http://IP-Adresse/cam/dl – Mittelgroße Anzeige: http://IP-Adresse/cam/dm – Kleine Anzeige: http://IP-Adresse/cam/ds •...
  • Seite 41: Überwachung Der Bilder Über Ein Tablet-Gerät

    1 Bedienung • Je nach Art des verwendeten mobilen Endgeräts kann die Anzeige größerer Bilder nicht möglich sein. Die IP-Adresse ist die globale WAN-IP-Adresse des Routers für den Zugriff über das Internet. Bitte jedoch beachten, dass als IP-Adresse bei Zugriff mit einem drahtlosfähigen mobilen Endgerät auf dasselbe LAN wie die Kamera die lokale IP-Adresse verwendet werden muss.
  • Seite 42 1 Bedienung [Setup-Menü]-Taste Ruft das Setupmenü auf. Kameratitel Der auf dem [Allgemeines]-Register unter “Kameratitel” eingegebene Kameratitel wird angezeigt. (®Seite 81) Alarm-Anzeigetaste Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, verschwindet sie. Anmerkung • Da das Blinken der Alarmanzeigetaste nicht mit der Aufzeichnung von Bildern auf die SD-Speicherkarte, dem Weiterleiten von E-Mails oder anderen Funktionen gekoppelt ist, prüfen Sie die Einstellungen für die Funktionen einzeln.
  • Seite 43: Autofokus

    1 Bedienung • ELC: Zur Regelung der Lichtmenge wird die Verschlusszeit an die Helligkeit angepasst. • Vorgabe: ELC Höhenverkehrt Mit “An” oder “Aus” die höhenverkehrte Darstellung von Bildern aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus WICHTIG • Wenn die Einstellung für “Höhenverkehrt” geändert wird, wenn die folgenden Bereichseinstellungen konfiguriert werden, führen Sie die Bereichseinstellung erneut durch.
  • Seite 44 1 Bedienung • Bei der Umschaltung von Bildern im nahen Infrarotbereich von Farb- auf Schwarzweißmodus kann es aufgrund der optischen Eigenschaften zu Fokusabweichungen kommen. In diesem Fall kann der Fokus automatisch korrigiert werden, indem im Setupmenü “Einstellverfahren” auf “Autom.” oder “Preset” gesetzt wird (nach einer solchen Fokuskorrektur wird der Fokus nicht mehr automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst).
  • Seite 45: Manuelle Aufzeichnung Von Bildern Auf Einer Sd-Speicherkarte

    1 Bedienung 1.3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte Auf der “Live”-Seite angezeigte Bilder können manuell auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden. Diese Taste funktioniert, wenn im Setup-Menü auf der “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register, der Posten “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht. (®Seite 93) Im Setupmenü...
  • Seite 46 1 Bedienung Durch Anklicken der [Start]-Taste die Aufzeichnung von Bildern auf der SD-Speicherkarte starten. Während der Aufzeichnung von Bildern auf der SD-Speicherkarte leuchtet die SD-Aufzeichnungsanzeige rot (®Seite 23). Das Bildspeicherintervall kann auf der “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register eingestellt werden. (®Seite 88) Durch Anklicken der [Stop]-Taste kann die Abspeicherung von Bildern auf der SD-Speicherkarte gestoppt werden.
  • Seite 47: Alarmoperation

    VMD-Alarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn im voreingestellten VMD-Bereich Bewegung erkannt wird. * VMD ist die Abkürzung für “Video-Bewegungsdetektor”. • Befehlsalarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn ein Panasonic-Alarmprotokoll von einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät eingeht. 1.4.2 Alarmoperation Auf der “Live”-Seite die Alarm-Anzeigetaste anzeigen Im Alarmfall wird die Alarmanzeigetaste auf der “Live”-Seite angezeigt.
  • Seite 48: Benachrichtigung Vorgegebener Adressen Im Alarmfall (Panasonic-Alarmprotokollnachricht)

    Benachrichtigung vorgegebener Adressen im Alarmfall (Panasonic-Alarm- protokollnachricht) Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Netzwerk-Diskrekorder usw. von Panasonic ans System angeschlossen sein. Wenn “Panasonic-Alarmprotokoll” auf “An” steht, wird das angeschlossene Panasonic-Gerät vom Alarmzustand der Kamera benachrichtigt. Die Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll können auf der “Alarm”-Seite, [Benachrichtigung]-Register, im “Benachrichtigung...
  • Seite 49: Anzeigen Der Protokollliste

    1 Bedienung 1.5 Anzeigen der Protokollliste Zeigt die Historie einzelner Protokolle in Listenform an. • Alarmprotokoll: Protokolle über Alarmfälle mit Informationen wie Zeit und Datum des Alarmfalls, Bildaufzeichnungszeitspanne und Alarmart werden angezeigt. • Manuell/Zeitplan protokoll: Protokolle über manuelle Aufzeichnungen oder im Laufe eines Zeitplans erfolgte Aufzeichnungen sowie die Bildaufzeichnungszeitspanne werden angezeigt.
  • Seite 50 1 Bedienung Die [Protokoll/Wiederg]-Taste anklicken. → Die Protokollliste wird in einem neuen Fenster (Protokolllisten-Fenster) angezeigt. ① ② ③ ④ ⑤ WICHTIG • Es kann jeweils nur ein Benutzer Bedienungen im Protokolllisten-Fenster vornehmen. Anderen Benutzern wird der Zugriff auf das Protokolllisten-Fenster verweigert. Zeit Hier wird die Dauer der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt.
  • Seite 51 1 Bedienung – Datum/Uhrzeit: Es werden die ab dem in das Feld “Datum/Uhrzeit” eingegebenen Datum/Uhrzeit aufgezeichneten Protokolle angezeigt. • Bis: Das Ende der Zeitspanne für die Anzeige von Protokollen auf der Protokollliste bei Einstellung von “Von” auf “Erste Aufz.” bzw. “Datum/Uhrzeit” einstellen. –...
  • Seite 52 1 Bedienung • (Löschen)-Taste: Löscht die Protokolllisten von allen Seiten. Wenn nach Protokollen gesucht wird, werden nur die gesuchten Protokolle gelöscht. Die Bilder, die zu den gelöschten Protokollen gehören, werden ebenfalls gelöscht. WICHTIG • Bei einer großen Anzahl von Dateien mit Aufzeichnungsdaten auf der SD-Speicherkarte kann die Löschung eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.
  • Seite 53: Wiedergabe Von Auf Sd-Speicherkarte Abgespeicherten Aufzeichnungen

    1 Bedienung 1.6 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespei- cherten Aufzeichnungen Beim Anklicken einer Zeit/Datumsangabe im Protokolllisten-Fenster wird von der “Live”-Seite auf die “Wiedergabe”-Seite umgeschaltet. Sind für die angeklickte Zeit/Datumsangabe Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte vorhanden, so wird das erste dieser Bilder angezeigt. Das Anzeigeformat ist je nach dem “Aufzeichnungsformat”...
  • Seite 54: Wiedergabe Von Auf Sd-Speicherkarte Gespeicherten Bildern Im Format "Jpeg(1)"/ "Jpeg(2)

    1 Bedienung 1.6.1 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “JPEG(1)”/“JPEG(2)” Zahl der Bilder Anklicken eines Zeit-/Datumseintrags im Protokolllisten-Fenster bringt die Zahl aller darunter abgespeicherten Bilder sowie die Nummer des gegenwärtig angezeigten Bildes zur Anzeige. Anmerkung • Eine Bildnummer eingeben und die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. Das der eingegebenen Nummer entsprechende Bild wird angezeigt.
  • Seite 55 1 Bedienung (VORH.BLD)-Taste Klicken auf diese Taste im Wiedergabemodus zeigt das vorherige Bild an und schaltet es auf Pause. Jeder Klick auf diese Taste im Pausezustand schaltet um ein Einzelbild zurück. Anmerkung • Niederhalten der Maustaste und Bewegen des Maus-Cursors auf diese Taste dekrementiert die angezeigte Bildnummer.
  • Seite 56 1 Bedienung • Alle: Alle zur angegebenen Uhrzeit/Datum abgespeicherten Bilder werden heruntergeladen. • Gegenwärtiges Bild: Nur das gegenwärtig angezeigte Bild wird heruntergeladen. • Herunterladebereich: Die Bilder innerhalb des vorgegebenen Bereichs werden heruntergeladen. Anmerkung • Anklicken der [Abbrechen]-Taste während des Herunterladevorgangs bricht diesen ab. Dabei werden nur die bis zum Anklicken der [Abbrechen]-Taste heruntergeladenen Bilder im PC gespeichert.
  • Seite 57: Wiedergabe Von Auf Sd-Speicherkarte Gespeicherten Bildern Im Format "Stream(1)"/ "Stream(2)

    1 Bedienung 1.6.2 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “Stream(1)”/“Stream(2)” WICHTIG • Je nach Netzwerkumgebung ist das Herunterladen von Videodaten u.U. nicht möglich. Wenn das Herunterladen fehlgeschlagen ist, während Bilder wiedergegeben wurden, können Sie die Bilder herunterladen, indem Sie die aktuelle Wiedergabe der Bilder anhalten und das Herunterladen neu starten.
  • Seite 58 1 Bedienung Anmerkung • Aufgezeichnete Audiodaten können wiedergegeben werden, aber Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen. Während der Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte kann der Ton aussetzen und die Audioqualität absinken. •...
  • Seite 59 ® keine Gewährleistung. • Abhängig vom Betriebszustand der SD-Speicherkarte oder des Windows Media Players ist die Wiedergabe von H.264-Videodaten eventuell nicht möglich. • Informationen zur Wiedergabe von H.265-Videodaten finden Sie auf der folgenden Website von uns. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0303> Bedienungsanleitung...
  • Seite 60: Einstellungen

    2 Einstellungen 2 Einstellungen 2.1 Netzwerksicherheit 2.1.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen Die Kamera bietet folgende Sicherheitsfunktionen. Zugriffskontrolle mittels Host- und Benutzer-Authentifizierung Individuelle Zugriffsrechte können durch Einstellung der Host- und/oder Benutzer-Authentifizierung auf “An” eingeschränkt werden. (®Seite 175, Seite 179) Zugriffskontrolle durch Verändern der HTTP-Portnummer Unberechtigte Zugriffe wie Port-Scannen u.Ä.
  • Seite 61: Anzeigen Des Setupmenüs Auf Einem Pc

    2 Einstellungen 2.2 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC Die Einstellung der Kamera kann über das Setupmenü erfolgen. WICHTIG • Das Setupmenü ist nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar. Siehe Seite 175 zur Konfiguration von Berechtigungsebenen. 2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs Die “Live”-Seite anzeigen.
  • Seite 62: Einstellungen Im Setupmenü

    2 Einstellungen 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü Menütasten Setup-Seite Im linken Rahmen des Fensters die Taste für das gewünschte Setupmenü anklicken. Wo Registerkarten am oberen Ende der “Setup”-Seite im rechten Rahmen des Fensters vorhanden sind, das gewünschte Register anklicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alle im rechten Rahmen des Fensters angezeigten Posten einstellen.
  • Seite 63: Setupmenü-Fenster

    2 Einstellungen 2.2.3 Setupmenü-Fenster ① ⑬ ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑭ ⑦ ⑧ ⑨ ⑩ ⑪ ⑫ [Setup]-Taste Die “Setup”-Seite anzeigen. [Live]-Taste Die “Live”-Seite anzeigen. [Schnell-Setup]-Taste Zeigt die “Schnell-Setup”-Seite an. Die “Schnell-Setup”-Seite wird verwendet, um den Anschluss zum Internet und die Ereignisoperationen wie zum Beispiel die Alarmeinstellungen und die Kamerabewegung bei Alarm einzustellen.
  • Seite 64 2 Einstellungen [Zeitplan]-Taste Zeigt die “Zeitplan”-Seite an. Auf der Seite “Zeitplan” können Zeitzonen festgelegt werden, innerhalb derer die Aktivierung des VMD-Bewegungsmelders zugelassen wird. (®Seite 232) [Wartung]-Taste Zeigt die “Wartung”-Seite an. Auf der “Wartung”-Seite kann das Einsehen der Systemprotokolle, das Aktualisieren der Firmware, die Statusprüfung und das Initialisieren des Setupmenüs erfolgen. (®Seite 240) [Support]-Taste Zeigt die “Support”-Seite an.
  • Seite 65: Schnell-Setup Anwenden [Schnell-Setup]

    2 Einstellungen 2.3 Schnell-Setup anwenden [Schnell-Setup] Die Seite “Schnell-Setup” verwendet einfache Bedienungen, um Folgendes einzustellen: – Das Kamerabild für das Internet zur Verfügung stellen – Einstellung von Ereignisoperationen wie die Aufzeichnung eines Zeitplans/Alarms auf der SD-Speicherkarte Die Seite “Schnell-Setup” besteht aus den Registerkarten [Internet] und [Ereignisoperation]. 2.3.1 Internet-Einstellungen [Internet] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Internet]-Register anklicken.
  • Seite 66: Eine Ereignisoperation Konfigurieren [Ereignisoperation]

    2 Einstellungen Anmerkung • Bei Einsatz der Kamera in Japan “Japan” wählen. Für Kamera-Aufstellungsorte außerhalb Japans “Global” wählen. Der “Viewnetcam.com”-Service, der angezeigt wird, wenn “Global” ausgewählt ist, ist nicht in Japan verwendbar. [Service] Mit “Viewnetcam.com” oder “Aus” die Nutzung von “Viewnetcam.com” aktivieren bzw. deaktivieren. Anwählen von “Viewnetcam.com”...
  • Seite 67 2 Einstellungen Die aktuellen Einstellungen werden hier angezeigt. Sie können Ereignisoperationen für die Aufzeichnung des SD-Zeitplans/der Alarmerkennung einrichten. Sobald Sie die Einstellungen in jedem Setup-Menü vervollständigt haben, klicken Sie auf die Taste [Nächste], um fortzufahren. Der Setup-Ablauf ist wie folgt. Anmerkung •...
  • Seite 68 2 Einstellungen Ablauf des Ereignisoperation-Setups Ereignisfunktions- Alarm Zeitplan typ: (®Seite 66) (®Seite 76) Wählt den Auslöser nach dem Zweck der Einstellung aus. Klemme S4551 S4151 X4573 /VMD X4172 Ereignisoperati- SD-Speicheraufzeichnung: SD-Speicheraufzeichnung: on-Setup: JPEG/H.265/H.264 H.265/H.264 Konfiguriert die im Set- (®Seite 72) (®Seite 76) up des Ereignisfunkti- onstyps ausgewählten...
  • Seite 69: Den Zeitplan/Alarm Konfigurieren (Setup-Menü Des Ereignisfunktionstyps)

    2 Einstellungen 2.3.2.1 Den Zeitplan/Alarm konfigurieren (Setup-Menü des Ereignis- funktionstyps) Hier wird der Funktionstyp des Ereignisses ausgewählt. [Trigger] • Alarm: Bei der Einstellung der Alarmerkennungseinstellungen auswählen. • Zeitplan: Auswahl während der “SD-Speicheraufzeichnung”. • Vorgabe: Alarm [Format der SD-Speicherkarte] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden. Wenn Sie auf die Taste [Ausführ.] klicken, wird der Bestätigungsbildschirm “Format”...
  • Seite 70: Alarm: Konfigurieren Sie Den Anschluss Und Vmd (Alarm-Setup-Menü)

    2 Einstellungen 2.3.2.2 Alarm: Konfigurieren Sie den Anschluss S4551 S4151 X4573 und VMD (Alarm-Setup-Menü) X4172 Die Einstellungen zu den Aktionen, wenn ein Alarm erkannt wurde, können in diesem Abschnitt konfiguriert werden. Alarm [Klemme 1] S4551 X4573 S4151 X4172 Die Betriebsweise von Schnittstelle 1 festlegen. •...
  • Seite 71: Zurück-Taste

    2 Einstellungen [Klemme 3] S4551 S4151 X4573 X4172 Die Betriebsweise von Schnittstelle 3 festlegen. • Aus: Nicht belegt. • Alarmeingang(TRM3): Empfängt den Schnittstellenalarmeingang. – Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt. – Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt. •...
  • Seite 72: Alarm: Die Details Für Die Aufzeichnungsbedingungen Konfigurieren

    2 Einstellungen [Trigger] • SD-Speicheraufzeichnung: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Bild auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet. [Aufzeichnungsformat] “JPEG(1)”, “JPEG(2)”, “Stream(1)” oder “Stream(2)” kann für das Stream-Codierformat des aufgezeichneten Bildes ausgewählt werden. Anmerkung • Wenn “4fach-Stream” für “Bild-Digitalisierung” ausgewählt ist, können JPEG(1) und JPEG(2) nicht ausgewählt werden.
  • Seite 73 2 Einstellungen [Zurück]-Taste Wenn Sie die [Zurück]-Taste anklicken, wird das Setup-Menü für den Alarmfunktionstyp angezeigt. (®Seite 71) B Die SD-Speicheraufzeichnung (H.265 oder H.264) konfigurieren (Set- up-Menü der Videoaufzeichnung) In diesem Abschnitt wird die SD-Speicheraufzeichnung (H.265 oder H.264) konfiguriert, wenn ein Alarm erkannt wurde.
  • Seite 74: Alarm: Den Ausgangs-Anschluss Konfigurieren

    2 Einstellungen • Vorgabe: 30s * Die tatsächliche Aufzeichnungsdauer ist eventuell länger als die für diesen Posten gewählte Zeitspanne. [Nächste]-Taste Wenn Sie im Setup-Menü des Alarms “Alarmausgang” auswählen und auf die Taste [Nächste] klicken, wird das Setup-Menü des Alarmausgangs angezeigt. (®Seite 74) Wenn Sie im Setup-Menü...
  • Seite 75 2 Einstellungen • Konfiguration der E-Maileinstellungen: Die Konfiguration der obigen Anzeige ist auf Seite 192 beschrieben. [Einst.]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Einst.] klicken, wird die Einrichtung beendet. [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die [Zurück]-Taste klicken, wird entweder das Setup-Menü der JPEG-Aufzeichnung (®Seite 72), das Setup-Menü...
  • Seite 76: Zeitplan: Das Aufzeichnungsformat Konfigurieren (Setup-Menü Für Den Zeitplan-Funktionstyp)

    2 Einstellungen 2.3.2.7 Zeitplan: Das Aufzeichnungsformat konfigurieren (Setup-Menü für den Zeitplan-Funktionstyp) Wählen Sie hier “Aufzeichnungsformat” von “Stream(1)” oder “Stream(2)” aus, um die Zeitplan-SD-Speicheraufzeichnung zu aktivieren. [Trigger] • SD-Speicheraufzeichnung: Zeichnet das H.265-Bild (oder H.264-Bild) zum geplanten Zeitpunkt auf der SD-Speicherkarte auf. [Aufzeichnungsformat] “Stream(1)”...
  • Seite 77 2 Einstellungen Anmerkung • Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn für den “Audioübertragungsmodus” die Option “Interaktiv(Halb-Duplex)” ausgewählt ist. WICHTIG • Wird die Einstellung [Überschreiben] von “Aus” auf “An” umgeschaltet, werden bei unzureichender Restkapazität der SD-Speicherkarte die alten Bilder gelöscht, um für neue Bilder Platz zu machen. [Bildwiederholfrequenz*] Eine der folgenden Bildwiederholfrequenzen für die Aufzeichnung von H.265 oder H.264 auswählen.
  • Seite 78 2 Einstellungen • Konfiguration der Zeitplaneinstellungen: Die Einstellung der obigen Anzeige ist auf der Seite 232 beschrieben. [Einst.]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Einst.] klicken, wird die Einrichtung beendet. Bedienungsanleitung...
  • Seite 79 2 Einstellungen [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Zurück] klicken, wird das Setup-Menü der Videoaufzeichnung angezeigt. (®Seite 76) Anmerkung • Die Videoaufzeichnung wird nicht ausgeführt, wenn die “SD-Speicheraufzeichnung” nicht im “Zeitplanmodus” ausgewählt ist. Bedienungsanleitung...
  • Seite 80: Grundeinstellung Der Kamera [Allgemeines]

    2 Einstellungen 2.4 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite können grundlegende Einstellungen wie Kameratitel, Zeit und Datum sowie die Festlegungen für die SD-Speicherkarte und Protokolle erfolgen. Die Seite “Allgemeines” enthält die Registerkarten [Allgemeines], [SD-Speicherkarte] und [Protokoll]. 2.4.1 Grundeinstellungen [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Allgemeines]-Register anklicken.
  • Seite 81 2 Einstellungen • Autom.: Die Browser-Sprache wird automatisch gewählt. Wenn die Kamera die Browser-Sprache nicht unterstützt, wird Englisch gewählt. • Vorgabe: Autom. Die Anzeigesprache auf der “Live”-Seite kann ebenfalls geändert werden. (®Seite 23) [Kameratitel] Den Titel der Kamera eingeben. Nach Eingeben des Kameratitels die [Einst.]-Taste anklicken. Der eingegebene Titel erscheint im “Kameratitel”-Feld.
  • Seite 82 2 Einstellungen • Ein: Umschaltung auf Sommerzeit. Bei Sommerzeit erscheint links der angezeigten Zeit ein Sternchen (*). • Aus: Keine Umschaltung auf Sommerzeit. • Autom.: Aktiviert die Umschaltung auf Sommerzeit entsprechend den Einstellungen unter “Startzeit und -datum” und “Endzeit und -datum” (Monat, Woche, Wochentag, Zeit). •...
  • Seite 83 2 Einstellungen • 150%: Anzeigen mit 150% der Standardgröße. • 200%: Anzeigen mit 200% der Standardgröße. • Vorgabe: 100% WICHTIG • Wenn “150%” oder “200%” für [Zeichengröße] ausgewählt ist, kann die Bildwiederholfrequenz niedriger sein, als der angegebene Wert. • In Abhängigkeit von der Einstellung und der Anzahl der Zeichen, die für die [Zeichengröße] verwendet werden, und der Einstellung und Bilderfassungsgröße kann es sein, dass die auf dem Bildschirm dargestellten Zeichen abgeschnitten werden.
  • Seite 84 2 Einstellungen • Fehleranzeige für SD-Speicherkarte (SD ERROR) (rot) : Leuchtet, wenn das S4551 S4151 Abspeichern von Daten auf der SD-Speicherkarte nicht möglich ist. • Fehleranzeige für SD-Speicherkarte/ABF-Anzeige (SD ERROR/ABF) (rot) X4573 X4172 : Leuchtet, wenn das Abspeichern von Daten auf der SD-Speicherkarte nicht möglich ist. Bei X4173 Verwendung der Funktion Autom.
  • Seite 85 Bild kann teilweise fehlerhaft angezeigt werden. • Informationen zu PCs, für die “Direct2D” auswählbar ist, finden Sie auf unserer Support-Website. Unsere Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0313>) [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Optionen für Dekodierung] Die Dekodierung für H.265/H.264-Bilder auf der “Live”-Seite wählen.
  • Seite 86 2 Einstellungen • Aus: Bilder werden in Echtzeit angezeigt und nicht im Computer gespeichert. • Vorgabe: Aus Anmerkung • Wenn ein Bild nicht reibungslos angezeigt wird, auf “An” schalten. [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Frameskip-Anzeige von Live-Video (bei PC-Überlas- tung)] Die Einstellungen zum Anzeigen von Kamerabildern mit der Viewer-Software durchführen. •...
  • Seite 87 2 Einstellungen • Vorgabe: NTSC Anmerkung • Wenn “Bildwiederholungsfrequenz-Modus” auf 25fps-Modus eingestellt ist, wird “Monitor-Ausgang” auf “PAL” eingestellt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 88: Einstellung Der Sd-Speicherkarte [Sd-Speicherkarte]

    2 Einstellungen 2.4.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Hier erfolgen die Einstellungen für die SD-Speicherkarte. Betriebsmodus [SD-Speicherkarte] “Anwenden” oder “Nicht anwenden” wählen, um die Nutzung der SD-Speicherkarte zu aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 89 Bei [Audioaufzeichnung] muss “Aufzeichnungsformat” auf “Stream(1)” oder “Stream(2)” eingestellt werden. [Restkapazitätsnachricht] Wenn für die SD-Speicherkarte die Restkapazitätsmeldung mittels E-Mailnachricht oder Panasonic-Alarmprotokoll aktiviert ist, einen der folgenden Grenzwerte für die Benachrichtigung wählen. 50%/ 20%/ 10%/ 5%/ 2% • Vorgabe: 50% Anmerkung •...
  • Seite 90: Sicherheit Sd-Speicherkarte

    Einzelheiten über die spezielle Software für die Manipulationserkennung und deren Betrieb finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0304> Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Einstellen der neuen Infos zu Manipulationserkennung. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 97) [SD-Speicherkarten-Passwortsperre] Ein Passwort für die SD-Speicherkarte einrichten.
  • Seite 91 2 Einstellungen [Aust] Beim Einsetzen einer passwortgeschützten SD-Speicherkarte kann das Passwort mit der [Aust]-Taste geändert werden. [Altes Passwort]/[Neues Passwort]/[Neues Passwort erneut eingeben] Ein Passwort eingeben. Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: " & [Status] Zeigt den aktuellen Zustand der Passwortsperre an. •...
  • Seite 92: Aufzeichnungsstream

    Einstellungen durch die für “Stream(2) & Aufzeichnung” ersetzt. • Zum Aufzeichnen von Daten auf einer SD-Speicheraufzeichnung mit einem Netzwerk-Diskrekorder von Panasonic “Aufzeichnungsformat” für “Aufzeichnungsstream” auf “JPEG(1)” setzen. • Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “Stream(1)” oder “Stream(2)” steht, werden die Einstellungen für folgende Funktionen korrigiert.
  • Seite 93: Jpeg-Aufzeichnung(Manuell)

    2 Einstellungen [Speicher-Trigger] Einen der folgenden Trigger zum Abspeichern von Bildern auf der SD-Speicherkarte wählen: • Alarmeingang: Bilder werden im Alarmfall abgespeichert. • Manuell: Bilder werden manuell abgespeichert. • Zeitplan: Bilder werden gemäß den für “Zeitplan” getroffenen Einstellungen abgespeichert (®Seite 232). Nur bei Bildern in den Formaten “Stream(1)”...
  • Seite 94: Jpeg-Aufzeichnung(Alarm)

    2 Einstellungen • Vorgabe: 1fps JPEG-Aufzeichnung(Alarm) Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG(1)” oder “JPEG(2)” und “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht. [Dateiname] Einen Dateinamen für das auf SD-Speicherkarte abzuspeichernde Bild wählen. Der Dateiname wird wie folgt aufgebaut. • Dateiname: [“Eingegebener Dateiname”...
  • Seite 95: Stream-Aufzeichnung (Alarm)

    2 Einstellungen Stream-Aufzeichnung (Alarm) Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” für die SD-Speicherkarte auf “Stream(1)” oder “Stream(2)” und “Speicher-Trigger” auf “Alarmeingang” steht. [Voralarmdauer (Aufzeichnung)] Hier kann die Voralarmaufzeichnung aktiviert werden. Hier erfolgt die Einstellung der Zeitspanne, innerhalb derer Bilddaten auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen. Aus/ 1s/ 2s/ 3s/ 4s/ 5s/ 8s/ 10s/ 15s/ 20s/ 25s/ 30s/ 40s/ 50s/ 60s/ 90s/ 120s •...
  • Seite 96: Anzahl Der Auf Der Sd-Speicherkarte Abspeicherbaren Jpeg-Bilder (Richtwert)

    Wenn “Überschreiben” auf “Aus” steht und die Restkapazität der SD-Speicherkarte “0 MB” beträgt, werden darauf keine Bilder abgespeichert. Wenn die Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist, erhalten die registrierten Adressen sowie die Benachrichtigungsadressen für das Panasonic-Alarmprotokoll bei nahezu voller SD-Speicherkarte eine E-Mailnachricht. (®Seite 158, Seite 170) [Format] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden.
  • Seite 97: Einstellungen Für Manipulationserkennung [Manipulationserkennung]

    (Richtwert) Zur möglichen Dauer der auf SD-Speicherkarte speicherbaren H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) siehe die unten angegebene Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0307> 2.4.3 Einstellungen für Manipulationserkennung [Manipulations- erkennung] Wenn “Manipulationserkennung” aktiviert ist, kann mithilfe einer speziellen Software festgestellt werden, ob die Daten auf der SD-Speicherkarte manipuliert wurden.
  • Seite 98: Einstellungen Für Manipulationserkennung

    2 Einstellungen [Neue Infos zu Manipulationserkennung] Hier kann gewählt werden, ob neue Infos zur Manipulationserkennung in Videodateien (MP4-Format) auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen oder nicht. Anmerkung • Wenn “JPEG(1)” oder “JPEG(2)” für “Aufzeichnungsformat” des “Aufzeichnungsstream” ausgewählt ist, kann “An” nicht ausgewählt werden. [Vorinstalliertes Zertifikat - Zertifikat herunterladen] Klicken Sie auf die [Ausführ.]-Taste und laden Sie das Stammzertifikat für das vorinstallierte Zertifikat herunter.
  • Seite 99: Generierung Des Crt-Schlüssels (Kodierungsschlüssel)

    2 Einstellungen Das Einstellverfahren für die Manipulationserkennung ist im Folgenden beschrieben. Generierung des CRT-Schlüssels (Kodierungsschlüssel) Beim Gebrauch eines vorinstallierten Zertifikats Zum Gebrauch des von der CA ausgestellten Zertifikats Generierung einer CSR (Zertifikatsregistrierungsanforderung) Antrag auf Genehmigung durch die Zertifizierungsstelle (CA) - Ausstellung des Zertifikats Installation des Zertifikats Konfigurierung für neue Infos zu Manipulationserkennung 2.4.4.1 Generierung des CRT-Schlüssels (Kodierungsschlüssel)
  • Seite 100: Generierung Einer Csr (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])

    2 Einstellungen Die [Ausführ.]-Taste anklicken. → Die Generierung des CRT-Schlüssels beginnt. Wenn die Generierung beendet ist, werden die Schlüssellänge und Zeit und Datum der Schlüsselgenerierung unter “Aktueller CRT-Schlüssel” angezeigt. Anmerkung • Zum Ändern (oder Aktualisieren) des generierten CRT-Schlüssels die Schritte 1 bis 2 durchführen. Der CRT-Schlüssel sowie das von der CA ausgestellte Zertifikat sind als Set gültig.
  • Seite 101 2 Einstellungen Die [Ausführ.]-Taste zu “CA-Zertifikat - CSR generieren” anklicken. → Das Dialogfeld “CA-Zertifikat - CSR generieren” wird angezeigt. Die Informationen für das zu generierende Zertifikat eingeben. Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Eigenname] Kamera-Adresse oder Hostnamen eingeben. 64 Zeichen [Land] Den Landesnamen eingeben. 2 Zeichen (Ländercode) [Staat] Den Namen des Staats eingeben.
  • Seite 102: Installation Des Von Der Ca Ausgestellten Zertifikats

    2 Einstellungen 2.4.4.3 Installation des von der CA ausgestellten Zertifikats WICHTIG • Wenn keine CSR-Datei generiert wurde, kann das von der CA ausgestellte Zertifikat (CA-Zertifikat) nicht installiert werden. • Zur Installation des Zertifikats ist das von der CA ausgestellte CA-Zertifikat erforderlich. Die [Durchsuch...]-Taste zu “CA-Zertifikat - Zertifikat installieren”...
  • Seite 103: Einstellungen Für Manipulationserkennung

    Die Manipulationserkennung kann mithilfe der speziellen Software auf Videodateien (MP4-Format) angewendet werden, die nach der Einstellung von “Neue Infos zu Manipulationserkennung” auf “An” aufgezeichnet wurden. Einzelheiten über die spezielle Software und deren Betrieb finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0304> Bedienungsanleitung...
  • Seite 104: Konfigurierung Des Pc-Verzeichnisses Zum Herunterladen Von Bildern [Protokoll]

    2 Einstellungen 2.4.5 Konfigurierung des PC-Verzeichnisses zum Herunterladen von Bildern [Protokoll] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Protokoll]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) In diesem Abschnitt wird das Verzeichnis des PC konfiguriert, in das auf der SD-Speicherkarte gespeicherte Bilder heruntergeladen werden. Alarm Hier erfolgen die Einstellungen für das Verzeichnis des PC, in das im Alarmfall Bilder heruntergeladen werden.
  • Seite 105: Einstellung Der Bild-Digitalisierung [Bild]

    2 Einstellungen 2.5.1 Einstellung der Bild-Digitalisierung [Bild] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) [Bild-Digitalisierung] Wählen Sie ein Bild aus, das auf der “Live”-Seite angezeigt werden soll. Die folgenden Einstellungen für die “Bild-Digitalisierung” können abhängig von der Montageposition konfiguriert werden.
  • Seite 106: Einstellungen Für Jpeg-Bildformat [Bild]

    2 Einstellungen 2.5.2 Einstellungen für JPEG-Bildformat [Bild] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) WICHTIG • Bei Einstellung von “Bild-Digitalisierung” auf “4fach-Stream” sind Einstellungen für JPEG-Bilder nicht möglich. “Live”-Seite (Startbildschirm) Hier erfolgen die Einstellungen für die anfänglich auf der “Live”-Seite dargestellten Bilder. [Anfangsanzeigestream] Eines der folgenden Bildformate für die Anfangsanzeige auf der “Live”-Seite wählen.
  • Seite 107 2 Einstellungen • In Abhängigkeit von Faktoren wie Netzwerkumgebung, Auflösung, Bildqualität und Zahl der gleichzeitig auf die Kamera zugreifenden Computer kann das Übertragungsintervall länger sein als der Einstellwert. • Wenn Bilder nicht innerhalb des vorgegebenen Übertragungsintervalls geliefert werden, eine niedrigere Auflösung oder Bildqualität wählen, um das Intervall zu verkürzen. •...
  • Seite 108: Stream-Einstellungen [Bild]

    2 Einstellungen 2.5.3 Stream-Einstellungen [Bild] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) In diesem Abschnitt erfolgen Einstellungen für H.265- (oder H.264-)Bilder wie “Max. Bitrate (pro Client)*”, “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” und “Bildqualität”. Siehe Seite 106 zu Einzelheiten über die Einstellungen für JPEG-Bilder.
  • Seite 109 2 Einstellungen • Wenn “An” unter “Stream-Übertragung” für “Stream(1)” oder “Stream(2)” ausgewählt ist, wird das Auffrischintervall von JPEG-Bildern auf maximal 5 fps (30fps-Modus) bzw. 4,2 fps (25fps-Modus) begrenzt. S4551 S4151 [Stream-Codierformat] Das Stream-Codierformat für die Übertragung auswählen. • H.265: Übertragung von H.265-Bildern •...
  • Seite 110 2 Einstellungen Anmerkung • Wenn “Übertragungspriorität” auf “Priorität der Bildwiederholfrequenz” steht, kann sich eine Einschränkung der gleichzeitig zulässigen Kamerazugriffe ergeben. [Bildwiederholfrequenz*] Eine der folgenden Bildwiederholfrequenzen auswählen. – Wenn “Bildwiederholungsfrequenz-Modus” auf “30fps-Modus” eingestellt ist: 1fps/ 3fps/ 5fps*/ 7,5fps*/ 10fps*/ 12fps*/ 15fps*/ 20fps*/ 30fps* –...
  • Seite 111 2 Einstellungen • 1280x960, 1280x720 und 1280´1280: 128kbps* - 12288kbps* • 1920x1080 und 1600´1200: 256kbps* - 24576kbps* • 2192´2192: 1024kbps* - 24576kbps* • 2048´1536 : 512kbps* - 24576kbps* X4573 X4172 X4173 • 2560´1440 : 768kbps* - 24576kbps* X4573 X4172 X4173 •...
  • Seite 112 2 Einstellungen [Smart Coding] - [Autom. VIQS] Behält die hohe Bildqualität in den Bereichen des Bildes bei, die sich bewegende Gegenstände enthalten, und verringert den Umfang der zu übertragenden Daten in den anderen Bereichen des Bildes. • Aus: Verwendet nicht “Autom. VIQS”. •...
  • Seite 113 2 Einstellungen [Unicast-Port1(Bild)] Die Unicast-Portnummer (für die Übertragung von Bildern der Kamera) eingeben. Bei Einstellung von “4fach-Stream” auf “Bild-Digitalisierung” können Unicast-Port-Nummern für jedes Bild festgelegt werden (Kan1 - Kan4). • Einstellbare Portnummern: 1024 - 50000 (Nur gerade Zahlen sind zulässig.) •...
  • Seite 114 2 Einstellungen • Bei Verwendung von mehreren Netzwerk-Schnittstellenkarten im PC sollten die nicht für den Empfang von Bildern eingesetzten Schnittstellenkarten unwirksam gemacht werden, wenn Bilder über den Multicast-Port angezeigt werden. Wenn “Verbindungsart” auf “Unicast-Port (MANUELL)” steht, muss die Unicast-Portnummer angegeben werden. Wenn “Verbindungsart”...
  • Seite 115: Einstellung Der Kameraoperationen [Kamera]

    2 Einstellungen 2.5.4 Einstellung der Kameraoperationen [Kamera] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Kamera]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Hier erfolgt die Einstellung der Kameraoperationen. WICHTIG • Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine Einstellung für “Bild-Digitalisierung” ausgewählt wird, die 4fach PTZ oder 1fach PTZ enthält. (®Seite 13) Besonders die folgenden Optionen können für die “Bild-Digitalisierung”...
  • Seite 116 2 Einstellungen Anmerkung • Diese Funktion kann auch dazu genutzt werden, die Kamera bei der Einschaltung automatisch auf einen speziellen Modus einzustellen. • Die Selbstrückführung funktioniert auch bei Anzeige des Setupmenüs. • Wird 1fach PTZ angezeigt, wird die Presetposition 1 für die Ausgangsposition verwendet. Wird 4fach PTZ angezeigt, werden die Presetpositionen 1, 2, 3 und 4 für die Ausgangspositionen der entsprechenden Anzeigen (1, 2, 3 und 4) verwendet.
  • Seite 117: Einstellungen Für Bildeinst., Auflagemaß Presetpositionen, Privatzone Und Viqs [Bild/Position]

    2 Einstellungen 2.5.5 Einstellungen für Bildeinst., Auflagemaß X4573 X4172 X4173 Presetpositionen, Privatzone und VIQS [Bild/Position] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild/Position]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Anklicken der jedem Posten zugeordneten [Setup>>]-Taste bringt ein Detailmenü in einem neuen Fenster zur Anzeige. Während der Detaileinstellungen können die auf dem [Bild/Position]-Register angezeigtern Bilder überwacht werden.
  • Seite 118: Einstellung Der Bildqualität (Setupmenü "Bildeinst.")

    2 Einstellungen 2.5.5.1 Einstellung der Bildqualität (Setupmenü “Bildeinst.”) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bild/Position]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Bildeinst.” anklicken. (®Seite 117) Die die Bildqualität betreffenden Einstellungen können vorgenommen werden, wobei das Setupmenü in einem neuen Fenster angezeigt wird. Neu eingestellte Werte werden auf das gerade auf dem [Bild/Position]-Register angezeigte Bild angewendet.
  • Seite 119: Weiter Dynamikbereich (Wdr)

    2 Einstellungen <Beispiel: Weiter Dynamikbereich (WDR)> X4573 X4173 X4172 Weiter Dynamikbereich (WDR) /Super Dynamic(SD) X4573 X4173 X4172 S4151 S4551 S4551 X4573 X4173 X4172 S4151 [Weiter Dynamikbereich (WDR)] X4573 X4173 X4172 Mit “An” oder “Aus” die Funktion erweiterter Dynamikbereich aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 120 2 Einstellungen – Flimmern oder Änderung der Bildschirmfarben – Bildrauschen in den helleren oder dunkleren Bildschirmbereichen [Super Dynamic(SD)] S4151 S4551 Mit “An” oder “Aus” die Funktion Super Dynamic aktivieren bzw. deaktivieren. Zu Einzelheiten über die Funktion Super Dynamic siehe “Funktion Super Dynamic” (®Seite 120). •...
  • Seite 121 2 Einstellungen Das Objekt im dunklen Bereich ist schlecht er- kennbar... Das Objekt im hellen Bereich ist verwa- schen... Durch digitales Kombi- nieren beider Bilder entsteht ein schärferes Bild. [BLC/ HLC] Wählen Sie eine der folgenden Optionen. Wenn “An” für “Weiter Dynamikbereich (WDR)” X4573 X4173 , “An”...
  • Seite 122: Lichtregelung

    2 Einstellungen • Vorgabe: 16 [Maskenbereich] Wenn ein Maskenbereich festgelegt ist, wird der ausgewählte Bereich maskiert und Sie können die Helligkeit einstellen. Wenn “An” für “Weiter Dynamikbereich (WDR)” oder “An” für “Super X4573 X4173 X4172 Dynamic(SD)” eingestellt ist, ist dieser Posten nicht verfügbar. S4551 S4151 Das Einrichten von Maskenbereichen ist auf Seite 130 beschrieben.
  • Seite 123 2 Einstellungen Max.1/10000s/ Max.1/4000s/ Max.1/2000s/ Max.1/1000s/ Max.1/500s/ Max.1/250s/ Max.1/120s/ Max. 1/100s/ Max.2/120s/ Max.2/100s/ Max.3/120s/ Max.1/30s/ Max.2/30s/ Max.4/30s/ Max.6/30s/ Max.10/30s/ Max.16/30s – Wenn “Bildwiederholungsfrequenz-Modus” auf “25fps-Modus” eingestellt ist: Max.1/10000s/ Max.1/4000s/ Max.1/2000s/ Max.1/1000s/ Max.1/500s/ Max.1/250s/ Max.1/100s/ Max. 2/100s/ Max.3/100s/ Max.1/25s/ Max.2/25s/ Max.4/25s/ Max.6/25s/ Max.10/25s/ Max.16/25s •...
  • Seite 124 Der Farbmodus und der Schwarzweißmodus können in Abhängigkeit von der Umgebung möglichweise nicht automatisch umgeschaltet werden. Wechseln Sie in diesem Fall mit der Zeitplan-Funktion zwischen Farb- und Schwarzweißmodus. Informationen zur Einstellungsmethode finden Sie auf unserer Website. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0314> [Ebene] S4551 X4573 Wählen Sie den Helligkeitsschwellwert für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus...
  • Seite 125: Weißabgleich

    2 Einstellungen [IR-LED Lichtintensität] S4551 X4573 Wählen Sie für die IR-LED-Lichtintensität eine der Optionen Hoch/Mittel/Niedrig/Aus. • Vorgabe: Hoch Anmerkung • “Aus” ist nur verfügbar, wenn für die “Klemme 1” auf der Registerkarte [Alarm] die Option “Schwarzweiß-Eingang” ausgewählt ist. [Periphere intensitätskontrolle] S4551 X4573 Wählen Sie An/Aus, um festzulegen, ob die Funktion zur Korrektur der Intensität des peripheren Infrarotlichtes...
  • Seite 126 2 Einstellungen Anmerkung • Unter den unten aufgeführten Umständen kann es vorkommen, dass die Farben an Echtheit verlieren. In diesen Fällen “AWC” wählen. – Beim Aufnehmen von Motiven, die weitgehend gedeckte Farben aufweisen – Beim Aufnehmen eines blauen Himmels oder Sonnenuntergangs –...
  • Seite 127: Detaileinstellungen

    2 Einstellungen Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird die Unschärfe sich bewegender Motive erhöht, dadurch verringert sich jedoch das Bildrauschen dunkler Motive. Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden. • Vorgabe: 128 Anmerkung •...
  • Seite 128 2 Einstellungen [Adaptive Schwarzdehnung] Die Helligkeit der dunklen Bildbereiche einstellen. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die dunklen Bildbereiche heller. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, werden die dunklen Bildbereiche dunkler. Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden. •...
  • Seite 129: Szenenregistrierung

    2 Einstellungen Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die Umrisse des Bildes schärfer, und wenn Sie ihn in die Richtung “-” schieben, werden die Umrisse des Bildes weicher. Mit der [Rücksetz]-Taste können die Farben auf die Vorgaben zurückgesetzt werden. •...
  • Seite 130: Einrichten Von Maskenbereichen

    2 Einstellungen 2.5.5.2 Einrichten von Maskenbereichen Hier wird erläutert, wie ein Bildbereich maskiert und die Helligkeit eingestellt wird. Zum Einstellen des Maskenbereichs “Weiter Dynamikbereich (WDR)” oder “Super X4573 X4173 Dynamic(SD)” auf “Aus” stellen. S4551 S4151 Das Setupmenü “Bildeinst.” aufrufen. (®Seite 117) X4573 X4173 X4172...
  • Seite 131 2 Einstellungen Die [Start]-Taste neben “Maskenbereich” anklicken. → Das Bild auf dem [Bild/Position]-Register wird in einem Rahmen in 144 Segmente (12´12) unterteilt angezeigt. Anmerkung • Für die Festlegung von Masken werden Fischaugenbilder verwendet, ungeachtet der eingestellten “Bild-Digitalisierung”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 132 2 Einstellungen Die Segmente anklicken, die maskiert werden sollen. → Die angeklickten Segmente werden maskiert und erscheinen nun weiß. Die Maskierung kann durch erneutes Anklicken aufgehoben werden. Nach der Maskierung auf die [Ende]-Taste klicken. → Der das Bild auf dem [Bild/Position]-Register umgebende Rahmen verschwindet. WICHTIG •...
  • Seite 133: Auflagemaß Einstellen

    2 Einstellungen 2.5.5.3 Auflagemaß einstellen X4573 X4172 X4173 Klicken Sie die [Setup>>]-Taste von “Auflagemaß” auf dem [Bild/Position]-Register der Seite “Bild/Audio” “Bild” an. (®Seite 117) X4573 X4172 X4173 Einstellung des Auflagemaßes Das Auflagemaß kann durch Verschieben des MOS-Bildsensors der Kamera passend eingestellt werden. [Fokus] Das Auflagemaß...
  • Seite 134 X4573 Ein Verfahren zur Auflagemaßeinstellung bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus wählen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0315>). • Autom.: Wenn die Einstellung Farbe/SW bei einem Bild umgeschaltet wird, für das die Einstellung für das endgültige Auflagemaß...
  • Seite 135: Konfigurieren Der Presetpositionen (Presetposition-Setup-Menü)

    2 Einstellungen Wenn der Fokus eines Bildes als Schwarz-Weiß-Bild nicht angepasst werden kann, können Sie das Bild als Farbbild nachjustieren und es anschließend wieder in ein Schwarz-Weiß-Bild umwandeln. • Preset: Stellt das Auflagemaß bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißbild auf vorgegebene Presetpositionen ein.
  • Seite 136: Abspeichern Von Presetpositionen

    2 Einstellungen 4fach PTZ/ 1fach PTZ/ Fischauge + 4fach PTZ/ 4fach-Stream Anmerkung • Es können maximal 16 Positionen für die “Presetposition” festgelegt werden. • Wenn 4fach PTZ, Fischauge + 4fach PTZ oder 4fach-Stream für “Bild-Digitalisierung” ausgewählt ist, werden Bilder als 4fach PTZ-Bilder registriert. Dabei werden die Presetpositonen der 4 Bereiche gleichzeitig registriert.
  • Seite 137 2 Einstellungen Wenn die angewählte Nummer bereits abgespeichert wurde, fährt die Kamera in die gewählte Position. Bewegen Sie die Bildposition in die gewünschte Richtung. • Die Anzeigeposition der Bilder kann von der Fischaugenanzeige aus geändert werden. Geben Sie zur Anzeige der Preset-ID auf der “Live”-Seite den gewünschten Positionstitel ein. Für 4fach PTZ-Bilder können 4 Positionstitel konfiguriert werden.
  • Seite 138: Konfigurieren Der Presetpositionen (Anfangspositions-Setup-Menü)

    2 Einstellungen 2.5.5.5 Konfigurieren der Presetpositionen (Anfangspositions-Set- up-Menü) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bild/Position]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Presetposition” anklicken. (®Seite 117) Auf dieser Seite können Sie die Neigung und die vertikale Position, die bei der Montage der Kamera eingestellt wurden, sowie die horizontale Position der Ausschnittposition einstellen. Wenn die “Bild-Digitalisierung”...
  • Seite 139 2 Einstellungen • : Passt die Anzeigeposition nach oben hin an. • : Passt die Anzeigeposition nach unten hin an. [Einst.]-Taste Speichert die angepasste Anzeigeposition. Für Doppelpanoramabilder [Positionsabgleich]-Tasten • : Bilder werden um 90° nach links verschoben angezeigt. Die oberen und unteren Panoramabilder rücken zusammen.
  • Seite 140: Einstellung Von Privatzonen (Setupmenü "Privatzone")

    2 Einstellungen 2.5.5.6 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bild/Position]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Privatzone” anklicken. (®Seite 117) Bereiche, die auf dem Überwachungsbildschirm nicht angezeigt werden sollen, können als Privatzonen festgelegt werden und werden schwarz ausgefüllt. Bis zu 8 Privatzonen können festgelegt werden. Anmerkung •...
  • Seite 141 2 Einstellungen [Status] Mit “An” oder “Aus” die Anzeige von Privatzonen aktivieren bzw. deaktivieren. • An: Die Privatzone wird angezeigt. • Aus: Die Privatzone wird nicht angezeigt. • Vorgabe: Aus [Löschen]-Taste Die [Löschen]-Taste unter der zu löschenden Zone anklicken. [Schließen]-Taste Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü...
  • Seite 142: Viqs-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.5.5.7 VIQS-Einstellungen Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bild/Position]-Register, die [Setup>>]-Taste für “VIQS” anklicken. (®Seite 117) VIQS ist die Abkürzung für Variable Image Quality on Specified area (Bereich für variierbare Bildqualität) und ermöglicht es, die Bildqualität innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu ändern. Die Bildqualität kann innerhalb eines vorgegebenen Aufnahmebereichs (Bild) angehoben werden.
  • Seite 143 2 Einstellungen Anmerkung • Die VIQS-Einstellung ist nur dann wählbar, wenn “Fischauge für 2 Monitor” oder “Fischauge” für “Bild-Digitalisierung” gewählt ist. [Bereich] Der erste in einem Bild definierte VIQS-Bereich wird als Bereich 1 abgespeichert. (Darauf folgend eingestellte Bereiche werden laufend nummeriert.) [Status] Mit “An”...
  • Seite 144 2 Einstellungen • Aus: VIQS-Bereich wird nicht eingerichtet. • Vorgabe: Aus [Löschen]-Taste Löscht den VIQS-Bereich. Zum Löschen des VIQS-Bereichs diese Taste anklicken. [Ebene] Hier wird der Bildqualitätsunterschied zwischen festgelegten und nicht festgelegten Bereichen konfiguriert. Je größer der Qualitätsunterschied, desto mehr wird die Bildqualität im nicht festgelegten Bereich reduziert. Auf diese Weise kann das Volumen der Bilddaten reduziert werden.
  • Seite 145: Einstellung Des Viqs-Bereichs

    2 Einstellungen 2.5.5.8 Einstellung des VIQS-Bereichs Den VIQS-Bereich in den unten beschriebenen Schritten vorgeben. Den Bereich durch Ziehen der Maus auf dem Bildschirm festlegen (bis zu 8 Bereiche). → Der festgelegte Bereich wird “1(Weiß)” benannt und in einem Rahmen dargestellt. Die Bereiche werden mit 1 beginnend laufend nummeriert.
  • Seite 146 2 Einstellungen Mit “An” oder “Aus” wird die VIQS-Funktion für das übertragene Bild des “Stream(1)”- “Stream(2)” aktiviert bzw. deaktiviert. Die [Einst.]-Taste anklicken. → Die Einstellungen der Kamera werden aktualisiert. Die [Löschen]-Taste unter dem zu löschenden Bereich anklicken. Die [Prüfen]-Taste anklicken. →...
  • Seite 147: Konfigurieren Sie Die Einstellungen, Die Zu [Audio] Gehören

    2 Einstellungen 2.5.6 Konfigurieren Sie die Einstellungen, die zu [Audio] gehören S4551 S4151 X4573 X4172 Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Audio]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Die Toneinstellungen erfolgen auf dieser Seite. Anmerkung • Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen.
  • Seite 148 2 Einstellungen [Mikrofon-Eingangslautstärke] Die Lautstärke für den Eingang der Kamera festlegen. Diese Einstellung wird als Lautstärke verwendet, wenn Sie den Ton auf einem PC (Mikrofoneingang zum PC) wiedergeben, und als Lautstärke während der “Audioaufzeichnung”. • Mikrofon Hoch/Mikrofon Mittel/Mikrofon Niedrig: Legen Sie die Lautstärke fest, wenn über ein Mikrofon Audio in die Kamera eingespeist wird.
  • Seite 149 2 Einstellungen • Wenn Sie den “Audio-Ausgang” auf “Monitor” eingestellt haben, können Sie den “Audioübertragungsmodus” nur auf “Aus” oder “Mikrofoneingang (Zum PC)” einstellen. • “Audioaufzeichnung” ist nicht verfügbar, wenn für den “Audioübertragungsmodus” die Option “Interaktiv(Halb-Duplex)” ausgewählt ist. [Mikrofon-Eingangsintervall (Kamera zum PC)] Das Intervall für den Audioempfang wählen.
  • Seite 150 2 Einstellungen Anmerkung • Die unter “Audio-Ausgangsport(PC zur Kamera)” eingegebene Portnummer wird nur dann benötigt, wenn “Verbindungsart” (®Seite 112) auf “Unicast-Port (MANUELL)” steht. Wenn “Stream-Übertragung” (®Seite 108) auf “Aus” steht oder “Verbindungsart” auf “Unicast-Port (AUTO)” oder “Multicast”, ist die Eingabe der Sende-Portnummer nicht erforderlich. Live-Seite [Audio Eingang Codierformat] Wählen Sie auf der Seite “Live”...
  • Seite 151: Einstellung Des Multibildschirms [Mehrfachbildschirm]

    2 Einstellungen 2.6 Einstellung des Multibildschirms [Mehrfachbild- schirm] Kameras, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, können auf der “Mehrfachbildschirm”-Seite registriert werden. (®Seite 61, Seite 62) [IP-Adresse] Die IP-Adresse oder den Hostnamen der Kamera, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, eingeben.
  • Seite 152 Weiterführende Informationen über “Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, das für das Betrachten der Bilder für verschiedene Kameras geeignet ist, finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0301>). • Wenn der Hostname angewendet wird, müssen die DNS-Server-Einstellungen für den zur Darstellung im Mehrfachbildformat verwendeten PC vorgenommen werden.
  • Seite 153: Alarmeinstellungen [Alarm]

    2 Einstellungen 2.7 Alarmeinstellungen [Alarm] Den Alarmfall betreffende Einstellungen wie die im Alarmfall durchzuführende Alarmoperation oder Alarmbilder, VMD-Bereiche und Alarmbenachrichtigung erfolgen auf dieser Seite. Die Seite “Alarm” enthält die Registerkarten [Alarm], [VMD-Bereich] und [Benachrichtigung]. 2.7.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm] Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Die Einstellung der Alarmoperationen erfolgt in diesem Abschnitt.
  • Seite 154 Anklicken von “VMD >>” bringt das [VMD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (®Seite 168) [Befehlsalarm] Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren. Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
  • Seite 155: Die Einstellungen Zum Ausgangs-Anschluss [Alarm] Konfigurieren

    2 Einstellungen • Vorgabe: 5s Anmerkung • Die Alarm-Deaktivierungszeit kann für die einzelnen Alarmarten getrennt festgelegt werden. Dies bedeutet z.B., dass innerhalb einer Zeitspanne, in der kein Befehlsalarm erfolgen soll, VMD-Alarm erfolgen kann. 2.7.2 Die Einstellungen zum Ausgangs-Anschluss [Alarm] konfi- gurieren S4551 S4151...
  • Seite 156: Ändern Der Aux-Benennung [Alarm]

    2 Einstellungen • Die Fehler für den Ausgangs-Anschluss und die SD-Speicherkarte verwenden den gleichen Ausgangs-Anschluss. • Ein Signal wird an den Ausgangs-Anschluss ausgegeben, wenn entweder ein Alarm oder eine Warnung zur SD-Speicherkarte auftritt. • Wenn eine Warnung zur SD-Speicherkarte erkannt wurde, blinkt die Taste [Alarmanzeige] auf der “Live”-Seite.
  • Seite 157: Einstellung Von Kameraoperationen Im Alarmfall [Alarm]

    SD-Speicherkarte im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 160) [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von Benachrichtigungen über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 161)
  • Seite 158: Einstellungen Für E-Mail-Benachrichtigung Im Alarmfall

    2 Einstellungen [HTTP-Alarmnachricht] Mit “HTTP-Alarmnachricht >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von HTTP-Alarmnachrichten im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 162) [Preset-Operation im Alarmfall] Mit der [Preset-Operation im Alarmfall >>]-Taste das Setupmenü aufrufen, in dem die von der Kamera im Alarmfall anzufahrende Presetposition festgelegt werden kann.
  • Seite 159 2 Einstellungen WICHTIG • Bei Wahl von “4fach-Stream” für “Bild-Digitalisierung” ist das Anhängen von Bildern an E-Mail-Benachrichtigungen nicht möglich. Siehe Seite 192 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 160: Einstellungen Für Die Aufzeichnung Auf Sd-Speicherkarte Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.7.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “SD-Speicherkarte >>” klicken. (®Seite 157) Siehe Seite 88 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 161: Einstellungen Für Die Benachrichtigung Über Panasonic-Alarmprotokoll Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.7.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarm- protokoll im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” klicken. (®Seite 157) Siehe Seite 171 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
  • Seite 162: Einstellungen Für Die Http-Alarmnachricht Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.7.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “HTTP-Alarmnachricht >>” klicken. (®Seite 157) Siehe Seite 173 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. 2.7.4.5 Einstellungen für die voreingestellten Operationen im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm”...
  • Seite 163 2 Einstellungen • Aus: Bei Erfassung von Schnittstellenalarm 1 erfolgt keine Operation. • (4fach PTZ) [1-4]/[5-8]/[9-12]/[13-16]: Bei 4fach-PTZ werden alle 4 Bildsegmente auf ihre Presetpositionen geschaltet. • (1fach PTZ) 1-16: Wird eine bereits abgespeicherte Presetposition gewählt, fährt die Kamera bei Schnittstellenalarm 1 in diese Position.
  • Seite 164: Einstellungen Für Snmp-Übertragung Von Alarmbildern

    2 Einstellungen 2.7.4.6 Einstellungen für SNMP-Übertragung von Alarmbildern Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Zur SNMP-Einstellung” klicken. (®Seite 157) Siehe Seite 202 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. 2.7.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich] Auf der “Alarm”-Seite das [VMD-Bereich]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Die Einstellung der Bereiche für die Video-Bewegungsmeldung erfolgt auf dieser Seite.
  • Seite 165 2 Einstellungen WICHTIG • Wenn der VMD-Melder Bewegung erkennt, wird die Alarmanzeige-Taste (®Seite 23) angezeigt. • Die Alarmanzeige-Taste wird angezeigt, wenn ein Schnittstellen- oder Befehlsalarm eingeht. • Abhängig von der Netzwerkumgebung kann die Benachrichtigung verspätet eingehen, auch wenn auf der Seite “Allgemeines” (®Seite 80), [Allgemeines]-Register, der Posten “Statusaktualisierung” auf “Echtzeit”...
  • Seite 166 2 Einstellungen • Die Bewegungsmeldefunktion ist nicht speziell zur Verhütung von Diebstahl, Brand usw. bestimmt. Für eventuelle Unfälle oder Schäden wird keinerlei Haftung übernommen. [Bereich] Der erste in einem Bild definierte VMD-Bereich wird als Bereich 1 abgespeichert. (Darauf folgend eingestellte Bereiche werden laufend nummeriert.) Bedienungsanleitung...
  • Seite 167: Zusätzliche Vmd-Info

    Zusätzliche VMD-Info [Zusätzliche Info] Mit “An” oder “Aus” das Hinzufügen zusätzlicher VMD-Informationen zu den eingeblendeten Bilddaten aktivieren bzw. deaktivieren. VMD-Informationen können mit bestimmten Netzwerk-Diskrekordern von Panasonic durchsucht werden. Zu Einzelheiten über Funktionen und Einstellung siehe die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Geräte. Bedienungsanleitung...
  • Seite 168: Einstellung Von Vmd-Bereichen [Vmd-Bereich]

    2 Einstellungen • Vorgabe: Aus 2.7.6 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich] Bereiche einrichten, in denen die VMD-Funktion aktiviert werden soll. WICHTIG • Bei einer Einstellungsänderung im Setup-Menü wird kein Alarm erkannt. Nachdem das Setup abgeschlossen ist, schließen Sie das Setup-Menü. Bedienungsanleitung...
  • Seite 169 2 Einstellungen Zum Einrichten von Bewegungserkennungsbereichen die Maus über den Bildschirm ziehen. → Der umrissene Bereich wird als VMD-Bereich “1(Weiß)” festgelegt und in einem Rahmen dargestellt. Bei Einstellung von 2 - 4 VMD-Bereichen werden diese laufend nummeriert. Jeder Bereich wird in einem andersfarbigen Rahmen dargestellt.
  • Seite 170: Einstellungen Für Die Alarmbenachrichtigung [Benachrichtigung]

    Hiermit werden die neuen Einstellungen gültig. 2.7.7 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichti- gung] Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) In diesem Abschnitt können die Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll und die HTTP-Alarmnachricht konfiguriert werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 171: Einstellungen Für Das Panasonic-Alarmprotokoll

    2 Einstellungen 2.7.7.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. – Im Alarmfall (“Alarm”) – Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”) –...
  • Seite 172 Bei Wahl von “An” wird der Alarmvorfall den registrierten IP-Adressen der Bestimmungsserver in numerischer Reihenfolge gemeldet (zuerst IP-Adresse 1, zuletzt IP-Adresse 8). [Zusätzl. Alarmdaten] Mit An oder Aus die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll von Bereich-Nummern, in denen VMD-Alarm erkannt wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 173: Einstellungen Für Die Http-Alarmnachricht

    2 Einstellungen WICHTIG • Bei Eingabe des Hostnamens für die “Bestimmungs-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf dem [Netzwerk]-Register der “Netzwerk”-Seite durchgeführt werden. (®Seite 187) • Sicherstellen, dass die IP-Bestimmungsadressen korrekt registriert worden sind. Wenn eine registrierte Bestimmungsadresse ungültig ist, kann an diese keine Benachrichtigung erfolgen. 2.7.7.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht HTTP-Alarmnachricht [Adresse 1] - [Adresse 5]...
  • Seite 174 2 Einstellungen [Benutzername] Einen Benutzernamen (Login-Namen) für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen • Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \ [Passwort] Ein Passwort für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen •...
  • Seite 175: Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.]

    2 Einstellungen 2.8 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Die Einstellungen zur Authentifizierung wie z. B. Kamera-Zugriffsbeschränkungen für Benutzer und PCs mit einem PC oder Mobilgerät/Tablet können auf der Seite “Benutzerverw.” konfiguriert werden. Die Seite “Benutzerverw.” enthält die 4 Registerkarten; [Benutzer-Auth.], [Host-Auth.], [IEEE 802.1X] und [Datenverschlüsselung].
  • Seite 176 2 Einstellungen Anmerkung • Falls die Benutzer-Authentifizierung über dieselbe IP-Adresse (PC) innerhalb von 30 Sekunden 8-mal misslingt (Authentifizierungsfehler), wird der Zugriff auf das Gerät für eine bestimmte Dauer verweigert. [Benutzer-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Benutzer-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: An Bedienungsanleitung...
  • Seite 177 • Informationen zur Zielprodukt-Modellnummer und Firmwareversion des Systemgeräts (z. B. unser Netzwerk-Disk-Recorder) finden Sie auf der folgenden Website. https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0701> [Benutzername Registrierung] Registrieren Sie zum Zeitpunkt einer neuen Registrierung in [Benutzername] einen neuen Benutzernamen. Klicken Sie in “Benutzername Registrierung” auf [ ], um die registrierten Benutzer einzusehen.
  • Seite 178 2 Einstellungen [Berechtigungsebene] Eine Berechtigungsebene für den Benutzer wählen. • 1. Administrator: Zugriffsrecht auf alle Kamerafunktionen. • 2. Kamerasteuer: Die Steuerung der Kamera ist zugelassen. Die für die “Berechtigungsebene” ausgewählten Funktionen können ausgeführt werden. • 3. Nur Live: Die Anzeige der Live-Ansicht ist zugelassen. Die für die “Berechtigungsebene” ausgewählten Funktionen können ausgeführt werden.
  • Seite 179: Einstellung Der Host-Authentifizierung [Host-Auth.]

    2 Einstellungen Fischauge Fischauge Betriebsberechtigungen (®Seite 25) Auto-Modus Auto-Modus-Bedienungsberechtigungen (®Seite 25) Helligkeit Zugriffsberechtigung für die Einstellung der Helligkeit (®Seite 25) Zugriffsberechtigung für die AUX-Einstellung (®Seite 25) S4551 S4151 X4573 X4172 2.8.2 Einstellung der Host-Authentifizierung [Host-Auth.] Auf der “Benutzerverw.”-Seite das [Host-Auth.]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Einstellungen zur Einschränkung der Zugriffsrechte der PCs (IP-Adresse) auf die Kamera können auf dieser Seite erfolgen.
  • Seite 180: Ieee 802.1X [Ieee 802.1X] Konfigurieren

    2 Einstellungen • Wenn eine bereits vergebene IP-Adresse eingegeben und die [Einst.]-Taste angeklickt wird, werden die betreffenden Hostinformationen überschrieben. • Die Fehlermeldung “Adresse einstellen” wird angezeigt, wenn die IP-Adresse des PCs nicht richtig eingestellt wurde. Überprüfen Sie die eingestellte IP-Adresse des PCs noch einmal. [Berechtigungsebene] Eine Berechtigungsebene für den Host wählen.
  • Seite 181 2 Einstellungen Die IEEE 802.1X-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Der Vorgang variiert je nach [EAP-Verfahren]. Bitte befolgen Sie die unten genannten Schritte zur Konfiguration der Einstellung. Wenn [IEEE 802.1X] auf “An” eingestellt ist, wählen Sie “Aus” für [IEEE 802.1X], um mit der Einstellung zu beginnen. [IEEE 802.1X] “An”...
  • Seite 182 2 Einstellungen n Spezifikationen des CA-Zertifikats Posten Technische Daten Bemerkungen Datenformat Format: PEM oder DER Erweiterung: pem oder der Maximale Anzahl der im PEM-For- 1 St. — mat enthaltenen Zertifikate Max. Größe des Zertifikats Ca. 10 kB — [CA-Zertifikat] - [Information] nicht installiert: Zeigt an, dass das Zertifikat nicht installiert ist.
  • Seite 183 2 Einstellungen Die Installation ist nur möglich, wenn “Aus” für “IEEE 802.1X” ausgewählt ist. n Spezifikation des Client-Zertifikats Posten Technische Daten Bemerkungen Datenformat Format: PEM Erweiterung: pem Maximale Anzahl der im PEM-For- 6 St. — mat enthaltenen Zertifikate Maximale Anzahl der im PEM-For- Ca.
  • Seite 184: Beispiel Des Ca-Zertifikat-Überprüfungsbildschirms

    2 Einstellungen “Passwort” und “Passwort erneut eingeben” können frei bleiben. Anmerkung • Legen Sie [IEEE 802.1X] auf “Aus” fest, um alle Zertifikate zu löschen. • Kontrollieren Sie, dass das CA-Zertifikat und Client-Zertifikat nicht abgelaufen sind. Wenn Sie abgelaufene Zertifikat verwenden, können Sie die Portbenachrichtigungsfunktion nicht verwenden. Beispiel des CA-Zertifikat-Überprüfungsbildschirms Beispiel des Client-Zertifikat-Überprüfungsbildschirms WICHTIG...
  • Seite 185 Browser angezeigt werden. Laden Sie sie auf einen Computer herunter und bestätigen Sie mit dem Entschlüsselungswerkzeug. Informationen zur Verschlüsselungssoftware finden Sie auf unserer Website(https://security.panasonic.com/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0310>). • Wenn Sie die Datenverschlüsselung auf “An” für JPEG einstellen, wird “Auffrischintervall : 1s” bis “Auffrischintervall: 60s”...
  • Seite 186 2 Einstellungen Anmerkung • Um Streams zu betrachten, deren Datenverschlüsselung auf “An” festgelegt wurden, müssen Sie die Viewer-Software installieren. • Wenn Sie Streams bestätigen, wenn die Datenverschlüsselung auf der “Live”-Seite auf “An” festgelegt ist, wird die Passworteingabe für die Entschlüsselung angezeigt. Wenn Sie das festgelegte “Verschlüsselungspasswort”...
  • Seite 187: Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]

    2 Einstellungen 2.9 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die Netzwerkeinstellungen erfolgen auf der “Netzwerk”-Seite. Über die “Netzwerk”-Seite sind die [Netzwerk]- und [Erweitert]-Register zugänglich. 2.9.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Auf der “Netzwerk”-Seite das [Netzwerk]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Für die Netzwerkeinstellungen werden folgende Informationen benötigt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator oder Internet-Dienstanbieter.
  • Seite 188 2 Einstellungen IPv4-Netzwerk [Netzwerkeinstellungen] Ein Verfahren zum Einrichten der IP-Adresse wählen. • Statisch: Die IP-Adresse wird unter “IPv4-Adresse” manuell eingegeben. • DHCP: Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. • Autom.(AutoIP): Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, wird die IP-Adresse automatisch zugeteilt.
  • Seite 189 2 Einstellungen IPv6-Netzwerk [Manuell] Mit “An” oder “Aus” die manuelle Einstellung der IP-Adresse für das IPv6-Netzwerk (IPv6-Adresse) aktivieren bzw. deaktivieren. • An: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse aktiviert. • Aus: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse deaktiviert. • Vorgabe: Aus [IPv6-Adresse] Wenn “Manuell” auf “An” steht, muss die IPv6-Adresse manuell eingegeben werden. Keine bereits vergebene Adresse eingeben.
  • Seite 190 Mit “nur 20Min.” bzw. “Immer anzeigen” die Dauer festlegen, für die die Netzwerkeinstellung mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” ab Starten der Kamera zugelassen werden soll. • nur 20Min.: Für die Einstellung des Netzwerks mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” sind 20 Minuten ab Starten der Kamera zulässig. •...
  • Seite 191: Erweiterte Netzwerkeinstellungen [Erweitert]

    2 Einstellungen • Durch die Portweiterleitung wird eine globale IP-Adresse in eine private IP-Adresse umgewandelt; “Statisches IP-Masquerading” und “Umsetzung zwischen zwei Adressenräumen im Internet (NAT)” erfüllen diese Funktion. Diese Funktion muss im Router eingestellt werden. Über das Internet [Globale IP-Adresse +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer] in das Router "Adresse"-Feld des...
  • Seite 192: Einstellungen Zum Verschicken Von E-Mails

    2 Einstellungen 2.9.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails Bedienungsanleitung...
  • Seite 193 2 Einstellungen [E-Mail-Nachricht] Mit “An” oder “Aus” die Email-Benachrichtigung gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. – Im Alarmfall (“Alarm”) – Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”) – Wenn die SD-Speicherkarte voll ist (“Diag.”) –...
  • Seite 194 2 Einstellungen – Vorgabe: Keine Anmerkung • Erfragen Sie das Authentifizierungsverfahren zum Verschicken von E-Mails beim Administrator des Netzwerks. • Benutzername Einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Server eingeben. – Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen – Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \ •...
  • Seite 195 2 Einstellungen Anmerkung • Wenn Sie das Feld Benachrichtigungsadresse [Diag.] ausgewählt haben, wird in der gesendeten Diagnose-E-Mail-Nachricht der Inhalt von [E-Mail-Betreffzeile] und [E-Mail-Nachrichteninhalt], der später festgelegt wird, nicht geändert. [E-Mail-Betreff(Alarm)] Den Email-Betreff eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 50 Zeichen •...
  • Seite 196: Einstellung Des Ntp-Servers

    2 Einstellungen • Vorgabe: Klemme1 [Klemme 2 (bis zu 10 Zeichen)] S4551 S4151 X4573 X4172 Den Namen der verwendeten Klemme 2 in der Alarmursache des E-Mail-Nachrichteninhalts angeben. • Nicht verfügbare Zeichen: " & • Vorgabe: Klemme2 [Klemme 3 (bis zu 10 Zeichen)] S4551 S4151 X4573...
  • Seite 197: Einstellung Der Upnp-Parameter

    2 Einstellungen [Zeitabgleich] Eines der folgenden Verfahren für den Zeitabgleich wählen. Die nach diesem Verfahren abgeglichene Zeit dient als Standardzeit für die Kamera. • Manuell: Die auf der Seite “Allgemeines”, [Allgemeines]-Register eingestellte Zeit dient als Standardzeit für die Kamera. • Synchronisation am NTP-Server: Die durch automatische Synchronisierung am NTP-Server abgeglichene Zeit dient als Standardzeit für die Kamera.
  • Seite 198 2 Einstellungen – Automatische Erneuerung des Shortcuts zur Kamera, der im Ordner [Netzwerk]-Ordner im PC angelegt wird, und zwar auch bei einer Änderung der IP-Adresse der Kamera. [Autom. Portweiterleitung] Mit “An” oder “Aus” die Portweiterleitung durch den Router aktivieren bzw. deaktivieren. Voraussetzung für die Nutzung der Portweiterleitung ist, dass der Router UPnP unterstützt und UPnP aktiviert ist.
  • Seite 199: Einstellung Der Https-Parameter

    2 Einstellungen 2.9.2.4 Einstellung der HTTPS-Parameter Zur erhöhten Netzwerksicherheit kann der Zugriff auf die Kameras über HTTPS verschlüsselt werden. Siehe Seite 208 zu Einzelheiten über die HTTPS-Einstellungen. [HTTPS - Anschluss] Das Protokoll für das Anbinden der Kamera wählen. • HTTP: HTTP- und HTTPS-Anschlüsse sind verfügbar. •...
  • Seite 200: Ddns-Einstellungen

    2 Einstellungen [CA-Zertifikat - CRT-Schlüssel generieren] Der CRT-Schlüssel (SSL-Kodierungsschlüssel) für das HTTPS-Protokoll wird generiert. Zum Generieren des CRT-Schlüssels durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste das Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren” aufrufen. [CA-Zertifikat - CSR generieren] Wird das von der Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellte CA Zertifikat als CA Zertifikat für das HTTPS-Protokoll verwendet, so wird eine für die Anmeldung bei der CA benötigte CSR (Zertifikatsregistrierungsanforderung) generiert.
  • Seite 201 2 Einstellungen Siehe Seite 226 zu Einzelheiten über DDNS-Einstellungen. [Bereich] Die Region des Kamera-Aufstellungsorts wählen. Japan/Global Anmerkung • Bei Einsatz der Kamera in Japan “Japan” wählen. Für Kamera-Aufstellungsorte außerhalb Japans “Global” wählen. Der “Viewnetcam.com”-Service, der angezeigt wird, wenn “Global” ausgewählt ist, ist nicht in Japan verwendbar.
  • Seite 202: Snmp-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.9.2.6 SNMP-Einstellungen Die SNMP-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Durch Anbindung an den SNMP-Manager kann der Status der Kamera eingesehen werden. Zur Anwendung der SNMP-Funktion wenden Sie sich bitte an den Administrator des Netzwerks. SNMP-Agent-Einstellung [SNMP-Version] Wählen Sie die zu verwendende SNMP-Version aus. •...
  • Seite 203: Snmpv2-Mib-Systemeinstellung [Kameratitel]

    2 Einstellungen [SNMPv1/v2] - [Community-Name] Den Namen der zu überwachenden Community eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen • Vorgabe: Keine (leer) WICHTIG • Bei Anwendung der SNMP-Funktion mit SNMPv1/v2 muss der Community-Name eingegeben werden. Ist kein Community-Name ausgefüllt, kann die SNMP-Funktion nicht verwendet werden. Richten Sie keinen Community-Namen ein, der leicht zu erraten ist.
  • Seite 204 2 Einstellungen • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen • Vorgabe: Keine (leer) [Kontakt (Adr. oder Tel.-Nr. des Managers)] Die Email-Adresse oder Telefonnummer des SNMP-Managers eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 255 Zeichen • Vorgabe: Keine (leer) [SNMP-Trap-Einstellung] Stellen Sie An/Aus des SNMP-Traps ein. •...
  • Seite 205 2 Einstellungen [SNMP Generic Trap] - [linkUP] - [Trap-Zeichenkette] Wenn ein Kameraverbindungstrap ausgeweitet und versendet werden soll, legen Sie die Zeichenkette der erweiterten Trap fest. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen • Nicht verfügbare Zeichen: 2-Byte-Zeichen • Vorgabe: linkup [SNMP Generic Trap] - [authenticationFailure] - [An/Aus] Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird zum Zeitpunkt des Auftretens eines SNMP-Authentifizierungsfehlers eine Trap (SNMPv2-MIB::coldStart) versendet.
  • Seite 206 2 Einstellungen [Alarm] - [VMD] - [An/Aus] Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird zu dem Zeitpunkt eine Trap versendet, wenn eine Videobewegung erkannt wird. • Vorgabe: Nicht aktiviert (Aus) [Alarm] - [VMD] - [Trap-Zeichenkette] Legen Sie die Zeichenkette fest, die für die Trap der [VMD] verwendet wird. •...
  • Seite 207: Die Qos-Einstellungen Konfigurieren

    X4172 Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0 [Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll DSCP(0-63)] Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0 Gestaltung des Stream [Gestaltung des Stream] Wählen Sie An/Aus, um festzulegen, ob die H.265-Bilddaten (oder H.264-Bilddaten) überwacht werden sollen...
  • Seite 208: Https-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.9.3 HTTPS-Einstellungen Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für das HTTPS-Protokoll, mit dem der Zugriff auf die Kameras zur erhöhten Netzwerksicherheit verschlüsselt werden kann. HTTPS-Einstellungen können entweder über das auf der Kamera vorinstallierte Zertifikat konfiguriert werden, oder durch Verwendung eines CA-Zertifikats, das Sie selber von der CA (CA: Certification Authority) erhalten. Die Einstellungen werden entsprechend folgendem Verfahren konfiguriert.
  • Seite 209: Wählen Sie Das Zertifikat Aus, Das Mit Https Verwendet Werden Soll

    2 Einstellungen Konfigurieren der HTTPS-Verbindung (®Seite 215) Wählen Sie das Zertifikat aus (®Seite 209) Erhalten Sie das Stammzertifikat (®Seite 209) Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel) (®Seite 216) Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung]) (®Seite 217) Installieren Sie das CA Zertifikat (®Seite 218) Anmerkung •...
  • Seite 210 2 Einstellungen Greifen Sie auf die Kamera zu, und klicken Sie die Taste [Ausführ.] für “Vorinstalliertes Zertifikat - Root-Zertifikat herunterladen” unter “HTTPS” im [Erweitert] Reiter des Einstellungsmenüs der “Netzwerk”-Seite. Klicken Sie auf “Öffnen”, das am unteren Rand des Browsers angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 211 2 Einstellungen “Zertifikat installieren...” anklicken. Klicken Sie auf “Weiter ” im “Zertifikatimport-Assistent”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 212 2 Einstellungen “Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern” wählen und “Durchsuch...” anklicken. “Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle” wählen und “OK” anklicken. Bedienungsanleitung...
  • Seite 213 2 Einstellungen “Weiter” anklicken. “Fertigstellen” anklicken. Überprüfen Sie, dass der Inhalt neben “Fingerabdruck” im “Sicherheitswarnung”-Fenster der folgende ist und klicken Sie dann “Ja”. • Fingerabdruck (sha1): 0B886A3C E7F2DBA8 1035DDFA 2B21F80B 06778932 Bedienungsanleitung...
  • Seite 214 2 Einstellungen Anmerkung • Dritte können keinen Fingerabdruck mit den gleichen Werten erstellen. Sie können prüfen, dass Sie das richtige Stammzertifikat von der angegebenen Kamera abgerufen haben, indem Sie die Werte des Fingerabdrucks überprüfen. ® Es sollte nun der Hinweis “Der Importvorgang war erfolgreich.” erscheinen. Die [OK]-Taste anklicken.
  • Seite 215: Konfiguration Von Https-Verbindungen

    2 Einstellungen Klicken Sie auf die [OK] -Taste im “Zertifikat”-Fenster, um das Fenster zu schließen. 2.9.3.3 Konfiguration von HTTPS-Verbindungen Wählen Sie in [HTTPS - Anschluss] “HTTPS”, um auf die Kamera zuzugreifen. Die für [HTTPS - HTTPS-Port] anzuwendende HTTPS-Portnummer angeben. • Einstellbare Portnummern: 1 - 65535 •...
  • Seite 216: Generierung Des Crt-Schlüssels (Ssl-Kodierungsschlüssel)

    2 Einstellungen Vorher die Wurzelzertifizierung des Vorinstalliertes Zertifikat auf dem benutzten PC installieren. Siehe Seite 209 für Informationen über die Einstellung. • Beim Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll kann sich ein längeres Auffrischintervall und eine geringere Bildwiederholfrequenz ergeben. •...
  • Seite 217: Generierung Einer Csr (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])

    2 Einstellungen können. Durch Anklicken der [Anwenden]-Taste im Dialogfeld “Alter CRT-Schlüssel” kann der aktuelle CRT-Schlüssel durch den alten CRT-Schlüssel ersetzt werden. 2.9.3.5 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifi- katsregistrierungsanforderung]) WICHTIG • Wenn kein CRT-Schlüssel generiert wurde, kann keine CSR generiert werden. •...
  • Seite 218: Installieren Des Ca-Zertifikats

    2 Einstellungen Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Land] Den Landesnamen eingeben. 2 Zeichen (Ländercode) [Staat] Den Namen des Staats eingeben. 128 Zeichen [Ort] Den Ortsnamen eingeben. 128 Zeichen [Organisation] Den Namen der Organisation eingeben. 64 Zeichen [Organisatorische Den Namen der organisatorischen Einheit einge- 64 Zeichen Einheit] ben.
  • Seite 219: Greifen Sie Auf Die Kamera Über Das Https-Protokoll (Für Vorinstalliertes Zertifikat) Zu

    2 Einstellungen Anzeige Beschreibung [CA Zertifikat Host-Name] Das CA Zertifikat wurde bereits installiert und be- stätigt. Abgelaufen Das CA Zertifikat ist bereits abgelaufen. • Wenn die [Prüfen]-Taste angeklickt wird, werden die registrierten Informationen des CA-Zertifikats im Dialogfeld “CA-Zertifikat - Prüfen” angezeigt. (“Organisatorische Einheit” wird mit Sternchen (*) angezeigt.) •...
  • Seite 220 Erstellung des Zertifikats des vorinstallierten Zertifikats die IP-Adresse oder der Domainname der Kamera noch nicht festgelegt wurde. Da jedoch das Zertifikat, das unter “2.9.3.2 Das Stammzertifikat erhalten” (®Seite 209) konfiguriert ist, nur für Panasonic-Geräte ausgegeben wird, ist dies kein Problem.
  • Seite 221 2 Einstellungen Klicken Sie auf “Zertifikatfehler” über der URL, und klicken Sie dann auf “Zertifikate anzeigen” an der Unterseite des Fensters “Fehlerhafte Adresse”. Anmerkung • Wenn “Zertifikat ist ungültig” angezeigt wird, wie nachfolgend dargestellt, obwohl Sie das Root- Zertifikat installiert haben (®Seite 209), trennen Sie die Verbindung und prüfen Sie, dass keine verdächtigen Geräte angeschlossen sind.
  • Seite 222 2 Einstellungen Das “Zertifikat”-Fenster wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte “Details”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 223 2 Einstellungen Bestätigen Sie <Alle>, das für “Anzeigen” angezeigt wird und klicken Sie dann auf “Antragsteller” im Feld. Kopieren Sie den Text, der hinter “CN=” im unteren Kasten angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 224 2 Einstellungen Geben Sie im Startmenü den folgenden Text in das Textfeld “Programme/Dateien durchsuchen” und drücken Sie dann [Ctrl], [Shift] und [Enter] gleichzeitig. notepad C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts Wenn das Fenster “Benutzerkontensteuerung” angezeigt wird, wählen Sie “Ja”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 225 (Kamera IP-Adresse) (kopierter Text aus Schritt 5) Das angezeigte Beispiel bezieht sich auf eine IP-Adresse “192.168.0.10” und ein CN der Kamera “WV– xxxxxx.0000-0100-450D-0022.panasonic-security-system.net”. Wählen Sie “Datei” ® “Speichern”, um die Datei zu sichern und schließen Sie dann die Datei. Wenn Sei über einen Browser zugreifen, fügen Sie den folgenden Text für CN nach Eingabe von “https://”...
  • Seite 226: Greifen Sie Auf Die Kamera Unter Anwendung Des Https-Protokolls (Für Ca-Zertifikat) Zu

    2 Einstellungen Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, ändert sich die Hintergrundfarbe des Adressfelds zu weiß. Prüfen Sie, dass “Websiteidentifizierung” angezeigt wird, nachdem Sie die Schlüsselmarke auf der rechten Seite der Adressleiste geklickt haben. Anmerkung • Wenn Sie mit dieser Methode nicht zugreifen können, kann dies an den Proxyserver-Einstellungen liegen.
  • Seite 227 Zur Wahl und Einrichtung von DDNS-Diensten außer “Viewnetcam.com” beziehen Sie sich auf den jeweiligen DDNS-Provider. Anmerkung • “Viewnetcam.com” ist ein für den Einsatz in Verbindung mit Panasonic-Netzwerkkameras entwickelter dynamischer DNS-Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf der “Viewnetcam.com”-Website (http://www.viewnetcam.com/). DDNS-Dienste (IPv4/IPv6) DDNS-Dienste ermöglichen es, Kamerabilder über das Internet zu betrachten.
  • Seite 228 2 Einstellungen Einrichten eines DDNS-Dienstes (erklärt am Beispiel von “Viewnet- cam.com”) WV-S4150 DNS-Server Internet Provider “Viewnetcam.com”-Server Remote-Site Die globale Adresse ist veränderlich. Der Vertragsprovider teilt dem Router (oder der Kamera) eine globale Adresse zu. Die globale Adresse ist nicht statisch, sondern dynamisch. “*****.viewnetcam.com”...
  • Seite 229: Nutzung Von "Viewnetcam.com

    2 Einstellungen 2.9.6.1 Nutzung von “Viewnetcam.com” [Persönliche(Kamera) URL] Dies ist die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde. [Zu Ihrem Konto] Bei Anklicken der angezeigten URL wird das Registrierungsfenster für “Viewnetcam.com” in einem neuen Fenster angezeigt. Zur Anmeldung bei “Viewnetcam.com” die entsprechenden Informationen in das Registrierungsfenster eingeben.
  • Seite 230 2 Einstellungen Falls das Registrierungsfenster nicht erscheint, sicherstellen, dass der PC ans Internet angeschlossen ist und die Taste Seite neu laden des Browsers anklicken. Die Registrierungsinformationen für “Viewnetcam.com” nach den Anweisungen des Assistenten eingeben. → Wenn die Meldung “Registrierung der Kamera für Viewnetcam.com erfolgreich abgeschlossen” erscheint, das Registrierungsfenster schließen.
  • Seite 231: Nutzung Von "Aktualisierung Dynamic Dns

    2 Einstellungen 2.9.6.2 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS” [Host-Name] Den für Aktualisierung Dynamic DNS zu verwendenden Hostnamen eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 250 Zeichen Im Format “(Host-Name). (Domain-Name)” eingeben. • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Doppelpunkt (:), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-).
  • Seite 232: Einstellung Der Zeitpläne [Zeitplan]

    2 Einstellungen 2.10 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] Auf der “Zeitplan”-Seite können folgende Festlegungen für Zeitpläne getroffen werden. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3) S4551 S4151 X4573 X4172 • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1) S4551 S4151 X4573 X4172 • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 2) S4551 S4151 X4573 X4172 •...
  • Seite 233 2 Einstellungen Bis zu 5 Zeitpläne können eingestellt werden. [Zeitplanmodus] Unter “Zeitplanmodus” eine dem Zeitplan zuzuweisende Operation auswählen. Die Vorgabe ist “Aus”. • Aus: Innerhalb des Zeitplans wird keine Operation durchgeführt. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3) : Der Alarmeingang S4551 S4151 X4573 X4172...
  • Seite 234 2 Einstellungen • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 2) : Der Alarmeingang an der S4551 S4151 X4573 X4172 Klemme 2 wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 3) : Der Alarmeingang an der S4551 S4151 X4573 X4172 Klemme 3 wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen. •...
  • Seite 235 2 Einstellungen → Das Ergebnis wird im unteren Teil des Fensters dargestellt. Anmerkung • Die unten im Fenster angezeigten Zeitpläne können durch Zuweisung unterschiedlicher Farben gekennzeichnet werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 236: Einstellen Von Zeitplänen

    2 Einstellungen 2.10.1 Einstellen von Zeitplänen Den gewünschten Wochentag unter “Zeitplan” markieren. → Der gewählte Wochentag wird für den Zeitplan festgelegt. Zum Festlegen der Zeit im Pull-Down-Menü eine “Stunde” und “Minute” wählen. Soll die Zeit nicht vorgegeben werden, das Ankreuzfeld für “24Std.” markieren. Bedienungsanleitung...
  • Seite 237 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Das Ergebnis wird im unteren Teil des Fensters dargestellt. Bedienungsanleitung...
  • Seite 238: Löschen Eines Zeitplans

    2 Einstellungen 2.10.2 Löschen eines Zeitplans Die Markierung in dem dem eingestellten Wochentag entsprechenden Ankreuzfeld entfernen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 239 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Der Zeitplan für den gewählten Wochentag wird gelöscht. Bedienungsanleitung...
  • Seite 240: Wartung Der Kamera [Wartung]

    2 Einstellungen 2.11 Wartung der Kamera [Wartung] Einsehen der Systemprotokolle, Aktualisieren der Firmware sowie Statusprüfung und Initialisieren des Setupmenüs erfolgen auf dieser Seite. Die “Wartung”-Seite enthält die Registerkarten [Systemprotokoll], [Upgrade], [Status],[Rücks. auf Vorg] und [Daten]. 2.11.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemprotokoll] Auf der “Wartung”-Seite das [Systemprotokoll]-Register anklicken.
  • Seite 241 Die Informationen zu jedem Posten werden angezeigt. [Erweiterungssoftware >>] Sie in die Host-Datei.Ein Link zum Erweiterungssoftware-Bildschirm wird angezeigt. Weitere Informationen zur Erweiterungssoftware finden Sie auf unterer Website (https://security.panasonic.com/kms/ <Kontroll-Nr.: C0103>). Beraten Sie sich mit Ihrem Fachhändler über das Herunterladen der neuesten Firmware-Version auf einen WICHTIG •...
  • Seite 242: Statusprüfung [Status]

    Anmerkung • Die neuesten Firmware-Versionen finden Sie auf unserer Webseite. – Bei Einsatz der Kamera in Japan https://sol.panasonic.biz/security/support/index.html – Bei Einsatz der Kamera außerhalb Japans https://security.panasonic.com/training_support/support/ Durch Anklicken der der gewünschten Option entsprechenden Radiotaste festlegen, ob die Einstellungen nach der Aktualisierung der Firmware initialisiert werden sollen oder nicht.
  • Seite 243 2 Einstellungen Auf dieser Seite kann der Status der Kamera überprüft werden. Viewnetcam.com [Server] Die URL des “Viewnetcam.com”-Servers wird angezeigt. [Status] Der Registrierungsstatus für “Viewnetcam.com” wird angezeigt. [Persönliche(Kamera) URL] Die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde, wird angezeigt. UPnP [Portnummer(HTTP), Portnummer(HTTPS)] Die für UPnP-Portweiterleitung eingestellte Portnummer wird angezeigt.
  • Seite 244: Sd-Speicherkarte

    Das Ergebnis der Selbstdiagnose von Hardwarekomponenten wird angezeigt. Anmerkung • Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (https://security.panasonic.com/support/info/). • Wenn “Viewnetcam.com” für [DDNS] im [Erweitert]-Register für [Netzwerk] eingestellt ist, wird der Viewnetcam.com-Status angezeigt.
  • Seite 245: Rücksetzen Auf Vorgaben/Neustart Der Kamera [Rücks. Auf Vorg]

    Anmerkung • Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (https://security.panasonic.com/support/info/). 2.11.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg] Auf der “Wartung”-Seite das [Rücks. auf Vorg]-Register anklicken. (®Seite 61, Seite 62) Die Einstellungen können auf dieser Seite initialisiert und die Kamera kann neu gestartet werden.
  • Seite 246: Einstelldaten/Daten-Backup Oder Wiederherstellung Von Protokollen [Daten]

    2 Einstellungen [Auf Vorgaben rücksetzen (außer Netzwerkeinstellungen)] Mit der [Ausführ.]-Taste können die Einstellungen auf die Vorgaben zurückgesetzt werden. Die Netzwerkeinstellungen bleiben dabei jedoch erhalten. Nach der Initialisierung ist die Kamera ca. 3 Minuten nicht funktionsfähig. [Neustart] Die Kamera durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste neu starten. Nach dem Neustart ist die Kamera ca. 2 Minuten nicht funktionsfähig.
  • Seite 247 2 Einstellungen [Szenendatei] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Szenendateien der Kamera auf einem PC zu sichern. [Protokolle] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Protokolldaten der Kamera auf einem PC zu sichern. WICHTIG • Das Sichern von Einstellungen und Protokollen in Sicherungsdateien nimmt Zeit in Anspruch. •...
  • Seite 248: Aufrufen Unserer Support-Website [Support]

    Um über einen Browser auf unsere Support-Website zuzugreifen, klicken Sie auf den Link für die Supportseite. Zum Zugriff über einen Mobiltelefonanschluss, scannen Sie die “Datenmatrix” oder den “QR-Code” mit Ihrem Smartphone/Mobilgerät, um unsere Support-Website aufzurufen. Wenn Sie die Website nicht anzeigen können, greifen Sie auf unsere Website zu (https://security.panasonic.com/training_support/support/qr_sp_select/). Bedienungsanleitung...
  • Seite 249: Sonstiges

    3 Sonstiges 3 Sonstiges 3.1 Inhalt des Systemprotokolls SMTP-Fehleranzeigen Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler POP3-Server Authentifizierungsfehler. • Benutzername oder Passwort falsch ein- gegeben. Email-Einstellungen auf Richtig- keit prüfen. POP3-Server nicht gefunden. • IP-Adresse des Servers ist nicht korrekt. IP-Adresse des Servers auf Richtigkeit prüfen.
  • Seite 250: Fehleranzeigen Zu Aktualisierung Dynamic Dns

    3 Sonstiges Kategorie Anzeige Beschreibung Verbindungsfehler Viewnetcam.com-Server antwortet • Der Viewnetcam.com-Server ist außer nicht. Betrieb. Beim Netzwerk-Administrator er- kundigen. Fehler Dateiübertragung • Interner Fehler Undefinierter Fehler Ein Fehler im Zusammenhang mit der “Viewnetcam.com”-Funktion ist aufge- treten. “Viewnetcam.com”-Einstellungen auf Richtigkeit prüfen. Fehleranzeigen zu Aktualisierung Dynamic DNS Kategorie Anzeige...
  • Seite 251: Protokolleinträge Zu Https

    3 Sonstiges Protokolleinträge zu HTTPS Kategorie Anzeige Beschreibung HTTPS CSR - Generiert • Generierung einer CSR (Certificate Sig- ning Request [Zertifikatsregistrierungsan- forderung]) beendet. • CA-Zertifikat - Installiert Installation des CA-Zertifikats beendet. CA-Zertifikat - Gelöscht • Löschung des CA-Zertifikats beendet. Alter CRT-Schlüssel - Angewendet •...
  • Seite 252: Fehleranzeigen Bei Benachrichtigung Über Panasonic-Alarmprotokoll

    3 Sonstiges Fehleranzeigen bei Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler bei Benachrich- Benachrichtigungsadresse nicht ge- • Die IP-Adresse des Empfängers ist unter tigung über funden. Umständen falsch. IP-Adresse des Emp- Panasonic-Alarmpro- fängers der Benachrichtigung auf Richtig- tokoll keit prüfen.
  • Seite 253: Fehlersuche

    Kamera angeschlossenen Computer über- prüfen. Sind auf dem PC Firewall-Einstellungen ak- tiviert, diese vor den Einstellungen an der Kamera vorübergehend deaktivieren. – Die Panasonic “IP Setting Software” starten, die IP-Adresse der Kamera bestätigen und dann auf diese zugreifen. – Sind die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse,...
  • Seite 254 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Als HTTP-Portnummern solche wählen, die nicht bereits von der Kamera belegt sind. Von der Kamera belegte Portnummern sind: 20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 59000 - 61000 •...
  • Seite 255 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Wurde Portweiterleitung für den Router eingestellt? Für den Zugriff auf die Kamera über das Internet muss Portweiterleitung für den Router eingerichtet werden, wenn dieser UPnP nicht unterstützt. Zu Ein- zelheiten siehe die dem Router beiliegenden Hand- bücher.
  • Seite 256 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die Anzeige erfolgt verzögert. • Wird im HTTPS-Modus auf die Kamera zugegriffen? In diesem Modus ist das Auffrischintervall wegen des Decodierungsvorgangs etwas länger. • Wird auf eine andere Kamera in demselben Netz- werk über Proxy-Server zugegriffen? Den Browser auf Betrieb ohne Proxy-Server einstel- len.
  • Seite 257 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Keine Bildanzeige. • Ist die Viewer-Software im PC installiert? Die Viewer-Software im PC installieren. • Unterstützt das verwendete Mobilgerät/Tablet die Auflösung 320´240 oder 640´480? Oder sind die Bilddaten zu groß, um die Bilder auf einem Mobil- gerät/Tablet anzuzeigen? Informationen zu den Beschränkungen der Größe der Bilddaten finden Sie in den Bedienungsanleitun-...
  • Seite 258 “Restkapazität” “##########MB/ ##########MB”? Überprüfen Sie die Einstellung der “SD-Speicher- karten-Passwortsperre”. • Wird bei Wahl von “Diag.” unter “E-Mail-Nachricht” oder “Panasonic-Alarmprotokoll” Erkennungsfehler gemeldet? SD-Speicherkarte formatieren. • Ist die SD-Speicherkarte defekt? Eine SD-Speicherkarte kann nicht endlos über- schrieben werden. Nach häufigem Überschreiben kann sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht ha- ben.
  • Seite 259 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die Audioübertragung zur Ka- • Installationshand- Sind Mikrofon und Lautsprecher vorschriftsmäßig mera funktioniert nicht. buch und fest angeschlossen? Sicherstellen, dass sie vorschriftsmäßig und fest an- S4551 S4151 X4573 geschlossen wurden. X4172 • Ist die Viewer-Software im PC installiert? Sicherstellen, dass die Viewer-Software “Network Camera View 4S”...
  • Seite 260 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Das Problem kann daran liegen, dass die Firewall des Virusscanners den Kameraport filtert. Bei der Angabe der durch den Virusscanner zu fil- ternden Portnummern die Portnummer der Kamera ausschließen. Keine der Anzeigen leuchtet. • Steht “Anzeige”...
  • Seite 261 • [Zulassen] wählen. scheint folgende Meldung. “Diese Webseite möchte das folgende Add-On ausfüh- ren: ‘WebVideo Module’ von ‘Panasonic Corporation’.” In der Informationsleiste er- • [Installieren] wählen. Das Fenster “Sicherheits- scheint folgende Meldung. warnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste “Diese Webseite möchte das im Fenster “Sicherheitswarnung”...
  • Seite 262 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die angezeigten Bilder pas- • Dies kann vorkommen, wenn “DPI-Einstellung” sen nicht in den Rahmen. auf “120 DPI” oder höher steht. Bei Windows 10: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, klicken Sie auf “Anzeigeeinstellungen” und schieben Sie den Regler für “Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern”...
  • Seite 263: Verzeichnisstruktur Der Sd-Speicherkarte

    (ca. 20 MB pro Datei) (z.B. 10000001_200224193826_L.mp4) 10000101 Beginn der Video-Aufzeichnung am 24, Februar 2020 19:38:26 Bestimmungsspeicher, in dem Videodateien über die SD-Speicheraufzeichnungs- N_NWBKP funktion des Panasonic Netzwerk-Diskrekorders abgspeichert werden sollen Bestimmungsspeicher für Einstellungsdateien (für die Systemverwaltung) SETTINGS (Ab Oktober 2020: nicht verwendet) Bedienungsanleitung...
  • Seite 264 Panasonic i-PRO Sensing Solutions Co., Ltd. Fukuoka, Japan Authorised Representative in EU: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany © Panasonic i-PRO Sensing Solutions Co., Ltd. 2021 PGQP3140ZA Cs1120-0...

Inhaltsverzeichnis