Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines - Bosch FAT 2002 Bedienungs- Und Installations-Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAT 2002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Allgemeines

Das Feuerwehr-Anzeigetableau FAT 2002 gemäß DIN14662 ist eine Zusatzeinrichtung zum
Anschluss an Brandmelderzentralen (BMZ) von Brandmeldeanlagen (BMA). Es dient der Anzeige
bestimmter Betriebszustände (Alarm, Störung, Abschaltung) der BMA als Sammelmeldung
mittels LED sowie als Klartext auf einem alphanumerischen Display.
Das FAT als Erstinformationsmittel der Feuerwehr hat die Anforderungen nach DIN EN 54-2,
12.5.3 zu erfüllen. Dies wird durch die redundante Anschaltung der FAT2002RE realisiert, d.h.
über zwei getrennt verlegte Kabelsysteme werden jeweils Betriebsspannung und serielle
Schnittstelle zugeführt. Dadurch bleibt die Funktion des FAT bei Ausfall einer Verbindung
(Unterbrechung oder Kurzschluss) erhalten.
Das FAT2002RE (redundante Version) basiert auf dem FAT2002 (nicht redundante Version). Es
unterscheidet sich durch eine spezielle Programmierung (Einstellungen in der Konfigurationsdatei
*.fat) und hat als Schnittstellenmodul ein Controllermodul Dual485. Dieses stellt zwei
Anschlusssysteme (mit je RS485-Bus + Betriebsspannung) zur Verfügung und realisiert das Bus-
Management sowie den Datenverkehr vom / zum FAT über den Ring.
Der Anschluss an die BMZ erfolgt beim FAT2002 (nicht redundant) direkt an eine TTY-
Schnittstelle und beim FAT2002RE (redundant) über einen Adapter an eine V.24 / RS232-
Schnittstelle.
Die Verbindung zwischen FAT 2002 RE und BMZ erfolgt seriell über redundante, getrennt
geführte Leitungen. In der BMZ realisiert der Adapter ADP-Nx die Anpassung zwischen dem
RS232-Interface und dem RS485-Bus zum FAT. Am ADP-Nx stehen zwei Anschlüsse mit je einer
RS485 und Betriebsspannung zur Verfügung.
Die Stromversorgung im Bereich 10 .. 30 V DC erfolgt von der BMZ und ist damit akkugestützt.
Wird eine separate Energieversorgung eingesetzt, hat diese die Anforderungen der DIN EN 54-
4 zu erfüllen.
Zur Überwachung ist das Störungsrelais an einen geeigneten Eingang der BMA zu schalten, um
Störungen des FAT an der BMA anzeigen zu können.
Das Gerät wird vom Hersteller konfiguriert und funktionsfähig ausgeliefert. Durch den Errichter
sind die Zusatztexte zu programmieren (Programmiersoftware FatProgWin). Meldungen, für die
keine Zusatztexte hinterlegt sind, werden in einem Standardformat dargestellt.
Das FAT ist als Einzelgerät in einem baugleichen Gehäuse wie das Feuerwehr-Bedienfeld
FBF 100 LSN untergebracht. Im FIBS (Feuerwehr-Informations- und Bediensystem) ist das FAT
über dem FBF angeordnet. Das FAT- / FIBS-Gehäuse wird mit einem Schlüssel (Feuerwehr-
Schließung) geöffnet.
Achtung !
Die Geräte FAT2002 (nichtredundant) und FAT2002RE (redundant) sind nicht identisch !
Ein Austausch der Typen untereinander kann zur Zerstörung der Schnittstellen führen !
Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen vorzunehmen, ohne dies gesondert mitzuteilen. Eine Haftung für daraus folgende
Mehraufwendungen und / oder eventueller Folgeschäden wird ausgeschlossen !
FAT2002RE-Bedien-Install-Bosch_Rev1-26.docx Ja 13.06.2019
Feuerwehr-Anzeigetableau
FAT 2002 RE
3 /
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fat 2002 re

Inhaltsverzeichnis