Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WV-S1572L Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WV-S1572L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Netzwerkkamera
WV-S1572L
Modell-Nr.
WV-S2572L
WV-S2272L
WV-S1552L
WV-S2552L
WV-S2252L
WV-S2572L
WV-S2272L
WV-S1572L
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WV-S1572L

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzwerkkamera WV-S1572L Modell-Nr. WV-S2572L WV-S2272L WV-S1552L WV-S2552L WV-S2252L WV-S2572L WV-S2272L WV-S1572L Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 2 Installationshandbuch: Bietet die Informationen zu den “Vorsichtsmaßnahmen”, “Vorsichtsmaßnahmen zur Installation” und dem Montageverfahren. Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung gezeigten Screenshots beziehen sich auf das Modell WV-S1572L. Der Inhalt des Kamera-Bildschirms kann bei den einzelnen Modellen von dem in der Bedienungsanleitung gezeigten Inhalt abweichen. Anmerkung •...
  • Seite 3: Abkürzungen

    Durch folgende Anmerkungen wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Funktionen nur bei den angegebenen Modellen zur Verfügung stehen. Funktionen ohne Anmerkungen werden von allen Modellen unterstützt. Bezeich- Bezeich- Modell Modell nung nung WV-S1572L WV-S1552L S1572 S1552 WV-S2572L WV-S2552L S2572 S2552 WV-S2272L...
  • Seite 4 Vorwort Definieren Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Administrator und geben Sie sie richtig ein. Danach können sie für das Login verwendet werden. [Benutzername (1 bis 32 Zeichen)] Geben Sie den Benutzernamen des Administrators ein. Zulässige Zeichenanzahl: 1 - 32 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: 2-Byte-Zeichen und 1-Byte-Symbole "...
  • Seite 5 Vorwort Wenn die Kamera erneut verbunden wird, erscheint ein Authentifizierungsfenster. Geben Sie den registrierten Benutzernamen und das Passwort ein, um den Betrieb zu starten. Viewer-Software Um die H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) anzuzeigen, Audio zur/von der Kamera zu senden/empfangen und die Protokolle anzuzeigen oder die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder anzuzeigen, muss die Viewer-Software “Network Camera View 4S”...
  • Seite 6 Vorwort • Falls der Installationsassistent auch nach der Installation der Viewer Software wieder erscheint, muss der PC neu gestartet werden. • Jede Installation der Viewer-Software auf einem PC muss durch eine Lizenz gedeckt sein. Wie oft die Viewer-Software über die Kamera installiert wurde, kann auf der Seite “Wartung”, [Upgrade]-Register (®Seite 219) überprüft werden.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienung ....................10 Überwachen von Bildern auf einem PC ................10 1.1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera ..............10 1.1.2 “Live”-Seite ........................14 1.1.3 Überwachung der Bilder mehrerer Kameras ..............19 Überwachung von Bildern über ein Mobiltelefon oder Tablet-Gerät ......22 1.2.1 Überwachung von Bildern über ein Mobilgerät (Smartphone usw.) .......22 1.2.2 Überwachung der Bilder über ein Tablet-Gerät ..............25 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte ......30...
  • Seite 8 2.8.4.1 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall ..........141 2.8.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall ....142 2.8.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall ........................143 2.8.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall ...........144 2.8.4.5 Einstellungen für SNMP-Übertragung von Alarmbildern ...........145 2.8.5...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 2.10.3 HTTPS-Einstellungen ....................189 2.10.3.1 Wählen Sie das Zertifikat aus, das mit HTTPS verwendet werden soll .....190 2.10.3.2 Das Stammzertifikat erhalten ..................190 2.10.3.3 Konfiguration von HTTPS-Verbindungen ..............196 2.10.3.4 Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel) .........197 2.10.3.5 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung]) ...............198 2.10.3.6 Installieren des CA-Zertifikats ..................199...
  • Seite 10: Bedienung

    Im Folgenden wird beschrieben, wie die von einer Kamera gelieferten Bilder auf einem PC überwacht werden. 1.1.1 Überwachen von Bildern einer Einzelkamera Den Web-Browser starten. Die dem Gerät über die Panasonic “IP Setting Software” zugewiesene IP-Adresse in das Adressenfeld des Browsers eingeben. •...
  • Seite 11 1 Bedienung Die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. → Das Fenster mit Eingabefeldern für Benutzernamen und Passwort erscheint. Anmerkung • Wenn unter “Benutzer-Auth.” “Aus” gewählt ist, wird vor der Wiedergabe von Live-Bildern das Authentifizierungsfenster zur Eingabe des Benutzernamens und Passwortes nicht angezeigt. Benutzernamen und Passwort eingeben und auf die [OK]-Taste klicken.
  • Seite 12 1 Bedienung WICHTIG • Es wird empfohlen, das Passwort regelmäßig zu ändern. • Bei einem Versuch, mehrere H.265 (oder H.264) Bilder auf einem PC mit ungenügender Leistung anzuzeigen, erfolgt u.U. keine Anzeige. Anmerkung • Es sind bis zu 14 Mehrfachzugriffe möglich, einschließlich Benutzern, die Bilder im Format H.265 (oder H.264) und JPEG empfangen.
  • Seite 13 1 Bedienung Stream-Übertragung Modell Bild-Digitalisierung 16:9-Modus(30fps-Mo- Max 1 fps (bei 3840x2160) max. 30 fps S1572 dus) Max 2 fps (bei 2560x1440) S2572 Max 5 fps (1920x1080, S2272 1280x720, 640x360, 320x180) 16:9-Modus (25fps-Mo- Max 1 fps (bei 3840x2160) max. 25 fps dus) Max 2,1 fps (bei 2560x1440)
  • Seite 14: Live"-Seite

    1 Bedienung 1.1.2 “Live”-Seite Anmerkung • Die auf der “Live”-Seite angezeigten Tasten und Einstellungspunkte können in Abhängigkeit von den Benutzerrechten des zugreifenden Benutzers geändert werden. Sie können die Einstellungen der Benutzerrechte bei “Benutzer-Auth.” unter “Benutzerverw.” vornehmen. (®Seite 157) N O P Q Pull-Down-Menü...
  • Seite 15 1 Bedienung Das Bild wird im Hauptbereich auf der Grundlage der Einstellungen in Stream(1) – (4) (®Seite 96), JPEG(1) – (2) (®Seite 95) oder Mehrfachbildschirm (®Seite 133) angezeigt. Der erste Stream, der angezeigt wird, wenn Sie auf die Kamera zugreifen, kann auch unter “Anfangsanzeigestream”...
  • Seite 16 Anklicken dieser Taste bringt die unten aufgeführte Betreuungsseite in einem neuen Fenster zur Anzeige. Auf dieser Webseite finden Sie technische Informationen, FAQs und andere Informationen. https://security.panasonic.com/training_support/support/ Alarm-Anzeigetaste Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, wird der Ausgangs-Anschluss zurückgesetzt und die Taste verschwindet.
  • Seite 17 1 Bedienung • Wenn die für JPEG spezifizierte Bild-Digitalisierung nicht erhalten werden kann, werden JPEG-Bilder mit der Bild-Digitalisierung angezeigt, die erhalten werden konnte. Daher kann sich bei JPEG-Bildern, die per Momentaufnahme erstellt wurden, wenn sie auf einem PC angezeigt werden, die angezeigte Bildgröße von der erfassten Größe unterscheiden. •...
  • Seite 18 1 Bedienung Die SD-Aufzeichnungsanzeige leuchtet rot, wenn die SD-Aufzeichnung beginnt. Die Anzeige erlischt, wenn die SD-Aufzeichnung stoppt. Diese Anzeige erscheint nur dann, wenn im Setupmenü “Speicher-Trigger” auf “Manuell” oder “Zeitplan” steht. (®Seite 77) Hauptbereich Von der Kamera gelieferte Bilder werden in diesem Bereich angezeigt. Die aktuelle Zeit und das aktuelle Datum werden in dem unter “Zeitanzeigeformat”...
  • Seite 19: Überwachung Der Bilder Mehrerer Kameras

    Weiterführende Informationen über “Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, das für das Betrachten der Bilder für verschiedene Kameras geeignet ist, finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0301>). • Wenn Sie eine Kamera mit aktivierter Authentifizierungsfunktion registriert haben, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des für die Kamera registrierten “Administrators”...
  • Seite 20 1 Bedienung Vom Pull-down-Menü “Live-Ansicht” in der Seite “Live” “Mehrfachbildschirm” auswählen. → Die von den registrierten Kameras gelieferten Bilder werden im gewählten Multibildformat (der Bildschirm kann in bis zu 16 Segmente unterteilt werden) angezeigt. Es folgen einige Hinweise zur Anzeige im 4fach-Bildformat. Pull-Down-Menü...
  • Seite 21 1 Bedienung Kamerasteuerungsleiste Kann verwendet werden, um einen Schnappschuss der JPEG-Bilder zu erstellen oder die Lautstärke des PC-Mikrofoneingangs/-ausgangs (Mikrofoneingang oder Audio-ausgang) einzustellen. Anmerkung • In Abhängigkeit von der Netzwerkumgebung und der Anzahl der zugreifenden Benutzer kann die Bildwiederholfrequenz abfallen. • Wenn die für JPEG spezifizierte Bild-Digitalisierung nicht erhalten werden kann, werden JPEG-Bilder mit der Bild-Digitalisierung angezeigt, die erhalten werden konnte.
  • Seite 22: Überwachung Von Bildern Über Ein Mobiltelefon Oder Tablet-Gerät

    1 Bedienung 1.2 Überwachung von Bildern über ein Mobiltelefon oder Tablet-Gerät 1.2.1 Überwachung von Bildern über ein Mobilgerät (Smartphone usw.) Über ein mobiles Endgerät mit Internetanschluss kann die Kamera angeschlossen und das Kamerabild (nur MJPEG oder JPEG) auf dem Display des mobilen Endgeräts überwacht werden. Weiterhin kann die Bildanzeige aktualisiert werden.
  • Seite 23 1 Bedienung Funktionswählbereich Bei Wahl von verfügbaren Funktionen werden die Bedienungstasten im Bedienungstastenbereich B angezeigt. Anmerkung • Die auf der Anzeige des Mobilgeräts verfügbare Bedientaste wird in Abhängigkeit von den Benutzerrechten und der Berechtigungsebene des zugreifenden Benutzers möglicherweise nicht angezeigt. Um die Bedientaste anzuzeigen, müssen die Benutzerrechte und die Berechtigungsebene (“Benutzer-Auth.”...
  • Seite 24 1 Bedienung AUX-Steuerung Anklicken der -Taste bringt die Tasten zum Einstellen des AUX-Ausgangs auf dem Bildschirm zur Anzeige. Die AUX-Ausgangsklemmen werden mit den Tasten eingestellt. Diese Funktion wird nur dann angezeigt, wenn im Setupmenü “Klemme 3” auf “AUX-Ausgang” steht. (®Seite 135) Anmerkung •...
  • Seite 25: Überwachung Der Bilder Über Ein Tablet-Gerät

    1 Bedienung – Mittelgroße Anzeige: http://IP-Adresse/cam/dm – Kleine Anzeige: http://IP-Adresse/cam/ds • Durch Ändern der Auflösung mithilfe der Auflösungsregelung ändert sich zwar die Auflösung, aber die Bildgröße bleibt unverändert. • Wenn eine andere HTTP-Portnummer als “80” verwendet wird, “http://IP-Adresse: (Doppelpunkt) + Port-Nummer/cam”...
  • Seite 26 1 Bedienung Mit einem Tablet-Gerät “http://IP-Adresse/” oder “http://Für DDNS-Server registrierter Hostname/” öffnen. → Kamerabilder werden angezeigt. Setup-Menü [Setup-Menü]-Taste Ruft das Setupmenü auf. Kameratitel Der auf dem [Allgemeines]-Register unter “Kameratitel” eingegebene Kameratitel wird angezeigt. (®Seite 69) Alarm-Anzeigetaste Wenn ein Alarm auftritt, blinkt die Anzeige. Wenn diese Taste angeklickt wird, verschwindet sie. (®Seite 32) Anmerkung •...
  • Seite 27 1 Bedienung Anmerkung • Wenn bei bestimmten Lichtverhältnissen Folgendes beobachtet wird, “Super Dynamic(SD)” auf “Aus” setzen. – Flimmern oder Änderung der Bildschirmfarben – Bildrauschen in den helleren Bildschirmbereichen [Lichtregelung]-Pulldown-Menü Eines der folgenden Lichtregelungsverfahren wählen. Außenszene: Bei der Blendenautomatik wird das Licht geregelt, indem Blende und Verschlusszeit automatisch an die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) angepasst werden.
  • Seite 28: Autofokus

    1 Bedienung • Wenn für die “Bilddrehung” “90 °” oder “270 °” ausgewählt ist, ist die mit der “OSD”-“Position” auswählbaren Position auf “Oben links” oder “Unten links” beschränkt. Anmerkung • Wenn “320x180” für die “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” ausgewählt ist, kann “90 °” oder “270 °”...
  • Seite 29 1 Bedienung – Wenn das Fotomotiv ständig in Bewegung ist – wenn sich die Beleuchtungsstärke drastisch ändert – Wenn die Lichtstärke niedrig ist – Wenn das Fotomotiv oder der Aufnahmeort extrem hell oder reflektierend ist – Wenn durch ein Fenster aufgenommen wird –...
  • Seite 30: Manuelle Aufzeichnung Von Bildern Auf Einer Sd-Speicherkarte

    1 Bedienung 1.3 Manuelle Aufzeichnung von Bildern auf einer SD-Speicherkarte Auf der “Live”-Seite angezeigte Bilder können manuell auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden. Diese Taste funktioniert, wenn im Setup-Menü auf der “Allgemeines”-Seite, [SD-Speicherkarte]-Register, der Posten “Speicher-Trigger” auf “Manuell” steht. (®Seite 82) Im Setupmenü...
  • Seite 31 1 Bedienung Anmerkung • Das Bestimmungsverzeichnis, in dem die Daten gespeichert werden, ist ein festes Verzeichnis auf Laufwerk B (®Seite 243). • Wird die [Start]-Taste sofort nach der [Stop]-Taste angeklickt, beginnt das Abspeichern von Bildern eventuell nicht. In diesem Fall erneut die [Start]-Taste anklicken. Bedienungsanleitung...
  • Seite 32: Alarmoperation

    Beispiel das Abdecken der Kamera mit einem Tuch, einer Kappe o. Ä. oder wenn die Ausrichtung der Kamera wesentlich verändert wird. • Befehlsalarm: Die Alarmoperation wird ausgelöst, wenn ein Panasonic-Alarmprotokoll von einem an das Netzwerk angeschlossenen Gerät eingeht. 1.4.2 Alarmoperation Auf der “Live”-Seite die Alarm-Anzeigetaste anzeigen...
  • Seite 33: Benachrichtigung Vorgegebener Adressen Im Alarmfall (Panasonic-Alarmprotokollnachricht)

    Benachrichtigung vorgegebener Adressen im Alarmfall (Panasonic-Alarm- protokollnachricht) Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Netzwerk-Diskrekorder usw. von Panasonic ans System angeschlossen sein. Wenn “Panasonic-Alarmprotokoll” auf “An” steht, wird das angeschlossene Panasonic-Gerät vom Alarmzustand der Kamera benachrichtigt. Die Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll können auf der “Alarm”-Seite, [Benachrichtigung]-Register, im “Benachrichtigung...
  • Seite 34: Anzeigen Der Protokollliste

    1 Bedienung 1.5 Anzeigen der Protokollliste Zeigt die Historie einzelner Protokolle in Listenform an. • Alarmprotokoll: Protokolle über Alarmfälle mit Informationen wie Zeit und Datum des Alarmfalls, Bildaufzeichnungszeitspanne und Alarmart werden angezeigt. • Manuell/Zeitplan protokoll: Protokolle über manuelle Aufzeichnungen oder im Laufe eines Zeitplans erfolgte Aufzeichnungen sowie die Bildaufzeichnungszeitspanne werden angezeigt.
  • Seite 35 1 Bedienung Die [Protokoll/Wiederg]-Taste anklicken. → Die Protokollliste wird in einem neuen Fenster (Protokolllisten-Fenster) angezeigt. WICHTIG • Es kann jeweils nur ein Benutzer Bedienungen im Protokolllisten-Fenster vornehmen. Anderen Benutzern wird der Zugriff auf das Protokolllisten-Fenster verweigert. Zeit Hier wird die Dauer der Aufzeichnung von Daten auf SD-Speicherkarte angezeigt. Ereignis Die Protokollart wählen, die auf der Protokollliste angezeigt werden soll.
  • Seite 36 1 Bedienung – Letzte 7 Tage: Es werden die innerhalb der letzten 6 Tage aufgezeichneten Protokolle angezeigt. – Letzte 30 Tage: Es werden die innerhalb der letzten 29 Tage aufgezeichneten Protokolle angezeigt. – Datum/Uhrzeit: Es werden die ab dem in das Feld “Datum/Uhrzeit” eingegebenen Datum/Uhrzeit aufgezeichneten Protokolle angezeigt.
  • Seite 37 1 Bedienung • [SD-Speicherkarte]: Die Rest- sowie die Ausgangskapazität der SD-Speicherkarte werden angezeigt. • (Löschen)-Taste: Löscht die Protokolllisten von allen Seiten. Wenn nach Protokollen gesucht wird, werden nur die gesuchten Protokolle gelöscht. Die Bilder, die zu den gelöschten Protokollen gehören, werden ebenfalls gelöscht. WICHTIG •...
  • Seite 38: Wiedergabe Von Auf Sd-Speicherkarte Abgespeicherten Aufzeichnungen

    1 Bedienung 1.6 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte abgespei- cherten Aufzeichnungen Beim Anklicken einer Zeit/Datumsangabe im Protokolllisten-Fenster wird von der “Live”-Seite auf die “Wiedergabe”-Seite umgeschaltet. Sind für die angeklickte Zeit/Datumsangabe Aufzeichnungen auf der SD-Speicherkarte vorhanden, so wird das erste dieser Bilder angezeigt. Das Anzeigeformat ist je nach dem “Aufzeichnungsformat”...
  • Seite 39 1 Bedienung Anmerkung • Eine Bildnummer eingeben und die [Enter]-Taste auf der Tastatur drücken. Das der eingegebenen Nummer entsprechende Bild wird angezeigt. (RÜCKSP)-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit. Wird die - oder -Taste bei Schnellrücklauf-Wiedergabe angeklickt, so kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit auf den Normalwert zurück.
  • Seite 40 1 Bedienung Bei Freigabe des Maus-Cursors stoppt das Inkrementieren der Bildnummer und das der bei Freigabe des Maus-Cursors angezeigten Bildnummer entsprechende Bild wird angezeigt. (ENDE)-Taste Das letzte Bild wird angezeigt. (Herunterld)-Taste Das angewählte Bild wird in den PC heruntergeladen. Vor dem Herunterladen der Bilder muss das Bestimmungsverzeichnis angegeben werden.
  • Seite 41: Wiedergabe Von Auf Sd-Speicherkarte Gespeicherten Bildern Im Format "Stream(1)"/ "Stream(2)"/"Stream(3)"/"Stream(4)

    1 Bedienung 1.6.2 Wiedergabe von auf SD-Speicherkarte gespeicherten Bildern im Format “Stream(1)”/“Stream(2)”/“Stream(3)”/“Stream(4)” WICHTIG • Je nach Netzwerkumgebung ist das Herunterladen von Videodaten u.U. nicht möglich. Wenn das Herunterladen fehlgeschlagen ist, während Bilder wiedergegeben wurden, können Sie die Bilder herunterladen, indem Sie die aktuelle Wiedergabe der Bilder anhalten und das Herunterladen neu starten.
  • Seite 42 1 Bedienung • Bei der Wiedergabe von Audio-Aufzeichnungen kann sich ein längerer Auffrischintervall bei Live-Bildern und ein Absinken der Wiedergabegeschwindigkeit ergeben. • Audio-Aufzeichnungen werden nicht wiedergegeben, wenn “Audioübertragungsmodus” auf dem [Audio]-Register der “Bild/Audio”-Seite auf “Aus” oder “Interaktiv(Halb-Duplex)” steht. (SCH-VOR)-Taste Mit jeder Betätigung dieser Taste ändert sich die Wiedergabegeschwindigkeit. Wird die -Taste bei Schnellrücklauf-Wiedergabe angeklickt, so kehrt die Wiedergabegeschwindigkeit auf den Normalwert zurück.
  • Seite 43 ® keine Gewährleistung. • Abhängig vom Betriebszustand der SD-Speicherkarte oder des Windows Media Players ist die Wiedergabe von H.264-Videodaten eventuell nicht möglich. • Informationen zur Wiedergabe von H.265-Videodaten finden Sie auf der folgenden Website von uns. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0303> Bedienungsanleitung...
  • Seite 44: Einstellungen

    2 Einstellungen 2 Einstellungen 2.1 Netzwerksicherheit 2.1.1 Vorhandene Sicherheitsfunktionen Die Kamera bietet folgende Sicherheitsfunktionen. Zugriffskontrolle mittels Host- und Benutzer-Authentifizierung Individuelle Zugriffsrechte können durch Einstellung der Host- und/oder Benutzer-Authentifizierung auf “An” eingeschränkt werden. (®Seite 157, Seite 160) Zugriffskontrolle durch Verändern der HTTP-Portnummer Unberechtigte Zugriffe wie Port-Scannen u.Ä.
  • Seite 45: Anzeigen Des Setupmenüs Auf Einem Pc

    2 Einstellungen 2.2 Anzeigen des Setupmenüs auf einem PC Die Einstellung der Kamera kann über das Setupmenü erfolgen. WICHTIG • Das Setupmenü ist nur durch Benutzer mit der Berechtigungsebene “1. Administrator” bedienbar. Siehe Seite 157 zur Konfiguration von Berechtigungsebenen. 2.2.1 Anzeigen des Setupmenüs Die “Live”-Seite anzeigen.
  • Seite 46: Einstellungen Im Setupmenü

    2 Einstellungen 2.2.2 Einstellungen im Setupmenü Menütasten Setup-Seite Im linken Rahmen des Fensters die Taste für das gewünschte Setupmenü anklicken. Wo Registerkarten am oberen Ende der “Setup”-Seite im rechten Rahmen des Fensters vorhanden sind, das gewünschte Register anklicken und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Alle im rechten Rahmen des Fensters angezeigten Posten einstellen.
  • Seite 47: Setupmenü-Fenster

    2 Einstellungen 2.2.3 Setupmenü-Fenster [Setup]-Taste Die “Setup”-Seite anzeigen. [Live]-Taste Die “Live”-Seite anzeigen. [Erweiterungssoftware]-Taste Die Verwaltung der Erweiterungssoftware und die Zeitplaneinstellung stehen zur Verfügung. Wenn die Erweiterungssoftware installiert ist, wird ein Link für den Bildschirm der Erweiterungssoftware angezeigt. (®Seite 49) [Schnell-Setup]-Taste Zeigt die “Schnell-Setup”-Seite an.
  • Seite 48 2 Einstellungen [Netzwerk]-Taste Zeigt die “Netzwerk”-Seite an. Die Netzwerkeinstellungen und die DDNS (Dynamic DNS), SNMP (Simple Network Management Protocol), NTP-Server und QoS betreffenden Einstellungen erfolgen auf der “Netzwerk”-Seite. (®Seite 168) [Zeitplan]-Taste Zeigt die “Zeitplan”-Seite an. Auf der Seite “Zeitplan” können Zeitzonen festgelegt werden, innerhalb derer die Aktivierung der VMD-Erkennungsfunktion und der SCD-Funktion zugelassen ist.
  • Seite 49: Verwaltung Der Erweiterungssoftware Und Zeitplaneinstellung [Erweiterungssoftware]

    Anmerkung • Informationen, wie Sie die Erweiterungssoftware erhalten, finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0103>). Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuch...] und legen Sie “Erweiterungssoftware” fest. Vergewissern Sie sich, dass “Neue Erweiterungssoftware installieren” ausgewählt ist, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche [Ausführ.].
  • Seite 50 Die Installation mehrerer Erweiterungssoftwares ist nicht möglich. • Weitere Informationen zur unterstützten Erweiterungssoftware finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0103>). Kameraspezifische Daten [MPR ID] Diese ID wird zur Installation der Erweiterungssoftware benötigt. Sie enthält auch eine Geräte-ID, die für jede Kamera einzigartig ist.
  • Seite 51 2 Einstellungen Erweiterungssoftware [Deinstallieren]-Taste Die installierte Erweiterungssoftware kann deinstalliert werden. [Software-Version] Wenn die Erweiterungssoftware installiert ist, werden die Versionsinformationen der installierten Erweiterungssoftware angezeigt. [Status] Der Installationsstatus der Erweiterungssoftware wird angezeigt. Wenn eine Zeichenkette wie “xxxx-xxxx-xxxx-xxxx” angezeigt wird, befindet sie sich in einem Zustand, in dem die installierte Erweiterungssoftware zur Verfügung steht.
  • Seite 52: Einrichtung Eines Zeitplans Der Erweiterungssoftware [Betriebsplan.]

    2 Einstellungen 2.3.2 Einrichtung eines Zeitplans der Erweiterungssoftware [Be- triebsplan.] Klicken Sie auf die Registerkarte “Betriebsplan.” der Seite “Erweiterungssoftware”.(®Für die Menüanzeige und die Bedienung siehe Seite 45, Seite 46) Wählen Sie eine Erweiterungssoftware aus, für die Sie einen Zeitplan einrichten möchten. [Betriebstag der Woche] Wählen Sie für jeden Wochentag “Zeitplan 1”, “Zeitplan 2”...
  • Seite 53 2 Einstellungen Legen Sie unter “Zeitplan 1” und “Zeitplan 2” einen Zeitraum fest, in dem der Zeitplan ausgeführt werden soll. Geben Sie den Zeitraum als [00:00] - [00:00] an, um 24 Stunden pro Tag festzulegen. Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. Bedienungsanleitung...
  • Seite 54: Schnell-Setup Anwenden [Schnell-Setup]

    2 Einstellungen 2.4 Schnell-Setup anwenden [Schnell-Setup] Die Seite “Schnell-Setup” verwendet einfache Bedienungen, um Folgendes einzustellen: – Das Kamerabild für das Internet zur Verfügung stellen – Einstellung von Ereignisoperationen wie die Aufzeichnung eines Zeitplans/Alarms auf der SD-Speicherkarte Die Seite “Schnell-Setup” besteht aus den Registerkarten [Internet] und [Ereignisoperation]. 2.4.1 Internet-Einstellungen [Internet] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Internet]-Register anklicken.
  • Seite 55 2 Einstellungen Anmerkung • Bei Einsatz der Kamera in Japan “Japan” wählen. Für Kamera-Aufstellungsorte außerhalb Japans “Global” wählen. Der “Viewnetcam.com”-Service, der angezeigt wird, wenn “Global” ausgewählt ist, ist nicht in Japan verwendbar. [Service] Mit “Viewnetcam.com” oder “Aus” die Nutzung von “Viewnetcam.com” aktivieren bzw. deaktivieren. Anwählen von “Viewnetcam.com”...
  • Seite 56: Eine Ereignisoperation Konfigurieren [Ereignisoperation]

    2 Einstellungen 2.4.2 Eine Ereignisoperation konfigurieren [Ereignisoperation] Klicken Sie auf der Seite “Schnell-Setup” auf die Registerkarte [Ereignisoperation]. (®Seite 45, Seite 46) Die aktuellen Einstellungen werden hier angezeigt. Sie können Ereignisoperationen für die Aufzeichnung des SD-Zeitplans/der Alarmerkennung einrichten. Sobald Sie die Einstellungen in jedem Setup-Menü vervollständigt haben, klicken Sie auf die Taste [Nächste], um fortzufahren.
  • Seite 57 2 Einstellungen Ablauf des Ereignisoperation-Setups Ereignisfunktions- Alarm Zeitplan typ: (®Seite 56) (®Seite 66) Wählt den Auslöser nach dem Zweck der Einstellung aus. Klemme/ VMD/ SCD Ereignisoperati- SD-Speicheraufzeichnung: SD-Speicheraufzeichnung: on-Setup: JPEG/H.265/H.264 H.265/H.264 Konfiguriert die im Set- (®Seite 62) (®Seite 66) up des Ereignisfunkti- onstyps ausgewählten Aktionsbedingungen.
  • Seite 58: Den Zeitplan/Alarm Konfigurieren (Setup-Menü Des Ereignisfunktionstyps)

    2 Einstellungen 2.4.2.1 Den Zeitplan/Alarm konfigurieren (Setup-Menü des Ereignis- funktionstyps) Hier wird der Funktionstyp des Ereignisses ausgewählt. [Trigger] • Alarm: Bei der Einstellung der Alarmerkennungseinstellungen auswählen. • Zeitplan: Auswahl während der “SD-Speicheraufzeichnung”. • Vorgabe: Alarm [Format der SD-Speicherkarte] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden. Wenn Sie auf die Taste [Ausführ.] klicken, wird der Bestätigungsbildschirm “Format”...
  • Seite 59: Alarm: Die Klemme Und Vmd Konfigurieren (Alarmsetup-Menü)

    2 Einstellungen 2.4.2.2 Alarm: Die Klemme und VMD konfigurieren (Alarmsetup-Menü) Die Einstellungen zu den Aktionen, wenn ein Alarm erkannt wurde, können in diesem Abschnitt konfiguriert werden. Alarm [Klemme 1] Die Betriebsweise von Schnittstelle 1 festlegen. • Aus: Nicht belegt. • Alarmeingang(TRM1): Empfängt den Schnittstellenalarmeingang.
  • Seite 60: Zurück-Taste

    2 Einstellungen • Aus: Nicht belegt. • Alarmeingang(TRM3): Empfängt den Schnittstellenalarmeingang. – Schließen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “An” wechselt. – Öffnen: Alarm wird gemeldet, wenn der Status der Klemme auf “Aus” wechselt. • AUX-Ausgang: Der AUX-Ausgang wird geöffnet. Die [AUX]-Taste werden auf der “Live”-Seite angezeigt. •...
  • Seite 61: Alarm: Den Alarmfunktionstyp Konfigurieren (Setup-Menü Des Alarmfunktionstyps)

    2 Einstellungen 2.4.2.3 Alarm: Den Alarmfunktionstyp konfigurieren (Setup-Menü des Alarmfunktionstyps) Konfigurieren Sie das “Aufzeichnungsformat” der SD-Speicheraufzeichnung, die durch das Auftreten eines Alarms ausgelöst wird. [Trigger] • SD-Speicheraufzeichnung: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird das Bild auf der SD-Speicherkarte aufgezeichnet. [Aufzeichnungsformat] Wenn Sie “SD-Speicheraufzeichnung”...
  • Seite 62: Alarm: Die Details Für Die Bildübertragung Oder Aufzeichnungsbedingungen Konfigurieren

    2 Einstellungen 2.4.2.4 Alarm: Die Details für die Bildübertragung oder Aufzeichnungs- bedingungen konfigurieren A Die SD-Speicheraufzeichnung (JPEG) konfigurieren (Setup-Menü der JPEG-Aufzeichnung) In diesem Abschnitt wird die SD-Speicheraufzeichnung (JPEG) konfiguriert, wenn ein Alarm erkannt wurde. Die Einstellung der obigen Anzeige ist auf der Seite 83, 2.5.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] beschrieben.
  • Seite 63: Alarm: Den Ausgangs-Anschluss Konfigurieren

    2 Einstellungen Anmerkung • Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn für den “Audioübertragungsmodus” die Option “Interaktiv(Halb-Duplex)” ausgewählt ist. [Priorität der Bildwiederholfrequenz] Eine Bildwiederholfrequenz für die Aufzeichnung von H.265 (oder H.264) auswählen. Anmerkung • Siehe [Bildwiederholfrequenz*] in “2.4.2.8 Zeitplan: Die SD-Speicheraufzeichnung einstellen (Setup-Menü...
  • Seite 64: Alarm: Die E-Mailbenachrichtigungen Und Den Mailserver Konfigurieren

    2 Einstellungen • Konfiguration der Einstellungen des Ausgangs-Anschlusses: Die Konfiguration der obigen Anzeige ist auf Seite 137 beschrieben. [Nächste]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Nächste] klicken, wird das E-Mail-Setup-Menü angezeigt. (®Seite 64) Anmerkung • Wenn Sie auf die Taste [Nächste] klicken, werden die Einstellungen in dieser Anzeige gespeichert. [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die [Zurück]-Taste klicken, wird das Setup-Menü...
  • Seite 65 2 Einstellungen • Konfiguration der E-Maileinstellungen: Die Konfiguration der obigen Anzeige ist auf Seite 173 beschrieben. [Einst.]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Einst.] klicken, wird die Einrichtung beendet. Bedienungsanleitung...
  • Seite 66: Konfigurieren Des Zeitplans

    2 Einstellungen [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die [Zurück]-Taste klicken, wird entweder das Setup-Menü der JPEG-Aufzeichnung (®Seite 62), das Setup-Menü der Videoaufzeichnung (®Seite 62) oder das Setup-Menü des Alarmausgangs (®Seite 63) angezeigt. 2.4.2.7 Konfigurieren des Zeitplans Wählen Sie in diesem Abschnitt “Stream(1)” oder “Stream(2)” für das “Aufzeichnungsformat” der SD-Speicheraufzeichnung aus, die gemäß...
  • Seite 67 2 Einstellungen [Audioaufzeichnung] Hier kann die Audioaufzeichnung aktiviert werden. • An: Audiodaten werden mit den Videodaten (Format MP4) abgespeichert. • Aus: Audiodaten werden nicht mit den Videodaten (Format MP4) abgespeichert. • Vorgabe: Aus Anmerkung • Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn für den “Audioübertragungsmodus” die Option “Interaktiv(Halb-Duplex)”...
  • Seite 68 2 Einstellungen • Konfiguration der Zeitplaneinstellungen: Die Einstellung der obigen Anzeige ist auf der Seite 213 beschrieben. [Einst.]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Einst.] klicken, wird die Einrichtung beendet. [Zurück]-Taste Wenn Sie auf die Taste [Zurück] klicken, wird das Setup-Menü der Videoaufzeichnung angezeigt. (®Seite 66) Anmerkung •...
  • Seite 69: Grundeinstellung Der Kamera [Allgemeines]

    2 Einstellungen 2.5 Grundeinstellung der Kamera [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite können grundlegende Einstellungen wie Kameratitel, Zeit und Datum sowie die Festlegungen für die SD-Speicherkarte und Protokolle erfolgen. Die Seite “Allgemeines” enthält die Registerkarten [Allgemeines], [SD-Speicherkarte] und [Protokoll]. 2.5.1 Grundeinstellungen [Allgemeines] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Allgemeines]-Register anklicken.
  • Seite 70 2 Einstellungen [Sprache] Die Sprache wählen, in der die Anzeige bei Zugriff auf die Kamera anfänglich erfolgt. Autom./Englisch/Japanisch/Italienisch/Französisch/Deutsch/Spanisch/Chinesisch/Russisch/Portugiesisch • Autom.: Die Browser-Sprache wird automatisch gewählt. Wenn die Kamera die Browser-Sprache nicht unterstützt, wird Englisch gewählt. • Vorgabe: Autom. Die Anzeigesprache auf der “Live”-Seite kann ebenfalls geändert werden. (®Seite 14) [Kameratitel] Den Titel der Kamera eingeben.
  • Seite 71 2 Einstellungen • Unten Mitte: Die Informationen werden in der unteren Mitte der Anzeige angezeigt. • Oben rechts: Die Informationen werden in der oberen rechten Ecke der Anzeige angezeigt. • Unten rechts: Die Informationen werden in der unteren rechten Ecke des Hauptbereichs der Anzeige angezeigt.
  • Seite 72 2 Einstellungen • Unten rechts: Die Informationen werden in der unteren rechten Ecke des Hauptbereichs der Anzeige angezeigt. • Vorgabe: Oben links Anmerkung • Wenn [Bilddrehung] auf “90 °” oder “270 °” eingestellt ist, können nur “Oben links” oder “Unten links” als [Kameratitel-Position] ausgewählt werden.
  • Seite 73 2 Einstellungen • Wenn “90 °” oder “270 °” für “Bilddrehung” ausgewählt wird, können die in der Anzeige dargestellten Zeichen, abhängig von der “Zeichengröße”-Einstellung und der Anzahl verwendeter Zeichen, unter Umständen abgeschnitten werden. • Wenn für die “Bilddrehung” “90 °” oder “270 °” ausgewählt ist, ist die mit der “OSD”-“Position” auswählbaren Position auf “Oben links”...
  • Seite 74 Bild kann teilweise fehlerhaft angezeigt werden. • Informationen zu PCs, für die “Direct2D” auswählbar ist, finden Sie auf unserer Support-Website. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0313> [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Optionen für Dekodierung] Die Dekodierung für H.265/H.264-Bilder auf der “Live”-Seite wählen.
  • Seite 75 Videoanzeige oder das angezeigte Bild kann teilweise fehlerhaft angezeigt werden. • Informationen zu PCs, für die “Hardware” auswählbar ist, finden Sie auf unserer folgenden Support-Website. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0313> [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Reibungslose Video-Wiedergabe im Browser (Puffe- rung)] Die Einstellungen zum Anzeigen von Kamerabildern mit der Viewer-Software durchführen.
  • Seite 76 2 Einstellungen Anmerkung • Diese Einstellung ist nur beim Betrachten von Bildern auf der “Live”-Seite mit dem Internet Explorer verfügbar. • Auch wenn diese Einstellung geändert wird, werden auf die SD-Speicherkarte übertragene und gespeicherte Bilddaten nicht geändert. [Viewer-Software (nwcv4Ssetup.exe)] - [Herunterld] Klicken Sie auf die Schaltfläche [Ausführ.], um die Viewer-Software mit dem Installationsprogramm auf einen PC herunterzuladen.
  • Seite 77: Einstellung Der Sd-Speicherkarte [Sd-Speicherkarte]

    2 Einstellungen 2.5.2 Einstellung der SD-Speicherkarte [SD-Speicherkarte] Auf der “Allgemeines”-Seite das [SD-Speicherkarte]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) Hier erfolgen die Einstellungen für die SD-Speicherkarte. Betriebsmodus [SD-Speicherkarte] “Anwenden” oder “Nicht anwenden” wählen, um die Nutzung der SD-Speicherkarte zu aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 78 Wenn die “Audioaufzeichnung” verwendet wird, müssen Sie entweder “Stream(1)”, “Stream(2)”, “Stream(3)” oder “Stream(4)” für das “Aufzeichnungsformat” festlegen. [Restkapazitätsnachricht] Wenn für die SD-Speicherkarte die Restkapazitätsmeldung mittels E-Mailnachricht oder Panasonic-Alarmprotokoll aktiviert ist, einen der folgenden Grenzwerte für die Benachrichtigung wählen. 50%/ 20%/ 10%/ 5%/ 2% • Vorgabe: 50% Anmerkung •...
  • Seite 79: Sicherheit Sd-Speicherkarte

    Einzelheiten über die spezielle Software für die Manipulationserkennung und deren Betrieb finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/<Kontroll-Nr.: C0304> Mit der [Setup>>]-Taste das Setupmenü zum Einstellen der neuen Infos zu Manipulationserkennung. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 86) [SD-Speicherkarten-Passwortsperre] Ein Passwort für die SD-Speicherkarte einrichten.
  • Seite 80 2 Einstellungen [Aust] Beim Einsetzen einer passwortgeschützten SD-Speicherkarte kann das Passwort mit der [Aust]-Taste geändert werden. [Altes Passwort]/[Neues Passwort]/[Neues Passwort erneut eingeben] Ein Passwort eingeben. Zulässige Zeichenanzahl: 4 - 16 Zeichen Nicht verfügbare Zeichen: " & [Status] Zeigt den aktuellen Zustand der Passwortsperre an. •...
  • Seite 81: Aufzeichnungsstream

    2 Einstellungen Aufzeichnungsstream [Aufzeichnungsformat] Hier wird gewählt, welche Art von Bilddaten auf SD-Speicherkarte aufgezeichnet werden sollen. • Aus: Keine Aufzeichnung der Bilddaten. • JPEG(1): Standbilddaten werden aufgezeichnet (JPEG(1)). Die Aufzeichnung der Daten erfolgt entsprechend den auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bild]-Register unter “JPEG(1)” getroffenen Einstellungen. •...
  • Seite 82: Jpeg-Aufzeichnung(Manuell)

    2 Einstellungen • Wenn “Aufzeichnungsformat” auf “Stream(1)”, “Stream(2)”, “Stream(3)”, oder “Stream(4)” steht, wird der abgespeicherten Datei automatisch ein Name zugewiesen. • Wenn “Audioaufzeichnung” auf “An” steht, reduziert sich die für “Stream” verfügbare maximale Bitrate. • Wenn “Neue Infos zu Manipulationserkennung” auf “An” steht, reduziert sich die für “Stream” verfügbare maximale Bitrate.
  • Seite 83: Jpeg-Aufzeichnung(Alarm)

    2 Einstellungen – Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 30fps-Modus ausgewählt ist: 0,1fps/ 0,2fps/ 0,33fps/ 0,5fps/ 1fps – Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 25fps-Modus ausgewählt ist: 0,08fps/ 0,17fps/ 0,28fps/ 0,42fps/ 1fps • Vorgabe: 1fps JPEG-Aufzeichnung(Alarm) Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” auf “JPEG(1)” oder “JPEG(2)” und “Speicher-Trigger”...
  • Seite 84: Stream-Aufzeichnung (Alarm)

    2 Einstellungen [Bildspeicherintervall/Anzahl zu speichernder Bilder(Nachalarm)] - [Anzahl zu speichernder Bilder] Eine der folgenden Anzahlen zum Abspeichern von Alarmbildern auf der SD-Speicherkarte wählen: 10Bilder/ 20Bilder/ 30Bilder/ 50Bilder/ 100Bilder/ 200Bilder/ 300Bilder/ 500Bilder/ 1000Bilder/ 2000Bilder/ 3000Bilder • Vorgabe: 100Bilder Stream-Aufzeichnung (Alarm) Diese Einstellung ist nur dann aktivierbar, wenn “Aufzeichnungsformat” für die SD-Speicherkarte auf “Stream(1)”, “Stream(2)”, “Stream(3)”...
  • Seite 85: Info Zur Sd-Speicherkarte

    Wenn “Überschreiben” auf “Aus” steht und die Restkapazität der SD-Speicherkarte “0 MB” beträgt, werden darauf keine Bilder abgespeichert. Wenn die Benachrichtigungsfunktion aktiviert ist, erhalten die registrierten Adressen sowie die Benachrichtigungsadressen für das Panasonic-Alarmprotokoll bei nahezu voller SD-Speicherkarte eine E-Mailnachricht. (®Seite 141, Seite 152) [Format] Durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste kann die SD-Speicherkarte formatiert werden.
  • Seite 86: Anzahl Der Auf Der Sd-Speicherkarte Abspeicherbaren Jpeg-Bilder (Richtwert)

    Informationen über die Anzahl der JPEG-Bilder, die auf der SD-Speicherkarte gespeichert werden können, finden Sie auf der unten angegebenen Website. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0306> Mögliche Dauer der Streambilder (H.265 oder H.264), die auf der SD-Spei- cherkarte abgespeichert werden kann (Richtwert) Zur möglichen Dauer der auf SD-Speicherkarte speicherbaren H.265-Bilder (oder H.264-Bilder) siehe die...
  • Seite 87 2 Einstellungen [Zertifikat wählen] Wählen Sie das Zertifikat, das mit der Manipulationserkennung verwendet werden soll. Vorinstalliert: Wählt ein vorinstalliertes Zertifikat. CA: Wählt ein “CA-Zertifikat”. Nur angezeigt, wenn ein “CA-Zertifikat” installiert ist. Vorgabe: Vorinstalliert [Neue Infos zu Manipulationserkennung] Hier kann gewählt werden, ob neue Infos zur Manipulationserkennung in Videodateien (MP4-Format) auf SD-Speicherkarte gespeichert werden sollen oder nicht.
  • Seite 88: Einstellungen Für Manipulationserkennung

    2 Einstellungen 2.5.4 Einstellungen für Manipulationserkennung Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für die Manipulationserkennung, mit deren Hilfe eine etwaige Manipulation bzw. Bearbeitung der auf SD-Speicherkarte gespeicherten Daten erkannt werden kann. Das Einstellverfahren für die Manipulationserkennung ist im Folgenden beschrieben. Generierung des CRT-Schlüssels (Kodierungsschlüssel) Beim Gebrauch eines vorinstallierten Zertifikats Zum Gebrauch des von der CA ausgestellten Zertifikats...
  • Seite 89: Generierung Einer Csr (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])

    2 Einstellungen Die [Ausführ.]-Taste neben “CRT-Schlüssel generieren” anklicken. → Das Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren” erscheint. Die [Ausführ.]-Taste anklicken. → Die Generierung des CRT-Schlüssels beginnt. Wenn die Generierung beendet ist, werden die Schlüssellänge und Zeit und Datum der Schlüsselgenerierung unter “Aktueller CRT-Schlüssel” angezeigt.
  • Seite 90 2 Einstellungen – Durch Anklicken der Taste [Stufe anpassen...] das Fenster [Sicherheitseinstellungen] öffnen und die [Aktivieren]-Radiotaste für [Dateidownloads] unter [Downloads] ankreuzen. – Durch Anklicken der Taste [Stufe anpassen...] das Fenster [Sicherheitseinstellungen] öffnen und die [Aktivieren]-Radiotaste für [Automatische Eingabeaufforderung für Dateidownloads] unter [Downloads] ankreuzen.
  • Seite 91: Installation Des Von Der Ca Ausgestellten Zertifikats

    2 Einstellungen Anmerkung • Die Kamera generiert die CSR-Datei im PEM-Format. 2.5.4.3 Installation des von der CA ausgestellten Zertifikats WICHTIG • Wenn keine CSR-Datei generiert wurde, kann das von der CA ausgestellte Zertifikat (CA-Zertifikat) nicht installiert werden. • Zur Installation des Zertifikats ist das von der CA ausgestellte CA-Zertifikat erforderlich. Die [Durchsuch...]-Taste zu “CA-Zertifikat - Zertifikat installieren”...
  • Seite 92: Einstellungen Für Manipulationserkennung

    Die Manipulationserkennung kann mithilfe der speziellen Software auf Videodateien (MP4-Format) angewendet werden, die nach der Einstellung von “Neue Infos zu Manipulationserkennung” auf “An” aufgezeichnet wurden. Einzelheiten über die spezielle Software und deren Betrieb finden Sie auf der unten angegebenen Webseite. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0304> Bedienungsanleitung...
  • Seite 93: Konfigurierung Des Pc-Verzeichnisses Zum Herunterladen Von Bildern [Protokoll]

    2 Einstellungen 2.5.5 Konfigurierung des PC-Verzeichnisses zum Herunterladen von Bildern [Protokoll] Auf der “Allgemeines”-Seite das [Protokoll]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) In diesem Abschnitt wird das Verzeichnis des PC konfiguriert, in das auf der SD-Speicherkarte gespeicherte Bilder heruntergeladen werden. Alarm Hier erfolgen die Einstellungen für das Verzeichnis des PC, in das im Alarmfall Bilder heruntergeladen werden.
  • Seite 94: Einstellung Der Bild-Digitalisierung [Bild]

    2 Einstellungen 2.6.1 Einstellung der Bild-Digitalisierung [Bild] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) [Bild-Digitalisierung] Eines der folgenden Bildformate für die Anfangsanzeige auf der “Live”-Seite wählen. 16:9-Modus(30fps-Modus)/16:9-Modus (25fps-Modus) S1572 S2572 S2272 16:9-Modus(30fps-Modus)/ 16:9-Modus (25fps-Modus)/ 4:3-Modus (30fps-Modus)/ 4:3-Modus (25fps-Modus) S1552 S2552...
  • Seite 95 2 Einstellungen – Wenn unter “Bild-Digitalisierung” der “30fps-Modus” ausgewählt ist: 0,1fps/ 0,2fps/ 0,33fps/ 0,5fps/ 1fps/ 2fps*/ 3fps*/ 5fps*/ 6fps*/ 10fps*/ 12fps*/ 15fps*/ 30fps* – Wenn unter “Bild-Digitalisierung” der “25fps-Modus” ausgewählt ist: 0,08fps/ 0,17fps/ 0,28fps/ 0,42fps/ 1fps/ 2,1fps*/ 3,1fps*/ 4,2fps*/ 5fps*/ 8,3fps*/ 12,5fps*/ 25fps* •...
  • Seite 96: Stream-Einstellungen [Bild]

    2 Einstellungen 2.6.3 Stream-Einstellungen [Bild] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bild]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) In diesem Abschnitt erfolgen Einstellungen für H.265- (oder H.264-)Bilder wie “Max. Bitrate (pro Client)”, “Bild-Digitalisierung (Pixelzahl)” und “Bildqualität”. Siehe Seite 94 zu Einzelheiten über die Einstellungen für JPEG-Bilder.
  • Seite 97 2 Einstellungen [Internet-Modus (über HTTP)] Zum Übertragen von H.265- (oder H.264-) Bildern über das Internet “An” wählen. Der Stream kann übertragen werden, ohne die Einstellungen eines auf JPEG-Bilder eingestellten Breitband-Routers zu ändern. • An: H.265- (oder H.264-) Bilder und Audio werden über den HTTP-Port übertragen. Siehe Seite 170 zu Einzelheiten über die Einstellung von HTTP-Portnummern.
  • Seite 98 2 Einstellungen Stream(1) Stream(2) Stream(3) Stream(4) 3072´2304 3072´2304 QVGA QVGA 2560´1920 2560´1920 1280´960 800´600 400´300 QVGA • Vorgabe: – Stream(1): 2560´1440 – Stream(2): 1920´1080 – Stream(3): 1280´720 – Stream(4): 640´360 Anmerkung • Wenn “90 °” oder “270 °” für die “Bilddrehung” auf der Registerkarte [Allgemeines] der Seite “Allgemeines”...
  • Seite 99 2 Einstellungen Anmerkung • “Bildwiederholfrequenz*” ist durch “Max. Bitrate (pro Client)*” beschränkt. Deshalb ist die Bitrate eventuell niedriger als der eingestellte Wert, wenn ein von einem Sternchen (*) gefolgter Wert gewählt wird. Wenn “Übertragungspriorität” auf “VBR” steht, können in Abhängigkeit von den unter “Max. Bitrate (pro Client)*”...
  • Seite 100 2 Einstellungen Bei Einstellung von “Übertragungspriorität” auf “Konstante Bitrate”, “Priorität der Bildwiederholfrequenz” oder “Größte Mühe” • QVGA, 400´300, VGA, 320´180 und 640x360: 64kbps - 4096kbps* • 800´600: 64kbps* - 4096kbps* • 1280´960 und 1280x720: 128kbps* - 8192kbps* • 1920x1080: 256kbps* - 12288kbps* •...
  • Seite 101 2 Einstellungen Anmerkung • Durch die Anwendung der “GOP-Steuerung” wird das Auffrischintervall für das Streamen der H. 265-Bilder (oder H.264-Bilder) erhöht. Verwenden Sie ihn deshalb nicht, wenn die Netzwerkumgebung häufig Fehler aufweist. • “An(Niedrig)”/“An(Mittel)”/“Ein (Steuerung der Bildwiederholfrequenz)” können nur ausgewählt werden, wenn “VBR”...
  • Seite 102 2 Einstellungen Je kleiner der Bildwiederholfrequenzwert, desto länger ist das Auffrischintervall. Wenn die Bildwiederholfrequenz der in [Bildwiederholfrequenz*] eingestellte Wert ist, beträgt das Auffrischintervall maximal 16s. [Verbindungsart] Eine der folgenden Verbindungsarten für das H.265- (oder H.264-) Format wählen. • Unicast-Port (AUTO): Der Mehrfachzugriff auf dieselbe Kamera durch bis zu 14 Benutzer ist möglich. Bei der Übertragung von Bild- und Tondaten von der Kamera werden “Unicast-Port1(Bild)”...
  • Seite 103 2 Einstellungen [Multicast-Port] Die Multicast-Portnummer (für die Übertragung von Bildern der Kamera) eingeben. • Einstellbare Portnummern: 1024 - 50000 (Nur gerade Zahlen sind zulässig.) • Vorgabe: 37004 Anmerkung • Die Portnummer, die bei der Übertragung von Audiodaten durch das Gerät herangezogen wird, setzt sich aus der Multicast-Portnummer plus “1000”...
  • Seite 104: Konfigurierung Von Bildeinstellung, Zoom/Fokus, Privatzonen, Viqs Und Verzerrungskorrektur [Bildqualität]

    2 Einstellungen 2.6.4 Konfigurierung von Bildeinstellung, Zoom/Fokus, Privatzo- nen, VIQS und Verzerrungskorrektur [Bildqualität] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Bildqualität]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) Anklicken der jedem Posten zugeordneten [Setup>>]-Taste bringt ein Detailmenü in einem neuen Fenster zur Anzeige. Während der Detaileinstellungen können die auf dem [Bildqualität]-Register angezeigtern Bilder überwacht werden.
  • Seite 105 2 Einstellungen Klicken Sie auf die Markierung “-” an der linken Seite des erweiterten Punktes, um wieder zur Anzeige, bevor der Punkt erweitert wurde, zu gelangen. <Beispiel: Super Dynamic(SD)> Super Dynamic(SD) [Super Dynamic(SD)] Mit “An” oder “Aus” die Funktion Super Dynamic aktivieren bzw. deaktivieren. Zu Einzelheiten über die Funktion Super Dynamic siehe “Funktion Super Dynamic”...
  • Seite 106: Funktion Super Dynamic

    2 Einstellungen • Wenn die Stufe geändert wird, kann die Aktualisierung der Bilder vorübergehend ausgesetzt sein. Wenn die Aktualisierung der Bilder ausgesetzt ist, können keine anderen Einstellungspunkte des Menüs “Bildeinst.” geändert werden. Wenn Sie einen dieser Punkte ändern möchten, tun Sie dies, wenn die Aktualisierung der Bilder wieder fortgesetzt wird.
  • Seite 107: Lichtregelung

    2 Einstellungen • Gegenlichtkompensation(BLC): Aktiviert die Funktion zur Gegenlichtkompensation(BLC). • HLC (Highlight Compensation): Aktiviert die Funktion zur HLC (Highlight Compensation). Die Funktion zur Highlightkompensation begrenzt die Überbelichtung von Motiven, die durch helles Licht (wie zum Beispiel von Fahrzeugscheinwerfern) in der Nacht verursacht wird. •...
  • Seite 108 2 Einstellungen 1/30 Fest, 3/120 Fest, 2/100 Fest, 2/120 Fest, 1/100 Fest, 1/120 Fest, 1/250 Fest, 1/500 Fest, 1/1000 Fest, 1/2000 Fest, 1/4000 Fest, 1/10000 Fest – Wenn unter [Bild-Digitalisierung] der 25fps-Modus ausgewählt ist: 1/25 Fest, 3/100 Fest, 2/100 Fest, 1/100 Fest, 1/250 Fest, 1/500 Fest, 1/1000 Fest, 1/2000 Fest, 1/4000 Fest, 1/10000 Fest •...
  • Seite 109 2 Einstellungen • Wenn die “Lichtregelung” auf “Innenszene(60 Hz)” eingestellt ist, kann keine kürzere Zeit als “Max. 1/120s” eingestellt werden. • Wenn die “Lichtregelung” auf “Innenszene(50 Hz)” eingestellt ist, kann keine kürzere Zeit als “Max. 1/100s” eingestellt werden. [Lichtregelung Geschwindigkeit] Die Lichtregelungsgeschwindigkeit einstellen.
  • Seite 110 Verwenden Sie in diesem Fall die Zeitplanfunktion, um den Farb- und Schwarzweißmodus umzuschalten. Informationen zur Einrichtung finden Sie auf unserer folgenden Support-Website. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0314> [Ebene] Hier kann der Helligkeitsschwellwert für die Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus festgelegt werden.
  • Seite 111: Weißabgleich

    2 Einstellungen Weißabgleich [Weißabgleich] Eines der unten aufgeführten Verfahren für den Weißabgleich wählen. Die farbgerechte Wiedergabe von weißen Bildteilen wird mit “Rotverstärkung” und “Blauverstärkung” eingestellt. • ATW1: Wählt Auto-Tracing-Weißabgleich. Die Kamera kontrolliert ständig die Farbtemperatur der Lichtquelle und löst den Weißabgleich automatisch aus. Der verarbeitbare Farbtemperaturbereich beträgt ca.
  • Seite 112 2 Einstellungen [Einstellgeschwindigkeit] Die Einstellgeschwindigkeit für den Weißabgleich einstellen. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, erhöht sich die Einstellgeschwindigkeit für den Weißabgleich. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, vermindert sich die Einstellgeschwindigkeit für den Weißabgleich. Mit der [Rücksetz]-Taste werden die Position des Schiebereglers und die Einstellgeschwindigkeit des Weißabgleichs auf die Vorgabe zurückgesetzt.
  • Seite 113: Detaileinstellungen

    2 Einstellungen Detaileinstellungen [Autom. Kontrasteinstellung] Wählen Sie An/Aus(Manuell), um festzulegen, ob die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung aktiviert wird oder nicht. An: Aktiviert die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung. Aus: Beendet die Funktion zur automatischen Kontrasteinstellung. • Vorgabe: An Anmerkung • Wenn “Intelligente Autom.” auf “An” steht, ist diese Einstellung nicht verfügbar. [Kontrastebene] Die Kontrastebene einstellen.
  • Seite 114 2 Einstellungen [Adaptive Highlight-Dehnung] Die Helligkeit der hellen Bildbereiche einstellen. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die dunklen Bildbereiche heller. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, werden die dunklen Bildbereiche heller. Mit der [Rücksetz]-Taste kann die Einstellung auf die Vorgabe zurückgesetzt werden. •...
  • Seite 115: Szenenregistrierung

    2 Einstellungen [DNR] Die digitale Rauschunterdrückung wird automatisch zugeschaltet, wenn bei schwacher Beleuchtung Bildrauschen auftritt. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “+” schieben, wird der Rauschminderungseffekt verstärkt. Dadurch können viele Bildschatten auftreten. Wenn Sie den Schieberegler in die Richtung “-” schieben, wird der Rauschminderungseffekt abgeschwächt. Dadurch treten weniger Bildschatten auf.
  • Seite 116 2 Einstellungen Das Setupmenü “Bildeinst.” aufrufen. (®Seite 104) Klicken Sie auf “+” an der linken Seite von “Super Dynamic(SD)”, um das SD-Detailmenü anzuzeigen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 117 2 Einstellungen Die [Start]-Taste neben “Maskenbereich” anklicken. → Das Bild auf dem [Bildqualität]-Register wird in einem Rahmen in 48 Segmente (8´6) unterteilt angezeigt. Die Segmente anklicken, die maskiert werden sollen. → Die angeklickten Segmente werden maskiert und erscheinen nun weiß. Die Maskierung kann durch erneutes Anklicken aufgehoben werden.
  • Seite 118: Einstellung Von Zoom Und Fokus

    2 Einstellungen WICHTIG • Der Maskenbereich bewegt sich eventuell aus der Ausrichtung heraus, wenn die Einstellung für “Bilddrehung” des [Allgemeines]-Tabs nach dem Konfigurieren des Maskenbereichs geändert wird. Nach einer Änderung der “Bild-Digitalisierung” die Position des Maskenbereichs überprüfen. • Die Konfigurierung von “Zusätzlicher elektronischer Zoom” kann eine Verschiebung des Maskenbereichs zur Folge haben.
  • Seite 119 2 Einstellungen Wenn das Zoomverhältnis auf “Tele” eingestellt wird, wird nur der Einstellrahmen des Betrachtungswinkels verkleinert; das Zoomverhältnis kann nach dem Zoomen bei der Überprüfung des Betrachtungswinkels bestimmt werden. Wenn das Zoomverhältnis auf “Weit” eingestellt wird, wird das Bild selbst weggezoomt oder der Einstellrahmen für den Betrachtungswinkel wird vergrößert;...
  • Seite 120 [Einstellverfahren] Ein Verfahren zum Fokuseinstellen bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißmodus wählen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Webseite (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0315>). • Autom.: Wenn die Einstellung Farbe/SW bei einem Bild umgeschaltet wird, für das die endgültige Fokussierung durchgeführt wird, wird der Fokus automatisch angepasst. Wenn die vorige Einstellung für Farbe/SW wiederhergestellt wird, kehrt die Fokusposition wieder zu der Position zurück, die bei der...
  • Seite 121 2 Einstellungen • Preset: Stellt den Fokus bei der Umschaltung zwischen Farb- und Schwarzweißbild auf vorgegebene Presetpositionen ein. Die Presetposition ist die zuletzt vorgegebene Fokuseinstellung, die für Farb- und Schwarzweißbild abgespeichert wurde. • Fest: Fixiert den Fokus auf die bei der manuellen oder automatischen Fokuseinstellung bestimmte Position.
  • Seite 122: Einstellung Von Privatzonen (Setupmenü "Privatzone")

    2 Einstellungen 2.6.4.4 Einstellung von Privatzonen (Setupmenü “Privatzone”) Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Privatzone” anklicken. (®Seite 104) Bereiche, die auf dem Überwachungsbildschirm nicht angezeigt werden sollen, können als Privatzonen festgelegt werden und werden grau ausgefüllt. [Bereich] Die Privatzone wird festgelegt, indem Sie vier Punkte auf einem Bild festlegen. Die einzelnen Zonen dürfen sich überschneiden.
  • Seite 123 2 Einstellungen [Schließen]-Taste Durch Anklicken dieser Taste das Setupmenü “Privatzone” schließen. WICHTIG • Eine Änderung der “Bilddrehung” in der Registerkarte [Allgemeines] nach der Festlegung von Privatzonen kann eine Verschiebung der Privatzonen zur Folge haben. Überprüfen Sie stets die Privatzone, nachdem Sie die Einstellung geändert haben. •...
  • Seite 124: Viqs-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.6.4.5 VIQS-Einstellungen Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “VIQS” anklicken. (®Seite 104) VIQS ist die Abkürzung für Variable Image Quality on Specified area (Bereich für variierbare Bildqualität) und ermöglicht es, die Bildqualität innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zu ändern. Die Bildqualität kann innerhalb eines vorgegebenen Aufnahmebereichs (Bild) angehoben werden.
  • Seite 125 2 Einstellungen • Aus: VIQS-Bereich wird nicht eingerichtet. • Vorgabe: Aus [Löschen]-Taste Löscht den VIQS-Bereich. Zum Löschen des VIQS-Bereichs diese Taste anklicken. [Ebene] Hier wird der Bildqualitätsunterschied zwischen festgelegten und nicht festgelegten Bereichen konfiguriert. Je größer der Qualitätsunterschied, desto mehr wird die Bildqualität im nicht festgelegten Bereich reduziert. Auf diese Weise kann das Volumen der Bilddaten reduziert werden.
  • Seite 126: Einstellung Des Viqs-Bereichs

    2 Einstellungen 2.6.4.6 Einstellung des VIQS-Bereichs Den VIQS-Bereich in den unten beschriebenen Schritten vorgeben. Den Bereich durch Ziehen der Maus auf dem Bildschirm festlegen (bis zu 8 Bereiche). → Der festgelegte Bereich wird “1(Weiß)” benannt und in einem Rahmen dargestellt. Die Bereiche werden mit 1 beginnend laufend nummeriert.
  • Seite 127 2 Einstellungen WICHTIG • Einstellungen werden nicht endgültig, wenn die [Einst.]-Taste nicht angeklickt wird. • Zum Überprüfen des Bildes nach dem Einrichten von VIQS ein H.265-Bild (oder H.264) auf der “Live”-Seite anzeigen oder die [Prüfen]-Taste unter “Stream” anklicken. • Die Ausgangsbitrate variiert je nach Fotomotiv. Die Bitraten sollten anhand tatsächlicher Fotomotive beim Betrieb der Kamera überprüft werden.
  • Seite 128: Einstellung Der Verzerrungskorrektur

    2 Einstellungen 2.6.4.7 Einstellung der Verzerrungskorrektur Auf der “Bild/Audio”-Seite, [Bildqualität]-Register, die [Setup>>]-Taste für “Verzerrungskompensation” anklicken. (®Seite 104) Mit der Verzerrungskorrektur können durch das Objektiv hervorgerufene Verzerrungen korrigiert werden. Der Kompensationsbetrag ist einstellbar. • Der Grad der Verzerrungskorrektur richtet sich nach dem ausgewählten Zoomverhältnis. Passen Sie mit der Zoomeinstellung den Blickwinkel des Bildes an, bevor Sie die Verzerrungskompensation konfigurieren.
  • Seite 129: Toneinstellungen [Audio]

    2 Einstellungen 2.6.5 Toneinstellungen [Audio] Auf der “Bild/Audio”-Seite das [Audio]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) Die Toneinstellungen erfolgen auf dieser Seite. Anmerkung • Bild und Ton sind nicht synchronisiert. Deshalb kann es zuweilen zu Synchronabweichungen zwischen Bild und Ton kommen. •...
  • Seite 130 2 Einstellungen Wenn “Hoch” ausgewählt wird, ist es einfacher, leise Geräusche zu hören, aber es können Geräusche als Lärm wahrgenommen werden. Wenn Sie keinen Lärm hören wollen, wählen Sie “Mittel” oder “Niedrig”. Diese Einstellungen sind mit der für “Audioaufzeichnung” eingestellten Lautstärke verknüpft. •...
  • Seite 131 2 Einstellungen • Vorgabe: Mittel [Audio-Ausgangsintervall(PC zur Kamera)]: Das Intervall für das Senden von Audiodaten wählen. 160ms/ 320ms/ 640ms/ 1280ms • Vorgabe: 640ms Anmerkung • Wenn ein kürzeres Intervall gewählt wird, ergibt sich eine kürzere Verzögerungszeit. Wenn ein längeres Intervall gewählt wird, verlängert sich die Verzögerungszeit, aber Tonunterbrechungen nehmen ab. Das Intervall sollte an die Netzwerkumgebung angepasst werden.
  • Seite 132 2 Einstellungen • Stellen Sie den PC-Lautsprecher ein: Ändern Sie die Lautstärke des PCs, wenn die “Live”-Seite geöffnet ist. • Stellen Sie den Mikrofoneingang ein: Ändern Sie die Lautstärke des Mikrofoneingangs der Kamera. • Vorgabe: Stellen Sie den Mikrofoneingang ein Bedienungsanleitung...
  • Seite 133: Einstellung Des Multibildschirms [Mehrfachbildschirm]

    2 Einstellungen 2.7 Einstellung des Multibildschirms [Mehrfachbild- schirm] Kameras, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, können auf der “Mehrfachbildschirm”-Seite registriert werden. (®Seite 45, Seite 46) [IP-Adresse] Die IP-Adresse oder den Hostnamen der Kamera, deren Bilder im Mehrfachbildformat angezeigt werden sollen, eingeben.
  • Seite 134 Weiterführende Informationen über “Network Camera Recorder with Viewer Software Lite”, das für das Betrachten der Bilder für verschiedene Kameras geeignet ist, finden Sie auf unserer Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0301>). • Wenn der Hostname angewendet wird, müssen die DNS-Server-Einstellungen für den zur Darstellung im Mehrfachbildformat verwendeten PC vorgenommen werden.
  • Seite 135: Alarmeinstellungen [Alarm]

    2 Einstellungen 2.8 Alarmeinstellungen [Alarm] Die Einstellungen zu den Alarmvorgängen unter Verwendung der externen E/A-Klemmen der Kamera, zum Alarmbild, zu den VMD-Bereichseinstellungen und zur Benachrichtigung für das Auftreten eines Alarms können auf der “Alarm”-Seite konfiguriert werden. Die “Alarm”-Seite enthält die Registerkarten [Alarm], [VMD-Bereich], [SCD-Bereich], und [Benachrichtigung]. 2.8.1 Einstellung der Alarmoperationen [Alarm] Auf der “Alarm”-Seite das [Alarm]-Register anklicken.
  • Seite 136 Anklicken von “SCD” bringt das [SCD-Bereich]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (®Seite 149) [Befehlsalarm] Durch Wahl von “An” oder “Aus” den Empfang von Befehlsalarm aktivieren bzw. deaktivieren. Mittels Befehlsalarm werden Alarmvorfälle bei den anderen Kameras über das Panasonic-Alarmprotokoll gemeldet. Bei Wahl von “An” werden sich über mehrere Kameras erstreckende Alarmoperationen durchgeführt.
  • Seite 137: Die Einstellungen Zum Ausgangs-Anschluss [Alarm] Konfigurieren

    2 Einstellungen E-Mail-Nachrichten so konfiguriert sind, dass sie an ein Mobilgerät oder einen Tablet geschickt werden, sobald ein Alarm erkannt wird. 5-600s • Vorgabe: 5s Anmerkung • Die Alarm-Deaktivierungszeit kann für die einzelnen Alarmarten getrennt festgelegt werden. Beispielsweise auch während der Zeit, in der die Alarmerkennung für den Befehlsalarm nicht ausgeführt wird, werden VMD-Alarme und SCD-Alarme erkannt.
  • Seite 138: Ändern Der Aux-Benennung [Alarm]

    2 Einstellungen Anmerkung • Die Gesamtlaufzeit von 6 Jahren bezieht sich auf die Gesamteinschaltzeit der eingesetzten SD-Speicherkarte. 2000 Zyklen sind die Obergrenze für die Anzahl der Überschreibungen der industriellen SD-Speicherkarte (MLC-Typ). Dies sind typische Wert und stellen keine Garantie für die Lebensdauer der SD-Speicherkarte dar.
  • Seite 139: Einstellung Von Kameraoperationen Im Alarmfall [Alarm]

    2 Einstellungen Die Bezeichnungen “AUX”, “Open” und “Close” auf der “Live”-Seite können geändert werden. AUX-Titel [AUX (max. 10 Zeichen)] Auf der “Live”-Seite eine Bezeichnung für “AUX” eingeben. • Nicht verfügbare Zeichen: " & • Vorgabe: AUX [Öffnen (max. 5 Zeichen)] Auf der “Live”-Seite eine Bezeichnung für “Open”...
  • Seite 140 SD-Speicherkarte im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 142) [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” das Setupmenü aufrufen, in dem die Einstellungen zum Versenden von Benachrichtigungen über Panasonic-Alarmprotokoll im Alarmfall konfiguriert werden können. Das Setupmenü wird in einem neuen Fenster angezeigt. (®Seite 143) [HTTP-Alarmnachricht] Mit “HTTP-Alarmnachricht >>”...
  • Seite 141: Einstellungen Für E-Mail-Benachrichtigung Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.8.4.1 Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigung im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “E-Mail-Server >>” klicken. (®Seite 139) Siehe Seite 173 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 142: Einstellungen Für Die Aufzeichnung Auf Sd-Speicherkarte Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.8.4.2 Einstellungen für die Aufzeichnung auf SD-Speicherkarte im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “SD-Speicherkarte >>” klicken. (®Seite 139) Siehe Seite 77 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 143: Einstellungen Für Die Benachrichtigung Über Panasonic-Alarmprotokoll Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.8.4.3 Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarm- protokoll im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” klicken. (®Seite 139) Siehe Seite 153 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen.
  • Seite 144: Einstellungen Für Die Http-Alarmnachricht Im Alarmfall

    2 Einstellungen 2.8.4.4 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht im Alarmfall Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “HTTP-Alarmnachricht >>” klicken. (®Seite 139) Siehe Seite 155 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 145: Einstellungen Für Snmp-Übertragung Von Alarmbildern

    2 Einstellungen 2.8.4.5 Einstellungen für SNMP-Übertragung von Alarmbildern Auf der “Alarm”-Seite, [Alarm]-Register, unter “Kamerabewegung bei Alarm” auf den Posten “Zur SNMP-Einstellung” klicken. (®Seite 139) Siehe Seite 183 zu Einzelheiten über die Konfigurierung dieser Einstellungen. 2.8.5 VMD-Einstellungen [VMD-Bereich] Auf der “Alarm”-Seite das [VMD-Bereich]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) Die Einstellung der Bereiche für die Video-Bewegungsmeldung erfolgt auf dieser Seite.
  • Seite 146 2 Einstellungen WICHTIG • Wenn der VMD-Melder Bewegung erkennt, wird die Alarmanzeige-Taste (®Seite 14) angezeigt. • Die Alarmanzeige-Taste wird angezeigt, wenn ein Schnittstellen- oder Befehlsalarm eingeht. • Abhängig von der Netzwerkumgebung kann die Benachrichtigung verspätet eingehen, auch wenn auf der Seite “Allgemeines” (®Seite 69), [Allgemeines]-Register, der Posten “Statusaktualisierung” auf “Echtzeit”...
  • Seite 147: Zusätzliche Vmd-Info

    Bei Einstellung von “Helligkeitserfassung” auf “An” funktioniert die Video-Bewegungsmeldung eventuell nicht, auch wenn sich ein Objekt über den gesamten Bildschirm bewegt. [Bereich-Nummern-Nachricht] Anklicken von “Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll >>” bringt das [Benachrichtigung]-Register auf der Seite “Alarm” zur Anzeige. (®Seite 152) Zusätzliche VMD-Info [Zusätzliche Info]...
  • Seite 148: Einstellung Von Vmd-Bereichen [Vmd-Bereich]

    2 Einstellungen 2.8.6 Einstellung von VMD-Bereichen [VMD-Bereich] Bereiche einrichten, in denen die VMD-Funktion aktiviert werden soll. WICHTIG • Bei einer Einstellungsänderung im Setup-Menü wird kein Alarm erkannt. Nachdem das Setup abgeschlossen ist, schließen Sie das Setup-Menü. Zum Einrichten von Bewegungserkennungsbereichen die Maus über den Bildschirm ziehen. →...
  • Seite 149: Scd-Einstellungen [Scd-Bereich]

    2 Einstellungen Zum Aufheben eines VMD-Bereichs “Status” für den betreffenden Bereich auf “Aus” setzen und auf die [Einst.]-Taste klicken. → Der Rahmen um den aufgehobenen Bereich wird als gestrichelte Linie dargestellt. Bei Erkennung von Bewegung in einem aufgehobenen VMD-Bereich erfolgt kein Alarm. Um einen VMD-Bereich zu löschen, die diesem zugeordnete [Löschen]-Taste anklicken.
  • Seite 150 2 Einstellungen • Wenn das Bild fast monochrom ist, kann die Erkennung von SCD-Alarmen schwierig werden. Wenn keine Alarme erkannt werden, erhöhen Sie die “Erk.empf” oder stellen Sie einen kleineren “Erk.bch” ein. [Bereich] Wird festgelegt, indem ein SCD-Bereich auf dem Bildschirm ausgewählt wird. [Alle] Das gesamte Bild als SCD-Bereich festlegen.
  • Seite 151: Einstellung Von Scd-Bereichen [Scd-Bereich]

    2 Einstellungen • Vorgabe: 3s [Löschen]-Taste Klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen], um den ausgewählten Bereich zu löschen. Zusätzliche SCD-Info [Zusätzliche Info] Mit “An” oder “Aus” das Hinzufügen zusätzlicher SCD-Informationen zu den eingeblendeten Bilddaten aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus Anmerkung •...
  • Seite 152: Einstellungen Für Die Alarmbenachrichtigung [Benachrichtigung]

    Hiermit werden die neuen Einstellungen gültig. 2.8.9 Einstellungen für die Alarmbenachrichtigung [Benachrichti- gung] Auf der “Alarm”-Seite das [Benachrichtigung]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) In diesem Abschnitt können die Einstellungen für die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll und die HTTP-Alarmnachricht konfiguriert werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 153: Einstellungen Für Das Panasonic-Alarmprotokoll

    2 Einstellungen 2.8.9.1 Einstellungen für das Panasonic-Alarmprotokoll Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic-Alarmprotokoll] Mit “An” oder “Aus” die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. – Im Alarmfall (“Alarm”) – Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”) –...
  • Seite 154 Bei Wahl von “An” wird der Alarmvorfall den registrierten IP-Adressen der Bestimmungsserver in numerischer Reihenfolge gemeldet (zuerst IP-Adresse 1, zuletzt IP-Adresse 8). [Zusätzl. Alarmdaten] Mit An oder Aus die Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll von Bereich-Nummern, in denen VMD-Alarm erkannt wurde, aktivieren bzw. deaktivieren. •...
  • Seite 155: Einstellungen Für Die Http-Alarmnachricht

    2 Einstellungen WICHTIG • Bei Eingabe des Hostnamens für die “Bestimmungs-Serveradresse” müssen die DNS-Einstellungen auf dem [Netzwerk]-Register der “Netzwerk”-Seite durchgeführt werden. (®Seite 168) • Sicherstellen, dass die IP-Bestimmungsadressen korrekt registriert worden sind. Wenn eine registrierte Bestimmungsadresse ungültig ist, kann an diese keine Benachrichtigung erfolgen. 2.8.9.2 Einstellungen für die HTTP-Alarmnachricht HTTP-Alarmnachricht [Adresse 1] - [Adresse 5]...
  • Seite 156 2 Einstellungen [Benutzername] Einen Benutzernamen (Login-Namen) für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 63 Zeichen • Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \ • Vorgabe: Keine (leer) [Passwort] Ein Passwort für den Zugriff auf den HTTP-Server eingeben. •...
  • Seite 157: Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.]

    2 Einstellungen 2.9 Authentifizierungseinstellungen [Benutzerverw.] Die die Authentifizierung betreffenden Einstellungen wie Kamera-Zugriffskontrolle für Benutzer und PCs über einen PC oder ein Mobiltelefon oder Tablet-Gerät erfolgen auf der Seite “Benutzerverw.”. Die Seite “Benutzerverw.” enthält die 4 Registerkarten; [Benutzer-Auth.], [Host-Auth.], [IEEE 802.1X] und [Datenverschlüsselung].
  • Seite 158 2 Einstellungen Anmerkung • Falls die Benutzer-Authentifizierung über dieselbe IP-Adresse (PC) innerhalb von 30 Sekunden 8-mal misslingt (Authentifizierungsfehler), wird der Zugriff auf das Gerät für eine bestimmte Dauer verweigert. [Benutzer-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Benutzer-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: An [Gastbenutzer] Festlegen, ob Gastbenutzer zulässig sind oder nicht.
  • Seite 159 Über Systemgeräte (unsere Netzwerk-Diskrecorder und andere) Informationen zur Modell-Nr. und der Firmware-Version der entsprechenden Produkte finden Sie auf unserer folgenden Support-Website. https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0701> [Benutzername Registrierung] Registrieren Sie zum Zeitpunkt einer neuen Registrierung in [Benutzername] einen neuen Benutzernamen. Klicken Sie in “Benutzername Registrierung” auf [ ], um die registrierten Benutzer einzusehen.
  • Seite 160: Einstellung Der Host-Authentifizierung [Host-Auth.]

    2 Einstellungen • 1. Administrator: Zugriffsrecht auf alle Kamerafunktionen. • 2. Kamerasteuer: Die Steuerung der Kamera ist zugelassen. Die für die “Berechtigungsebene” ausgewählten Funktionen können ausgeführt werden. • 3. Nur Live: Die Anzeige der Live-Ansicht ist zugelassen. Die für die “Berechtigungsebene” ausgewählten Funktionen können ausgeführt werden.
  • Seite 161 2 Einstellungen Einstellungen zur Einschränkung der Zugriffsrechte der PCs (IP-Adresse) auf die Kamera können auf dieser Seite erfolgen. [Host-Auth.] Mit “An” oder “Aus” die Host-Authentifizierung aktivieren bzw. deaktivieren. • Vorgabe: Aus Anmerkung • Stellen Sie die “Host-Auth.” auf “An”, nachdem Sie die IP-Adresse des PCs registriert haben. •...
  • Seite 162: Ieee 802.1X [Ieee 802.1X] Konfigurieren

    2 Einstellungen Zum Löschen eines registrierten Hosts die IP-Adresse anwählen und die dazugehörige [Löschen]-Taste anklicken. 2.9.3 IEEE 802.1X [IEEE 802.1X] konfigurieren Auf der “Benutzerverw.”-Seite das [IEEE 802.1X]-Register anklicken. (®Für die Menüanzeige und die Bedienung siehe Seite 45, Seite 46) Die IEEE 802.1X-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. [IEEE 802.1X] “An”...
  • Seite 163: Privater Schlüssel Oder Client-Zertifikat Einschließlich Des Privaten Schlüssels] - [Installation]

    2 Einstellungen [CA-Zertifikat] - [Zertifikat installieren] Installieren Sie das Root-CA-Zertifikat. Beziehen Sie nicht das Zwischen-CA-Zertifikat ein. Die Installation ist nur möglich, wenn “Aus” für “IEEE 802.1X” ausgewählt ist. n Spezifikationen des CA-Zertifikats Posten Technische Daten Bemerkungen Datenformat Format: PEM oder DER Erweiterung: pem oder der Maximale Anzahl der im PEM-For- 1 St.
  • Seite 164 2 Einstellungen [Client-Zertifikat] - [Installation] Installieren Sie das Client-Zertifikat. Wenn mit dem Zwischen-CA-Zertifikat unterzeichnet wird, Installieren Sie das Client-Zertifikat einschließlich des Zwischen-CA-Zertifikats. Die Installation ist nur möglich, wenn “Aus” für “IEEE 802.1X” ausgewählt ist. n Spezifikation des Client-Zertifikats Posten Technische Daten Bemerkungen Datenformat Format: PEM...
  • Seite 165: Beispiel Des Ca-Zertifikat-Überprüfungsbildschirms

    2 Einstellungen “IEEE 802.1X” auf “An” setzen. Wählen Sie “EAP-TLS” für das “EAP-Verfahren” aus. Geben Sie den in “Benutzername” für den Server registrierten Benutzernamen ein. Dann die [Einst.]-Taste anklicken. Wenn kein Benutzername für den Server registriert ist, geben Sie einen beliebigen Benutzernamen ein. “Passwort”...
  • Seite 166 Browser angezeigt werden. Laden Sie sie auf einen Computer herunter und bestätigen Sie mit dem Entschlüsselungswerkzeug. Informationen zur Verschlüsselungssoftware finden Sie auf unserer Website(https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0310>). • Wenn für die JPEG-Datenverschlüsselung “An” ausgewählt ist, kann im Pull-down-Menü [Auffrischintervall] auf dem Mehrfachbildschirm “Auffrischintervall : 1s” bis “Auffrischintervall : 60s” nicht ausgewählt werden.
  • Seite 167 2 Einstellungen • Wenn für die Datenverschlüsselung “An” ausgewählt ist, kann im Pull-down-Menü “Layout” auf dem Mehrfachbildschirm “16fach” nicht ausgewählt werden. Anmerkung • Um Streams zu betrachten, deren Datenverschlüsselung auf “An” festgelegt wurden, müssen Sie die Viewer-Software installieren. • Wenn Sie Streams bestätigen, wenn die Datenverschlüsselung auf der “Live”-Seite auf “An” festgelegt ist, wird die Passworteingabe für die Entschlüsselung angezeigt.
  • Seite 168: Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]

    2 Einstellungen 2.10 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Die Netzwerkeinstellungen erfolgen auf der “Netzwerk”-Seite. Über die “Netzwerk”-Seite sind die [Netzwerk]- und [Erweitert]-Register zugänglich. 2.10.1 Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Auf der “Netzwerk”-Seite das [Netzwerk]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46) Für die Netzwerkeinstellungen werden folgende Informationen benötigt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Netzwerk-Administrator oder Internet-Dienstanbieter.
  • Seite 169 2 Einstellungen IPv4-Netzwerk [Netzwerkeinstellungen] Ein Verfahren zum Einrichten der IP-Adresse wählen. • Statisch: Die IP-Adresse wird unter “IPv4-Adresse” manuell eingegeben. • DHCP: Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. • Autom.(AutoIP): Die IP-Adresse wird mittels DHCP abgeleitet. Wenn kein DHCP-Server verfügbar ist, wird die IP-Adresse automatisch zugeteilt.
  • Seite 170 2 Einstellungen IPv6-Netzwerk [Manuell] Mit “An” oder “Aus” die manuelle Einstellung der IP-Adresse für das IPv6-Netzwerk (IPv6-Adresse) aktivieren bzw. deaktivieren. • An: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse aktiviert. • Aus: Manuelle Eingabe der IPv6-Adresse deaktiviert. • Vorgabe: Aus [IPv6-Adresse] Wenn “Manuell” auf “An” steht, muss die IPv6-Adresse manuell eingegeben werden. Keine bereits vergebene Adresse eingeben.
  • Seite 171 Mit “nur 20Min.” bzw. “Immer anzeigen” die Dauer festlegen, für die die Netzwerkeinstellung mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” ab Starten der Kamera zugelassen werden soll. • nur 20Min.: Für die Einstellung des Netzwerks mithilfe der Panasonic “IP Setting Software” sind 20 Minuten ab Starten der Kamera zulässig. •...
  • Seite 172: Erweiterte Netzwerkeinstellungen [Erweitert]

    2 Einstellungen • Durch die Portweiterleitung wird eine globale IP-Adresse in eine private IP-Adresse umgewandelt; “Statisches IP-Masquerading” und “Umsetzung zwischen zwei Adressenräumen im Internet) (NAT)” erfüllen diese Funktion. Diese Funktion muss im Router eingestellt werden. Über das Internet [Globale IP-Adresse +: (Doppelpunkt) + Port-Nummer] in das Router "Adresse"-Feld des...
  • Seite 173: Einstellungen Zum Verschicken Von E-Mails

    2 Einstellungen 2.10.2.1 Einstellungen zum Verschicken von E-Mails [E-Mail-Nachricht] Mit “An” oder “Aus” die Email-Benachrichtigung gemäß der unten beschriebenen Einstellung unter “Benachrichtigungsadresse”, Ankreuzfelder “Alarm” und “Diag.” aktivieren bzw. deaktivieren. Bedienungsanleitung...
  • Seite 174 2 Einstellungen – Im Alarmfall (“Alarm”) – Bei Eingang einer Benachrichtigung über die Restkapazität der SD-Speicherkarte (“Diag.”) – Wenn die SD-Speicherkarte voll ist (“Diag.”) – Wenn die SD-Speicherkarte nicht erkannt wird (“Diag.”) • Vorgabe: Aus [Anhängen von Alarmbildern] Mit “An” oder “Aus” das Anhängen eines Bildes an eine im Alarmfall zu schickende E-Mail aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Seite 175 2 Einstellungen • Benutzername Einen Benutzernamen für den Zugriff auf den Server eingeben. – Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen – Zulässige Zeichenanzahl: " & : ; \ • Passwort Ein Passwort für den Zugriff auf den Server eingeben. – Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen –...
  • Seite 176 2 Einstellungen [E-Mail-Betreffzeile(Diag.)] Geben Sie die Diagnose-E-Mail-Betreffzeile ein. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 50 Zeichen • Kameratitel verwenden: Der Kameratitel erscheint in der E-Mail-Betreffzeile. [E-Mail-Nachrichteninhalt(Alarm)] Den Email-Inhalt eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 200 Zeichen • Alarmursache: Die Alarmursache %p% wird zum E-Mail-Nachrichteninhalt hinzugefügt. %p% wird durch die Alarmursache ersetzt und abgesendet.
  • Seite 177: Beispiel Einer E-Mail-Nachricht

    2 Einstellungen • Vorgabe: Klemme3 Beispiel einer E-Mail-Nachricht Eine E-Mail mit dem Kameratitel in der E-Mail-Betreffzeile und der Alarmursache/Eintrittszeit im E-Mail-Nachrichteninhalt Beispiel-E-Mail: Antragsteller: XXXXX E-Mail-Nachrichteninhalt: Ein “Zugangs”-Alarm ist um 19:13:24 aufgetreten Die Eintrittszeit des Alarms wird zugewiesen. Der Kameratitel wird als E-Mail-Betreffzeile verwendet. Der für die Klemmennamen 1 bis 3 festgelegte Name, der die Alarmursache ist, wird dem Namen zugewiesen.
  • Seite 178: Einstellung Der Upnp-Parameter

    2 Einstellungen [Einstellung der NTP-Serveradresse] Wenn “Zeitabgleich” auf “Synchronisation am NTP-Server” steht, ein Verfahren zum Abfragen der NTP-Serveradresse wählen. • Autom.: NTP-Serveradresse wird beim DHCP-Server abgefragt. • Manuell: NTP-Serveradresse wird unter “NTP-Serveradresse” manuell eingegeben. • Vorgabe: Manuell WICHTIG • Zum Abfragen der NTP-Serveradresse beim DHCP-Server muss auf der “Netzwerk”-Seite, “Netzwerkeinstellungen”-Register, der Posten [Netzwerk] auf “DHCP”, “Autom.(AutoIP)”, oder “Autom.
  • Seite 179 2 Einstellungen [Autom. Portweiterleitung] Mit “An” oder “Aus” die Portweiterleitung durch den Router aktivieren bzw. deaktivieren. Voraussetzung für die Nutzung der Portweiterleitung ist, dass der Router UPnP unterstützt und UPnP aktiviert ist. • Vorgabe: Aus Anmerkung • Bei der Portweiterleitung kann sich eventuell die Portnummer ändern. Falls sie sich geändert hat, müssen auch die für den PC und die Rekorder registrierten Portnummern geändert werden.
  • Seite 180: Einstellung Der Https-Parameter

    2 Einstellungen 2.10.2.4 Einstellung der HTTPS-Parameter Zur erhöhten Netzwerksicherheit kann der Zugriff auf die Kameras über HTTPS verschlüsselt werden. Siehe Seite 189 zu Einzelheiten über die HTTPS-Einstellungen. [HTTPS - Anschluss] Das Protokoll für das Anbinden der Kamera wählen. • HTTP: HTTP- und HTTPS-Anschlüsse sind verfügbar. •...
  • Seite 181: Ddns-Einstellungen

    2 Einstellungen [CA-Zertifikat - CRT-Schlüssel generieren] Der CRT-Schlüssel (SSL-Kodierungsschlüssel) für das HTTPS-Protokoll wird generiert. Zum Generieren des CRT-Schlüssels durch Anklicken der [Ausführ.]-Taste das Dialogfeld “CRT-Schlüssel generieren” aufrufen. [CA-Zertifikat - CSR generieren] Wird das von der Zertifizierungsstelle (CA) ausgestellte Sicherheitszertifikat als Sicherheitszertifikat für das HTTPS-Protokoll verwendet, so wird eine CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung]) generiert.
  • Seite 182 2 Einstellungen Siehe Seite 207 zu Einzelheiten über DDNS-Einstellungen. [Bereich] Die Region des Kamera-Aufstellungsorts wählen. Japan/Global Anmerkung • Bei Einsatz der Kamera in Japan “Japan” wählen. Für Kamera-Aufstellungsorte außerhalb Japans “Global” wählen. Der “Viewnetcam.com”-Service, der angezeigt wird, wenn “Global” ausgewählt ist, ist nicht in Japan verwendbar.
  • Seite 183: Snmp-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.10.2.6 SNMP-Einstellungen Die SNMP-Einstellungen erfolgen auf dieser Seite. Durch Anbindung an den SNMP-Manager kann der Status der Kamera eingesehen werden. Zur Anwendung der SNMP-Funktion wenden Sie sich bitte an den Administrator des Netzwerks. SNMP-Agent-Einstellung [SNMP-Version] Wählen Sie die zu verwendende SNMP-Version aus. •...
  • Seite 184: Snmpv2-Mib-Systemeinstellung [Kameratitel]

    2 Einstellungen [SNMPv1/v2] - [Community-Name] Den Namen der zu überwachenden Community eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 32 Zeichen • Vorgabe: Keine (leer) WICHTIG • Wenn die SNMP-Funktion mit SNMPv1/v2 verwendet wird, muss ein Community-Name eingegeben werden. Ohne Eingabe des Community-Namens kann die SNMP-Funktion nicht angewendet werden. Richten Sie keinen Community-Namen ein, der leicht zu erraten ist.
  • Seite 185: Trap-Einstellung

    2 Einstellungen • Vorgabe: Keine (leer) [Kontakt (Adr. oder Tel.-Nr. des Managers)] Die Email-Adresse oder Telefonnummer des SNMP-Managers eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 255 Zeichen • Vorgabe: Keine (leer) [SNMP-Trap-Einstellung] Stellen Sie An/Aus des SNMP-Traps ein. • Vorgabe: Aus [Trap-Ziel] - [Adresse] Geben Sie die Bestimmungsadresse der SNMP-Trap ein.
  • Seite 186 2 Einstellungen • Vorgabe: Nicht aktiviert (Aus) [SNMP Generic Trap] - [linkUP] - [Trap-Zeichenkette] Wenn ein Kameraverbindungstrap ausgeweitet und versendet werden soll, legen Sie die Zeichenkette der erweiterten Trap fest. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 20 Zeichen • Zulässige Zeichen: 0-9, A-Z , a-z und folgende Symbole. ! "...
  • Seite 187: Die Qos-Einstellungen Konfigurieren

    2 Einstellungen [Alarm] - [Klemme 3] - [Trap-Zeichenkette] Legen Sie die Zeichenkette fest, die für die Trap der [Klemme 3] verwendet wird. • Zulässige Zeichenanzahl: 0 - 20 Zeichen • Zulässige Zeichen: 0-9, A-Z , a-z und folgende Symbole. ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / : ; = ? •...
  • Seite 188: Gestaltung Des Stream

    [Audio DSCP (0-63)] Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0 [Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll DSCP(0-63)] Geben Sie die Paketpriorität für die/den Audioübertragung/-empfang an. • Einstellbare Werte: 0 - 63 • Vorgabe: 0...
  • Seite 189: Https-Einstellungen

    2 Einstellungen 2.10.3 HTTPS-Einstellungen Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für das HTTPS-Protokoll, mit dem der Zugriff auf die Kameras zur erhöhten Netzwerksicherheit verschlüsselt werden kann. HTTPS-Einstellungen können entweder über das auf der Kamera vorinstallierte Zertifikat konfiguriert werden, oder durch Verwendung eines CA-Zertifikats, das Sie selber von der CA (CA: Certification Authority) erhalten. Die Einstellungen werden entsprechend folgendem Verfahren konfiguriert.
  • Seite 190: Wählen Sie Das Zertifikat Aus, Das Mit Https Verwendet Werden Soll

    2 Einstellungen Konfigurieren der HTTPS-Verbindung (®Seite 196) Wählen Sie das Zertifikat aus (®Seite 190) Erhalten Sie das Stammzertifikat (®Seite 190) Generierung des CRT-Schlüssels (SSL-Kodierungsschlüssel) (®Seite 197) Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung]) (®Seite 198) Installieren Sie das CA Zertifikat (®Seite 199) Anmerkung •...
  • Seite 191 2 Einstellungen Greifen Sie auf die Kamera zu, und klicken Sie die Taste [Ausführ.] für “Vorinstalliertes Zertifikat - Root-Zertifikat herunterladen” unter “HTTPS” im [Erweitert] Reiter des Einstellungsmenüs der “Netzwerk”-Seite. Klicken Sie auf “Öffnen”, das am unteren Rand des Browsers angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 192 2 Einstellungen “Zertifikat installieren...” anklicken. Klicken Sie auf “Weiter ” im “Zertifikatimport-Assistent”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 193 2 Einstellungen “Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern” wählen und “Durchsuch...” anklicken. “Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstelle” wählen und “OK” anklicken. Bedienungsanleitung...
  • Seite 194 2 Einstellungen “Weiter” anklicken. “Fertigstellen” anklicken. Überprüfen Sie, dass der Inhalt neben “Fingerabdruck” im “Sicherheitswarnung”-Fenster der folgende ist und klicken Sie dann “Ja”. • Fingerabdruck (sha1): 0B886A3C E7F2DBA8 1035DDFA 2B21F80B 06778932 Bedienungsanleitung...
  • Seite 195 2 Einstellungen Anmerkung • Dritte können keinen Fingerabdruck mit den gleichen Werten erstellen. Sie können prüfen, dass Sie das richtige Stammzertifikat von der angegebenen Kamera abgerufen haben, indem Sie die Werte des Fingerabdrucks überprüfen. ® Es sollte nun der Hinweis “Der Importvorgang war erfolgreich.” erscheinen. Die [OK]-Taste anklicken.
  • Seite 196: Konfiguration Von Https-Verbindungen

    2 Einstellungen Klicken Sie auf die [OK] -Taste im “Zertifikat”-Fenster, um das Fenster zu schließen. 2.10.3.3 Konfiguration von HTTPS-Verbindungen Wählen Sie in [HTTPS - Anschluss] “HTTPS”, um auf die Kamera zuzugreifen. Die für [HTTPS - HTTPS-Port] anzuwendende HTTPS-Portnummer angeben. • Einstellbare Portnummern: 1 - 65535 •...
  • Seite 197: Generierung Des Crt-Schlüssels (Ssl-Kodierungsschlüssel)

    2 Einstellungen • Beim Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll kann sich ein längeres Auffrischintervall und eine geringere Bildwiederholfrequenz ergeben. • Beim Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll kann die Anzeige von Bildern länger dauern. • Beim Zugriff auf die Kamera über das HTTPS-Protokoll können sich Bildverzerrungen oder Tonunterbrechungen ergeben.
  • Seite 198: Generierung Einer Csr (Certificate Signing Request [Zertifikatsregistrierungsanforderung])

    2 Einstellungen können. Durch Anklicken der [Anwenden]-Taste im Dialogfeld “Alter CRT-Schlüssel” kann der aktuelle CRT-Schlüssel durch den alten CRT-Schlüssel ersetzt werden. 2.10.3.5 Generierung einer CSR (Certificate Signing Request [Zertifi- katsregistrierungsanforderung]) WICHTIG • Wenn kein CRT-Schlüssel generiert wurde, kann keine CSR generiert werden. •...
  • Seite 199: Installieren Des Ca-Zertifikats

    2 Einstellungen Posten Beschreibung Zulässige Zeichenanzahl [Staat] Den Namen des Staats eingeben. 128 Zeichen [Ort] Den Ortsnamen eingeben. 128 Zeichen [Organisation] Den Namen der Organisation eingeben. 64 Zeichen [Organisatorische Den Namen der organisatorischen Einheit einge- 64 Zeichen Einheit] ben. [CRT-Schlüssel] Zeigt die Schlüssellänge sowie Zeit und Datum —...
  • Seite 200: Greifen Sie Auf Die Kamera Über Das Https-Protokoll (Für Vorinstalliertes Zertifikat) Zu

    2 Einstellungen Anzeige Beschreibung [CA Zertifikat Host-Name] Das CA Zertifikat wurde bereits installiert und be- stätigt. Abgelaufen Das CA Zertifikat ist bereits abgelaufen. • Wenn Sie die Schaltfläche [Prüfen] anklicken, werden die registrierten Informationen des CA-Zertifikats (Sicherheitszertifikats) im Dialogfeld “CA-Zertifikat - Prüfen” angezeigt. (“Organisatorische Einheit”...
  • Seite 201: Konfiguration Der Host-Datei

    Erstellung des Zertifikats des vorinstallierten Zertifikats die IP-Adresse oder der Domainname der Kamera noch nicht festgelegt wurde. Da jedoch das Zertifikat, das unter “2.10.3.2 Das Stammzertifikat erhalten” (®Seite 190) konfiguriert ist, nur für Panasonic-Geräte ausgegeben wird, ist dies kein Problem.
  • Seite 202 2 Einstellungen Klicken Sie auf “Zertifikatfehler” über der URL, und klicken Sie dann auf “Zertifikate anzeigen” an der Unterseite des Fensters “Fehlerhafte Adresse”. Anmerkung • Wenn “Zertifikat ist ungültig” angezeigt wird, wie nachfolgend dargestellt, obwohl Sie das Root- Zertifikat installiert haben (®Seite 190), trennen Sie die Verbindung und prüfen Sie, dass keine verdächtigen Geräte angeschlossen sind.
  • Seite 203 2 Einstellungen Das “Zertifikat”-Fenster wird angezeigt. Wählen Sie die Registerkarte “Details”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 204 2 Einstellungen Bestätigen Sie <Alle>, das für “Anzeigen” angezeigt wird und klicken Sie dann auf “Antragsteller” im Feld. Kopieren Sie den Text, der hinter “CN=” im unteren Kasten angezeigt wird. Bedienungsanleitung...
  • Seite 205 2 Einstellungen Geben Sie im Startmenü den folgenden Text in das Textfeld “Programme/Dateien durchsuchen” und drücken Sie dann [Ctrl], [Shift] und [Enter] gleichzeitig. notepad C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts Wenn das Fenster “Benutzerkontensteuerung” angezeigt wird, wählen Sie “Ja”. Bedienungsanleitung...
  • Seite 206 (Kamera IP-Adresse) (kopierter Text aus Schritt 5) Das angezeigte Beispiel bezieht sich auf eine IP-Adresse “192.168.0.10” und ein CN der Kamera “WV– xxxxxx.0000-0100-450D-0022.panasonic-security-system.net”. Wählen Sie “Datei” ® “Speichern”, um die Datei zu sichern und schließen Sie dann die Datei. Wenn Sei über einen Browser zugreifen, fügen Sie den folgenden Text für CN nach Eingabe von “https://”...
  • Seite 207: Greifen Sie Auf Die Kamera Unter Anwendung Des Https-Protokolls (Für Ca-Zertifikat) Zu

    2 Einstellungen Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, ändert sich die Hintergrundfarbe des Adressfelds zu weiß. Prüfen Sie, dass “Websiteidentifizierung” angezeigt wird, nachdem Sie die Schlüsselmarke auf der rechten Seite der Adressleiste geklickt haben. Anmerkung • Wenn Sie mit dieser Methode nicht zugreifen können, kann dies an den Proxyserver-Einstellungen liegen.
  • Seite 208 Zur Wahl und Einrichtung von DDNS-Diensten außer “Viewnetcam.com” beziehen Sie sich auf den jeweiligen DDNS-Provider. Anmerkung • “Viewnetcam.com” ist ein für den Einsatz in Verbindung mit Panasonic-Netzwerkkameras entwickelter dynamischer DNS-Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf der “Viewnetcam.com”-Website (http://www.viewnetcam.com/). DDNS-Dienste (IPv4/IPv6) DDNS-Dienste ermöglichen es, Kamerabilder über das Internet zu betrachten.
  • Seite 209: Einrichten Eines Ddns-Dienstes (Erklärt Am Beispiel Von "Viewnetcam.com")

    2 Einstellungen 2.10.6.1 Einrichten eines DDNS-Dienstes (erklärt am Beispiel von “Viewnetcam.com”) DNS-Server Internet Provider “Viewnetcam.com”-Server Remote-Site Die globale Adresse ist veränderlich. Der Vertragsprovider teilt dem Router (oder der Kamera) eine globale Adresse zu. Die globale Adresse ist nicht statisch, sondern dynamisch. “*****.viewnetcam.com”...
  • Seite 210 2 Einstellungen Nutzung von “Viewnetcam.com” [Persönliche(Kamera) URL] Dies ist die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde. [Zu Ihrem Konto] Bei Anklicken der angezeigten URL wird das Registrierungsfenster für “Viewnetcam.com” in einem neuen Fenster angezeigt. Zur Anmeldung bei “Viewnetcam.com” die entsprechenden Informationen in das Registrierungsfenster eingeben.
  • Seite 211 2 Einstellungen Falls das Registrierungsfenster nicht erscheint, sicherstellen, dass der PC ans Internet angeschlossen ist und die Taste Seite neu laden des Browsers anklicken. Die Registrierungsinformationen für “Viewnetcam.com” nach den Anweisungen des Assistenten eingeben. → Wenn die Meldung “Registrierung der Kamera für Viewnetcam.com erfolgreich abgeschlossen” erscheint, das Registrierungsfenster schließen.
  • Seite 212: Nutzung Von "Aktualisierung Dynamic Dns

    2 Einstellungen 2.10.6.2 Nutzung von “Aktualisierung Dynamic DNS” [Host-Name] Den für Aktualisierung Dynamic DNS zu verwendenden Hostnamen eingeben. • Zulässige Zeichenanzahl: 3 - 250 Zeichen Im Format “(Host-Name). (Domain-Name)” eingeben. • Zulässige Zeichen: Alphanumerische Zeichen, einschließlich Punkt (.), und Bindestrich (-). •...
  • Seite 213: Einstellung Der Zeitpläne [Zeitplan]

    2 Einstellungen 2.11 Einstellung der Zeitpläne [Zeitplan] Auf der “Zeitplan”-Seite können folgende Festlegungen für Zeitpläne getroffen werden. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3) • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1) • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 2) • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 3) • VDM-Erlaubnis • SCD-Erlaubnis • Zugriffserlaubnis • SD-Speicheraufzeichnung • Szenendatei •...
  • Seite 214 2 Einstellungen Bis zu 5 Zeitpläne können eingestellt werden. Unter “Zeitplanmodus” eine dem Zeitplan zuzuweisende Operation auswählen. Die Vorgabe ist “Aus”. • Aus: Innerhalb des Zeitplans wird keine Operation durchgeführt. • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 1, 2, 3): Der Alarmeingang (Schnittstellenalarm) wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen.
  • Seite 215 2 Einstellungen • Alarmerlaubnis(Schnittstellenalarm 3): Der Alarmeingang an der Klemme 3 wird für die Dauer des Zeitplans zugelassen. • VDM-Erlaubnis: Der Video-Bewegungsmelder (VMD) ist für die Dauer des Zeitplans aktiv. • SCD-Erlaubnis : Die Motivänderungserkennungsfunktion (SCD) ist für die Dauer des Zeitplans aktiv. •...
  • Seite 216 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Das Ergebnis wird im unteren Teil des Fensters dargestellt. Anmerkung • Die unten im Fenster angezeigten Zeitpläne können durch Zuweisung unterschiedlicher Farben gekennzeichnet werden. Bedienungsanleitung...
  • Seite 217: Löschen Eines Zeitplans

    2 Einstellungen 2.11.1 Löschen eines Zeitplans Die Markierung in dem dem eingestellten Wochentag entsprechenden Ankreuzfeld entfernen. Bedienungsanleitung...
  • Seite 218 2 Einstellungen Nach der Einstellung die [Einst.]-Taste anklicken. → Der Zeitplan für den gewählten Wochentag wird gelöscht. Bedienungsanleitung...
  • Seite 219: Wartung Der Kamera [Wartung]

    2 Einstellungen 2.12 Wartung der Kamera [Wartung] Einsehen der Systemprotokolle, Aktualisieren der Firmware sowie Statusprüfung und Initialisieren des Setupmenüs erfolgen auf dieser Seite. Die “Wartung”-Seite enthält die Registerkarten [Systemprotokoll], [Upgrade], [Status],[Rücks. auf Vorg] und [Daten]. 2.12.1 Einsehen der Systemprotokolle [Systemprotokoll] Auf der “Wartung”-Seite das [Systemprotokoll]-Register anklicken.
  • Seite 220 Leerstellen enthalten. Auf die [Durchsuch...]-Taste klicken und die herunterzuladende Firmware angeben. Anmerkung • Die neuesten Firmware-Versionen finden Sie auf unserer Webseite. – Bei Einsatz der Kamera in Japan https://sol.panasonic.biz/security/support/index.html – Bei Einsatz der Kamera außerhalb Japans https://security.panasonic.com/training_support/support/ Bedienungsanleitung...
  • Seite 221: Statusprüfung [Status]

    2 Einstellungen Durch Anklicken der der gewünschten Option entsprechenden Radiotaste festlegen, ob die Einstellungen nach der Aktualisierung der Firmware initialisiert werden sollen oder nicht. Vorgabe: Nach dem Upgrade nicht auf die Vorgabeeinstellungen zurücksetzen. Anmerkung • Bitte beachten, dass die Einstellungen nach einer Initialisierung nicht wieder eingespielt werden können.
  • Seite 222 2 Einstellungen Auf dieser Seite kann der Status der Kamera überprüft werden. Viewnetcam.com [Server] Die URL des “Viewnetcam.com”-Servers wird angezeigt. [Status] Der Registrierungsstatus für “Viewnetcam.com” wird angezeigt. [Persönliche(Kamera) URL] Die URL der Kamera, die für “Viewnetcam.com” abgespeichert wurde, wird angezeigt. UPnP [Portnummer(HTTP), Portnummer(HTTPS)] Die für UPnP-Portweiterleitung eingestellte Portnummer wird angezeigt.
  • Seite 223: Sd-Speicherkarte

    Das Ergebnis der Selbstdiagnose von Hardwarekomponenten wird angezeigt. Anmerkung • Weitere Informationen zur Erweiterungssoftware finden Sie auf unterer Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/ <Kontroll-Nr.: C0111>) für weitere Informationen über die Inhalte der angezeigten Status (bezüglich des “Viewnetcam.com”-Service, der UPnP-Funktion oder der Selbstdiagnose). SD-Speicherkarte [Modell-Nr.]...
  • Seite 224: Rücksetzen Auf Vorgaben/Neustart Der Kamera [Rücks. Auf Vorg]

    • Zu Einzelheiten über den Inhalt der einzelnen Statusanzeigen (“Viewnetcam.com”, UPnP oder die Selbstdiagnose betreffend) siehe unsere Website (https://security.panasonic.com/training_support/support/info/). 2.12.4 Rücksetzen auf Vorgaben/Neustart der Kamera [Rücks. auf Vorg] Auf der “Wartung”-Seite das [Rücks. auf Vorg]-Register anklicken. (®Seite 45, Seite 46)
  • Seite 225: Einstelldaten/Daten-Backup Oder Wiederherstellung Von Protokollen [Daten]

    2 Einstellungen Die Einstellungen der Kamera können auf dieser Seite initialisiert und die Kamera kann neu gestartet werden. [Auf Vorgaben rücksetzen (außer Netzwerkeinstellungen)] Mit der [Ausführ.]-Taste können die Einstellungen auf die Vorgaben zurückgesetzt werden. Die Netzwerkeinstellungen bleiben dabei jedoch erhalten. Nach der Initialisierung ist die Kamera ca.
  • Seite 226 2 Einstellungen In diesem Abschnitt werden die Einstellungen zum Sichern oder Wiederherstellen von Einstelldaten sowie zum Speichern von Protokollen beschrieben. Backup [Setup-Daten] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Setup-Daten der Kamera auf einem PC zu sichern. [Szenendatei] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Szenendateien der Kamera auf einem PC zu sichern. [Protokolle] Auf die [Ausführ.]-Taste klicken, um die Protokolldaten der Kamera auf einem PC zu sichern.
  • Seite 227: Aufrufen Unserer Support-Website [Support]

    Zum Zugriff über einen Mobiltelefonanschluss, scannen Sie die “Datenmatrix” oder den “QR-Code” mit Ihrem Smartphone/Mobilgerät, um unsere Support-Website aufzurufen. Wenn Sie die Website nicht anzeigen können, greifen Sie auf unsere Website zu (https://security.panasonic.com/training_support/support/qr_sp_select/). Wenn Sie auf “Klicken Sie hier für Informationen zu OSS (Open Source Software).” klicken, werden die verwendeten OSS-Lizenzen angezeigt.
  • Seite 228: Sonstiges

    3 Sonstiges 3 Sonstiges 3.1 Inhalt des Systemprotokolls SMTP-Fehleranzeigen Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler POP3-Server Authentifizierungsfehler. • Benutzername oder Passwort falsch ein- gegeben. Email-Einstellungen auf Richtig- keit prüfen. POP3-Server nicht gefunden. • IP-Adresse des Servers ist nicht korrekt. IP-Adresse des Servers auf Richtigkeit prüfen.
  • Seite 229: Fehleranzeigen Zu Aktualisierung Dynamic Dns

    3 Sonstiges Kategorie Anzeige Beschreibung Verbindungsfehler Viewnetcam.com-Server antwortet • Der Viewnetcam.com-Server ist außer nicht. Betrieb. Beim Netzwerk-Administrator er- kundigen. Fehler Dateiübertragung • Interner Fehler Undefinierter Fehler Ein Fehler im Zusammenhang mit der “Viewnetcam.com”-Funktion ist aufge- treten. “Viewnetcam.com”-Einstellungen auf Richtigkeit prüfen. Fehleranzeigen zu Aktualisierung Dynamic DNS Kategorie Anzeige...
  • Seite 230: Protokolleinträge Zu Https

    3 Sonstiges Protokolleinträge zu HTTPS Kategorie Anzeige Beschreibung HTTPS CSR - Generiert • Generierung einer CSR (Certificate Sig- ning Request [Zertifikatsregistrierungsan- forderung]) beendet. • CA-Zertifikat - Installiert Installation des CA-Zertifikats beendet. CA-Zertifikat - Gelöscht • Löschung des CA-Zertifikats beendet. Alter CRT-Schlüssel - Angewendet •...
  • Seite 231: Fehleranzeigen Bei Benachrichtigung Über Panasonic-Alarmprotokoll

    3 Sonstiges Fehleranzeigen bei Benachrichtigung über Panasonic-Alarmprotokoll Kategorie Anzeige Beschreibung Fehler bei Benachrich- Benachrichtigungsadresse nicht ge- • Die IP-Adresse des Empfängers ist unter tigung über funden. Umständen falsch. IP-Adresse des Emp- Panasonic-Alarmpro- fängers der Benachrichtigung auf Richtig- tokoll keit prüfen.
  • Seite 232: Fehlersuche

    Computer überprüfen. Sind auf dem PC Fire- wall-Einstellungen aktiviert, diese vor den Ein- stellungen an der Kamera vorübergehend deak- tivieren. – Die Panasonic “IP Setting Software” starten, die IP-Adresse der Kamera bestätigen und dann auf diese zugreifen. – Sind die Netzwerkeinstellungen (IP-Adresse,...
  • Seite 233 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Ist als HTTP-Portnummer “554” gewählt? Als HTTP-Portnummern solche wählen, die nicht bereits von der Kamera belegt sind. Von der Ka- mera belegte Portnummern sind: 20, 21, 23, 25, 42, 53, 67, 68, 69, 110, 123, 161, 162, 443, 554, 995, 10669, 10670, 59000 - 61000 •...
  • Seite 234 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Wurde Portweiterleitung für den Router einge- stellt? Für den Zugriff auf die Kamera über das Internet muss Portweiterleitung für den Router eingerich- tet werden, wenn dieser UPnP nicht unterstützt. Zu Einzelheiten siehe die dem Router beiliegen- den Handbücher.
  • Seite 235 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Das Authentifizierungsfenster • Wurden Benutzername und Passwort geändert? erscheint wiederholt. Wenn während des Zugriffs auf die Kamera der Benutzername und das Passwort eines anderen Benutzers, der sich über einen anderen Web-Browser in die Kamera einloggen will, ge- ändert wird, erscheint das Authentifizierungs- fenster bei jedem Wechsel bzw.
  • Seite 236 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis • Wurde in Verbindung mit der HTTPS-Funkti- on “http://” eingegeben? In Verbindung mit der HTTPS-Funktion muss “https://” eingegeben werden. Weiterhin muss die Portnummer eingegeben werden Bei der Registrierung als Be- • Ist der Web-Browser auf die Zulassung von Coo- nutzer von “Viewnet- kies eingestellt? cam.com”...
  • Seite 237 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die angezeigten Bilder sind • Installationshandbuch Ist der Fokus korrekt eingestellt? verschwommen. Die Scharfstellung des Objektivs überprüfen. Sofort nach dem Einschalten • – Die Unschärfe tritt nach dem Einschalten der Ka- tritt Unschärfe auf. mera vorübergehend auf, während die Einstel- lung des Fokus und des Zooms erfolgt.
  • Seite 238 “Restkapazi- tät” “##########MB/##########MB”? Überprüfen Sie die Einstellung der “SD-Spei- cherkarten-Passwortsperre”. • Wird bei Wahl von “Diag.” unter “E-Mail-Nach- richt” oder “Panasonic-Alarmprotokoll” Erken- nungsfehler gemeldet? SD-Speicherkarte formatieren. • Ist die SD-Speicherkarte defekt? Eine SD-Speicherkarte kann nicht endlos über- schrieben werden. Nach häufigem Überschrei- ben kann sie das Ende ihrer Lebensdauer er- reicht haben.
  • Seite 239 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die Alarmanzeige- und • Ist die Viewer-Software im PC installiert? SD-Aufzeichnungsanzeige- Sicherstellen, dass die Viewer-Software “Net- tasten auf der Seite “Live” zei- work Camera View 4S” installiert ist. gen den Betriebszustand der Kamera nicht in Echtzeit an. •...
  • Seite 240 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Bilder im Format H.265 (oder • Allgemeine Informatio- Dies kann durch die folgenden Schritte verbes- H.264) werden nicht gleich- sert werden. mäßig angezeigt. – Überprüfen Sie die “Systemanforderungen für den PC” in den Allgemeine Informatio- nen.
  • Seite 241 • [Zulassen] wählen. scheint folgende Meldung. “Diese Webseite möchte das folgende Add-On ausfüh- ren: ‘WebVideo Module’ von ‘Panasonic Corporation’.” In der Informationsleiste er- • [Installieren] wählen. Das Fenster “Sicherheits- scheint folgende Meldung. warnung” wird angezeigt. Die [Installieren]-Taste “Diese Webseite möchte das im Fenster “Sicherheitswarnung”...
  • Seite 242 3 Sonstiges Symptom Ursache/Abhilfe Seitenverweis Die angezeigten Bilder pas- • Dies kann vorkommen, wenn “DPI-Einstellung” sen nicht in den Rahmen. auf “120 DPI” oder höher steht. Bei Windows 10: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, klicken Sie auf “Anzeigeeinstellungen” und schieben Sie den Regler für “Größe von Text, Apps und anderen Elementen ändern”...
  • Seite 243: Verzeichnisstruktur Von Laufwerk B

    Im Laufe eines Zeitplans erfolgte Video-Aufzeichnung (ca. 20 MB pro Datei) 10000101 (z.B. 10000001_200224193826_L.mp4) Beginn der Video-Aufzeichnung am 24, Februar 2020 19:38:26 N_NWBKP Bestimmungsspeicher, in dem Videodateien über die SD-Speicheraufzeichnungs- funktion des Panasonic Netzwerk-Diskrekorders abgspeichert werden sollen Bestimmungsspeicher für Einstellungsdateien (für die Systemverwaltung) SETTINGS Bedienungsanleitung...
  • Seite 244 Panasonic i-PRO Sensing Solutions Co., Ltd. Fukuoka, Japan Authorised Representative in EU: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany © Panasonic i-PRO Sensing Solutions Co., Ltd. 2020 PGQP3107ZA N1120-0...

Inhaltsverzeichnis