Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
16/120
Bosch Rexroth AG
7

Inbetriebnahme

VORSICHT
Gefahr von Sach- und
Personenschäden!
Die Inbetriebnahme der Kommuni-
kationseinheit KE350/KE350G IL
erfordert grundlegende mechani-
sche und elektrische Kenntnisse.
y
Die Anlage darf ausschließlich
durch qualifiziertes Personal
(siehe „Qualifikation des Per-
sonals" auf Seite 5) in Betrieb
genommen werden.
y
Nach Abschalten des Gerätes
darf frühestens nach 30 Se-
kunden wieder eingeschaltet
werden.
i
HINWEIS!
Wenn Sie die Komponente in einer beste-
henden Anlage als Ersatz oder Erweiterung
verwenden, müssen Sie die Firmware ein-
setzen, die in der Anlage verwendet wird.
Die bis zum Auslieferungszeitpunkt erstell-
ten Firmware-Versionen und Servicepacks
befinden sich auf dem Systemstick. Sollten
bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme neu-
ere Firmware-Versionen oder Servicepacks
erstellt worden sein, können Sie diese von
der Rexroth-Homepage herunterladen.
Vor der Inbetriebnahme muss der ordnungs-
gemäße Sitz aller Steckverbindungen sicher-
gestellt werden. Zur Inbetriebnahme gehen
Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie, ob im Batteriehalter die Batte-
rie ordnungsgemäß eingesetzt ist. Falls
nicht, setzen Sie eine Batterie ein wie im
Abschnitt „9 Instandhaltung und
Instandsetzung" auf Seite 17 beschrie-
ben.
KE350 / KE350G IL | 3 609 929 B62/2009-02
2. Schieben Sie die Kommunikationseinheit
KE350/KE350G IL in den Baugruppen-
träger bzw. die Systembox ein.
3. Setzen Sie ggf. Schnittstellenmodule
IMxxx in die Kommunikationseinheit
KE350/KE350G IL ein.
4. Verschließen Sie die nicht mit Schnitt-
stellenmodulen belegten Steckplätze mit
Blindplatten.
5. Schalten Sie die Versorgungsspannung
des Baugruppenträgers bzw. der Sys-
tembox ein.
6. Schließen Sie den Bedienrechner an und
stellen Sie mit dem BS350 die Uhrzeit
ein.
7. Nehmen Sie die Konfiguration der
Schnittstellen und die Programmierung
des Schraubsystems vor.
Steuersignale der Kommunikations-
einheit KE350/KE350G IL
Schraubzelle
Als Schraubzelle wird die installierte Hard-
ware von mindestens einem Schraubkanal
und mindestens einer Datenschnittstelle zur
Kommunikation mit dem Bedien- bzw. Aus-
werteprogramm oder mit der übergeordne-
ten Steuerung bezeichnet. Inbegriffen sind
die dazugehörigen Schraubprogramme und
Schraubanwendungen.
Ein Schraubkanal wird von einer Schrauber-
steuerung SE352/SE352M gesteuert.
KE350/KE350G IL und SE352/SE352M
kommunizieren über ein internes Bussystem
miteinander.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ke350g il

Inhaltsverzeichnis