Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Der Einheit; Berechnungen; Lwt-Flanke; Pulldown Rate - Daikin MICROTECH CONTROLLER Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Funktionen der Einheit

7.1 Berechnungen

7.1.1 LWT-Flanke

Die LWT-Flanke wird so berechnet, dass die Flanke die LWT-Änderung in einem Zeitrahmen von einer Minute darstellt, wobei pro Minute
mindestens fünf Stichproben genommen werden (LWT - Leaving Water Temperatur, Wasseraustrittstemperatur).

7.1.2 Pulldown Rate

Der Wert der wie oben berechneten Flanke wird negativ, wenn die Wassertemperatur sinkt. Damit ein negativer Wert der Flanke bei einigen
Steuerungsfunktionen verwendet werden kann, wird in diesen Fällen der negative Wert mit -1 multipliziert, so dass ein positiver Wert entsteht.
7.2 Gerätetyp
Ein Gerät kann als Kühlaggregat oder MCU (motocondensing unit, Kondensator-Einheit) konfiguriert werden. Wird das Gerät als MCU
konfiguriert, werden die EXV-Steuerungslogik sind alle Variablen und Alarme, die damit zu tun haben, deaktiviert.

7.3 Freigabe Einheit

Die Freigabe und die Sperre des Kühlaggregats erfolgt mittels der Verwendung von Sollwerten und Eingabe in das Kühlaggregat. Wenn die
Steuerungsquelle auf 'lokal' gestellt ist, müssen der Ein/Ausschalter der Einheit bzw. der Fernschalter und der Sollwert Einh eits-Freigabe (Unit
Enable) der freizugebenden Einheit eingeschaltet sein. Dasselbe gilt, wenn die Steuerungsquelle auf Netzwerk gestellt ist. In diesem Fall muss
zusätzlich der Parameter 'Anforderung Gebäudeverwaltungssystem' (BAS request) auf EIN stehen.
Die folgende Tabelle verdeutlicht, wann die Einheit aktiviert wird.
HINWEIS: Ein x bedeutet, dass der Wert ignoriert wird.
Einheit
Sollwert
Schalter
Steuerungsquelle
Aus
x
x
x
x
x
Ein
Lokal
x
Netzwerk
Ein
Netzwerk
Alle Methoden zur Deaktivierung des Kühlaggregats, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, bewirken ein normales Herunterfahren (mit
Auspumpen) aller Kreisläufe.
Wenn der Controller eingeschaltet wird, wird der Sollwert 'Einheit aktivieren' (Unit Enable) so initialisiert, dass er auf AUS steht, wenn der
Sollwert von 'Status der Einheit nach Stromausfall' (Unit Status After Power Failure) auf AUS gesetzt ist.

7.4 Auswahl des Betriebsmodus der Einheit

Der Betriebsmodus des Kühlaggregats wird bestimmt durch Sollwerte und Eingaben, die dem Kühlaggregat gemacht werden. Der Sollwert
'Verfügbare Betriebsmodi' (Available Modes) bestimmt, welche Betriebsmodi verwendet werden können. Dieser Sollwert legt auch fest, ob die
Einheit für die Verwendung von Glykol konfiguriert ist. Der Sollwert 'Steuerquelle' (Control Source) bestimmt, von wo ein Kommando zum
Wechsel des Betriebsmodus kommen muss. Wenn die Steuerungsquelle auf 'lokal' gestellt ist, kann durch ein digitales Eingangssignal
zwischen Kühlmodus und Eis-Modus gewechselt werden, sofern diese Betriebsmodi verfügbar sind. Wenn die Steuerungsquelle auf 'Netzwerk'
gestellt ist, kann durch Anforderung des Gebäudeverwaltungssystems (BAS request) zwischen Kühlmodus und Eis-Modus gewechselt werden,
sofern diese Betriebsmodi verfügbar sind.
Eingang
Sollwert Einheits-
Fernschalter
Freigabe
x
x
x
Aus
Aus
x
Ein
Ein
x
x
Ein
Ein
BAS (=GA)-Anforderung
x
x
x
x
Aus
Ein
D–EOMAC00A04-14_01DE - 21/63
Freigabe
Einheit
Aus
Aus
Aus
Ein
Aus
Ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis