Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Professional
Display Solutions
T Line
32BDL3651T
43BDL3651T
Bedienungsanleitung (Deutsch)
www.philips.com/welcome

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips T Line 32BDL3651T

  • Seite 1 Professional Display Solutions T Line 32BDL3651T 43BDL3651T Bedienungsanleitung (Deutsch) www.philips.com/welcome...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    11.1. Reinigung ............62 4.7. Sensorbedienung ..........29 11.2. Problemlösung ..........63 Bedienung ..............31 12. Technische Daten ............65 5.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen ..31 Garantierichtlinie für Philips' professionelle 5.2. Bildformat ändern ...........31 Displaylösungen ..............69 5.3. Launcher (Startprogramm) ......31 Index ..................71 5.4. Media Player (Medienplayer) .......32 5.4.1.
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Wenn Sie das Anzeigegerät durch Ziehen des Netzkabels abschalten, warten Sie 6 Sekunden, bevor Sie das Netzkabel zum Normalbetrieb wieder anschließen. • Achten Sie darauf, stets ein zugelassenes Netzkabel von Philips zu verwenden. Wenn Ihr Netzkabel fehlt, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen Kundencenter auf. •...
  • Seite 4 32BDL3651T/43BDL3651T Service: • Das Gehäuse darf nur von qualifizierten Service-Technikern geöffnet werden. • Sollten eine Reparatur oder ein Ein- oder Zusammenbau erforderlich werden, nehmen Sie bitte mit Ihrem örtlichen Kundendienst Kontakt auf. • Lassen Sie Ihr Display nicht im direkten Sonnenlicht. Falls Ihr Display nicht normal funktioniert, obwohl Sie die in diesem Dokument angegebenen Anweisungen befolgt haben, wenden Sie sich bitte an einen Techniker oder Ihren lokalen Kundendienst.
  • Seite 5: Europäische Erklärung

    32BDL3651T/43BDL3651T Hinweis zur Federal Communications Commission (FCC) (nur USA) Hinweis: Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann –...
  • Seite 6: Erklärung Zur Strahlungsbelastung

    32BDL3651T/43BDL3651T Taiwan: FCC/ISED/CE-RED-Warnhinweis: Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Dieser Sender darf nicht in Verbindung mit einer anderen Antenne oder einem anderen Sender aufgestellt oder betrieben werden.
  • Seite 7: Elektrische, Magnetische Und Elektromagnetische Felder ("Emf")

    32BDL3651T/43BDL3651T Hinweis vom polnischen Zentrum für Prüfungen und Zertifizierungen Das Gerät sollte mit Strom aus einer Steckdose mit angeschlossener Schutzschaltung (dreipolige Steckdose) gespeist werden. Alle Geräte, die zusammenarbeiten (Computer, Anzeigegerät, Drucker etc.), sollten dieselbe Stromversorgung nutzen. Der Außenleiter der elektrischen Installation des Zimmers sollte über eine Reserve-Kurzschluss-Schutzvorrichtung in Form einer Sicherung mit einem Nominalwert von maximal 16 Ampere (A) verfügen.
  • Seite 8: Informationen Ausschließlich Für Großbritannien

    32BDL3651T/43BDL3651T Informationen ausschließlich für Großbritannien Warnung – dieses Gerät muss geerdet sein. Wichtig: Dieses Gerät wird mit einem geprüften angegossenen 13-A-Stecker geliefert. Gehen Sie zum Austauschen einer Sicherung bei diesem Steckertyp wie folgt vor:+ 1. Entfernen Sie die Abdeckung des Sicherungsfachs und die Sicherung. 2.
  • Seite 9 32BDL3651T/43BDL3651T...
  • Seite 10 32BDL3651T/43BDL3651T...
  • Seite 11: Entsorgung Am Ende Der Betriebslebenszeit

    Unternehmen können Ihr Produkt zur Erhöhung der Menge an wiederverwertbaren Materialien und zur Minimierung der Entsorgungsmenge recyceln. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Philips-Händler über die örtlichen Richtlinien zur Entsorgung Ihres alten Anzeigegerätes. (Für Kunden in Kanada und den Vereinigten Staaten) Dieses Produkt kann Blei und/oder Quecksilber enthalten.
  • Seite 12 32BDL3651T/43BDL3651T Batterien EU: Die durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern zeigt an, dass verbrauchte Batterien und Akkumulatoren nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen! Es gibt ein separates Sammelsystem für verbrauchte Batterien und Akkumulatoren, die sachgemäße Handhabung und Recycling entsprechend der Gesetzgebung erlauben. Einzelheiten zu Sammel- und Recyclingsystemen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung.
  • Seite 13: Auspacken Und Installieren

    32BDL3651T/43BDL3651T Auspacken und installieren 2.1. Auspacken • Dieses Produkt ist gemeinsam mit dem Standardzubehör in einem Karton verpackt. • Jegliches optionales Zubehör wird separat verpackt. • Da dieses Produkt hoch und schwer ist, sollte der Transport des Gerätes von zwei Technikern durchgeführt werden. •...
  • Seite 14 32BDL3651T/43BDL3651T • Platzieren Sie das Display vertikal und so, dass das Gewicht gleichmäßig auf die Oberfläche verteilt ist. • Bitte halten Sie das Displays beim Transport vertikal, ohne es zu biegen oder zu verdrehen.
  • Seite 15: Lieferumfang

    * Das mitgelieferte Netzkabel kann je nach Region variieren. • HDMI-Kabel • DVI-Kabel • Touch-USB Netzkabel RS232-Kabel RS232-Daisy- IR-Sensorkabel • AC-Abdeckung(Nur 43BDL3651T) Chain-Kabel • Philips-Logoschild • Reinigungstuch • USB-Abdeckung • Kabelklemme Touch-USB AC-Abdeckung HDMI-Kabel DVI-Kabel (Nur 43BDL3651T) Philips-Logoschild Reinigungstuch USB-Abdeckung Kabelklemme x 3 Stück...
  • Seite 16: An Einer Wand Montieren

    32BDL3651T/43BDL3651T 2.4. An einer Wand montieren Zur Montage dieses Anzeigegerätes an einer Wand wird ein herkömmliches Wandmontageset (handelsüblich) benötigt. Wir empfehlen die Verwendung einer Montageschnittstelle, die mit den Standards TÜV-GS und/oder UL1678 in Nordamerika übereinstimmt. Schutzabdeckung Schutzabdeckung VESA- VESA- Gitter Gitter Tisch Tisch...
  • Seite 17: Teile Und Funktionen

    32BDL3651T/43BDL3651T Teile und Funktionen 3.1. Bedienfeld 32BDL3651T 43BDL3651T 1 2 3 4 5 6 7 8 Fernbedienungssensor und Betriebsstatusanzeige ]-/[ ]-Taste Schaltet das Anzeigegerät ein oder versetzt es in den • Empfängt die Befehlssignale von der Fernbedienung. Bereitschaftsmodus. • Zeigt den Betriebsstatus des Anzeigegerätes: [Stumm]-Taste Leuchtet grün, wenn das Anzeigegerät eingeschaltet Zum De-/Aktivieren der Stummschaltung.
  • Seite 18: Eingabe/Ausgänge

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.2. Eingabe/Ausgänge 32BDL3651T RS232 RS232 USB2.0 Service Port MICRO SD IR-OUT IR-IN PC LINE IN AUDIO OUT HDMI 1 IN HDMI 2 IN RJ45 DVI-I IN USB B AC-Eingang USB-Serviceanschluss AC-Stromversorgung von der Steckdose. schließen Sie hier ein USB-Speichergerät zur Aktualisierung der Mainboard-Firmware an.
  • Seite 19: Ir-Eingang / 12 Ir-Ausgang

    32BDL3651T/43BDL3651T 43BDL3651T RS232 RS232 USB2.0 Service Port MICRO SD IR-OUT IR-IN PC LINE IN DVI-D IN AUDIO OUT HDMI 1 IN HDMI 2 IN USB B RJ45 VGA IN 9 10 AC-Eingang MicroSD AC-Stromversorgung von der Steckdose. Stecken Sie eine microSD-Karte ein. Hauptschalter USB-Serviceanschluss Zum Ein-/Ausschalten der Hauptstromversorgung.
  • Seite 20: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen Die Fernbedienung wird durch zwei AAA-Batterien (1,5 V) mit Strom versorgt. So installieren oder ersetzen Sie die Batterien: 1. Schieben Sie die Abdeckung zum Öffnen ab. 2. Legen Sie die Batterien richtig herum (+ und -) ein. 3.
  • Seite 21: Fernbedienung

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.6. Fernbedienung [ ] Info-Taste Zur Anzeige des Informations-OSD. 3.6.1. Allgemeine Funktionen Navigationstasten Root-Menü: Ruft das OSD von Smart picture auf. Hauptmenü: Navigieren Sie das ausgewählte Element zur Anpassung nach oben. IR-Daisy-Chain-Menü: Zum Erhöhen der ID-Nummer der gesteuerten Gruppe. Root-Menü: Ruft das Audioquelle-OSD auf.
  • Seite 22: Id-Fernbedienung

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.6.2. ID-Fernbedienung Drücken Sie [ID] und die rote LED blinkt zweimal. 1. Drücken Sie die [ID SET]-Taste zum Aufrufen des ID- Stellen Sie bei Verwendung mehrerer Anzeigegeräte die Modus länger als 1 Sekunde. Die rote LED leuchtet auf. Fernbedienungsnummer ein. Durch erneutes Drücken der [ID SET]-Taste verlassen Sie den ID-Modus.
  • Seite 23: Fernbedienungstasten Bei Android

    Wiedergabe bei Dateianfang gestartet. 3. Bei Videos oder Musik können Sie zum Anhalten der Wiedergabe drücken. 4. Alle Medien-Dateien sollten im Ordner „philips“ im Stammverzeichnis des ausgewählten Speichermediums (intern/USB/SD-Karte) abgelegt werden. Alle Unterordner (video/photo/music) werden nach Medientypen benannt und sollten nicht geändert werden.
  • Seite 24 32BDL3651T/43BDL3651T Navigationstasten 1. Zur Navigation in den Menüs und zur Auswahl eines Eintrags. 2. Webseite: Diese Tasten dienen der Steuerung der Bildlaufleiste. Drücken Sie zur Aufwärts-/ Abwärtsbewegung der Bildlaufleiste oder . Drücken Sie zur Links-/Rechtsbewegung der Bildlaufleiste oder ]-Taste Zum Bestätigen eines Eintrags oder einer Auswahl. ] Zurück-Taste Zur Rückkehr zur letzten Seite und zum Verlassen einer Funktion.
  • Seite 25: Usb-Abdeckung

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.7. USB-Abdeckung * Verwenden Sie USB-Abdeckung und Schrauben zur Abdeckung von USB-Stick und microSD-Karte. ■ Setzen Sie den USB- Stick und die SD-Karte ein. ■ Befestigen Sie die USB-Abdeckung mit der Schraube aus dem Zubehör. Maximal geeignete Größe des USB-Sticks: 20 (B) x 10 (H) x 80 (L) mm 32BDL3651T 43BDL3651T...
  • Seite 26: Netzschalter-Abdeckung (Nur Bei 43Bdl3651T)

    32BDL3651T/43BDL3651T 3.8. Netzschalter-Abdeckung (nur bei 43BDL3651T) • Verstecken Sie den Netzschalter unter der Netzschalter-Abdeckung. 1. Lösen Sie die Schraube. 2. Installieren Sie die Netzschalter-Abdeckung. 3. Bringen Sie die Netzschalter-Abdeckung mit der Schraube in Schritt 1 an.
  • Seite 27: Externes Gerät Anschließen

    32BDL3651T/43BDL3651T Externes Gerät anschließen 4.1. Externes Gerät anschließen (Multimedia-Player) 4.1.1. HDMI-Videoeingang verwenden [HDMI-Eingang] HDMI-Ausgang Multimedia-Player PC anschließen 4.2. 4.2.1. DVI-Eingang verwenden 32BDL3651T [PC-Line-In] Audioausgang PC LINE IN DVI-I-Ausgang DVI-I IN [DVI-I-Eingang] 43BDL3651T PC LINE IN DVI-D IN DP OUT SPEAKER SWITCH DVI-D-Ausgang Audioausgang...
  • Seite 28: Hdmi-Eingang Verwenden

    32BDL3651T/43BDL3651T 4.2.2. HDMI-Eingang verwenden HDMI-Ausgang [HDMI-Eingang] 4.2.3. VGA-Eingang verwenden 32BDL3651T [PC-Line-In] Audioausgang VGA-Aus- gang, D-Sub, 15-polig [DVI-I-Eingang] 43BDL3651T SPEAK- VGA-Aus- gang, D-Sub, Audioausgang 15-polig [VGA-Eingang] [PC-Line-In] 4.3. Audiogerät anschließen 4.3.1. Externes Audiogerät anschließen Audioeingang [Audio-Ausgang] Stereoverstärker...
  • Seite 29: Mehrere Anzeigegeräte In Einer Daisy Chain-Konfiguration Anschließen

    32BDL3651T/43BDL3651T 4.4. Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-Konfiguration anschließen Sie können mehrere Anzeigegeräte zur Erzeugung einer Daisy-Chain-Konfiguration miteinander verbinden (z. B. zur Errichtung einer Videowand). 4.4.1. Anzeigesteuerungsverbindung Verbinden Sie den Anschluss [RS232-Ausgang] von Anzeige 1 mit dem Anschluss [RS232-Eingang] von Anzeige 2. Anzeige 1 Anzeige 2 [RS-232C]...
  • Seite 30: Ir-Verbindung

    32BDL3651T/43BDL3651T IR-Verbindung 4.5. Externer Infrarotempfänger Anzeige 1 Anzeige 2 [IR-Eingang] [IR-Eingang] [IR-Ausgang] Anzeige 1 Anzeige 2 [RS-232-Ausgang] [RS-232 -Eingang] Hinweis: 1. Der Infrarotempfänger dieses Displays wird abgeschaltet, wenn etwas an den [IR IN] angeschlossen wird. 2. Die Verbindung zum Durchschleifen von IR kann bis zu 9 Anzeigegeräte unterstützen. 3.
  • Seite 31: Sensorbedienung

    32BDL3651T/43BDL3651T Sensorbedienung 4.7. Schnipsen Berühren Sie das Ziel am Bildschirm mit einer Fingerkuppe, Dieses Anzeigegerät ist mit einem berührungsempfindlichen wischen Sie dann schnell über die Oberfläche. Bildschirm ausgestattet und unterstützt Windows Touch- Funktionen durch Singletouch- oder Multitouch-Bedienung. Sie können Bilder oder Text am Bildschirm sanft mit Ihren Fingern berühren und das System reagiert.
  • Seite 32 32BDL3651T/43BDL3651T Die Multitouch-Funktion wird von Mac OS nicht unterstützt Die unterstützten Betriebssysteme werden nachstehend aufgelistet. 32BDL3651T Element Beschreibung Durch Plug-and-Play Windows 7, 8, 10 unterstütze Betriebssysteme Betriebssystem Einfachberührung Multitouch Windows 7, 8, 10 Mac OS X bis 10.14 (eingeschlossen) Chrome 38+ O*** O*** Android...
  • Seite 33: Bedienung

    32BDL3651T/43BDL3651T Bedienung Hinweis: Bei den in diesem Abschnitt erwähnten Steuertasten handelt es sich um Fernbedienungstasten, sofern nicht anders angegeben. 5.1. Angeschlossene Videoquelle anschauen 2) Whiteboard-Seite: 1. Drücken Sie die SOURCE-Taste [ 2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] oder [ ] ein Gerät aus, drücken Sie dann die Taste [ 5.2.
  • Seite 34: Media Player (Medienplayer)

    32BDL3651T/43BDL3651T 5.4. Media Player (Medienplayer) 5.4.2. Medienplayer-Vorstellung: 1. Hauptseite der Medienplayer-App, die App besteht 5.4.1. OSD-Menüinteraktion mit dem aus drei Elementen: „Play“ (Wiedergabe), „Compose“ (Zusammenstellen) und „Settings“ (Einstellungen). Medienplayer: Play (Wiedergabe): Zur Auswahl der Wiedergabeliste, die 1. Startquelle: wiedergegeben werden soll. Compose (Zusammenstellen): Bearbeiten Sie eine Eingabe: Wiedergabeliste.
  • Seite 35: In Der Seitlichen Menüleiste Stehen Die Folgenden

    32BDL3651T/43BDL3651T Alle Mediendateien sollten unter /philips/ im Hinweis: Wenn Sie ein Verzeichnis in der Quelle lange Stammverzeichnis abgelegt sein. gedrückt halten, wird der vollständige Pfad Beispiel: angezeigt. Videos in /philips/video/ Fotos in /philips/photo/ Musik in /philips/music/ 7.1 In der seitlichen Menüleiste stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung:...
  • Seite 36 32BDL3651T/43BDL3651T Effect Duration (Effektdauer): Fotoeffektdauer (5 9. Drücken Sie nach Wahl der gewünschten Datei die „Info“ (Informationen)-Taste, um detailliertere Informationen Sekunden, 10 Sekunden, 15 Sekunden oder 20 Sekunden). Software Decode (Software-Dekodierung): Kein zu erhalten. schwarzer Bildschirm zwischen Videowiedergabe (deaktivieren, aktivieren). Autoplay (Automatische Wiedergabe): Sobald das USB- Gerät angeschlossen wird, werden die Dateien im USB- Stammpfad wiedergegeben.
  • Seite 37: Cmnd & Play (Cmnd Und Wiedergabe)

    Bildschirm bei Wiedergabe einer (5) Content (Inhalt) Musikdatei schwarz. Es sind 3 Optionen verfügbar: Interner Speicher, SD-Karte Schritt 2. Kopieren Sie „mpplaylistX.txt“ in den „philips“- und USB-Speicher. Ordner des internen Speichers. Dazu können Sie Bei Auswahl von Ver. 2 werden Server/Konto/PIN-Code FTP nutzen.
  • Seite 38: Seitliche Leiste

    32BDL3651T/43BDL3651T 5.6. Seitliche Leiste Ausblenden Seitliche Leiste ausblenden. Startseite Startseite öffnen. Eingangsmenü Eingangsmenü öffnen. OSD-Menü OSD-Menü öffnen. Mein Favorit Meinen Favoriten öffnen, häufig genutzte APK zufügen oder entfernen. Werkzeug (6-1) Standbild de-/aktivieren: Nur Standbildfunktion bei Signalanzeige von Nicht-Android de-/aktivieren, Audiosignal läuft weiterhin. (6-2) Berührungssteuerung sperren:: Berührungssteuerung- Funktion sperren.
  • Seite 39: Nutzerschnittstelle Für Einstellungen

    32BDL3651T/43BDL3651T Nutzerschnittstelle für Wählen Sie in der Liste verfügbarer Netzwerke einen Zugangspunkt (Access Point) in einem vorhandenen Einstellungen Drahtlosnetzwerk. 6.1. Settings (Einstellungen) Folgende Optionen sind im Einstellungsmenü verfügbar: (1). Network & Internet (Netzwerk & Internet) (2). Signage Display (Signage-Anzeige) (3). Apps (4).
  • Seite 40: Wlan-Präferenz

    32BDL3651T/43BDL3651T WLAN-Präferenz Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> WLAN -> WLAN- Präferenz Das System nutzt DHCP, um sich mit dem Netzwerk zu verbinden. Verbindungsdaten (Wenn die Optionen ausgegraut sind, können sie nicht bearbeitet werden). (1). IP Address (IP-Adresse) (2). Gateway WPS verwenden (3).
  • Seite 41: Signage Display (Signage-Anzeige)

    6.1.2.1. General Settings (Allgemeine Einstellungen) Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Allgemeine Ist Logo auf den Modus „User“ (Nutzer) eingestellt, wird das Einstellungen Legen Sie hier Signage-Anzeigenamen, Philips-Standardlogo durch eine vom Nutzer ausgewählte Benutzer-Logo, Bildschirmaufnahme, Navigationsleiste und Startanimationsdatei ersetzt. Startseite-Verknüpfung fest. Beim Klicken auf „Choose Boot Animation“ (Startanimation wählen) blendet sich ein Menü...
  • Seite 42 übernommen haben. Haben Sie z. B. das bedeutet dies, dass „bootnimation.zip“ zuvor nicht vom Bereinigungsdatum auf den Montag einer jeden Nutzer gespeichert wurde. Das Philips-Standardlogo wird Woche eingestellt und andere Einstellungen der während des Systemstarts angezeigt. Bildschirmaufnahmefunktion auf Freitag abgeändert, ändert sich das Bereinigungsdatum zu Freitag (den...
  • Seite 43: Server Settings (Servereinstellungen)

    App-/Quellen-Verknüpfung dem Startprogramm der Startseite hinzufügen. (5). Save to (Speichern unter) Die Bildschirmaufnahmen werden intern im Ordner namens „philips/screenshot“ abgespeichert. (6). Purge Screenshots (Bildschirmaufnahmen bereinigen) Legen Sie die Intervallzeit zum Löschen von 6.1.2.2. Server Settings (Servereinstellungen) Bildschirmaufnahmen fest. Die verfügbaren Optionen Einstellungen ->...
  • Seite 44: Gmail Security Settings (Gmail-Sicherheitseinstellungen)

    32BDL3651T/43BDL3651T SMTP Manager Email (Manager-E-Mail) Absender-E-Mail-Adresse und SMTP-Serverinformationen Geben Sie die Zieladresse zum Erhalt der E-Mail an. einrichten. Es gibt zwei Arten von SMTP-Servern, die der Nutzer einrichten muss: „Gmail“ und „Other“ (Sonstiges). Mit der Option „Other“ (Sonstiges) kann der Nutzer SMTP-Server, Sicherheitstyp und Serveranschluss manuell einrichten.
  • Seite 45: Source Settings (Quelleinstellungen)

    32BDL3651T/43BDL3651T Geben Sie die URL-Adresse mit dem Präfix „https://“ in das Öffnen Sie die Aktivität des Lesezeicheneditors der Browser- Feld „Server“ ein. Besteht keine Bindung zwischen dem Gerät APK. und dem Fernbedienungsserver, geben Sie den vom Server bereitgestellten PIN-Code ein. Bindungsstatus: Kiosk (1).
  • Seite 46: Source Label/Enable (Quellenetikett/ Aktivieren)

    32BDL3651T/43BDL3651T PDF Player (PDF-Player) Die Standardeinstellung ist Deaktivieren. Einstellungen -> Signage-Anzeige -> Quelleinstellungen -> PDF-Player Öffnen Sie die Bearbeitungsaktivität der Wiedergabeliste der PDF Player-APK und bearbeiten Sie die Aktivität der 6.1.2.3.2. Source label/enable (Quellenetikett/ Effekteinstellungen. aktivieren) Bearbeitungsfunktion für den Namen Nicht-Android-Quelle de-/aktivieren.
  • Seite 47: System Tools (Systemwerkzeuge)

    Speicher. deaktivieren Sie das Netzwerk-SICP. Das Standard-SICP ist für (3). USB Storage (USB-Speichergerät) Port 5000 aktiviert. Löscht nur den Inhalt des Ordners „Philips“ auf dem USB- Speichergerät. Hinweis: (4). SD Card (SD-Karte) Die Portnummern liegen im Bereich 1025 bis 65535.
  • Seite 48: Import Signage Display Settings (Signage-Anzeige-Einstellungen Importieren)

    Mit dem Hauptschalter können Sie die automatische Import Signage Display Settings (Signage-Anzeige- Neustartfunktion deaktivieren/aktivieren. Einstellungen importieren) Importieren Sie die Datenbankdaten von der Datei philips/ clone/BDL3651T-clone.zip des ausgewählten Speichers (interner Speicher, SD-Karte oder USB-Speichergerät). Das System importiert die folgenden Daten in eine ZIP-Datei: Legen Sie die Zeit des automatischen Neustarts mit dem (1).
  • Seite 49: System Updates (Systemaktualisierungen)

    32BDL3651T/43BDL3651T CMS-Dateien werden im Ordner philips/ Das Standardkennwort lautet 123. Sie können das abgespeichert Berührungssteuerung-Kennwort über diese Option auch Der externe Speicher ist das Ziel (SD-Karte oder USB- ändern. Speichergerät) Swipe up (Nach oben wischen) CMS-Dateien werden im Stammverzeichnis des Nach oben wischen zum Einschalten des Eingangsmenüs...
  • Seite 50: Display

    32BDL3651T/43BDL3651T 6.1.4. Display 6.1.3.1. App info (App-Informationen) Es werden alle installierten Android-Apps aufgelistet. Der Ändert die Schriftgröße Ihrer Anzeige. Nutzer kann Berechtigungen und andere Einstellungen einer jeden einzelnen App verwalten. 6.1.4.1. Font Size (Schriftgröße) Legen Sie die Schriftgröße des Systems durch Ziehen des Schiebereglers fest.
  • Seite 51: On-Screen Keyboard Enable (Bildschirmtastatur Aktivieren)

    32BDL3651T/43BDL3651T Physical keyboard (RealeTastatur) Nutzer können hier die reale Tastatur und Tastatureinstellungen im Detail kontrollieren. „TPV Vir-IR“ ist eine virtuelle Tastatur auf Systemebene, die immer in der Tastaturliste aufgeführt wird. Status Die Seriennummer des Anzeigegeräts und die Zeit, die das Gerät insgesamt zum Hochfahren benötigt.
  • Seite 52: Osd-Menü

    32BDL3651T/43BDL3651T OSD-Menü 7.2. Übersicht über das Bildschirmmenü Nachstehend sehen Sie eine Übersicht der Struktur des 7.2.1. Bild-Menü Bildschirmmenüs. Sie können es zur weiteren Anpassung Ihres Anzeigegerätes als Referenz verwenden. Bild Helligkeit 7.1. Im Bildschirmmenü navigieren Bildschirm Kontrast Audio Schärfe Kon�guration 1 Schwarzwert 7.1.1.
  • Seite 53: Bildschirm-Menü

    32BDL3651T/43BDL3651T Farbtemperatur Drücken Sie zum Bewegen der Anzeige nach unten die Taste -. Passen Sie die Farbtemperatur an. Hinweis: Nur VGA-Eingang. Das Bild wird rötlich, wenn die Farbtemperatur abnimmt, und Takt bläulich, wenn die Farbtemperatur zunimmt. Drücken Sie zum Erweitern der Bildbreite auf der rechten Seite Hinweis: Nur Video-Quelle.
  • Seite 54: Horizontale Bildlage

    32BDL3651T/43BDL3651T Audioquelle Horizontale bildlage Wählen Sie die Audioeingangsquelle. Hiermit verschieben Sie die horizontale {Analog}: Audio vom Audioeingang. Bildposition nach links oder rechts. {Digital}: Audio von HDMI/DVI-Audio. Vertikale bildlage Audio-rücksetzung Hiermit verschieben Sie die horizontale Setzt alle Einstellungen im Audio-Menü auf die werksseitigen Bildposition nach oben oder unten.
  • Seite 55: Werkseinstellung

    Zum De-/Aktivieren der Logoanzeige bei Einschaltung Ihres Light sensor (Lichtsensor) Anzeigegerätes. Schaltet die Lichtsensorfunktion der CRD41-Sensorbox ein oder • {Aus} – Es wird weder das statische Philips-Logo noch die aus. Android-Startanimation angezeigt. Human sensor (Benutzererkennung) • {Ein} – Standardeinstellung. Es werden sowohl das Philips- Logo als auch die Android-Startanimation angezeigt.
  • Seite 56: Menü Erw. Einst

    32BDL3651T/43BDL3651T Konfiguration rücksetzen • Einschaltverzögerung: Stellen Sie die Verzögerungszeit der Einschaltung (in Sekunden) ein. Bei der Standardoption Setzt alle Einstellungen im Konfiguration 2-Menü auf die {Autom} werden die Anzeigegeräte hintereinander werksseitigen Standardwerte zurück. nach Monitorkennung eingeschaltet, wenn mehrere 7.2.6. Menü Erw. Einst. Anzeigegeräte angeschlossen sind.
  • Seite 57 32BDL3651T/43BDL3651T Failover 7: Home (Standard) Zeitplan Failover 8: Home (Standard) Zeitplanliste Failover 9: Home (Standard)* Aktivieren Failover 10: Home (Standard)* Startzeit Failover 11: Home (Standard)* Endzeit * Nicht alle Module haben alle 11 Failover-Listen, abhängig Eingabe von der Gesamt-Modulquelle Wdg.-Liste Sprache Wochentage Wählen Sie die Sprache des Bildschirmmenüs.
  • Seite 58: Android-Einstellungen

    32BDL3651T/43BDL3651T 7.3. Android-Einstellungen Android-Einstellungen öffnen 1. Bei Aktivierung des Admin-Kennwortes unter Android- Einstellungen -> Systemwerkzeuge muss vor Aufrufen der Android-Einstellungen das Kennwort eingegeben werden. Standardkennwort ist 1234.
  • Seite 59: Unterstützte Medienformate

    32BDL3651T/43BDL3651T Unterstützte Medienformate USB-Multimediaformate Videoformat Videocodec Auflösung Bitrate MPEG1/2 1080p bei 30 Bildern/s 40 Mb/s MPEG4 1080p bei 30 Bildern/s 40 Mb/s H.263 1080p bei 30 Bildern/s 40 Mb/s H.264 4k2k @ bei 60 Bildern/s 135 Mb/s H.265 4k2k @ bei 60 Bildern/s 100 Mb/s 1920 x 1080 bei 30 50 Mb/s...
  • Seite 60: Eingangsmodus

    32BDL3651T/43BDL3651T Eingangsmodus VGA/DVI-Timing-Unterstützung: Element Modus Auflösung H. Freq. (kHz) V. Freq. (Hz) IBM VGA 10H 640 x 350 31,469 70,086 IBM VGA 12H 640 x 480 31,469 59,94 MACINTOSH 640 x 480 66,67 VESA 640 x 480 37,861 72,809 VESA 640 x 480 37,5 IBM VGA 3H...
  • Seite 61 32BDL3651T/43BDL3651T 4K2K Element Auflösung H. Freq. (kHz) V. Freq. (Hz) 3840 x 2160 53,946 23,900 3840 x 2160 24,000 3840 x 2160 56,25 25,000 3840 x 2160 67,432 29,900 3840 x 2160 67,5 30,000 3840 x 2160 112,5 50,000 3840 x 2160 60,000 Video-Timing-Unterstützung (HDMI/DVD HD/DVI) Element...
  • Seite 62: Richtlinie Zu Pixelfehlern

    Pixel- oder Subpixeldefekte bei PDP-/TFT-Bildschirmen, die für Plasma- & LCD-Anzeigegeräte verwendet werden, manchmal kaum vermeiden. Obwohl kein Hersteller Bildschirme frei von Pixelfehlern gewährleisten kann, garantiert Philips dennoch, dass alle Plasma- und LCD-Anzeigegeräte mit einer inakzeptablen Anzahl an Defekten innerhalb der Garantiedauer gemäß Ihren örtlichen Garantiebedingungen repariert werden.
  • Seite 63: Dunkle Punktdefekte

    10.6. Toleranzen bei Pixeldefekten Damit Sie während der Gewährleistungsdauer Anspruch auf Reparatur infolge von Pixeldefekten haben, muss ein PDP-/ TFT- Bildschirm in einem Plasma- / LCD-Bildschirm von Philips Pixel oder Subpixel aufweisen, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Toleranzen überschreiten.
  • Seite 64: Reinigung Und Problemlösung

    32BDL3651T/43BDL3651T • Reduzierung der Umgebungstemperatur rund um das Gerät 11. Reinigung und Problemlösung 11.1. Reinigung Vorsicht bei Verwendung des Anzeigegerätes • Halten Sie Hände, Gesicht und Gegenstände von den Belüftungsöffnungen des Anzeigegerätes fern. Die Oberseite des Anzeigegerätes wird durch die hohe Temperatur der Abluft, die durch die Belüftungsöffnungen austritt, üblicherweise sehr heiß.
  • Seite 65: Problemlösung

    32BDL3651T/43BDL3651T 11.2. Problemlösung Symptom Mögliche Ursache Lösung Es wird kein Bild angezeigt 1. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. 1. Schließen Sie das Netzkabel an. 2. Der Netzschalter an der Rückseite des 2. Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter Anzeigegerätes ist nicht eingeschaltet. eingeschaltet ist.
  • Seite 66 32BDL3651T/43BDL3651T Wie richte ich die Einstellungen im Menü Daisy-Chain-Verbindung per RS232 und 1. Das erste Anzeigegerät wird zur Steuerung aller Monitore auf einmal kein IR-Kabel im Bildschirmmenü (Erweiterte und einzeln per Fernbedienung ein? einstellungen/IR-steuerung) als „Primär“ festgelegt, die anderen als „Sekundär“. 2.
  • Seite 67: Technische Daten

    32BDL3651T/43BDL3651T Technische Daten Anzeige: 32BDL3651T Element Technische Daten Bildschirmgröße (aktiver Bereich) 80 cm / 31,5 Zoll Bildformat 16:9 Anzahl an Pixeln 1920 (H) x 1080 (V) Pixelabstand 0,36375 (H) x 0,36375 (V) [mm] Anzeigbare Farben 8 Bit (16,7 Millionen) Helligkeit (typisch) 350 cd/m Kontrastverhältnis (typisch) 4000:1...
  • Seite 68: Allgemein

    32BDL3651T/43BDL3651T Allgemein: Element Technische Daten Netzeingang 100 bis 240V Wechselspannung, 50/60 Hz Stromverbrauch (max.) 80 W Stromverbrauch (typ.) 50 W Stromverbrauch (Bereitschaftsmodus und < 0,5 W ausgeschalteter Modus) Abmessungen (ohne Ständer) [B x H x T] 749,1 x 443,6 x 74,4 mm Gewicht (ohne Ständer) 8,0 Kg Bruttogewicht (ohne Ständer)
  • Seite 69 32BDL3651T/43BDL3651T Anzeige: 43BDL3651T Element Technische Daten Bildschirmgröße (aktiver Bereich) 108 cm / 42,5 Zoll Bildformat 16:9 Anzahl an Pixeln 3840 (H) x 2160 (V) Pixelabstand 0,2451 (H) x 0,2451 (V) [mm] Anzeigbare Farben 1,07G (8 Bit +FRC) Helligkeit (typisch) 350 cd/m Kontrastverhältnis (typisch) 1200:1 Betrachtungswinkel...
  • Seite 70 32BDL3651T/43BDL3651T Allgemein: Element Technische Daten Netzeingang 100 bis 240V Wechselspannung, 50/60 Hz Stromverbrauch (max.) 220 W Stromverbrauch (typ.) 100 W Stromverbrauch (Bereitschaftsmodus und < 0,5 W ausgeschalteter Modus) Abmessungen (ohne Ständer) [B x H x T] 990,0 x 578,2 x 102,7 mm Gewicht (ohne Ständer) 17,9 Kg Bruttogewicht (ohne Ständer)
  • Seite 71: Garantierichtlinie Für Philips' Professionelle Displaylösungen

    Fragen, Anleitungsvideos oder ein Support-Forum finden können, zurate ziehen. EINGESCHRÄNKTE GARANTIE In dem unwahrscheinlichen Fall, dass das Produkt repariert werden muss, arrangieren wir für Ihr Philips-Produkt innerhalb der Garantiedauer eine kostenlose Garantie, sofern das Produkt in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung verwendet wurde (z.
  • Seite 72 Anweisungen können Sie sich u.U. einen diesbezüglichen Anruf ersparen. Garantiedauer Die Garantiedauer der Signage-Anzeige von PHILIPS ist nachstehend aufgelistet. Bitte beachten Sie bei in dieser Tabelle nicht aufgeführten Regionen die jeweilige Garantieerklärung. Die Standard-Garantiedauer der Signage-Anzeige von PHILIPS ist nachstehend aufgelistet. Bitte beachten Sie bei in dieser Tabelle nicht aufgeführten Regionen die lokale Garantieerklärung.
  • Seite 73: Index

    Unterstützte Medienformate 57 Einstellungen 37 USB-Abdeckung 23 Einstellungsschnittstelle 37 Externes Gerät anschließen 25 Externes Gerät anschließen (Multimedia-Player) 25 Fernbedienung 19 Garantierichtlinie für Philips' professionelle Displaylösungen 69 Im Bildschirmmenü navigieren 50 Infrarotsignal durchschleifen 28 Installationshinweise 13 IR-Verbindung 28 Lieferumfang 13 Medienplayer 32 Mehrere Anzeigegeräte in einer Daisy Chain-...
  • Seite 74 Verantwortung von Top Victory Investments Ltd., und Top Victory Investments Ltd. Ist der Garantiegeber in Bezug auf dieses Produkt. Philips und der Philips-Schild sind eingetragene Marken der Koninklijke Philips N. V. und werden unter Lizenz verwendet. Technischen Daten können sich ohne Vorankündigung ändern. Version: V1.00 22.06.2022...

Diese Anleitung auch für:

T line 43bdl3651tT line 32bdl3651t/75

Inhaltsverzeichnis