Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeits-Einspritzung; Wärmerückgewinnungsverfahren; Wärmerückgewinnungs-Pumpe; Steuerung Der Wärmerückgewinnung - Daikin ASDU01A Bedienerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Abtauvorgang wird die Möglichkeit zur Ausgabe eines „Low pressure switch alarm"
(Alarm durch den Niederdruck-Schalter) und „Low suction pressure alarm" (Alarm wegen zu
niedrigen Ansaugdrucks) unterbunden.
6.14 Flüssigkeits-Einspritzung
Flüssigkeits-Einspritzung in die Entladungsleitung findet statt im Betriebsmodus für Kühlen /
Eis und im Betriebsmodus für Heizen, wenn die Entladungstemperatur über einen bestimmten,
einstellbaren Wert steigt (Standard: 85°C).
Flüssigkeits-Einspritzung in die Ansaugleitung findet nur im Betriebsmodus Heizen statt,
wenn die Entladungs-Überhitzung über einen bestimmten, einstellbaren Wert steigt (Standard:
35°C).
6.15 Wärmerückgewinnungsverfahren
Die Funktion zur Wärmerückgewinnung gibt es nur bei Chillern (bei Wärmepumpen nicht
verfügbar).
Die Kreisläufe, die mit der Funktion zur Wärmerückgewinnung ausgestattet sind, sind vom
Hersteller ausgewählt.
6.15.1 Wärmerückgewinnungs-Pumpe
Wenn die Funktion Wärmerückgewinnung eingeschaltet ist, startet die Steuerung die
Wärmerückgewinnungs-Pumpe. (Wenn im Steuerungssystem eine zweite Pumpe vorgesehen ist,
wird die Pumpe ausgewählt, die die wenigsten Betriebsstunden gelaufen hat. Sonst wird die
Reihenfolge der Pumpeneinsätze manuell bestimmt.) Innerhalb von 30 Sekunden muss der
Strömungsschalter für das Wärmerückgewinnungssystem schließen. Sonst wird ein "Recovery
Flow Alarm" (Alarm Strömungsschalter Wärmerückgewinnungssystem) ausgegeben, welcher die
Wärmerückgewinnungsfunktion abschaltet. Der Alarm wird maximal dreimal automatisch
aufgehoben, wenn der Strömungsschalter beim Verdampfer länger als 30 Sekunden geschlossen
bleibt. Nach dem dritten Alarm (also beim vierten Alarm und den folgenden) muss der Alarm
manuell aufgehoben werden.
Bei einem Strömungsschalter-Alarm kann kein Wärmerückgewinnungs-Kreislauf aktiviert
werden.
Tritt während des Betriebs eines Wärmerückgewinnungs-Kreislaufs ein Strömungsschalter-
Alarm auf, wird der betreffenden Verdichter abgeschaltet. Dann kann der Alarm erst dann
aufgehoben werden, nachdem der Durchfluss wiederhergestellt ist. (Sonst friert der Wärmetauscher
für die Wärmerückgewinnung ein.)
6.15.2 Steuerung der Wärmerückgewinnung
Nachdem die Wärmerückgewinnungsfunktion eingeschaltet worden ist, aktiviert oder
deaktiviert die Steuerung Wärmerückgewinnungs-Kreisläufe auf Grundlage einer Stufenlogik.
Das heißt, es wird dann ein weiterer Wärmerückgewinnungs-Kreislauf aktiviert (ein weiterer
Wärmerückgewinnungs-Kreislauf wird in Betrieb gesetzt), wenn die Wassertemperatur am Auslass
des Wärmerückgewinnungseinheit unter einem Sollwert bleibt, und zwar um einen Betrag größer
49/96

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis