Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs-
anleitung
EINBAUKÜHLSCHRANK
QR

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 37289

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung EINBAUKÜHLSCHRANK...
  • Seite 2: Mit Qr-Codes Schnell Und Einfach Ans Ziel

    Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Anga- ben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinder- leicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartpho- ne-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Verwendung ..................5 Geräteteile ..................6 Zu dieser Bedienungsanleitung ............. 9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........11 Sicherheitshinweise ...............12 Informationen zum Gerät ..............21 Lieferumfang ................. 22 Vorbereitung für den Betrieb ............23 Gerät bedienen ................27 Reinigung und Wartung ............... 30 Lampe der Innenbeleuchtung austauschen .......
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht · Verwendung...
  • Seite 5: Verwendung

    Verwendung...
  • Seite 6: Geräteteile

    Geräteteile Geräteteile Thermostat/Beleuchtung Türfach Obst-/Gemüseschublade Obst-/Gemüsefachabdeckung Einlegeböden Kühlraum Eiablage Gummidichtung Schraube Blende für den Türmitnehmer Türmitnehmer Blende für den Führungswinkel Führungswinkel Empfohlene Lagerung von Lebensmitteln Kühlraum (siehe Abb. A) empfohlen für ... Käse, Gebäck Wurstwaren, Milchprodukte, z. B. Joghurt, Quark etc. Fisch, Fleisch und Geflügel, empfindliches Obst Obst und Gemüse Eier, Butter...
  • Seite 7 Inhalt Inhalt Übersicht ......................4 Verwendung ....................5 Geräteteile ....................... 6 Zu dieser Bedienungsanleitung ..............9 Zeichenerklärung....................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............11 Sicherheitshinweise ..................12 Eingeschränkter Personenkreis ...............12 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............13 Transport ......................14 Aufstellung und elektrischer Anschluss ............15 Reinigung und Wartung .................. 19 Störungen ......................20 Entsorgung ......................20 Informationen zum Gerät ................
  • Seite 8 Inhalt Maßnahmen bei Stromausfall ................33 Fehlerbehebung .....................33 Außerbetriebnahme ..................34 Entsorgung ....................35 Technische Daten ................... 36 EU Konformitätsinformation ................37 Serviceinformationen ..................37 Datenschutzerklärung .................. 38 Impressum ..................... 39...
  • Seite 9: Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Zu dieser Bedienungsanleitung Zu dieser Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wün- schen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerk- sam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 Zu dieser Bedienungsanleitung Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag! Warnung vor Gefahr durch feuergefährliche und/oder leicht entzündlichen Stoffe! Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! CE-Kennzeichnung Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der EU-Richtlinien (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“).
  • Seite 11: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät dient zum Kühlen von Lebensmitteln. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und in ähnlichen An- wendungsbereichen vorgesehen wie z. B.: − Personalküchenbereichen in Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen; − in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN – SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN! Eingeschränkter Personenkreis WARNUNG! Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr für Personen mit verringerten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Be- hinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bei- spielsweise ältere Kinder).
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. − Alle verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrol- stücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. − Halten Sie Kinder vom Geräteinneren fern. Wenn die Tür zufällt, besteht Erstickungsgefahr! Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG!
  • Seite 14: Transport

    Sicherheitshinweise Transport VORSICHT! Verletzungsgefahr! Hohes Gewicht des Geräts. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch Überheben. − Transportieren Sie das Gerät mindestens mit einer weiteren Person. HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäßen Transport. − Achten Sie darauf dass die Verpackung nicht beschädigt ist. −...
  • Seite 15: Aufstellung Und Elektrischer Anschluss

    Sicherheitshinweise Aufstellung und elektrischer Anschluss Standort HINWEIS! Möglicher Sachschaden! Gefahr von Geräteschaden durch unsachgemäße Behandlung. − Das Kühlgerät in einem trockenen und belüftbaren Raum auf- stellen. Der Raum sollte eine Fläche von ca. 4 m² aufweisen, um bei einer Beschädigung des Kühlsystems eine ausreichende Luftmenge zu gewährleisten.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise WARNUNG! Brandgefahr! Eine unzureichende Luftzirkulation kann zu Wärmestau führen. − Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind. − Für eine ausreichende Belüftung muss ein Abstand von min- destens 20 cm zur Decke, 10 cm zu den Seitenwänden und 5 cm zur Rückwand eingehalten werden.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Netzanschluss WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Teile. − Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installier- te und gut erreichbare Schutzkontakt-Steckdose an, die sich in der Nähe des Aufstellortes befi ndet. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise WARNUNG! Verletzungsgefahr/Gesundheitsgefährdung! Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Verletzungen führen. − Verwenden Sie Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht als Tritt- brett oder zum Abstützen. Das Gerät arbeitet ggf. nicht einwandfrei (Temperaturanstieg), wenn es über längere Zeit Temperaturen ausgesetzt wird, die käl- ter sind als die untere Grenze des Temperaturbereiches, für die es ausgelegt wurde (unter 16 °C).
  • Seite 19: Reinigung Und Wartung

    Sicherheitshinweise Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Teile. − Vor Beginn von Reinigungs- oder Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker aus der Schutzkontaktsteckdose ziehen (nicht am Netzkabel, sondern am Netzstecker ziehen). Sollte er nicht erreichbar sein, muss die in der Hausinstallation vorgesehene Sicherung ausgeschaltet werden.
  • Seite 20: Störungen

    Sicherheitshinweise − Öl und Fett dürfen nicht mit Kunststoffteilen und der Türdich- tung in Kontakt kommen, da die Oberfl äche porös und spröde werden kann. Störungen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Teile. − Versuchen Sie auf keinen Fall, ein Geräteteil selbst zu öffnen und/oder zu reparieren.
  • Seite 21: Informationen Zum Gerät

    Informationen zum Gerät Informationen zum Gerät • Das Gerät verwendet im Kühlkreislauf das Kältemittel R-600a (FCKW UND FKW frei). • Der Kühlkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Dies entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Elektrogeräte. • Energieeffi zienzklasse A++ • Klimaklasse ST/N Die Bedeutung der Klimaklassen entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
  • Seite 22: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang GEFAHR! Erstickungsgefahr! Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von Kleinteilen oder Folien. − Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern. − Entnehmen Sie das Produkt aus der Verpackung und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. − Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit und Unversehrtheit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett oder vollständig ist.
  • Seite 23: Vorbereitung Für Den Betrieb

    Vorbereitung für den Betrieb Vorbereitung für den Betrieb − Das Gerät auspacken und das Klebeband entfernen. Eventuell verbliebene Kleberreste mit einem milden Reinigungsmittel entfernen. − Die aus geschäumtem Polystyrol hergestellten Polsterteile der Verpackung gesondert entsorgen. Türanschlag wechseln Sie benötigen für den Wechsel des Türanschlags: •...
  • Seite 24: Gerät In Einen Einbauschrank Einbauen

    Vorbereitung für den Betrieb Gerät in einen Einbauschrank einbauen Sie benötigen für den Einbau: • Schlitzschraubendreher • Kreuzschlitzschraubendreher • Bleistift Um das Gerät in einen Einbauschrank einbauen zu können, müssen die in der Abb. J dargestellten Raummaße sowie eine ausreichende Belüftung zur Verfügung stehen. −...
  • Seite 25 Vorbereitung für den Betrieb − Öffnen und schließen Sie die Gerätetür und die Möbeltür vollständig, um zu prü- fen, ob sich die Möbeltür vollständig und leichtgängig bewegen lässt. − Zeichnen Sie die Bohrlöcher des Türmitnehmers an, wenn der Türmitneh- beim Schließen oder Öffnen der Tür in jedem Winkel leichtgängig ist. −...
  • Seite 26 Vorbereitung für den Betrieb − Befestigen Sie die Winkelführungen an die Vorbohrungen an der Gerätetür- seite mit jeweils zwei Schrauben. Setzen Sie die Blenden auf die beiden Winkel- führungen auf, bis sie hörbar einrasten. − Schließen Sie die Gerätetür. − Prüfen Sie, ob die Tür sich leicht schließen und öffnen lässt und ob das Gerät dicht schließt.
  • Seite 27: Gemüseschublade/Einlegeboden Herausnehmen Und Wiedereinsetzen

    Vorbereitung für den Betrieb Gemüseschublade/Einlegeboden herausnehmen und wiedereinsetzen − Um eine Gemüseschublade oder einen Ein- legeboden herauszunehmen oder einzu- setzten, öffnen Sie die Tür vollständig. Herausnehmen − Ziehen Sie die Gemüseschublade mit beiden Händen heraus und nehmen die Gemüseschub- lade etwas angewinkelt aus dem Kühlraum. −...
  • Seite 28: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen Gerät bedienen − Reinigen Sie vor dem ersten Einschalten alle Teile des Gerätes. − Schließen Sie das Gerät an eine Schutzkontaktsteckdose an bzw. bei eingebau- ten Gerät schalten Sie die in der Hausinstallation vorgesehene Sicherung ein. Die örtliche Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen. Hörbare Geräusche, wie Knacken, werden durch das Ausdehnen und Schrumpfen der Bauelemente infolge der Temperaturänderungen verursacht.
  • Seite 29: Energiespartipps

    Gerät bedienen Energiespartipps Um die bestmögliche Kühlleistung bei niedrigem Energieverbrauch zu erreichen be- achten Sie folgendes: − Gerät nicht im Bereich einer Wärmequelle (Heizkörper oder Küchenherd usw.) aufstellen. − Der Standort sollte ein nicht zu warmer, trockener, staubfreier und gut belüfteter Raum sein.
  • Seite 30 Gerät bedienen − Reinigen Sie regelmäßig Oberfl ächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsystemen in Kontakt kommen können. − Bewahren Sie rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühlschrank auf, damit es nicht mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommt oder darauf tropft.
  • Seite 31: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Geräteteile. − Vor Beginn von Reinigungsarbeiten unbedingt den Tempe- raturregler des Thermostats auf stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen (nicht am Kabel, sondern am Netz- stecker ziehen).
  • Seite 32 Reinigung und Wartung − WARNUNG! Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine an- deren mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. − Leeren Sie den Kühlraum auf die Position 0. Das Gerät schaltet ab. − Stellen Sie den Thermostatregler −...
  • Seite 33: Lampe Der Innenbeleuchtung Austauschen

    Lampe der Innenbeleuchtung austauschen Lampe der Innenbeleuchtung austauschen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch stromfüh- rende Geräteteile. − Trennen Sie den Kühlschrank vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen oder schalten Sie die in der Hausinstal- lation vorgesehene Sicherung aus, bevor Sie die Glühlampe auswechseln.
  • Seite 34: Maßnahmen Bei Stromausfall

    Maßnahmen bei Stromausfall Maßnahmen bei Stromausfall − Im Falle eines Stromausfalls prüfen Sie vor dem Verzehr der Lebensmittel deren Zustand (siehe auch „Umgang mit dem Gerät“ auf Seite 17). Fehlerbehebung Während des Betriebes können Störungen auftreten. Bitte prüfen Sie anhand der fol- genden Tabelle, ob Sie das Problem selbstständig beheben können.
  • Seite 35: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Störung Ursache Behebung Im unterem Teil Die Lebensmittel kom- − Die Lebensmittel und Behälter des Kühlraumes men direkt mit der von der Hinterwand wegrücken. sammelt sich Hinterwand des Kühl- Wasser. raumes in Berührung. Das Gerät arbei- Das Gerät steht nicht −...
  • Seite 36: Entsorgung

    Entsorgung Entsorgung GEFAHR! Erstickungsgefahr! Verletzungsgefahr! Um Gefahren für Kinder zu vermeiden, gehen Sie vor der Entsor- gung wie folgt vor: − Demontieren Sie die Tür und die Dichtung oder kleben Sie die Tür mit Klebeband zu. − Belassen Sie die Schublade im Gerät, so dass niemand, z. B. Kinder, in das Gerät klettern können.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Brand: MEDION® Modell: MD 37289 Kategorie: Energieeffi ziensklasse: Schutzklasse: Klimaklasse: ST/N (für Temperaturen von 16 °C bis 38 °C) Bruttoinhalt (gesamt): 132 L Nettovolumen: 130 L Nutzinhalt - Kühlraum: 130 L Nennspannung: 220-240 V~ Nennfrequenz: 50 Hz Nennstrom: 0,45 A...
  • Seite 38: Eu Konformitätsinformation

    EU Konformitätsinformation EU Konformitätsinformation Hiermit erklärt die MEDION AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befi ndet: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Serviceinformationen Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht und erwartet funktionieren, wenden Sie...
  • Seite 39: Datenschutzerklärung

    Datenschutzerklärung Sehr geehrter Kunde! Wir teilen Ihnen mit, dass wir, die MEDION AG, Am Zehnthof 77, 45307 Essen als Verant- wortlicher Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten werden wir durch unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten, erreichbar unter MEDION AG, Datenschutz, Am Zehnthof 77, D –...
  • Seite 40: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: MEDION AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Bitte beachten Sie, dass die oben stehende Anschrift keine Retourenanschrift ist. Kon-...
  • Seite 41 VERTRIEBEN DURCH: MEDION AG AM ZEHNTHOF 77 45307 ESSEN GERMANY KUNDENDIENST 704930 01 928 7661 (Zum regulären Festnetztarif Ihres Telefonanbieters.) www.medion.at JAHRE MODELL: GARANTIE 06/2020 MD 37289...

Inhaltsverzeichnis