Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips D-Line Bedienungsanleitung Seite 56

Signagesolutions
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-
p 1 0 part0
-
p 0 0 part1
a. Erste Zeile
1920 und 1080 definieren Breite und Höhe der
Bildschirmauflösung.
30 ist die Bildwiederholfrequenz in Bildern pro Sekunde, d. h. die
Anzahl der pro Sekunde angezeigten Bilder.
b. Zweite und dritte Zeile haben das gleiche Format
Das erste „p" bedeutet, dass der Wiedergabemodus unmittelbar
nach Abschluss des Startvorgangs stoppt.
Die Zahl neben „p" definiert den Wiederholungsmodus
-
Setzen Sie den Wert auf 0, damit der Abschnitt beliebig oft
wiederholt wird, bis der Gerätestart abgeschlossen ist.
-
Setzen Sie den Wer t auf 1, damit der Abschnitt einmal
wiedergegeben wird.
Der nächste Wert definiert die Verzögerungszeit in ms. Beispiel:
Bei Einstellung auf 10 verzögert das System die Anzeige um 10 ms,
wenn alle Bilddateien die Wiedergabe abgeschlossen haben.
Part0 und part1 beziehen sich auf die Namen des Bildordner.
Bei dem obigen Beispiel wird die Startanimation bei einer Auflösung
von 1920 x 1080 Pixeln, einer Bildwiederholfrequenz von 30 Bildern/s
angezeigt, beginnend mit dem Inhalt aus Ordner part0. Nachdem sie der
Reihe nach einmal wiedergegeben wurden, wechselt die Wiedergabe
zum Inhalt aus Ordner part1. Dieser wird wiedergegeben, bis der
Startvorgang des Gerätes abgeschlossen ist.
3. ZIP-Datei:
Wählen Sie alle Inhalte (Bilderordner und desc.txt) im
Ordner Bootanimation und zippen Sie sie in einem neuen
unkomprimierten ZIP-Archiv. Verwenden Sie dazu Ihr bevorzugtes
Komprimierungswerkzeug, wie 7zip, WinRAR usw.
Stellen Sie bei Verwendung von 7zip die „Kompressionsstärke" auf
„Store (Speichern)" ein
Stellen Sie bei Verwendung von WinRAR das „Compression method"
(Kompressionsverfahren) auf „Store" (Speichern) ein
andernfalls funktioniert bootanimation nicht
4. Angepasste bootanimation anwenden
Vorgehensweise:
(1) Legen Sie Ihre angepasste Datei bootanimztion.zip auf der externen
SD-Karte oder dem USB-Gerät ab und stecken Sie das Speichergerät
in die Phillips-PD-Plattform.
(2) Stellen Sie sicher, dass die Logo-Option aktiviert ist.
Drücken Sie die HOME-Taste an der Fernbedienung: OSD-Menü >
Konfiguration 2 > Logo > wählen Sie „Nutzer"
(3) Drücken Sie zum Aufrufen des Admin-Modus die Tastenkombination
„HOME" + „1888" an der Fernbedienung:
Settings (Einstellungen) > Signage Display (Signage-Anzeige) >
GENERAL SETTINGS (Allgemeine Einstellungen) > Boot Logo
(Startlogo)
(4) Das System sucht automatisch nach der Datei bootanimation.zip
auf der externen SD-Karte oder dem USB-Gerät und kopiert sie nach /
data/local
(5) Sobald die Schritte 1 bis 4 abgeschlossen sind, starten Sie das
System neu. Die neue angepasste Startanimation sollte während des
Startvorgangs angezeigt werden.
5.12.3. Wie installiere ich eine Android-App?
Es gibt 3 Möglichkeiten zur Installation Ihrer eigenen Android-App.
(a) Per Dateimanager im Administratormodus
1. Wenn Sie bereits eine APK haben
1.1 Kopieren Sie Ihre APK auf das USB-Gerät oder die SD-Karte und
stecken Sie das Speichergerät in das Android-Signage-Display von
Philips.
1.2 Admin-Modus > Apps > Dateimanager aufrufen
1.3 Suchen Sie mit dem Dateimanager nach der zu installierenden
APK. Drücken Sie bei der ausgewählten APK einfach „OK".
2. Laden Sie die APK per Chromium-Browser herunter, rufen Sie dann
über den Dateimanager <interner Speicherpfad>/Download/ auf.
2.1 Die nächsten Schritte entsprechen den oben beschriebenen. Bitte
beachten Sie, dass <interner Speicherpfad> bei jedem Modell anders
ausfallen kann.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis