Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten, Anlaufprogramm Und Zyklisches Programm; Einschalten, Anlaufprogramm - Siemens SIMATIC S7-300 Gerätehandbuch

Punkt-zu-punkt-kopplung cp 340 aufbauen und parametrieren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.7

Einschalten, Anlaufprogramm und zyklisches Programm

Einschalten, Anlaufprogramm

Das Anlaufprogramm steht im OB 100.
Im Anlauf wird nur die Logische Basisadresse des CP 340 in das MW BGADR (MW21)
eingetragen.
Zyklisches Programm
Das zyklische Programm steht im OB 1.
Am Programmanfang werden zuerst die verwendeten Eingänge auf Merker übertragen, mit
denen dann im weiteren Programmverlauf gearbeitet wird. Am Programmende werden die
gesetzten Steuermerker zu den Ausgängen übertragen und angezeigt.
Im Beispiel arbeiten die Standard–Funktionsbausteine FB 2 P_RCV und FB 3 P_SEND mit
den Funktionen FC 11 und FC 12 zusammen sowie mit den Datenbausteinen DB 2 und
DB 3 als Instanz–DBs und DB 10 und DB 20 als Sende– bzw. Empfangs–DB.
Der Standard–Funktionsbaustein FB 4 P_PRINT arbeitet mit der Funktion FC 13 zusammen
sowie mit dem Datenbaustein DB 4 als Instanz–DB und mit den Datenbausteinen DB 30 bis
DB 35 als Daten–DBs.
Die Standard–Funktionen FC 5 V24_STAT und FC 6 V24_SET arbeiten mit der Funktion
FC 14 zusammen.
Die zyklische Bearbeitung ist in der Funktion FC 10 organisiert.
Die Parametrierung der Standard–Funktionsbausteine erfolgt im Beispiel teils durch
Konstanten und teils durch symbolisch adressierte Aktualoperanden.
Beschreibung "Punkt-zu-Punkt-Kopplung"
Für die "Punkt–zu–Punkt–Kopplung" muss der Eingang E 0.0 "1"–Signal und der Eingang
E 0.1 "0"–Signal haben. Mittels den Eingängen E 1.0 und E 1.1 kann zwischen zwei SEND–
Aufträgen gewählt werden. Der Auftrag 1 sendet die Daten aus DB 10 von DBB 2 bis
DBB 11, der Auftrag 2 aus dem DB 10 von DBB 14 bis DBB 113.
Die Daten werden zum Kommunikationspartner gesendet, wenn der Eingang E 0.6 (SEND–
REQ) einen Signalwechsel von "0" → "1" hat.
Um Daten empfangen zu können, muss die Empfangsfreigabe (Parameter EN_R am
Baustein P_RCV), Eingang E 0.7, "1"–Signal haben.
Ist der Empfang des Auftrags 1 freigegeben (E 1.2 = "1"–Signal), so werden diese Daten im
DB 20 ab DBB 0 abgelegt. Bei Freigabe des Auftrags 2 (E 1.3 = "1"–Signal) werden die
Daten im DB 20 ab DBB 50 abgelegt.
Mit Signalzustand "1" an den Eingängen E 0.2 und E 0.3 kann ein RESET–SEND bzw.
RESET–RCV an den CP 340 übergeben werden. Steht statisch Signalzustand "1" an, so ist
das Senden bzw. Empfangen von Daten ausgeschaltet.
Punkt-zu-Punkt-Kopplung CP 340 Aufbauen und Parametrieren
Gerätehandbuch, 04/2011, A5E00369891-03
Programmierbeispiel Standardbausteine
9.7 Einschalten, Anlaufprogramm und zyklisches Programm
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis