Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Mit Potenzialtrennung; Bezugsleiter Mit Dem Schutzleiter Verbunden - Bosch Rexroth IndraControl L25 Projektierungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth IndraControl L25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

50/69
Bosch Rexroth AG
Installation und Wartung

Aufbau mit Potenzialtrennung

Bezugsleiter mit dem Schutzleiter verbunden

L1
L2
L3
N
PE
Überspannungskategorie III
400 V
Netzteil 1
Überspannungs-
kategorie II
24V
Abb.8-5:
Aufbau ohne Potenzialtrennung
Nach DIN EN 60204–1 sollten Sie eine Potenzialtrennung zwischen der Logik
der Zentraleinheit und den E/A-Schnittstellen der Peripheriebaugruppen vor‐
sehen. Dementsprechend ist an der IndraControl L25 die Spannung U
V-Logikspannung) von den Spannungen U
U
(24-V-Hauptspannung) galvanisch getrennt.
M
Ein Aufbau mit Potenzialtrennung sieht folgendermaßen aus:
L1
L2
L3
N
PE
Überspannungs-
kategorie III, 400 V
Trafo
230-V-Spannung
Netzteil 1
für Programmier-
gerät etc.
Überspannungs-
kategorie III 400 V
Überspannungs-
kategorie II, 24 V
Netzteil 3
Überspannungs-
kategorie I, 24 V
2
2
Abb.8-6:
Aufbau mit Potenzialtrennung
Wenn der Bezugsleiter (N, 0 V) mit dem Schutzleitersystem verbunden wird,
muss diese Verbindung an zentraler Stelle angeordnet (z. B. am Lastnetzgerät
DOK-CONTRL-IC*L25*****-PR03-DE-P
Rexroth IndraControl L25
U
LS
GND (U U )
(24-V-Segmentspannung) und
S
+
1.1 2.1
1.2 2.2
1.3 2.3
1.4 2.4
FE
U
S
GND
U
M
,
S
M
(24-
LS
1.1 2.1
1.2 2.2
1.3 2.3
1.4 2.4
FE
U
S
U
LS
GND
U
M
GND (U U )
,
S
M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis