Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundig GD-CI-AC2805B

  • Seite 2: Allgemeinen Verkaufs- Und Lieferbedingungen Der Firma

    Marke der Grundig Multimedia AG und urheberrechtlich geschützt. Andere Marken in dieser Anleitung sind eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Abetechs GmbH ist Hersteller von Grundig Security Produkten unter exklusiver Lizenz der Grundig Multimedia AG. Haftungsausschluss Abetechs GmbH hat die Anleitung mit großer Sorgfalt erstellt und veranlasst alle notwendigen Schritte, um die Vollständigkeit und...
  • Seite 3: Open Source Lizenzinformationen

    Das Urheberrecht an diesem Dokument ist vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche Genehmigung weder ganz noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder verändert werden. OPEN SOURCE LIZENZINFORMATIONEN Die mit Grundig-Produkten gelieferten Softwarekomponenten können urheberrechtlich geschützte Software enthalten, die unter verschiedenen Open-Source-Softwarelizenzen lizenziert ist. Detaillierte Informationen zu den enthaltenen Open-Source- Softwarepaketen, den verwendeten Paketversionen, Lizenzinformationen und vollständigen Lizenzbedingungen finden Sie...
  • Seite 4 Vorsichtshinweise sowie die Sicherheits- und Installationsanweisungen beachten. Das Aussehen der Produkte, Funktionen und der Firmware- oder Software-Aktualisierung kann von diesem Handbuch abweichen. GRUNDIG behält sich das Recht vor, erforderliche Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen. 2. Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass Sie nur das Netzteil verwenden, das im Datenblatt des Produkts angegeben ist.
  • Seite 5 Batterietyp, der vom Hersteller empfohlen wird. Unsachgemäßer Gebrauch oder Austausch der Batterie kann zur Explosion führen. Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht von GRUNDIG empfohlen wird. Modifizieren Sie das Produkt in keiner Weise. Wenn am Produkt Brandgeruch wahrgenommen wird oder Rauch aus dem Gerät austritt, schalten Sie das Produkt sofort aus und trennen Sie...
  • Seite 6 das Produkt nicht bei sehr kalten oder heißen Temperaturen (siehe die im Datenblatt des Produkts angegebene Arbeitstemperatur), in staubiger, schmutziger oder feuchter Umgebung, da während der Installation Staub oder Feuchtigkeit eindringen kann. Wenn das Produkt in eine IP-Schutzklasse eingestuft wird, berühren Sie die Produktabdeckung niemals direkt mit den Fingern, da der saure Schweiß...
  • Seite 7 Reflektionen führen können. Der Schaumstoffring um das Objektiv herum muss bündig an der inneren Oberfläche der Domkuppel anliegen, um das Objektiv von den IR-LEDs zu isolieren. Befestigen Sie die Kuppelabdeckung am Kameragehäuse, so dass der Schaumstoffring und die Kuppelabdeckung nahtlos angebracht sind. Verwenden Sie zum Reinigen ein sauberes Tuch mit etwas Ethanol und wischen Sie es vorsichtig ab.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Einleitung ..................9 1.1 Kamera ................9 1.1.1 Beschreibung der Kamerakomponenten ....9 2 Montage ..................12 2.1 Montage des Objektivs ..........12 3 Menü Bedienung ................ 18 3.1 Videoausgang ..............19 3.2 Sprache ................. 19 3.3 Hauptmenü ..............19 3.3.1 Smart Fokus ........
  • Seite 9: Einleitung

    1 Einleitung Technische Daten und CE Zertifikate finden Sie auf der Webseite www.grundig-security.com oder auf Anfrage per Mail bei info@grundig-security.com. 1.1 Kamera 1.1.1 Beschreibung der Kamerakomponenten Abbildung 1-1 Kamerakomponente 1: 1/4” Stativaufnehmer 2: Auto-Iris Schnittstelle...
  • Seite 10: Rückansicht

    Die Kamera unterstützt manuell- und DC-gesteuerte Objektive. Bei DC-gesteuerten Objektiven muss der vierpolige Stecker des Objektivs an die Auto-Iris Schnittstelle der Kamera angeschlossen werden. Hinweis: Bitte verhindern Sie, dass Staub zwischen Objektivhalterung und Objektiv eindringt. Damp- Damp+ Driver- Driver+ Abbildung 1-2 Pin-Belegung der AI-Schnittstelle 1.1.2 Rückansicht Abbildung 1-3 Rückansicht der Kamera...
  • Seite 11 Beschreibung AD-Videoausgang Joystick für Menüsteuerung HD-Videoausgang LED-Anzeige Erdungsklemme 12 VDC-Anschluss Alarm Ein-/Ausgang, RS-485 Schnittstelle...
  • Seite 12: Montage

    2 Montage 2.1 Montage des Objektivs Schritte: 1. Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn auf die Objektivfassung der Kamera. 2. Verbinden Sie bei Verwendung von Objektiven mit DC- Blendensteuerung das Kabel des Objektivs mit der Auto-Iris Schnittstelle der Kamera. Abbildung 2-1 Objektiv anbringen Hinweis:...
  • Seite 13: Wand-/Deckenmontage Der Kamera (Nur Für Innenräume)

    Das Gewicht des Objektivs darf nicht mehr als 1 kg betragen. Bei Verwendung eines C-Mount Objektivs müssen Sie einen C-Mount- Adapter zwischen Objektiv und Kamera installieren. 2.1 Wand-/Deckenmontage der Kamera (nur für Innenräume) Die Halterung ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat besorgt werden.
  • Seite 14 Abbildung 2-3 Kamera befestigen 3. Lösen Sie die Einstellmutter, um die Kamera auszurichten. Danach ziehen Sie die Einstellmutter wieder fest. Abbildung 2-4 Kamera ausrichten...
  • Seite 15: Montage Im Kameragehäuse

    2.2 Montage im Kameragehäuse Schritte 1. Entnehmen Sie den Kameraschlitten aus dem Kameragehäuse. Befestigen Sie die Kamera mit den mitgelieferten Schrauben am Kameraschlitten, wie in Abbildung 2-5 gezeigt. Abbildung 2-5 Kamera befestigen 2. Befestigen Sie den Kameraschlitten mit der Kamera wieder im Gehäuse, wie in Abbildung 2-6 gezeigt.
  • Seite 16 Abbildung 2-6 Kamera im Gehäuse befestigen 3. Verbinden Sie die Kamera mit den entsprechenden Kabeln und führen Sie die Kabel durch die Kabelöffnung des Kameragehäuses. 4. Bevor Sie das Kameragehäuse schließen und verriegeln stellen Sie die Brennweite und den Fokus am Objektiv ein. 5.
  • Seite 17 Abbildung 2-8 Gehäuse ausrichten...
  • Seite 18: Menü Bedienung

    / rechts, um den Wert des ausgewählten Elements anzupassen. Zum Bestätigen einer Auswahl drücken Sie den Joystick. 2. Ist die Kamera über ein Koaxialkabel an einem Grundig Digitalrekorder angeschlossen, gelangen Sie über die PTZ- Steuerung in das Menü. Am Rekorder muss das PTZ Protokoll...
  • Seite 19: Videoausgang

    „Grundig – C“ eingestellt sein. Über die Taste „IRIS+“ wird das Menü geöffnet. Im Folgenden wird die Menüsteuerung über den Joystick beschrieben 3.1 Videoausgang Sie können das Format als PAL / NTSC einstellen. 3.2 Sprache Folgende Sprachen werden unterstützt: Englisch, Japanisch, Chinesisch 1, Chinesisch 2, Koreanisch, Deutsch, Französisch,...
  • Seite 20: Szene

    3.3.2 Szene Mit der Option Szene kann der Benutzer verschiedene Arbeitsumgebungen auswählen. Es sind Optionen Innen, Außen, Innen 1 und schwaches Licht verfügbar. 3.3.3 Objektiv Das Objektiv der Kamera kann als manuell oder DC-gesteuert ausgewählt warden. Im DC-Modus kann man zwischen den Optionen Innen und Außen wählen.
  • Seite 21 AGC (Automatische Belichtungskorrektur) AGC optimiert die Klarheit des Bildes in schlechten Lichtverhältnissen. Der AGC-Pegel kann auf den Wert zwischen 1-15 eingestellt werden. Helligkeit Die Helligkeit des Bildes wird eingestellt. Sie können den Wert von 1 bis 100 festlegen. D-WDR Mit der Funktion Digital Wide Dynamic Range (D-WDR) liefert die Kamera auch bei Gegenlicht klare Bilder.
  • Seite 22: Gegenlicht

    Schritte: 1. Bewegen Sie den Cursor auf POS / SIZE und drücken Sie OK, um die Konfigurationsoberfläche für Position und Größe aufzurufen. 2. Bewegen Sie den Joystick nach oben / unten / rechts / links, um die Position des Defog-Bereichs festzulegen. 3.
  • Seite 23 (BLC) Gegenlichtkompensation Die Verstärkung der Gegenlichtkompensation kann auf Hoch, Mittel und Niedrig eingestellt werden. Je höher die Verstärkung, desto klarer das Bild. 1. GAIN MIDDLE  2. AREA  3. DEFAULT 4. RETURN Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen BLC-Bereich festzulegen.
  • Seite 24 6. (Optional) Bewegen Sie den Cursor auf STANDARD und drücken Sie OK, um die BLC-Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Abbildung 3-5 BLC-Bereich festlegen HSBLC Abbildung 3-6 HSBLC HSBLC maskiert starke Lichtquellen. Dadurch können Details des Bildes dargestellt werden, die sonst verborgen wären. Schritte:...
  • Seite 25 1. Setzen Sie den Cursor nach rechts / links, um HSBLC auszuwählen und drücken Sie OK, um die Bearbeitungsoberfläche aufzurufen. 2. Bewegen Sie den Cursor auf AUSWAHL und wählen Sie einen Bereich aus, indem Sie den Joystick nach links / rechts drücken. Es können bis zu vier Bereiche ausgewählt werden.
  • Seite 26: Weißabgleich (Wb)

    Alle HSBLC-Einstellungen werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Sie können den Verstärkungsgrad auf NIEDRIG, MITTEL und HOCH einstellen. Sie können die Werte von 0 bis 60 einstellen. 3.3.6 Weißabgleich (WB) Bewegen Sie den Cursor auf Weißabgleich, um den Modus als ATW, AWC oder MANUELL einzustellen.
  • Seite 27: Tag & Nacht

    Ähnlich wie bei ATW wird der Weißabgleich kontinuierlich in Echtzeit entsprechend der Szene angepasst. Wenn sich die Szene geändert hat, müssen Sie zu AWC → SET gehen, um einen NEUEN Weißabgleich für die neue Szene zu erhalten.  MANUELL WB Der Weißabgleich wird manuell eingestellt.
  • Seite 28: Rauschreduzierung

    N->T (AGC): Der Schwellenwert kann von 0 bis 100 eingestellt werden. Abbildung 3-8 Auto 3.3.8 Rauschreduzierung Die Rauschreduzierung (NR) verringert das Rauschen bei geringer Beleuchtung. Bewegen Sie den Cursor auf NR und drücken Sie OK, um das Untermenü aufzurufen. Abbildung 3-9 NR ...
  • Seite 29 2D-NR reduziert das Rauschen in einem einzelnen Bild. Sie können es ein- oder ausschalten, indem Sie den Joystick nach links / rechts setzen.  3D NR 3D-NR reduziert das Rauschen zwischen zwei Bildern. Dies kann zu einer Verringerung des Rauscheffekts führen, insbesondere wenn bewegte Bilder bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden.
  • Seite 30: Spezial

    Abbildung 3-11 Smart NR Die 3D-NR-Ebene reicht von 0 bis 100. Sie können die Werte für Starten AGC und Ende AGC einstellen. 3.3.9 Spezial Im Untermenü SPEZIAL können Sie den Kameranamen, digitale Bildeffekte, die Bewegungserkennung, die Privatzonenmaskierung, die Pixelkorrektur und die RS485-Schnittstelle konfigurieren. Abbildung 3-12 Spezial Kameranamen Bearbeiten Sie die Kamera-ID in diesem Abschnitt.
  • Seite 31 Abbildung 3-13 Kameranamen Schritte: 1. Bewegen Sie den Cursor auf ← oder → und drücken Sie OK, um die Zeichenposition auf der gepunkteten Linie festzulegen. 2. Bewegen Sie den Cursor, um die gewünschten Zeichen, Zahlen und Symbole auszuwählen. 3. Bestätigen Sie mit OK. Das ausgewählte Zeichen wird in der gestrichelten Linie darunter angezeigt.
  • Seite 32 5. (Optional) Bewegen Sie den Cursor auf CLR, um alle ausgewählten Zeichen zu löschen. 6. Bewegen Sie den Cursor auf END und drücken Sie OK, um die Einstellungen zu speichern und zum vorherigen Menü zurückzukehren. D-Effekt Abbildung 3-14 D-Effekt  Einfrieren Sie können die Einfrier-Funktion auf EIN oder AUS setzen.
  • Seite 33 Spiegeln: Das Bild wird um 180 Grad horizontal gedreht. V-Drehen: Das Bild wird um 180 Grad vertikal gedreht. Rotieren: Das Bild wird sowohl horizontal als auch vertikal um 180 Grad gedreht.  D-ZOOM Sie können den D-ZOOM auf EIN stellen, um das Bild digital zu vergrößern.
  • Seite 34 Abbildung 3-16 Smart D-Zoom Hinweis: D-Zoom und Smart D-Zoom können nicht gleichzeitig wirksam werden. Zwei Bereiche sind auswählbar. Bewegen Sie den Joystick nach oben / unten, um den Bereich auszuwählen. Stellen Sie die Anzeige auf EIN / AUS, um den Smart D-Zoom-Bereich anzuzeigen / nicht anzuzeigen.
  • Seite 35  Negativbild Sie können das Negativbild auf EIN oder AUS setzen. Wenn Sie es auf EIN setzen, werden der helle Bereich und der dunkle Bereich des Bildes umgekehrt. Bewegung In benutzerdefinierten Bereichen werden Bewegungen im Bild erkannt. Es können bis zu 4 Bewegungserkennungsbereiche konfiguriert werden.
  • Seite 36 3. Bewegen Sie den Joystick nach oben / unten / links / rechts, um die Position des ausgewählten Bewegungsbereichs festzulegen. 4. Drücken Sie OK, um die Konfigurationsoberfläche für die Bereichsgröße aufzurufen, nachdem die Position definiert wurde. 5. Bewegen Sie den Joystick nach oben / unten / links / rechts, um die Größe des ausgewählten Bereichs festzulegen.
  • Seite 37 Abbildung 3-18 Privatzonen Legen Sie einen Bereich fest: Schritte: 1. Bewegen Sie den Cursor auf Bereichsauswahl und wählen Sie einen Bereich für die Zone aus. Acht Zonen sind auswählbar. 2. Bewegen Sie den Cursor auf Bereichsanzeige und drücken Sie OK, um die Maske zum Bearbeiten der Zone aufzurufen.
  • Seite 38 3. Bewegen Sie den Joystick nach oben / unten / links / rechts, um die Position des ausgewählten Privatbereichs festzulegen. 4. Drücken Sie OK, um die Konfigurationsoberfläche für die Bereichsgröße aufzurufen, nachdem die Position definiert wurde. Legen Sie die Größe fest, indem Sie oben links, oben rechts, unten links und unten rechts des ausgewählten Bereichs konfigurieren.
  • Seite 39 Abbildung 3-19 Pixelkorrektur  LIVE DPC Es kann zwischen EIN, AUS oder AUTO gewählt werden. Der Korrekturpegel [0-255] ist konfigurierbar, wenn der Live-Modus auf EIN steht. Stellen Sie ihn auf AUS, um die Korrektur der defekten Live- Pixel zu deaktivieren und stellen Sie ihn auf AUTO, um die defekten Pixel automatisch zu erkennen und zu reparieren.
  • Seite 40 Schritte: 1. Stellen Sie den STATIC DPC auf EIN und drücken Sie OK, um die Funktion aufzurufen. 2. Bewegen Sie den Cursor auf STARTEN und drücken Sie OK, um die fehlerhaften Pixel zu korrigieren. 3. Drücken Sie OK, wenn die Meldung CLOSE THE IRIS THEN PRESS SET KEY auf dem Bildschirm erscheint.
  • Seite 41: Einstellungen

    3.3.10 Einstellungen Im Untermenü „Einstellen“ können Sie die Einstellungen SCHÄRFE, MONITOR und LSC vornehmen, Bewegen Sie den Cursor auf EINSTELLEN und drücken Sie zur Bestätigung OK. Abbildung 3-22 Einstellungen Schärfe Der Wert für die Bildschärfe kann zwischen 0 und 15 eingestellt werden.
  • Seite 42 Abbildung 3-23 Monitor CRT Für LCD sind BENUTZER, BENUTZER+, AUTO, 1,00, 0,95, 0,90, 0,85, 0,80, 0,75, 0,70, 0,65, 0,60, 0,55, 0,50 und 0,45 wählbar. Die Werte für die Blauverstärkung [0 ~ 100] und Rotverstärkung [0 ~ 100] werden hier eingestellt. Abbildung 3-24 LCD-Monitor Die LSC (Lens Shading Correction) kann ein- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 43: Reset

    3.3.11 Reset Setzen Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurück. 3.3.12 Beenden Bewegen Sie den Cursor auf BEENDEN und drücken Sie OK, um das Menü zu verlassen. WWW.GRUNDIG-SECURITY.COM QG-GD-CT-AC2805B-2018-10-08-V3-DE ©ABETECHS GMBH, DÜSSELDORF, GERMANY...

Inhaltsverzeichnis