Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Am Gleis / Connection To The Track; Anschluss An (Märklin-) Mittelleitergleise; Anschluss An Zweischienen-Zweileitergleisen; Nicht Überwachte Gleisbereiche - Viessmann 5233 Bedienungsanleitung

Rückmeldedecoder mit gleisbesetztmelder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5233:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Buchse. Im Grundeinstellungsmenü muss unter dem Punkt
„s88-Einstellungen" eingetragen werden, wie viele Rück-
meldedecoder angeschlossen sind. Hier ist zu beachten,
dass für jeweils zwei angeschlossene Rückmeldedecoder
Art. 5233 der Wert um nur 1 erhöht werden muss!
Beispiel:
Es sind 6 Rückmeldedecoder Art. 5233 und ein Rück-mel-
dedecoder Art. 5217 angeschlossen. Dann muss der Wert
(6 / 2 + 1) = 4 eingetragen werden.
4. Anschluss am Gleis
4.1 Anschluss an (Märklin-) Mittelleiter-
gleise
An den Buchsen „Fahrstrom-Eingang" des Rückmeldede-
coders, Art. 5233 wird der Fahrstrom („B", rot = „rt") sowie
Fahrstrom-Masse („0", braun = „bn") angeschlossen.
Isolieren Sie nun den Mittelleiter am Anfang und am Ende
der einzelnen Gleisabschnitte, die Sie überwachen möch-
ten (mit Mittelleiterisolierungen Ihres Gleissystemherstel-
lers). An diese elektrisch abgetrennten Mittelleiter schließen
Sie nun jeweils einen der Ausgänge 1 bis 8 des Decoders,
Art. 5233 an.
Jedes stromaufnehmende Fahrzeug (mit eigenem Mit-
telschleifer), welches sich in einem dieser überwachten
Abschnitte befindet, erzeugt nun eine Rückmeldung an Ihre
Digitalzentrale (siehe Abb. 2).
4.2 Anschluss an Zweischienen-Zweilei-
tergleisen
An den beiden Buchsen „Fahrstrom-Eingang" des Rück-
meldedecoders, Art. 5233 werden die beiden Pole des
Fahrstroms von der Digitalzentrale oder vom Booster
angeschlossen.
Isolieren Sie nun das Gleis einseitig am Anfang und am
Ende der einzelnen Gleisabschnitte, die Sie überwachen
möchten (z. B. mit Isolier-Schienenverbindern). An diese
elektrisch abgetrennten Schienenprofile schließen Sie
nun jeweils einen der Ausgänge 1 bis 8 des Decoders,
Art. 5233 an.
Jedes stromaufnehmende Fahrzeug (mit eigenen Rad-
schleifern bzw. mit durch Widerstandslack überbrückten
Achsisolierungen), welches sich in einem dieser überwach-
ten Abschnitte befindet, erzeugt nun eine Rückmeldung an
Ihre Digitalzentrale (siehe Abb. 3).
4.3 Nicht überwachte Gleisbereiche
Diese Gleisbereiche sollten über eine kleine Zusatzschal-
tung gespeist werden (dargestellt auf Seite 11, Abb. 5). Sie
verhindert, dass Überbrückungen der Gleisisolierungen
zwischen überwachten und nicht überwachten Abschnitten
durch darüber hinwegfahrende Fahrzeuge zur Unterbre-
chung der Besetztmeldung führen. Gleichzeitig sorgt die
Zusatzschaltung dafür, dass der durch die Stromsensoren
des Art. 5233 bedingte Spannungsabfall der Digitalspan-
nung in den überwachten Gleisabschnitten auch in gleicher
Weise in den nicht überwachten Abschnitten auftritt. Eine
Geschwindigkeitsreduzierung beim Eintritt einer Lokomoti-
ve in einen überwachten Bereich wird dadurch vermieden.
Diese Zusatzschaltung erhalten Sie auch als fertiges Modul
unter der Art. 5234 von Viessmann.
Note that for each two connected feedback decoders, item
5233, the value must be increased by 1!
Example:
Six feedback decoders item 5233 and one feedback de-
coder item 5217 are connected.
The value (6 / 2 + 1) = 4 must be entered.
4. Connecting to the track
4.1 Connecting to (Märklin) three-rail
tracks
Connect the propulsion power ("B", red = "rt" and "0",
brown = "br") from the digital command station or the
booster to the "Fahrstrom-Eingang" socket of the feed-
back decoder, item 5233.
Now insulate the three-rail at the beginning or the end of
the individual track sections that you want to monitor (with
the three-rail insulators of your track system manufactur-
er). Then connect each of the outputs 1 to 8 of decoder,
item 5233 to one of these electrically isolated three-rails.
Each power-consuming vehicle (with its own three-rail
pick-up) which is located in one of these monitored sec-
tions now generates a feedback message to your digital
command station (see fig. 2).
4.2 Connecting to two-rail / two-conduc-
tor systems
Connect the propulsion power ("B", red = "rt" and "0",
brown = "br") from the digital command station or the
booster to the "Fahrstrom-Eingang" socket of the feed-
back decoder, item 5233.
Insulate the track on one side at the beginning and the end
of the individual track sections that you want to monitor
(e.g. with insulating track connectors). Then connect each
of the outputs 1 to 8 of the decoder, item 5233 to one of
these electrically isolated rail profiles.
Each power-consuming vehicle (with its own wheel pickup
or with axle insulation bridged with resistor paint) that is
located in one of these monitored sections now generates
a feedback message to your digital command station (see
fig. 3).
4.3 Unmonitored track areas
These areas should be powered via a small addition-
al connection (shown on page 11, fig. 5). This prevents
bridging of the track insulation between monitored and un-
monitored sections due to vehicles travelling over the in-
sulations from causing interruptions in the occupied mes-
sage. The additional circuit guarantees, that the voltage
drop of the digital voltage, caused by the current sensors
in item 5233, in the monitored track areas is the same as
in the track areas which are not monitored. This is to avoid
a reduction of the speed of a locomotive entering the mon-
itored area. This additional module can be obtained from
Viessmann under item 5234.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis