Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WV-SFN311L Wichtige Informationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-SFN311L:

Werbung

Wichtige Informationen
Netzwerkkamera
WV-SFN311L
Modell-Nr.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts
aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit.
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
PGQP1785XB
sL0614-3084
Gedruckt in China

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-SFN311L

  • Seite 1 Wichtige Informationen Netzwerkkamera WV-SFN311L Modell-Nr. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form. PGQP1785XB sL0614-3084 Gedruckt in China...
  • Seite 2 Für Europa Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Norm oder normativen Dokument übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EC. WARNUNG: • Um Verletzungen zu verhindern, muss dieser Apparat in Übereinstimmung mit der Installationsanleitung sicher an der Wand bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitsinstruktionen ....................4 Beschränkung der Haftung ......................5 Haftungsausschluss ........................5 Vorwort ............................6 Wesentliche Funktionen ........................ 6 Bedienerhandbücher ........................7 Systemanforderungen für den PC ....................7 Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen ................8 Copyright ............................8 Netzwerksicherheit ........................9 Vorsichtsmaßregeln ........................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinstruktionen

    Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Instruktionen des Herstellers. 8) Installieren Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Apparaten (einschließlich Verstärkern).
  • Seite 5: Beschränkung Der Haftung

    ENTHALTEN. IM LAUFE DER VERBESSERUNG DIESER PUBLIKATION UND/ODER DER ENTSPRECHENDEN PRODUKTE KANN DER INHALT JEDERZEIT KORRIGIERT BZW. ERGÄNZT WERDEN. Haftungsausschluss Panasonic System Networks Co., Ltd. IST UNTER ANDEREM IN KEINEM DER UNTEN AUFGEFÜHRTEN FÄLLE GEGENÜBER JURISTISCHEN PERSONEN ODER PERSONEN HAFTBAR, ES SEI DENN ES HANDELT SICH UM DEN ERSATZ ODER DIE ZUMUTBARE WARTUNG DES PRODUKTS: (1) VERLUSTE ODER SCHÄDEN JEGLICHER ART, EINSCHLIESSLICH UND OHNE...
  • Seite 6: Vorwort

    Vorwort Die Netzwerkkameras der Serien WV-SFN311L sind für den Betrieb über einen an ein Netzwerk angeschlossenen PC (10BASE-T/100BASE-TX) ausgelegt. Bei Anschluss an ein Netzwerk (LAN) oder das Internet können die von der Kamera aufgenomme- nen Bilder über einen Netzwerk-Computer überwacht werden. Notiz: • Zum Überwachen von Bildern der Kamera auf dem PC müssen vorher die erforderlichen Netzwerkeinstellungen für den PC und dessen Netzwerkumgebung vorgenommen werden.
  • Seite 7: Bedienerhandbücher

    Bedienerhandbücher Die Modelle WV-SFN311L werden mit den folgenden 3 Satz Bedienungsanleitungen geliefert. • Wichtige Informationen (vorliegendes Dokument): Wichtige Informationen zu Sicherheitsmaß- nahmen, die bei Betrieb und Montage der Kamera zu befolgen sind. • Installationshandbuch*: Beschreibungen zum Anschließen der Geräte. • Bedienungsanleitung (auf der mitgelieferten CD-ROM): Beschreibungen zu Einstellung und Bedienung der Kamera. ® ® Zum Lesen der Bedienungsanleitung benötigen Sie den Adobe Reader auf dem mitgelieferten CD-ROM.
  • Seite 8: Warenzeichen Und Eingetragene Warenzeichen

    Microsoft Windows Vista oder Windows Internet Explorer, auf der mitgelieferten CD-ROM ® ® “Manual” - “Open” anklicken und “Notes on Windows / Internet Explorer versions” anklicken. • Z u Informationen über die Verifizierung unterstützter Betriebssysteme und Web-Browsers siehe unsere Website unter http://security.panasonic.com/pss/security/support/index.html. Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen • Microsoft, Windows, Windows Vista, Internet Explorer, und DirectX sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Microsoft Corporation in den U.S.A. und/oder anderen Ländern. • Bildschirmfoto(s) von Microsoft-Produkten wurden mit der Erlaubnis der Microsoft Corporation nachgedruckt.
  • Seite 9: Netzwerksicherheit

    Netzwerksicherheit Da das Gerät in einer Netzwerkkonfiguration eingesetzt wird, sollten folgende Sicherheitsrisiken beachtet werden. q Durchsickern von Informationen über das Gerät w Böswilliger Gebrauch des Geräts für rechtswidrige Zwecke e Störung bzw. Sperrung des Geräts durch Personen in böswilliger Absicht Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sich durch die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen gegen netzwerkbedingte Sicherheitsrisiken zu schützen. • Das Gerät in einem durch eine Firewall o.Ä. abgesicherten Netzwerk einsetzen. • Bei Anschluss dieses Geräts an ein Netzwerk gemeinsam mit PCs muss zuerst sichergestellt werden, dass das System keine Viren oder sonstige Malware enthält (mit Hilfe eines ständig aktualisierten Virus- oder Spywarescanners usw.).
  • Seite 10: Vorsichtsmaßregeln

    Vorsichtsmaßregeln Zur Installation an einen Fachhändler wen- Das Produkt nicht in einer feuergefährli- den. chen Umgebung einsetzen. Installationsarbeiten erfordern Fachkenntnisse Andernfalls besteht die Gefahr einer Explosion, und Erfahrung. Andernfalls besteht die Gefahr was zu Körperverletzungen führen kann. von Brand, elektrischem Schlag, Verletzungen oder Schäden an diesem Produkt. Dieses Produkt nicht in Bereichen instal- Unbedingt einen Fachhändler konsultieren.
  • Seite 11 Während eines Gewitters die Kamera nicht Das Produkt ist für den Einsatz in installieren oder die Kamera, das Innenräumen bestimmt. Die Produkt ist Netzkabel und die angeschlossene nicht für den Einsatz im Freien bestimmt. Verbindungskabel berühren. Darauf achten, dass das Produkt nicht Andernfalls besteht die Gefahr eines elektri- schen Schlags.
  • Seite 12 Übertragungsintervall Zum MOS-Bildaufnehmer Je nach Netzwerkumgebung, PC-Leistung, • Bei Langzeitaufnahme einer starken Licht- Aufnahmemotiv, Anzahl der Mehrfachzugriffe quelle, z.B. eine Punktleuchte, kann der usw. kann das Übertragungsintervall länger Farbfilter im MOS-Bildsensor beeinträchtigt werden. werden, was zu einer Verfärbung des Bildes führen kann. Diese Verfärbung kann Periodisch verzerrte Bildanzeige auch dann anhalten, wenn die Aufnahme- Wenn die Kamera an einem Ort installiert ist, richtung nach einer Langzeitaufnahme...
  • Seite 13 AVC Patent Portfolio License THIS PRODUCT IS LICENSED UNDER THE AVC PATENT PORTFOLIO LICENSE FOR THE PERSONAL USE OF A CONSUMER OR OTHER USES IN WHICH IT DOES NOT RECEIVE REMUNERATION TO (i) ENCODE VIDEO IN COMPLIANCE WITH THE AVC STANDARD (“AVC VIDEO”) AND/OR (ii) DECODE AVC VIDEO THAT WAS ENCODED BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM Code-Aufkleber Der Code-Aufkleber (Zubehör) wird bei Anfra- gen zur Klärung von Störungen benötigt. Die Aufkleber sorgfältig aufbewahren, damit sie nicht verloren gehen. Wir empfehlen, einen der Aufkleber am CD-ROM-Gehäuse anzubringen.
  • Seite 14: Vorsichtshinweise Zur Installation

    Vorsichtshinweise zur Installation Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschäden, die aus der Installation oder Bedienung resultieren, die nicht wie in dieser Dokumentation beschrieben ausgeführt werden. Informationen zur Installation finden Sie im mitgelieferten Installationshandbuch. Stromversorgung Folgende Standorte sind zu vermeiden: Das Produkt besitzt keinen Netzschalter.
  • Seite 15 Vor der Installation PoE (Power over Ethernet) • Für die Montage an der Decke oder Wand Einen IEEE802.3af-konformen PoE-Hub o.Ä. die Halteplatte (Zubehör), den Sockelhalte- verwenden. rung (Zubehör) oder die als Option erhältli- che Montagehalterung verwenden. Router • Ankerbolzen und Schrauben für die Wenn das Produkt ans Internet angeschlossen Montage der Kamera sind von der wird, einen Breitband-Router mit Portweiterlei- Lieferung ausgeschlossen. Ankerbolzen tung (NAT, IP-Maskierung) verwenden. und Schrauben beschaffen, die für Struktur Weitere Informationen über die Port-Weiterlei- und Material der Montagefläche geeignet...
  • Seite 16: Fehlersuche

    Eine mit der Kamera formatierte SD-Speicherkarte anleitung Die SD ERROR/ verwenden. AF-Anzeige leuchtet Andernfalls die Software zum Formatieren der (auf der mit- bzw. blinkt rot SD-Speicherkarte im PC installieren. Siehe unsere gelieferten Webseite CD-ROM) (http://security.panasonic.com/pss/security/support/ info.html) für weitere Informationen zu unterstützter Software. • Ist die eingelegte SD-Speicherkarte beschädigt? Die Karte gegen eine unbeschädigte austauschen.
  • Seite 17 Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Folgende Punkte überprüfen: • K amera, Hub oder Peripheriegeräte sind nicht geerdet. • Die Kamera wird in der Nähe einer Starkstromlei- tung betrieben. • Die Kamera wird in der Nähe eines Geräts betrie- Der Audio-Eingang Installations- ben, das ein starkes elektromagnetisches Feld enthält oder Radiowellen erzeugt (z.B. im Bereich einer handbuch Störgeräusche.
  • Seite 18: Name Der Anzeige Und Aktivierungsbedingungen Anzeigezustand Act-Anzeige

    Anzeigeleuchten Die Anzeigen leuchten bzw. blinken wie unten beschrieben in Abhängigkeit vom Zustand der Kamera. Name der Anzeige und Aktivierungsbedingungen Anzeigezustand ACT-Anzeige Netzwerkkamera überträgt Daten Blinkt grün (Zugriff) LINK-Anzeige Kommunikation zwischen Kamera und angeschlossenen Leuchtet orange Geräten ist möglich SD MOUNT-Anzeige • SD-Speicherkarte ist eingesetzt und kann erkannt werden Erlischt → Blinkt grün → Erlischt • Nach Einsetzen einer SD-Speicherkarte und Drücken der Erlischt → Leuchtet grün SD ON/OFF-Taste können Daten gespeichert werden • Abspeichern von Daten auf SD-Speicherkarte ist möglich Leuchtet grün • Zum Entnehmen der SD-Speicherkarte die SD ON/OFF- Leuchtet grün → Blinkt grün →...
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten • Allgemeines Stromversorgung: 12 V Gleichstrom ±10 %, PoE (IEEE802.3af-konform: DC36-57 V) Leistungsaufnahme: Gleichstromversorgung: 12 V Gleichstrom/ 600 mA/ Ca. 7,2 W (PoE: Gerät der Klasse 0) PoE-Gerät: 48 V Gleichstrom/ 200 mA/ Ca. 9,6 W Notstromversorgung: Gleichstromversorgung: 12 V Gleichstrom/ 250 mA/ Ca. 3,0 W PoE-Gerät: 48 V Gleichstrom/ 80 mA/ Ca. 3,8 W Einsatzbedingungen Betriebsumgebungstempe- ratur: –10 °C bis +50 °C Anlauftemperatur: –10 °C bis +50 °C Betriebsumgebungs-Luft- feuchtigkeit: 10 % bis 90 % (kondensationsfrei) Lagerbedingungen Lagertemperatur: –30 °C bis +60 °C Lagerfeuchtigkeit: 10 % bis 95 % (kondensationsfrei) IR LED-Leuchtweite: 30 m Monitor-Ausgang (für VBS: 1 ,0 V [p-p]/75 Ω, FBAS-Signal, ø3,5 mm Minibuchse (mono) Einstellung): Ein NTSC- bzw. PAL-Monitor kann an die Kamera ange- schlossen werden (Monitortyp über Wahlschalter oder Software wählen). Mit MONITOR OUT-Adapterstecker (ø3,5 Minibuchse⇔Cinchbuchse) Externe E/A-Klemmen: ALARM IN 1 (DAY/NIGHT IN)/ ALARM IN 2 (ALARM OUT)/ ALARM IN 3 (AUX OUT) (je einer) DAY/NIGHT IN, ALARM OUT und AUX OUT werden verfügbar...
  • Seite 20 • Kamera Bildaufnahmeelement: Ca. 1/3-Typ-MOS-Bildsensor Built-in primary color filter Effektive Pixelzahl: 1296 (H) x 1032 (V) Ca. 1,3 Megapixel Abtastbereich: 4,864 mm (H) x 3,891 mm (V) Abtastsystem: Kontinuierlich Mindestbeleuchtungsstärke: Farbe: 0 ,01 lx (F1,6, Max.Verschlusszeit: Aus (1/30 s), AGC: Hoch) 0,0007 lx (F1,6, Max.Verschlusszeit: Max. 16/30 s, AGC: Hoch)* BW: 0 ,003 lx (F1,6, Max.Verschlusszeit: Aus (1/30 s), AGC: Hoch) 0,0002 lx (F1,6, Max.Verschlusszeit: Max. 16/30 s, AGC: Hoch)* * Umgerechneter Wert Super Dynamic: An (Hoch)/ An (Normal)/ Aus * B ei Einstellung von 60 Einzelbildern wird die Funktion Super Dynamic automatisch ausgeschaltet. Dynamikbereich: Typisch 133 dB (Super Dynamic: Aktiviert) * B ei Einstellung von 60 Einzelbildern wird die Funktion Super Dynamic ausgeschaltet. SD Gesicht (Super Dynamic): An/Aus (nur bei aktiviertem Super Dynamic) Verstärkung (AGC): An (Niedrig)/ An (Mittel)/ An (Hoch)/ Aus Adaptive Schwarzdehnung:...
  • Seite 21 • Objektiv Zoomverhältnis: Bei VGA-Auflösung wird ein 2x optischer Extra-Zoom verwendet. Brennweite: 2,8 mm - 10 mm Max. Öffnungsverhältnis: 1:1,6 (WEIT) - 1:4,0 (TELE) Brennweitenbereich: 0,3 m - ∞ Blendenbereich: F1,6 - T176 (entspricht F176, nah) Betrachtungswinkel: [Modus 16:9] Horizontal: 27,9 ° (TELE) - 100,5 ° (WEIT) Vertikal: 15,7 ° (TELE) - 54,8 ° (WEIT) [Modus 4:3] Horizontal: 27,9 ° (TELE) - 100 ° (WEIT) Vertikal: 21 ° (TELE) - 73,9 ° (WEIT) Einstellwinkel: Horizontal: ±180 ° Vertikal: 0 ° bis 85 ° Bildneigungswinkel-Einstellbereich: –225 ° (Links) bis +120 ° (Rechts) • Netzwerk Netzwerk: 10BASE-T/100BASE-TX, RJ-45-Stecker Auflösung: 1,3 Megapixel [16:9] (30 fps-Modus)/1,3 Megapixel [16:9] (60 fps- H.264 Modus) JPEG (MJPEG) 1280x720, 640x360, 320x180, 160x90 1,3 Megapixel [4:3] (30 fps-Modus) 1280x960, 800x600, VGA, 400x300, QVGA, 160x120 Bildkompression: H.264* Bildqualität: Niedrig/ Normal/ Fein Verbindungsart: Unicast/Multicast Video-Bitrate: (Konstante Bitrate/ Größte Mühe/ Erweiterte VBR) 6 4 kbps/ 128 kbps*/ 256 kbps*/ 384 kbps*/ 512 kbps*/ 768 kbps*/ 1024 kbps*/ 1536 kbps*/ 2048 kbps*/ 3072 kbps*/...
  • Seite 22 Browser: Windows Internet Explorer 11 (32-Bit) Windows Internet Explorer 10 (32-Bit) Windows Internet Explorer 9 (32-Bit) Windows Internet Explorer 8 (32-Bit) Windows Internet Explorer 7 (32-Bit) Maximaler Mehrfachzugriff: 14 (Anzahl der Sitzungen, die gleichzeitig mit den Kameras verbun- den sein können) * Abhängig von den Netzwerkbedingungen FTP-Client: Übertragung von Alarmbildern, regelmäßige Übertragung zum FTP- Server (bei Ausfall der Übertragung Backup auf optionaler SD-Speicherkarte.) Multibildschirm: Auf dem Multibildschirm können bis zu 16 Kamerabilder gleichzeitig dargestellt werden. (einschließlich der Kamera selbst) Kompatibel mit SDXC/ Hergestellt von Panasonic (SD-Geschwindigkeitsklasse 4 oder SDHC/SD-Speicherkarten: höher) SDXC-Speicherkarte: 64 GB SDHC-Speicherkarte: 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB SD-Speicherkarte: 2 GB (ausgenommen miniSD und microSD) Kompatibilität zu JPEG-Bilder, Steuern von Zusatzeinrichtungen (AUX) (abhängig von Mobiltelefonen: der Zugriffsebene) Kompatibilität mit mobilen iPad, iPhone, iPod touch (iOS 4.2.1 oder neuer) Mobile Android -Endgeräte Endgeräten: (Stand Oktober 2013)* *1 Übertragung über 4 Streams einzeln einstellbar. *2 AAC-LC (Advanced Audio Coding - Low Complexity) wird nur bei der Aufzeichnung von Ton auf SD-Speicherkarte angewendet.
  • Seite 23: Standardzubehör

    Standardzubehör Wichtige Informationen (vorliegendes Dokument) ..1 St. Installationshandbuch ..........1 Satz Garantiekarte ............1 Satz CD-ROM* ..............1 St. Code-Aufkleber* ............1 St. Für die Installation sind folgende Teile erforderlich. Halteplatte ..............1 St. Schablone A (für Halteplatte) ........ 1 Blatt. Einsatz ..............1 St. MONITOR OUT-Adapterstecker ......... 1 St. Kabelbinder ...... 2 St. (einschl. 1 Reserve) Steckverbinder für externe E/A-Klemmen* ....1 St. Netzkabelstecker* ........... 1 St. *1 Die CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung sowie verschiedene Hilfsprogramme. *2 Dieser Aufkleber wird eventuell für das Netzwerk-Management benötigt. Der Code-Aufkleber sollte von einem Netzwerk-Administrator aufbewahrt werden.
  • Seite 24 [Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union] Diese Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist. Hinweis zum Batteriesymbol (unten zwei Symbolbeispiele): Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde. Panasonic Corporation http://panasonic.net Panasonic System Networks Co., Ltd. Fukuoka, Japan Authorised Representative in EU: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2014...

Inhaltsverzeichnis