Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störschreiber; Ereignisprotokoll; Aufgezeichnete Daten - ABB SSC600 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SSC600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produkthandbuch
SSC600
Produktversion: 1.0
7. Störschreiber
Das Gerät ist mit einem Störschreiber mit bis zu 160 analogen und
512 binären Kanälen ausgestattet. Die analogen Kanäle können
so eingestellt werden, dass sie entweder die Wellenform oder den
Trend der gemessenen Ströme und Spannungen aufzeichnen.
Die binären Signalkanäle können so eingestellt werden, dass sie
mit der Aufzeichnung entweder auf der ansteigenden oder der
abfallenden Flanke des Binärsignals beginnen oder auf beiden.
Standardmäßig sind die Binärkanäle so eingestellt, dass sie
externe und interne Gerätesignale aufzeichnen, z. B. die Start-
oder Auslösesignale der Gerätestufen oder externe Blockier- oder
Steuersignale. Binäre Gerätesignale wie Start- und Auslöseschutz-
signale oder ein externes Signal zur Gerätesteuerung über einen
Binäreingang können eingestellt werden, um die Aufzeichnung
auszulösen. Die aufgezeichneten Informationen werden auf einem
nichtflüchtigen Speichermedium gespeichert und können für die
spätere Fehleranalyse hochgeladen werden.

8. Ereignisprotokoll

Um Informationen über Ereignisreihen aufzuzeichnen, verfügt das
Gerät über einen nichtflüchtigen Speicher, der 8192 Ereignisse mit
dem zugehörigen Zeitstempel speichern kann. Der nichtflüchtige
Speicher behält seine Daten auch, wenn das Gerät vorübergehend
seine Hilfsversorgung verliert. Das Ereignisprotokoll erleichtert die
Vor- und Nach-Fehler-Analysen für Abzweigfehler und -störungen.
Mit der großen Kapazität zur Verarbeitung und Speicherung von Daten
und Ereignissen macht es das Gerät einfacher, den wachsenden
Informationsbedarf von zukünftigen Netzkonfigurationen zu erfüllen.
Die Informationen der Ereignisreihen sind per Remotezugriff über
die Kommunikationsschnittstelle des Geräts zugänglich. Auf die Infor-
mationen kann auch lokal oder aus der Ferne mithilfe der Web-HMI
zugegriffen werden.
Abbildung 2. Aufzeichungs- und Ereignisfunktionen im Überblick
6

9. Aufgezeichnete Daten

Das Gerät ist in der Lage, die Aufzeichnungen der 128 neuesten
Fehlerereignisse zu speichern. Die Datensätze können verwendet
werden, um Ereignisse im Energiesystem zu analysieren. Jede
Aufzeichnung enthält beispielsweise Strom-, Spannungs- und
Winkelwerte und einen Zeitstempel. Die Fehleraufzeichnung kann
vom Start- oder Auslösesignal eines Schutzblocks oder von beiden
ausgelöst werden. Die verfügbaren Messmodi umfassen DFT,
RMS und Peak-to-Peak. Die Fehleraufzeichnungen speichern die
Gerätemesswerte ab dem Moment, in dem eine Schutzfunktion
beginnt. Darüber hinaus wird der maximale Bedarfsstrom mit
Zeitstempel gesondert aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden
auf einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
2NGA000231
ABB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis