Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5. Instandhaltung; Reinigung; Eichung; Wartungsintervalle - Bosch BEA 055 Originalbetriebsanleitug

Abgasmessgerat fur benzinfahrzeuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BEA 055:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
| 10 | BEA 055 | Instandhaltung
5.
Instandhaltung
!
Alle Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen
nur Personen mit ausreichenden Kenntnissen und
Erfahrungen in der Elektrik durchführen!
5.1

Reinigung

!
Keine scheuernden Reinigungsmittel und keine
groben Werkstattputzlappen verwenden!
Das Gehäuse nur mit weichen Tüchern und neutra-
len Reinigungsmitteln säubern.
5.2

Eichung

Bei Verwendung im eichpflichtigen Verkehr ist eine
jährliche Eichung zwingend erforderlich. Die Eichord-
nung, Bestandteil der AU-Verordnung, beschreibt die
Prüfung der AU-Messgeräte wie folgt:
"Die Messgeräte müssen unter den in der Gebrauchs-
anweisung angegebenen Bedingungen innerhalb der
dort festgelegten Fristen, längstens jedoch in Abstän-
den von 6 Monaten, gewartet werden. Die Wartung
kann durch einen Wartungsdienst oder durch fachkun-
diges Personal des Messgerätebesitzers erfolgen; sie
ist nachzuweisen und auf dem Messgerät kenntlich zu
machen."
5.3

Wartungsintervalle

i
Routinemäßige Wartungen erhalten die Betriebs-
bereitschaft.
Die jährliche und halbjährliche Wartung kann in
Deutschland mit dem Prüfprotokoll 1 689 980 302
(BEA 055/060) nachgewiesen und durch den Aufkleber
1 689 980 194 kenntlich gemacht werden.
Geräte, die geöffnet werden müssen (Reparaturen), sind
anschließend wieder zu kalibrieren und zu eichen (siehe
auch Merkblatt für die Eichung von Abgasmessgeräten
für Fremdzündungsmotoren). Gerätereparaturen (Gerät
öffnen, justieren, instandsetzen usw.) können nur vom
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
|
1 689 989 111
2020-09-24
5.3.1
Wechsel von Grobfilter GF1 (Abb. 3, Pos. 8) im

Entnahmeschlauch.

Wechsel von Grobfilter GF2 (Abb. 3, Pos. 1), siehe
Kapitel 5.4.4.
Überprüfen, ob alle zwei PVC-Schläuche an den
Gasaus gängen angeschlossen sind (Abb. 3, Pos. 6
und 7).
Sichtprüfung der Entnahmesonde (Abb. 3, Pos. 10).
Dichtigkeitsprüfung der Entnahmesonde (siehe
Kap. 5.4.1).
5.3.2
Diese Wartungsarbeiten sind von einem fachkundigen
Wartungsdienst durchzuführen. Sie bestehen aus der
halbjährlichen Wartung und zusätzlich aus folgenden
Punkten:
Überprüfen der Messgenauigkeit des BEA 055 mit
einem Prüfgas.
Wechsel des Aktivkohlefilters (Abb. 3, Pos. 4) im
Nullgasweg.
Wechsel Grobfilter GF3, siehe Kap. 5.4.4.
Die Vorschriften der zuständigen Behörden müssen
eingehalten werden.
N0
11-16V
20 W
459907_4Ko.eps
11
Abb. 3:
1 Grobfilter GF2
2 Grobfilter GF3
3 8 m Schlauchleitung
4 Aktivkohlefilter AF1
5 O
-Sensor
2
6 Messgasausgang (PVC-Schlauch klar)
7 Gasausgang und Kondensatausgang (PVC-Schlauch klar)
8 Grobfilter GF1
9 30 cm Vitonschlauch (schwarz)
10 Abgasentnahmesonde
11 Kunststoffschlauch für Lecktest
Halbjährliche Wartung
Jährliche Wartung
BEA 060
GF 3
GF 2
O2
AF I
7
6
5
4
10
BEA 055
1
2
3
8
9
Robert Bosch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis