Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Orion1 Extended Bedienungsanleitung Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 33
Ausrichtung
Die Ausrichtung zwischen Sender und Empfänger ist notwendig, damit die AOPD korrekt funktionieren kann. Durch
eine gute Ausrichtung wird eine Instabilität der Ausgänge aufgrund von Staub oder Schwingungen vermieden.
Nachdem die mechanische Montage und die elektrischen Anschlüsse vorgenommen wurden, kann mit der
Ausrichtung begonnen werden.
Eine perfekte Ausrichtung ist dann erreicht, wenn die optischen Achsen des ersten und letzten Strahls des Senders
mit den optischen Achsen der entsprechenden Elemente des Empfängers übereinstimmen. Sowohl die ersten (in
Nähe des Steckers) als auch die letzten Strahlen werden auch zur Synchronisation verwendet.
A. Den Ausrichtungsmodus auslösen, indem der externe Schließer-Kontakt
(QUITTIEREN/RESET/AUSRICHTEN-Taste, Pin 3 des 12-poligen M12-Steckverbinders am Empfänger) im
eingeschalteten Zustand so lange gedrückt wird, bis die zweite LED (rot) anfängt zu blinken und dadurch die
Aktivierung des Ausrichtungsmodus anzeigt.
B. Den Empfänger festhalten und den Sender so lange ausrichten, bis die dritte LED (gelb) erlischt. Dieser
Zustand entspricht der erfolgten Ausrichtung des ersten Synchronisationsstrahls.
C. Den Sender so lange um die Achse der unteren Optik drehen, bis die vierte LED (gelb) erlischt. Dieser
Zustand bedeutet das erfolgte Ausrichten des letzten Synchronisationsstrahls.
D. Drehen Sie beide Einheiten vorsichtig in beide Richtungen, um die Grenzwerte des Bereichs zu ermitteln, in
dem der maximale Ausrichtungsgrad erreicht wird (). Richten Sie beide Einheiten auf die Mitte dieses
Bereichs aus.
E. Beide Einheiten sicher mit Halterungen befestigen.
Vergewissern Sie sich, dass der Ausrichtungsgrad des Empfängers bei nicht unterbrochenen Strahlen den
Höchstwert erreicht. Überprüfen Sie dann, ob alle Gradmesser-LEDs erlöschen, wenn ein einzelner Strahl
unterbrochen wird. Diese Kontrolle sollte mit dem entsprechenden zylinderförmigen „Teststab" mit einem der
Auflösung der verwendeten AOPD angemessenen Durchmesser durchgeführt werden (siehe Bedienungsanleitung,
Abschnitt „Überprüfungen nach der Erstinstallation").
F. Die Einrichtung ausschalten und erneut im normalen Betriebszustand einschalten.
Der Ausrichtungsgrad wird auch im normalen Betriebszustand der Einrichtung überwacht und auf demselben Display
angezeigt (siehe Abschnitt „Display" in der Bedienungsanleitung).
Sobald die AOPD ausgerichtet und richtig befestigt wurde, kann das Signal auf dem Display dafür verwendet werden,
die Ausrichtung zu überprüfen und Veränderungen der Umgebungsbedingungen anzuzeigen (Vorhandensein von
Staub, Lichtstörungen usw.).
2TLC172296M0101 Rev A
2015-03-20
Meldung
Keine Synchronisation,
FIRST prüfen
FIRST ausgerichtet
LAST ausgerichtet
Einer oder mehrere
Zwischenstrahlen nicht
ausgerichtet
Alle Strahlen
ausgerichtet
Alle Strahlen
ausgerichtet
Alle Strahlen
ausgerichtet
Alle Strahlen
ausgerichtet
Display am Empfänger
7
Ausgangs-
Ausrichtungs-
Status im
status
normalen
Betr.zustand
KEINE
OSSD AUS
KEINE
OSSD AUS
KEINE
OSSD AUS
KEINE
OSSD AUS
SCHLECHT
OSSD AN
OSSD AN
OSSD AN
AUSGEZEICHN
OSSD AN
ET
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis