Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Ringorganisation Der Redundanten Fat - Bosch FAT 2002 Bedienungs- Und Installations-Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FAT 2002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf dem Adapter ADP-NB ist eine galvanisch getrennte RS232-Schnittstelle enthalten. Diese wird
zum Anschluss an die BMZ verwendet.
Die Betriebsspannung dient zur Versorgung des Adapters und des FAT. Sie wird über UB1/GND
und UB2/GND an das FAT weitergeleitet. Die Strombegrenzung auf dem ADP-Nx (PTC) dient als
Sicherung gegen einen externen Kurzschluss.
Die Zuführung von Betriebsspannung und seriellen RS485-Interface zum FAT über zwei räumlich
getrennt verlegte Kabelsysteme (Ringverdrahtung, nicht über die gleiche Kabeltrasse !) dient
dazu, bei Ausfall einer Verbindung die weitere Funktion des FAT zu gewährleisten. Dies erfolgt
analog dem Melderring (Primärleitung). Jedes Dual485-Modul auf dem FAT realisiert die
Trennerfunktion bei einem Kurzschluss der Leitung.
Das Relais Störung wird im störungsfreien Zustand aktiviert, d.h. C und NO sind geschlossen. Im
Fehlerfall wird das Relais deaktiviert, so dass die Kontakte C / NO geöffnet und C / NC
geschlossen sind.
Zur Überwachung ist das Störungsrelais des ADP-Nx an einen geeigneten Eingang
der BMA zu schalten, um Störungen des FAT oder des Bussystems an der BMA anzeigen
zu können.
Achtung ! Die PTC V18 – V21 (rechts) werden bei UB-Kurzschluss heiß !
Die Baugruppe nicht in unmittelbare Kabelnähe montieren !
3.7

Hinweise zur Ringorganisation der redundanten FAT

Die FAT enthalten je ein Dual485-Modul und der Adapter ADP-Nx ein Dual485M-Modul, welche
mittels des eigenen Controllers die Kommunikation auf dem RS485-Ring-Bus realisieren. Das
Dual485M-Modul auf dem ADP-Nx (DIL1=OFF) hat die Masterfunktion im Ring. Es darf nur ein
Master-Modul (DIL1=OFF) im Ring angeschlossen sein ! Maximal können 8 FAT im RS485-Ring
adressiert werden. Es ist auf die korrekte Stellung der DIL-Schalter auf den Dual485-Modulen zu
achten ! Das Dual485M-Modul hat eine zusätzliche Funktion zur Erkennung von einem
Unterbruch in der Masseleitung.
Wegen der Strombegrenzung auf dem ADP-Nx (ca. 250mA) können maximal 3 FAT über diesen
mit Spannung von 24V DC (bzw. 2 FAT bei 12 V DC) versorgt werden. Bei mehr als 3
FAT2002RE muss eine externe Spannungsversorgung verwendet werden (s. Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. ). Diese muss den Anforderungen der Norm EN-
54-4 genügen !
Der RS485-Ring wird durch das Dual485M-Modul auf dem ADP-NX gesteuert. Die Module auf
den FAT (DIL1=ON) werden durch diesen organisiert und erhalten beim Ringaufbau eine Ring-
adresse. Das erste FAT beim Ringaufbau erhält eine Master-Funktion, d.h. dieses Master-FAT
übernimmt die Kommunikation mit der BMZ und versorgt alle weiteren FAT mit den aktuellen
Meldungen. Der Ringaufbau beginnt generell am Anschluss A1/B1. Liegt eine Störung im Ring
vor (RS485-Bus oder UB), werden zwei Stiche organisiert. Wird am Stich 1 kein FAT erkannt,
erhält das erste FAT am Stich 2 die Master-Funktion.
Deshalb müssen, wenn Zusatztexte in den FAT zu programmieren sind, mindestens beide am
ADP-Nx nächstliegenden FAT mit den Texten versorgt werden ! Das Master-FAT überträgt die
Meldungen und die entsprechenden Texte an die weiteren FAT (Slave-FAT).
Wichtige Hinweise :
• Im Auslieferungszustand sind die FAT bereits programmiert (Adresse 1) – plug and play bei
Einzel-FAT.
• Es sind bei Änderungen alle FAT zu programmieren (Schnittstellenparameter, Adresse,
Code-Liste, Texte etc.)
FAT2002RE-Bedien-Install-Bosch_Rev1-26.docx Ja 13.06.2019
Feuerwehr-Anzeigetableau
FAT 2002 RE
21 /
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fat 2002 re

Inhaltsverzeichnis