Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Netzanschlussleitung; Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL BT-SM 3100 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT-SM 3100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung_BT_SM_3100_SPK1:_
D
7.5 Schnitttiefenbegrenzung (Bild 14)
Mittels der Schraube (27) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Lösen Sie hierzu
die Rändelmutter an der Schraube (27) und
klappen Sie den Anschlag für Schnitttiefen-
begrenzung (28) nach außen. Stellen Sie die
gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen oder
Herausdrehen der Schraube (27) ein und ziehen
Sie die Rändelmutter an der Schraube (27)
anschließend wieder fest.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines
Probeschnittes.
7.6 Spänefangsack (Abb. 2)
Die Säge ist mit einem Fangsack (22) für Späne
ausgestattet.
Der Spänesack (22) kann über den Reißverschluss
auf der Unterseite entleert werden.
7.7 Austausch des Sägeblatts (Bild 1, 15-18)
Netzstecker ziehen!
Den Maschinenkopf (4) nach oben schwenken
und durch den Sicherungsbolzen (25) in dieser
Position arretieren.
Entriegelungshebel (3) drücken und
Sägeblattschutz (6) so weit nach oben klappen,
dass die Aussparung im Sägeblattschutz (6)
über der Flanschschraube (31) ist.
Mit einer Hand drücken Sie die
Sägewellensperre (5) mit der anderen Hand
setzen Sie den Inbusschlüssel (C) auf die
Flanschschraube (31).
Drücken Sie fest auf die Sägewellensperre (5)
und drehen Sie die Flanschschraube (31)
langsam im Uhrzeigersinn. Nach max. einer
Umdrehung rastet die Sägewellensperre (5) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand
Flanschschraube (31) im Uhrzeigersinn lösen.
Drehen Sie die Flanschschraube (31) ganz her-
aus und nehmen Sie den Außenflansch (32) ab.
Das Sägeblatt (7) vom Innenflansch abnehmen
und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (31), Außenflansch (32) und
Innenflansch sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter
Reihenfolge wieder einsetzen und festziehen.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse
übereinstimmen.
Bevor Sie mit der Säge weiter arbeiten, ist die
Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtungen zu
prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen,
ob das Sägeblatt in senkrechter Stellung sowie
auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage (12)
12
15.06.2010
11:53 Uhr
Seite 12
läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des
Sägeblattes (7) muss ordnungsgemäß
ausgeführt werden.
7.8 Transport (Abb. 1-3)
Feststellschraube (14) festziehen, um den
Drehtisch (17) zu verriegeln
Entriegelungshebel (3) betätigen, Maschinenkopf
(4) nach unten drücken und mit
Sicherungsbolzen (25) arretieren. Die Säge ist
nun in der unteren Stellung verriegelt.
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube
für Zugführung (24) in der hinteren Position
fixieren.
Tragen Sie die Maschine am feststehenden
Sägetisch (18).
Um die Maschine erneut aufzubauen, gehen Sie
nach Punkt 6.2 vor.

8. Austausch der Netzanschlussleitung

Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
9.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

43.007.60

Inhaltsverzeichnis