Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SPAA 341 C
Abzweigschutzrelais
Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen
I
n
I
n
f
n = 50Hz
I
n
60Hz
U
n
SPAA 341 C
80...265 V ~ –
18...80 V –
OPERATION INDICATORS
U1
SPCJ 4D28
SPCS 2D26
0
0
>
1
I
1
U
Start
>
2
I
2
U
Trip
>>
3
I
3
I
Start
01
>>
4
I
U
Trip
>>>
5
I
4
I
Start
01
>>>
6
I
U
Trip
>
7
I
5
I
Start
0
02
8
>
I
U
Trip
0
9
>>
6
I
I
Start
0
02
0
>>
I
U
Trip
0
11
>
A
I
Trip
CBFP
A
CBFP
RS 614
= 1A
5A ( ) I
2
=
1A
5A
(
I
)
0B
I
=
0,2A
1A
I
(
)
L1
5
0
=
100V
110V
120V
(
U
)
0
U
aux
U2
U3
SPCT 5D54
0
>
1
Start
Shot 1 due
0b
>
2
Trip
Shot 2 due
0b
>
3
Start
/
Shot 3 due
>
4
Start
Shot 4 due
01
>
5
Trip
/
Shot 5 due
>
6
Trip
Final trip
01
>
7
t
/
Start
d
>
8
t
Start
02
r
>
A
/
Trip
CBFAIL
>
Trip
02
Ser.No.
3 >
I
I
ϕ
I
I
I
U
I
IRF
IRF
o
o
o
L2
L3
RESET
RESET
[ ]
/
I
U
I
>
0b >
%
n
STEP
STEP
[ ]
t
>
s
t
[ ]
b >
s
k
/
I
>>
I
n
[ ]
I
01 >
%
>>
[ ]
t
s
/
I >>
>
I
n
[ ]
U
01 >
%
t >>
>
[ ]
s
t
[ ]
/
I
>
I
1 >
s
0
n
[ ]
t
>
s
0
[ ]
I
02 >
%
k
0
/
I
>>
I
0
n
[ ]
U
02 >
%
[ ]
t
>>
s
0
[ ]
I
>
%
t
[ ]
2 >
s
[ ]
t
>
s
PROGRAM
PROGRAM
SGF
SGF
SGB
SGB
SGR
SGR
TRIP
TRIP
SPCJ 4D28
SPCS 2D26
U
o
I
O
I
IRF
AR1
AR2
AR3
AR4
RESET
Shot 1
STEP
Shot 2
Shot 3
Shot 4
Shot 5
Final trip
t
r
t
d
PROGRAM
SGF
SGB
SGR
DEF
TRIP
SPCT 5D54

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB SPAA 341 C

  • Seite 1 SPAA 341 C Abzweigschutzrelais Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen 3 > = 1A 5A ( ) I ϕ n = 50Hz 0,2A 60Hz 100V 110V 120V SPAA 341 C 80...265 V ~ – RESET RESET RESET > 0b > Shot 1...
  • Seite 2 Bestellnummern ......................32 Maßbilder und Montage....................32 Bestellinformationen..................... 33 In Ergänzung zu dieser allgemeinen Beschreibung sind folgende Beschreibungen der Einzelgeräte in dem Kompletthandbuch des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C enthalten: Kombinierte Überstrom- und Erdschlußrelais- Baugruppe SPCJ 4D28 1MRS 750162-MUM DE Erdschlußrelais-Baugruppe SPCS 2D26...
  • Seite 3 Auslösung automatischen oder von der übergeordneten Systemebene über Wiedereinschaltung ermöglichen den seriellen Bus. Das Abweigschutzrelais SPAA 341 C dient zum Wiedereinschaltung und eine Meldelogik. Das Anwendung selektiven Kurzschluß- und Erdschlußschutz Abzweigschutzrelais kann in Anwendungen ein- strahlenförmiger Netze mit isoliertem Stern- gesetzt werden, die zwei Arten von Kurzschluß-...
  • Seite 4 Bei dem Abzweigschutzrelais SPAA 341 C han- dreiphasigen, kombinierten Überstrom- und Betrieb delt es sich um ein Sekundärrelaissystem, das an Erdschlußschutzrelais, Typ SPCJ 4D28, einem die zu schützenden Stom- und Spannungs- Relais für gerichteten oder ungerichteten wandler des jeweiligen Netzabschnittes ange- Erdschlußschutz, Typ SPCS 2D26, und einem...
  • Seite 5 Kurzunterbrecher- Das Kurzunterbrecherrelais SPCT 5D54 ist in melder DEF TRIP auf der Kurzunterbrechungs- relais SPCT 5D54 der Lage zwischen ein und fünf Wiederein- baugruppe auf. Über Ausgangssignale stehen schaltversuche durchzuführen und schließlich außerdem Informationen über die Schutz- den Leistungsschalter auszulösen. Die Wieder- funktionen bereit, die die erfolglose AWE-Se- einschaltversuche können frei programmiert quenz gestartet haben.
  • Seite 6 Anschluß (Modifiziert 2001-09) 100/ 110/ 120 V 100/ 110/ 120 V 100/ 110/ 120 V 0.2 A SPA-ZC_ Abb. 1: Anschlußplan des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C...
  • Seite 7 Rx/Tx LWL-Anschlüsse 16 15 14 13 12 11 10 9 Made in Finland Serial Port = 63 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 CBPOS ARINH ARCTRL CBCS Abb. 2: Anschlüsse des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C.
  • Seite 8 (1 A), Überstromschutz Phasenstrom I (5 A), Überstromschutz Phasenstrom I (1 A), Überstromschutz 13-14 Außenleiterspannung U (100 V) (nicht bei SPAA 341 C verwendet) 16-17 Außenleiterspannung U (100 V) (nicht bei SPAA 341 C verwendet) 37-38 Nullstrom I (5 A), Erdschlußschutz...
  • Seite 9 Zweck zwei Hochleistungsausgaberelais eingesetzt werden (z.B. TS2 und TS3). Offen Geschlossen CBCS 12 13 15 16 11 12 13 14 Offen Offen Geschlossen CBCS 12 13 15 16 11 12 13 14 Abb. 3: Prinzip des einpoligen (a) und zweipoligen Betriebs (b)
  • Seite 10 SPCT 5D54 (U3) SGR6 SGR5 SGB3 SGR4 SGB2 SGB1 SGR3 SGR2 SGR1 SPCS 2D26 (U2) SGR11 SGR10 SGR9 SGR8 SGR7 SGB3 SGR6 SGB2 SGR5 SGB1 SGR4 SGR3 SGR2 SGR1 SPCJ 4D28 (U1) Abb. 4: Interne Signale im Abzweigschutzrelais SPAA 341 C...
  • Seite 11 Die E/A-Baugruppe des Abzweigschutzrelais Die Ausgangssignale SS1 ... SS4, TS1 ... TS3 E/A-Baugruppe SPAA 341 C ist im hinteren Teil des Relais in und CBCS steuern ein Ausgaberelais mit dersel- gleicher Ausrichtung wie die Grundplatine ein- ben Bezeichnung an. Der Betrieb der einzelnen gebaut.
  • Seite 12 Im Netzteil werden die von den Relaisbau- Der Spannungsbereich des in das Relais einge- Netzteil gruppen und dem Hilfsrelais benötigten Versorg- bauten Netzgerätes ist auf der Frontplatte des ungsspannungen gebildet. Das Netzteil ist hin- Relais angegeben. ter der Frontplatte des Schutzrelais eingebaut und kann nach Entfernen der Frontplatte her- Bei dem Netzgerät sind der Primär- und ausgezogen werden.
  • Seite 13 Meldekontakte Klemmennummern X2/5-6, 7-8, 9-10-11 X2/12-13, 14-15-16 X2/1-2, 3-4 - Nennspannung 250 V AC/DC - Dauerstrombelastbarkeit - Einschaltbelastbarkeit für 0,5 s 10 A - Einschaltbelastbarkeit für 3 s Abschaltleistung bei Gleichstrom bei einer Zeitkonstante des Steuerkreises von L/R ≤40 ms bei folgenden Steuerspannungspegeln - 220 V DC 0,15 A...
  • Seite 14 Datenübertragung Übertragungsmodus serieller LWL-Datenbus Datencode ASCII Datenübertragungsrate, wählbar 4800 oder 9600 Bd Elektrisches/optisches Busanschlußgerät, Versorgung über Gerätezentralteil - Kunststoff-LWL-Kabel SPA-ZC 21 BB - Glasfaserkabel SPA-ZC 21 MM Elektrisches/optisches Busanschlußgerät, Versorgung über Gerätezentralteil oder externe Einspeisung - Kunststoff-LWL-Kabel SPA-ZC 17 BB - Glasfaserkabel SPA-ZC 17 MM Isolationsprüfungen *)
  • Seite 15 CB POS X2/2 AR INH AR START X1/15 AR SYNC X1/16 I / O C INH RRES CBCS X1/11 X1/12 X1/13 X1/14 CBCS SPAA 341 C Abb. 6: Abzweigschutzrelais SPAA 341 C für den Abzweigschutz in einem über Erdschlußspule geerdeten Netz.
  • Seite 16 Überstromrelais- Das Überstromschutzrelais SPCJ 4D28 umfaßt ist als einstufige Auslösung ausgelegt. Bei einem Baugruppe drei Überstromstufen. Wenn alle drei Über- geringen Abstand der Leitungen zueinander und SPCJ 4D28 stromstufen eingesetzt werden und wenn jeder einem niedrigen Erdwiderstand empfiehlt sich Stufe ein eigener Auslösewert und eine eigene ein zweistufiger Schutz vor Doppelkurzschluß.
  • Seite 17 Auslösung" (Def.Trip) Anzeige und Betriebszeiger DEF. TRIP Abb. 7: AWE-Sequenz bei Einleitung der automatischen Wiedereinschaltung durch das Ansprech- signal Die Statusmeldung des Löschspulen-Leistungs- Der Ausgangskontakt CBCS kann für eine zwei- schalters kann auf das Relais aufgelegt werden. polige Schließung des Leistungsschalters ver- Damit ist beispielsweise ein Umschalten auf die wendet werden.
  • Seite 18 In der in Beispiel 1 dargestellten Konstellation können die Schalter des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C, wie folgt, konfiguriert werden: Konfiguration von SPCJ 4D28 Schalter- Parameter Prüfsumme Funktion gruppe für serielle Datenüber- tragung SGF1 stromunabhängig verzögerte Auslösung SGF2 Auslösung aller Stufen, automatische Rücksetzung der der Ansprechanzeigen Auslösung der Stufe ∆I, Rückfallzeit von I>...
  • Seite 19 Konfiguration von SPCS 2D26 Schalter- Parameter Prüfsumme Funktion gruppe für serielle Datenüber- tragung SGF1 Erdschlußstufen I > und I > arbeiten in Vorwärts- richtung, Grundwinkel ϕ = 0° SGF2 Rückfallzeit der Stufen I = 80 ms, Nennspannung = 100 V, ∆ϕ = ±80° von U SGF3 Signal TS2 steuert die LED TRIP an...
  • Seite 20 Konfiguration SPCT 5D54 Ein- Parameter Wert Funktion stellung für serielle Datenüber- tragung Versuch 1 1S2, 1S3, 1S4 1, 1, 1 Einleitung von Versuch 1 durch AWE1 - AWE3 1S6, 1S7, 1S8 0,1 s Ansprechverzögerung von Versuch 1 0,3 s Pausenzeit Versuch 1 Versuch 2 2S2, 2S3, 2S4 1, 1, 1 Einleitung von Versuch 2 durch AWE1 - AWE3...
  • Seite 21 SGR7 SGB3 SGR6 SGB2 SGR5 SGB1 SGR4 SGR3 SGR2 SGR1 SPCJ 4D28 (U1) Abb. 8: Konfiguration der internen Signale aus dem Anwendungsbeispiel 1.1 für SPAA 341 C Hinweis: Bei der oben dargestellten Konfiguration handelt es sich nicht um die Werkeinstellung.
  • Seite 22 X2/7 X2/8 X2/5 X2/6 RRES I / O X2/3 X2/4 X2/1 X2/2 X1/15 X1/16 X1/11 X1/12 X1/13 X1/14 CBCS SPAA 341 C1 Abb. 9: Einsatz des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C zum Schutz eines Einspeiseschrankes in einem über Erdschlußspule geerdeten Netz...
  • Seite 23 >> eine Auslöse- Kurzschlußschutz des Sammelschienensystems. funktion übernehmen. Der Anschluß zur Null- Beim Auftreten einer Störung in dem Abzweig strommessung ist in Abb. 9 dargestellt. gibt die Überstromrelais-Baugruppe des Ab- gangs ein Sperrsignal an die Überstromrelais- AWE-Funktionen kommen beim Schutz der Baugruppe der Einspeisung aus.
  • Seite 24 Abgangs in einem Netz mit isoloiertem Stern- punkt Abb. 10: Abzweigschutzrelais SPAA 341 C zum Abgangsschutz in einem Netz mit isoliertem Sternpunkt Grundsätzlich ist der Abgangsschutz in einem Der Grundwinkel des Erdschlußrichtungs- Netz mit isoliertem Sternpunkt (Abb. 10) in schutzes ist auf -90°...
  • Seite 25 Back-up-Erdschlußschutz des Net- che Weise wie in Beispiel 1.2 realisiert werden. eines Einspeise- schrankes in einem Netz mit isoliertem Sternpunkt Abb. 11: Einsatz eines Abzweigschutzrelais SPAA 341 C1 in einem Netz mit isoliertem Sternpunkt zum Schutz des Einspeiseschrankes...
  • Seite 26 Erdschlußschutz eines Abzweigs in einem niederohmig geerdeten Netz Abb. 12: Einsatz eines Abzweigschutzrelais SPAA 341 C in einem widerstandsgeerdeten Netz zum Abzweigschutz Sowohl der Überstrom- als auch der Erdschluß- Die empfindlich eingestellte Nullstromstufe wird schutz basieren auf dem Prinzip der stromab- nicht zur Einleitung der automatischen Wieder- hängig verzögerten Auslösung (siehe Beispiel).
  • Seite 27 Störung verschwunden ist. I>/I Fehler I>/I Anregung Oper.time I>/I Auslösung Leistungsschalter 1. AR 2. AR 3. AR Schließ-Signal Alarm "endgültige Auslösung" (Def.Trip) Anzeige und DEF. TRIP Betriebszeiger Abb. 13: AWE-Sequenz nach Einleitung der automatischen Wiedereinschaltung durch ein Auslösesignals...
  • Seite 28 Einspeise- schrankes in einem widerstands- geerdeten Netz Abb. 14: Einsatz eines Abzweigschutzrelais SPAA 341 C3 zum Schutz eines Einspeiseschrankes in einem widerstandsgeerdeten Netz Wie in Beispiel 3.1 so wird auch hier sowohl für Der Erdschlußschutz (SPCJ 4D28) ist unge- den Überstrom- als auch den Erdschlußschutz...
  • Seite 29 Das Relais ist regelmäßig entsprechend den Da die Einstellwerte der Relaisbaugruppen je Prüfung nationalen Bestimmungen und Vorschriften zu nach Einsatz variieren, werden an dieser Stelle überprüfen. Nach Herstellerangaben ist im die aktuellen Merkmale des Prüfvorgangs dar- Abstand von fünf Jahren eine Überprüfung gelegt.
  • Seite 30 Prüfung des Erd- Die Schutzstufen (U >, U >/I > und U >/ - Auslösezeit schlußrichtungsrelais >) werden, wie folgt, geprüft: - Auslöseanzeige, Funktion des Ausgaberelais SPCS 2D26 und Meldungen - Ansprechwert(e) - Leistungsschalterausfallschutz (CBFP) Allgemeines - Ansprechzeit Ansprechwert Messen Sie den Ansprechwert der Stufe U0b>, Die Stufen U >/I >...
  • Seite 31 SPAA 341 C2 Grundversion ohne Erdschlußschutz- Relais- baugruppe SPAA 341 C3 Grundversion ohne Erdschlußschutz- Relais- baugruppe und Kurzunterbrecher-Relaisbaugruppe SPAA 341 C4 Grundversion ohne Überstrom-Relaisbaugruppe SPAA 341 C5 Grundversion ohne Überstrom-Relaisbaugruppe und Kurzunterbrecher-Relaisbaugruppe Lieferbare Ausführungen des Abzweigschutzrelais SPAA 341 C...
  • Seite 32 Aufbaumontage ist mit Frontanschlüssen be- verringert werden: Typ SPA-ZX 301 reduziert stückt. die Einbautiefe um 40 mm, Typ SPA-ZX 302 214 ±1 SCHALT- TAFEL- AUSSCHNITT Aufbaurahmen SPA-ZX 301 SPA-ZX 302 SPA-ZX 303 Abb. 15: Maß- und Montagezeichnungen für das Abzweigschutzrelais SPAA 341 C...
  • Seite 33 Baugruppe befestigt. Die Buchsenteile werden tragung verwendet werden. mitgeliefert. Buchsenteil und Steckteil werden Bestellangaben Beispiel 1. Anzahl und Typenbezeichnung 10 SPAA 341 C Einheiten 2. Bestellnummer RS 614 080-AA 3. Nennfrequenz = 50 Hz 4. Hilfsspannung = 110 V DC 5.
  • Seite 35 SPCJ 4D28 Kombinierte Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen 3 > RESET > STEP > >> >> I >> > t >> > > > >> >> ∆ > ∆ > PROGRAM TRIP SPCJ 4D28...
  • Seite 36 SPCJ 4D28 1MRS 750162-MUM DE Ausgabedatum 1996-01-09 Kombinierte Überstrom- Modifiziert 2002-11-07 Version C und Erdschlußrelais- Geprüft MK Genehmigt OL Baugruppe Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................2 Inhalt Funktionsbeschreibung ....................3 Überstromschutz ....................... 3 Erdschlußschutz ......................3 Filtercharakteristik der Meßeingänge ................. 4 Phasenausfallschutz ....................
  • Seite 37 Der Überstromschutz der kombinierten Über- Hinweis! Funktions- strom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ Der Einstellbereich der Überstromstufe I> be- beschreibung 4D28 ist zum Schutz gegen ein,- zwei- oder trägt bei stromabhängiger Charakteristik 0,5... dreiphasige Überströme entwickelt worden. Er 2,5 x I , obwohl Werte bis 5 x I programmiert Überstromschutz besteht aus den drei Stufen I>, I>>...
  • Seite 38 Die Harmonischen der von der Baugruppe ge- der Meßeingänge messenen Phasenströme und vom Nullstrom dB 10 werden durch Tiefpaßfilter gedämpft. Abb. 1 zeigt die Dämpfung als Funktion über der Zeit. f / f n Abb. 1. Filtercharakteristik der Meßeingänge der Baugruppe SPCJ 4D28.
  • Seite 39 Startsignale der Zum Starten der automatischen Wiedereinschal- Überstromstufen, AR3 von Anrege- oder Aus- automatischen tung können die Signale AR1, AR2 oder AR3 lösesignalen der Erdschlußstufen und AR1 von Wiedereinschaltung verwendet werden. Das Wiedereinschaltsignal Anrege- oder Auslösesignalen der Überstrom- AR2 kann so programmiert werden, daß es von und der Erdschlußschutzstufen aktiviert wird.
  • Seite 40 4, 8 Io>> trip SGB 1…3/8 Quittieren der Betriebsanzeigen, SPCJ 4D28 Ausgaberelais und Löschen der Register Abb. 2. Blockschaltbild der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Phasenströme Nullstrom BS1, BS2, RRES (BS3) Externe Steuersignale zum Blockieren oder Quittieren SGF1...8 Schaltergruppen für Relaisfunktionen SGB1...3...
  • Seite 41 STEP > Schritt-/Quittiertaster des Displays >> >> I >> > t >> > > > >> >> ∆ > ∆ > PROGRAM Programmiertaster Auslöseanzeige TRIP SPCJ 4D28 Typenbezeichnung der Relaisbaugruppe Abb. 3. Frontplatte der kombinierten Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28.
  • Seite 42 Jede Funktionsstufe hat sowohl für das Anregen kann der Code für Anregen mit den Schaltern Betriebsanzeigen als auch für das Auslösen einen Code, der als SGF2/1...5 so programmiert werden, daß die rote Ziffern im Display angezeigt wird. Außer- Ziffern nach Zurückfallen der Stufe weiterange- dem ist in der unteren rechten Ecke die für alle zeit werden.
  • Seite 43 Einstellwerte werden durch die drei rechten aktiven Einstellwert. In folgender Tabelle ist Einstellwerte Ziffern im Display angegeben. Die LED neben unter dem Einstellbereich in Klammern die (Überarbeitet 99-10) dem Symbol in der Frontplatte bezeichnet den Werksvorgabe angegeben. Einstellung Beschreibung Einstellbereich (Werksvorgabe) I>/I Anregestrom der Stufe I>...
  • Seite 44 Einstellschalter Anwendungsspezifische Zusatzfunktionen In den folgenden Tabellen sind die Vorgabe- werden mit den Schaltergruppen SGF1...8, werte und die entsprechenden Prüfsummen an- SGB1...3 und SGR1...11 gewählt. Die Schal- gegeben. Die Berechnung der Prüfsummen ist ternummern 1...8 und die Stellungen 1 und 0 am Ende dieses Abschnitts beschrieben.
  • Seite 45 Schalter Funktion Werks- vorgabe SGF2/1 Wahl der Selbsthaltefunktion der Funktionscodes für Anregen. SGF2/2 In Schalterstellung 0 verschwindet der Funktionscode vom Display, SGF2/3 wenn der die Anregung verursachende Fehler nicht mehr ansteht. SGF2/4 In Schalterstellung 1 bleibt der Code im Display, auch wenn der SGF2/5 Fehler verschwindet.
  • Seite 46 Schalter Funktion Werks- vorgabe SGF4/1 Wahl der Selbsthaltung für Ausgangssignal TS1 SGF4/2 Wahl der Selbsthaltung für Ausgangssignal TS2 SGF4/3 Wahl der Selbsthaltung für Ausgangssignal TS3 SGF4/4 Wahl der Selbsthaltung für Ausgangssignal TS4 Bei Schalterstellung 0 wird das Ausgangssignal zurückgesetzt, wenn das die Funktion verursachende Meßsignal auf Werte unter dem Einstellwert abfällt.
  • Seite 47 (16) ∑ SGF7 = I>>> (∑ = 0) ∑ SGF8 = (32) (32) t>>> (∑ = 0) SGF8 SGF8 (16) I > (32) t > (64) I >> (128) t >> Abb. 4. Programmiermatrix für die Startsignale der automatischen Wiedereinschaltung.
  • Seite 48 RRES ∑SGB3= (BS3) (∑ = 0) Bewertungsfaktor 1 Abb. 5. Steuersignalmatrix der kombinierten Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Schalter Funktion SGB_/1...4 Zuordnen der Blockiersignale bzw. der externen Steuersignalen BS1, BS2 und RRES (BS3) zu den verschiedenen Stufen. Bei Schalterstellung 1 ist die Auslösung der betreffenden Stufe bei aktiviertem Steuersignal blockiert.
  • Seite 49 (∑ = 42) I >> ∑ SGR9 = SGR9 (∑ = 0) t >> ∑ SGR10 = SGR10 (∑ = 42) t∆> ∑ SGR11 = SGR11 (∑ = 42) Bewertungsfaktor Abb. 6. Ausgaberelaismatrix der kombinierten Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28...
  • Seite 50 Beispiel zur Berechnung Schalter Bewertungs- Stellung Wert der Prüfsumme faktor SGF1/1 SGF1/2 SGF1/3 SGF1/4 SGF1/5 SGF1/6 SGF1/7 SGF1/8 Prüfsumme der Schaltergruppe SGF1 ∑ = Die Meßwerte werden durch die drei rechten Meßgröße wird durch eine gelbe LED über dem Meßwerte Ziffern des Displays angezeigt.
  • Seite 51 Die erste Ziffer links in der Anzeige gibt die Register ist im Abschnitt "Haupt- und Unter- Registrierte Adresse des Registers an, die drei übrigen Zif- menüs der Einstellungen und Register" beschrie- Daten fern den registrierten Wert. Die Struktur der ben. Register/ Gespeicherte Daten STEP...
  • Seite 52 Register/ Gespeicherte Daten STEP Anregezeit in Prozent der eingestellten Verzögerungszeit oder bei stromabhängiger Charakteristik der errechneten Verzögerungszeit während des letzten Anregens der Stufe I >. Der Registerinhalt wird mit einem neuen Wert überschrieben, wenn die Stufe I > anregt. Dabei werden die vorherigen gespeicherten Stromwerte um einen Schritt verschoben, und der älteste Wert fällt weg.
  • Seite 53 Register/ Gespeicherte Daten STEP Aus diesem "0"-Register kann in den TEST-Modus gewechselt werden, in dem Anrege- und Auslösesignale einzeln aktiviert werden können. Die folgende Tabelle zeigt die im TEST-Modus aktivierten Signale und die zugehörigen Anzeigen. Anzeige Aktiviertes Signal I> Anregesignal der Stufe I> t>...
  • Seite 54 Höchster max. 15 min 15 min Stromwert Zustand der externen ∆I> Io> to> Io>> I> t> I>> I>>> Steuereingènge Adressencode der Einst. übertragungs- Busverkehrüberwachung Relaisbaugruppe geschwindigkeit (kBd) (0...255) Abb. 7. Haupt- und Untermenü der kombinierten Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28...
  • Seite 55 Die notwendigen Schritte zum Übergang in ein meine Merkmale der SPC-Relaisbaugruppen Untermenü, in den TEST-Modus oder in den der Baureihe D" im Detail beschrieben. Folgen- Einstellmodus, sowie das Ändern von Einstell- de Tabelle ist eine vereinfachte Anleitung: werten sind in der Teilbetriebsvorschrift "Allge- Gewünschte Funktion/Tätigkeit Taster Maßnahme...
  • Seite 56 Normen BS 142 und IEC 60255. stellschalter"). Zwei Kennlinien, die RI- und die RXIDG- Kennlinien, sind besondere Charakteristiken Bei stromabhängiger Verzögerung ist die Verzö- nach ABB-Praxis. Die Konstanten α und β bestimmen die Steil- Kennlinien gemäß Die Relaisbaugruppe enthält vier international IEC 60255 und...
  • Seite 57 Relais zur Zeitstaffelung des Schutzes I = Phasenstrom angewendet werden. Die Kennlinie basiert auf I> = eingestellter Stromwert folgendem mathematischen Zusammenhang: Die Kennlinien sind in Abb. 12 dargestellt. t[s] = I> 0.339 - 0.236 x Kennlinien des Typs Die RXIDG-Kennlinien sind besondere Kenn-...
  • Seite 58 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.05 0.03 0.02 6 7 8 9 10 20 I/I> Abb. 8. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Extremely inverse...
  • Seite 59 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.05 0.04 0.03 0.02 6 7 8 9 10 20 I/I> Abb. 9. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Very inverse...
  • Seite 60 0.05 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 7 8 9 10 20 I/I> Abb. 10. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Normal inverse...
  • Seite 61 0.05 I/I> 7 8 9 Abb. 11. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. Long-time inverse...
  • Seite 62 0.05 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.03 0.02 6 7 8 9 10 20 I/I> Abb. 12. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. RI-type inverse...
  • Seite 63 0.09 0.08 0.07 0.06 0.05 0.04 0.4 0.5 0.05 0.03 0.02 7 8 9 10 I/I> Abb. 13. Stromabhängige Auslösekennlinien der Überstrom- und Erdschlußrelais-Baugruppe SPCJ 4D28. RXIDG-type inverse...
  • Seite 64 Technische Stufe Stufe I> Stufe I>> Stufe I>>> Daten Einstellbereich - bei unabhängiger und ∞ und ∞ Charakteristik 0,5...5,0 x I 0,5...40 x I 0,5...40 x I - bei abhängiger Charakteristik 0,5...2,5 x I Anregezeit, typisch 70 ms 40 ms 40 ms Verzögerungszeit, stromunabhängig...
  • Seite 65 Für die Anregungen und Auslösungen der Ereignisse, die übertragen werden sollen, wer- Datenüber- Schutzstufen sowie für die Zustände der Aus- den mit dem Faktor 1 versehen. Die Ereignis- tragungs- gangssignale sind Ereigniscodes definiert, die maske bildet sich aus der Summe der Bewer- parameter über die serielle Schnittstelle an ein übergeord- tungsfaktoren der zu übertragenden Ereignisse...
  • Seite 66 Code Ereignis Bewertungs- Werks- faktor des vorgabe Ereignisses Ausgangssignal SS1 aktiviert Ausgangssignal SS1 quittiert Ausgangssignal TS1 aktiviert Ausgangssignal TS1 quittiert Ausgangssignal SS2 aktiviert Ausgangssignal SS2 quittiert Ausgangssignal TS2 aktiviert Ausgangssignal TS2 quittiert Werksvorgabe der Ereignismaske V157 Ausgangssignal SS3 aktiviert Ausgangssignal SS3 quittiert Ausgangssignal TS3 aktiviert Ausgangssignal TS3 quittiert Ausgangssignal SS4 aktiviert...
  • Seite 67 Zu übertragende Außer den Ereigniscodes können über den SPA- ter V161 geschlossen. Auch bei Unterbrechung Daten Bus Eingangsdaten (I-Daten), Ausgangsdaten der Hilfsspannung wird das Paßwort geschlos- (O-Daten), Einstellwerte (S-Daten), registrier- sen. te Werte (V-Daten) und einige andere Daten gelesen werden. Die Werte der mit dem Buch- Änderungen des Paßwortes sind über den SPA- staben W bezeichneten Parameter können über Bus und mit den Tastern auf der Frontplatte...
  • Seite 68 Ausgabedaten Die Statusinformation gibt den Signalstatus im Relaisbaugruppe aufgetreten sind. Wenn der betreffenden Augenblick an. Die gespeicherten Wert 0 ist, wurde das Signal nicht aktiviert; Statusinformationen sind Signalaktivierungen, wenn der Wert 1 ist, wurde das Signal aktiviert. die nach dem letzten Löschen der Register der Ausgänge der Schutzstufen Ausgangssignale der Schutzstufen Aktueller...
  • Seite 69 Einstellwerte Einstellwert Geltende Hauptein- Hintergrund- Einstellbereich Werte stellungen einstellungen (R,W,P) (R,W,P) Anregewert der I> - Stufe 0,5...5,0 x I Verzögerungszeit oder 0,05...300 s Zeitfaktor k der I> - Stufe 0,05...1,0 Anregewert der I>> - Stufe S3*) 0,5...40 x I Verzögerungszeit der I>> - Stufe 0,04...300 s Anregewert der I>>>...
  • Seite 70 Gemessene und Gemessener Wert Code Daten- Werte gespeicherte Werte richtung Max. Stromwert der letzten 15 min 0...2,5 x I Anzahl der Anregungen der I> - Stufe 0...255 Anzahl der Anregungen der I>> - Stufe 0...255 Anzahl der Anregungen der I >...
  • Seite 71 Steuerparameter Daten Code Daten- Werte richtung Quittieren der Betriebsanzeigen und V101 1 = Quittieren Relais in Selbsthaltung Quittieren der Betriebsanzeigen und V102 1 = Quittieren Relais in Selbsthaltung sowie Löschen der Register Fern-Einstellung V150 0 = Haupteinstellungen 1 = Hintergrundeinst. Ereignismaske für Überströme V155 0...4095, siehe Abschnitt...
  • Seite 72 Wenn das Selbstüberwachungssystem einen In den meisten Fällen erscheint im Display der Fehlercodes permanenten Fehler der Relaisbaugruppe er- Relaisbaugruppe ein Fehlercode, der nicht quit- kannt hat, leuchtet die IRF-Meldeleuchte in der tiert werden kann. Der Code besteht aus einer Frontplatte der Relaisbaugruppe auf. Gleichzei- roten Ziffer 1 links im Display und aus einer tig fällt das Ausgaberelais des Selbstüberwa- grünen Zahl, die den Fehler näher bezeichnet.
  • Seite 73 SPCS 2D26 Erdschlußrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen ϕ RESET 0b > STEP b > 01 > 01 > 1 > 02 > 02 > 2 > PROGRAM TRIP SPCS 2D26...
  • Seite 74 SPCS 2D26 1MRS 750716-MUM DE Ausgabedatum 99-04-22 Erdschlußrelais- Version A Geprüft Baugruppe Genehmigt Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................2 Inhalt Funktionsbeschreibung ....................3 Gerichteter Erdschlußschutz ..................3 Nullspannungsschutz....................5 Nullspannungs-Eingang .................... 5 Schalterversagerschutz ....................5 Externe Steuersignale ....................5 Ausgangssignale ......................5 Signale zur Auslösung der automatischen Wiedereinschaltung ........
  • Seite 75 Bei Rückwärtsrichtung ent- von Strom und Spannung zueinander im spricht die Auslösecharakteristik der Darstel- Fehlerfall beschreibt (Grundwinkel ϕ ). ∆ϕ lung in Abb. 1a und 1b, jedoch um 180° ge- beschreibt den Auslösesektor. dreht. ϕ NON-OPERATION SECTOR ϕ...
  • Seite 76 SGF2/8 = 1 -90° -80° -70° -60° -50° -40° -30° -20° -10° 0° 10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90° Abb. 1e: Auslösecharakteristik des gerichteten Erdschlußschutzes des Erdschlußschutzrelais SPCS -ϕ-Diagramm mit einem Grundwinkel ϕ 2D26 dargestellt in einem I = 0°...
  • Seite 77 Nullspannungs- Die Nullstromstufen I > und I > können als findlichkeit und Auslösezeit jedoch können ge- schutz Nullspannungsstufen konfiguriert werden. sondert eingestellt werden. Die Melde- und Dann arbeitet das Erdschlußschutzrelais als Auslösesignale der Stufen können als Ausgangs- dreistufige Nullspannungsbaugruppe. Die drei signale konfiguriert werden.
  • Seite 78 Zweiteinstellungen Für das Relais stehen zwei Arten von Einstell- Durch die S-Parameter können die Haupt- und werten zur Verfügung: Haupteinstellwerte und Zweiteinstellwerte über den seriellen Bus gele- Zweiteinstellwerte. Die Umschaltung zwischen sen und geschrieben werden. Mit den Druck- beiden Arten erfolgt: tastern auf der Gerätefrontseite können nur die 1) über den seriellen Bus mit dem Befehl V150 aktuellen Werte gelesen und eingestellt werden.
  • Seite 79 SGB1...3/7 SGF5/6 COMPLETE RELAY RESET SGF5/7 SGB1...3/8 BACTRL SGF5/8 SPCS 2D26 Abb. 3: Blockschaltbild des Erdschlußchutzrelais SPCS 2D46 zu messende Nullspannung zu messender Nullstrom BS1, BS2 und RRES externe Steuersignale SGF1...5 Schaltergruppen zur Konfiguration der Relaisauslösung SGB1..3 Schaltergruppen zur Konfiguration der externen Steuersignale SGR1...6...
  • Seite 80 Ansprechwert der Stufe U > 02 > Auslösezeit t > 2 > PROGRAM Checksumme der Schaltergruppen SGF1...5 Programmiertaster Checksumme der Schaltergruppen SGB1...3 Checksumme der Schaltergruppen SGR1...6 Betriebsanzeige TRIP Typenbezeichnung der SPCS 2D26 Relais-Baugruppe Abb 4: Frontseite des Erdschlußschutzrelais SPCS 2D26...
  • Seite 81 Jede Erdschlußstufe hat ihre eigene Anzeige für Rückfallen ein Auslösesignal ausgibt, wird die Betriebsanzeigen Anregung und Auslösung, die als rote Ziffer auf Codenummer der Auslösung angezeigt. Falls dem Display erscheint. Darüber hinaus haben erforderlich kann für die Codenummern, die die Erdschlußstufen einen gemeinsamen die Anregung melden, die manuelle Rücksetzung Leuchtmelder TRIP, der sich in der rechten eingestellt werden (Schalter SGF2/1...3).
  • Seite 82 Die Einstellwerte werden durch die drei äuße- durch Aufleuchten der entsprechenden LED Einstellwerte ren, rechten Ziffern auf dem Display angezeigt, angezeigt. Die Standardeinstellung wird in Klam- Welcher Einstellwert gerade angezeigt wird, wird mern unter dem Einstellbereich angegeben. Einstellung Beschreibung Einstellbereich Standardeinstellung >...
  • Seite 83 Schaltergruppe Schalter Funktion Standard- SGF1 einstellung SGF1/1 Einstellung des Grundwinkels. Arbeitsbereich des Schutzes = Grund- winkel ϕ ± Auslösesektor SGF1/2 SGF1/1 SGF1/2 Grundwinkel -90° -60° -30° 0° SGF1/3 Festlegung der Auslöserichtung der empfindlich eingestellten Über- stromstufe I > Wenn SGF1/3 = 0 ist, löst die empfindlich eingestellte Überstrom- stufe I >...
  • Seite 84 Schaltergruppe Schalter Funktion Standard- SGF2 einstellung SGF2/1 Anwahl der Betriebsart für die Anzeige der Anregung der Schutzstufen. SGF2/2 Wenn sich die Schalter in der Position 0 befinden, werden die Code- SGF2/3 nummern automatisch zurückgesetzt, nachdem die Störung behoben ist. Wenn SGF2/1 = 1 ist, bleibt der Auslöse-Code (2) der Stufe U >...
  • Seite 85 Schaltergruppe Schalter Funktion Standard- SGF3 einstellung SGF3/1 Auswahl des Ausgangssignals zur Ansteuerung des TRIP-Melders auf SGF3/2 der Frontseite. Wenn der zu entsprechendem Ausgangssignal gehörende SGF3/3 Schalter auf 1 steht, leuchtet der TRIP-Melder bei Aktivierung des SGF3/4 Signals auf. SGF3/5 SGF3/6 Schalter Angesteuert Schalterstellung...
  • Seite 86 Auslösende Stufe SGF5 SGF5 >/ SGF5 = Schaltergruppe (16) U > = Schalternummer = Bewertungsfaktor (16) (32) t > Prüfsumme >/ (64) (Werkseinstellung) U > ∑ SGF5 = (128) t > (∑ = 0) Abb. 5: Matrix zur Programmierung der AWE-Startsignale...
  • Seite 87 ∑SGB3= RRES (∑=0) Binäre Wertigkeit Abb. 6: Matrix zur Programmierung des Erdschlußrelais SPCS 2D26 Schalter Funktion SGB_/1...3 Anwahl der externen Steuersignale BS1, BS2 und RRES zur Sperrung der Auslösung der Schutzstufen. Befindet sich der Schalter in der Stellung 1, wird die entsprechende Stufe durch das Steuersignal gesperrt.
  • Seite 88 (∑ = 0) t > ∑ SGR4 = SGR4 (∑ = 42) > / ∑ SGR5 = SGR5 U > (∑ = 0) t > ∑ SGR6 = SGR6 (∑ = 42) Binäre Wertigkeit Abb. 7: Ausgangsrelais-Matrix für das Erdschlußschutzrelais SPCS 2D26...
  • Seite 89 Checksummen- Berechnungsbeispiel Schalter Binäre Wertigkeit Stellung Wert SGF1/1 SGF1/2 SGF1/3 SGF1/4 SGF1/5 SGF1/6 SGF1/7 SGF1/8 Checksumme ∑ der Schaltergruppe SGF1 Die Meßwerte werden durch die drei rechten angezeigt werden, wird durch Aufleuchten der Meßwerte äußeren, grünen Ziffern des Anzeigefeldes an- entsprechenden, gelben LED oberhalb des gezeigt.
  • Seite 90 Prozentsatz des Nennstroms I Phasenwinkel ϕ zwischen dem Grundwinkel und dem Strom I (siehe Abb. 1a). Wenn ene Schutzstufe anspricht, ohne auszulösen, wird der zum Zeitpunkt der Anregung gemessene Wert in die Register 1...3 geschrieben. Wenn eine Stufe anspricht und ein Auslösesignal ausgibt, wird der zum Zeitpunkt der Auslösung...
  • Seite 91 Register/ Aufgezeichnete Informationen STEP Anzeige der externen Sperr- und Steuerdaten. Die äußere, rechte Ziffer auf dem Display gibt den Status der externen Steuersignale an. Folgende Werte können angezeigt werden: Ziffer Aktives Signal RRES Die externen Steuersignale werden mit den Schaltergruppen SGB1...3 konfiguriert. Von diesem Register aus gelangt man in den TEST-Modus.
  • Seite 92 Anreg. d. Stufe I </U > Status d. ext. Relaissperr-/ & & t & t Steuersignals Kennzeich. d. Relaiseinh. Übertragungsrate Ausfall Busübertragung Adresse f. Datenübertrag. Einstellung [Baud] Zähler 0 ... 255 s. Abb. 8: Haupt- und Untermenüs des Erdschlußschutzrelais SPCS 2D26...
  • Seite 93 Das Aufrufen eines Untermenüs oder des Handbuch "Allgemeine Merkmale der Relais- Einstellmodus, die Komfiguration des Relais Baugruppen der Baureihe D" beschrieben. und der TEST-Modus sind ausführlich in dem Schritt oder Funktion Taster Aktion Einen Schritt vorwärts im Haupt- oder Untermenü STEP >...
  • Seite 94 Technische Nullspannungsstufe U > Daten Einstellbereich von U > 2...80,0 % x U Ansprechzeit, typisch 100 ms Auslösezeit t > 0.1...300 s Rückfallzeit, typisch 60 ms Rückfallverhältnis, typisch 0.96 ±2 % des Einstellwertes von ±25 ms Genauigkeit der Auslösezeit ±3 % des Einstellwertes Ansprechgenauigkeit Empfindlich eingestellte Stufe I >...
  • Seite 95 Ereigniscodes des Erdschlußschutzrelais SPCS 2D26: Code Ereignis Bewertungs- Standard- faktor einstellung Ansprechen der Stufe U > Ansprechen der Stufe U > zurückgesetzt Auslösung der Stufe U > Auslösung der Stufe U >zurückgesetzt Ansprechen der Stufe I >/U > Ansprechen der Stufe I >/U >...
  • Seite 96 Über den Datenbus Außer den codierten Ereignismeldungen kön- Parameter V161 wird das Passwort geschlossen. zu übertragende nen auch Eingangsdaten (I-Daten), Ausgangs- Das Passwort wird auch bei einem Spannungs- Informationen daten (O-Daten), Einstellwerte (S-Daten), ab- ausfall geschlossen. gespeicherte Daten (V-Daten) und einige ande- re Daten über den seriellen Bus aus dem Relais Das Passwort kann über die Drucktaster auf der ausgelesen werden.
  • Seite 97 Ausgänge Die Ist-Zustandsdaten geben den aktullen Zu- Rücksetzung des Relais an. Wenn der Wert 0 ist, stand der Signale an. Die abgespeicherten Ereig- ist das Signal nicht aktiviert, und wenn der Wert nisse geben den Signalverlauf seit der letzten 1 ist, wurde das Signal aktiviert. Zustandsdaten der Schutzstufen Schutzstufe/Signal Aktuelle Status-...
  • Seite 98 Einstellwerte Einstellung Aktuelle Haupt- Zweit- Einstellbereich Werte (R) einstell- einstell- werte werte (R, W, P) (R, W, P) Ansprechwert der Stufe U > 2,0...80 % U Auslösezeit der Stufe U > 0.1...300 s Ansprechwert der Stufe I > S3 *) 1...100 % I Ansprechwert der Stufe U >...
  • Seite 99 Daten Code Daten- Werte richtung Rücksetzung der Meldeleuchten auf der V101 1 = Rücksetzung Frontseite und des sich in Selbsthaltung befindenden Ausgangsrelais Rücksetzung der Meldeleuchten, V102 1 = Rücksetzung Ausgangsrelais und Register Fernsteuerung der Einstellungen V150 R, W 0 = Haupteinstellungen aktiv 1 = Zweiteinstellungen aktiv Auswahl des Meßprinzip für V152...
  • Seite 100 Fehlercodes Auslösung gestört oder Ausgangsrelais-Steckkarte fehlt Programmspeicher (ROM) gestört Interner RAM-Speicher gestört Parameter-Speicher (EEPROM), Block 1 gestört Parameter-Speicher (EEPROM), Block 2 gestört Parameter-Speicher (EEPROM), Block 1 und 2 gestört Parameter-Speicher (EEPROM), Block 1 und 2 gestört, unterschiedliche Checksummen Parameterbereich in RAM gestört Parameter-Speicher (EEPROM) Taste gestört.
  • Seite 101 SPCT 5D54 Kurzunterbrechungsrelais-Baugruppe Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen RESET Shot 1 STEP Shot 2 Shot 3 Shot 4 Shot 5 Final trip PROGRAM TRIP SPCT 5D54...
  • Seite 102 SPCT 5D54 1MRS 750717-MUM DE Ausgabedatum 99-04-23 Kurzunterbrechungs- Version A Geprüft relais-Baugruppe Genehmigt Technische Änderungen vorbehalten Merkmale ........................2 Inhalt Anwendung ........................3 Blockschaltbild ....................... 4 Funktionsbeschreibung ....................6 Kurzunterbrechungsversuche und endgültige Ausschaltung ........6 Einstellung ........................ 6 Automatische Wiedereinschaltung ................7 Unterbrechungszeit und Sperrzeit................
  • Seite 103 Wiedereinschaltversuch noch ansteht. beseitigt werden. Bei einer Dauerstörung folgt der AWE die endgültige Ausschaltung. Vor der Abb. 1 stellt eine typische Situation für automa- Wiederzuschaltung der gestörten Stelle muß die tische Wiedeinschaltung dar, in der nach Auf- Dauerstörung beseitigt sein.
  • Seite 104 Auslösung 1...4 ≥1 ≥1 & DEF. TRIP Meldung DEF. TRIP endgültige Auslösung ≥1 durch ein Schutzrelais eingeleitet Kontrolle der LS Über- Reihenfolge wachungslogik (Versuchszeiger) CBPOS, ARINH CINH, ARSYNC CBOS, CBCS Wartungszähler CBFAIL Abb. 2: Vereinfachte Darstellung des Kurzunterbrechungsrelais SPCT 5D54...
  • Seite 105 AWE-Signale interner AWE-Startkanal von den Schutzrelais-Baugruppen interner AWE-Startkanal von den Schutzrelais-Baugruppen interner AWE-Startkanal von den Schutzrelais-Baugruppen AWE-Startkanal über einen externen Steuereingang AWE-Steuersignale CBPOS Leistungsschalter-Stellungssignal (angeregt = offen) ARINH Signal zur Unterbrechung und Blockierung der AWE ARCTRL Externes AWE-Steuersignal, Konfiguration mit den Schaltern von SGB1 Externes AWE-Steuersignal, Konfiguration mit den Schaltern von SGB2 RRES Internes Signal zur AWE-Rücksetzung,...
  • Seite 106 Schnittstelle mit den SPA-Parametern vorge- von Versuch 2 ein. nommen. Die Auslösesequenz des Relais kann mit Hilfe des grau hinterlegten Bereichs in Abb. Die Pausenzeit des Versuchs wird im zweiten 3 festgelegt werden. Der in den Kästchen ent- Untermenü eingestellt. Die Untermenüs 3...6 haltene Text wird dann durch Zahlen ersetzt: enthalten die Verzögerungen.
  • Seite 107 Verzögerung eingestellt rung nicht. werden. In Abb. 4 hat der Eingang AR2 Startfunktion Wenn der Kurzunterbrechungsversuch durch und AR1 Verzögerungsfunktion. Im Fall a) hat das Anregesignal des Schutzes (SGF1/1...5 = 1) die kurzzeitige Aktivierung des Eingangs AR1 eingeleitet wird, öffnet das Kurzunterbrechungs-...
  • Seite 108 Unterbrechungszeit Wenn der Leistungsschalter durch die Kurz- sich). Die Unterbrechungszeit kann abgeschal- und Sperrzeit unterbrechungsversuche 1...4 geschlossen wird, tet werden, indem der Wert auf 0 gesetzt wird. läuft die Unterbrechungszeit td an. Falls eines der Startsignale AR1...AR4 während der Unter- Die Sperrzeit kann beim Schließen des Leistungs- brechungszeit aktiviert wird, stellt sich der Zei- schalters immer (neu)gestartet werden.
  • Seite 109 Unterbrechung der Eine AWE-Sequenz (Kurzunterbrechungs- - Der Eingang ARINH ist aktiviert. automatischen versuche 1...5) können unterbrochen werden - Der Leistungsschalter wird über die Fern- Wiedereinschaltung bzw. werden in folgenden Situationen unter- steuerung geöffnet (Parameter V1). brochen: - Das AWE-Programm wird außer Betrieb ge- setzt.
  • Seite 110 Die Meldung Die Meldung CBFAIL ist ein Impuls von 0,2 s bzw. unterschreitet. Eine sich gerade in der CBFAIL Dauer, der ausgegeben wird, wenn sich der Ausführung befindende AWE-Sequenz wird Leistungsschalter nicht schalten läßt oder der durch die mißlungene Betätigung des Leistungs- Wartungszähler den Voralarm-Wert erreicht schalters unterbrochen.
  • Seite 111 Shot 1 STEP Reset und Schritt Taster Shot 2 Shot 3 Shot 4 Betriebsanzeigen für Shot 5 die Einstellungen Final trip PROGRAM Programmier Taster Anzeige für endgultige Auslösung TRIP SPCT 5D54 Typenbereichnung der Schutzrelais Abb. 5: Frontseite des Kurzunterbrechungsrelais SPCT 5D54...
  • Seite 112 Das Kurzunterbrechungsrelais besitzt einen einen neuen Versuch oder nach Ablauf der Leuchtmelder programmierbaren DEF.TRIP Melder. Der Sperrzeit zurückgesetzt. Melder leuchtet bei einem mißlungenen Wieder- einschaltversuch. Der Leuchtmelder bleibt so- Die rote Ziffer links außen auf der Anzeige dient lange an, bis er entweder über Drucktaster, ein auch als Betriebsanzeige.
  • Seite 113 Die Einstellungen können entweder über werte auf der Frontseite zeigen die Einstell- Einstellungen Drucktaster und das Anzeigefeld auf dem Gerät gruppe oder die Einstellwerte an, die gerade auf oder über die serielle Datenübertragung einge- dem Display angezeigt werden. Die manuelle geben werden.
  • Seite 114 Einstellung Beschreibung Einstellbereich (Standardwert) Endgültige Wahl der Betriebsart für die Signale AR1...3: Aus- AR1 (dritte Ziffer von rechts) 0...1 schaltung AR2 (zweite Ziffer von rechts) 0...1 AR3 (erste Ziffer von rechts) 0...1 (000) 0 = kein Signal für die endgültige Ausschaltung vom Kurzunterbrechungsrelais (Nein) 1 = Signal für die endgültige Ausschaltung vom Kurzunterbrechungsrelais (Ja)
  • Seite 115 Einstellung Beschreibung Einstellbereich (Standardwert) Wartungszähler Belastungsfaktor für das Öffnen des LS - manuelle Betätigung 0...50 (0) 1. Untermenü: - Einleitung durch Signal AR1 0...50 s (0) 2. Untermenü: - Einleitung durch Signal AR2 0...50 s (0) 3. Untermenü: - Einleitung durch Signal AR3 0...50 s (0) 4.
  • Seite 116 SGF3/5 - wenn das Signal CBOS aktiviert ist SGF3/6 - wenn das Signal CBFAIL aktiviert ist SGF3/7 Auswahlfunktion von Ausgangssignal "Versuch 5 aktiv/tr aktiv" (siehe Abb. 2) Wenn SGF3/7 = 0, ist das Ausgangssignal aktiv sobald Versuch 5 ausgeführt wird...
  • Seite 117 ∑SGB1= ARCTRL (∑=0) ∑SGB2= (∑=0) ∑SGB3= RRES (∑=0) Bewertungs- faktor Abb. 6. Steuersignalmatrix für das Kurzunterbrechungsrelais SPCT 5D54 Schalter Funktion SGB_/1 Einleitung der Kurzunterbrechung AR4 SGB_/2 Synchronüberwachung ARSYNC SGB_/3 Verhindern, daß der Leistungsschalter schließt CINH SGB_/4 Rücksetzung der Betriebsmelder auf der Frontseite SGB_/5 Rücksetzung der Betriebsmelder und Register...
  • Seite 118 (∑ = 0) Def.trip ∑ SGR8 = (∑ = 0) Def.trip ∑ SGR9 = (∑ = 0) ∑ SGR10 = CBOS (∑ = 0) ∑ SGR11 = FAIL (∑ = 0) Bewertungs- faktor Abb. 7: Ausgangsrelaismatrix für das Kurzunterbrechungsrelais SPCT 5D54...
  • Seite 119 Die rote Ziffer auf dem Display gibt den Aufgezeichnete Adressencode des Registers und die anderen Daten drei Ziffern den Wert des Registers an. Register/ Aufgezeichnete Daten STEP Gesamtanzahl der Kurzunterbrechungsversuche 1 (0...999). Register 3 enthält vier Unterregister mit folgendem Inhalt: Gesamtanzahl der Kurzunterbrechungsversuche 1 (0...255) eingeleitet durch 1) Signal AR1 2) Signal AR2...
  • Seite 120 Register/ Aufgezeichnete Daten STEP Das Hauptregister enthält Angaben über die Anzahl der Kurzunterbrechungs- versuche (0...5), die während der letzten AWE-Sequenz durchgeführt wurden. Wenn die Funktion zur endgültigen Ausschaltung (6) ausgelöst hat, werden zum Wert des Registers 10 dazu addiert. Das Hauptregister bildet zusammen mit den vier Unterregistern einen Stapelspeicher.
  • Seite 121 Register/ Aufgezeichnete Daten STEP VOR DEM TEST IST SICHERZUSTELLEN, DASS DER LEISTUNGS- SCHALTER GEFAHRLOS GESCHLOSSEN WERDEN KANN! Einstellmelder Ausgangssignal Keine Meldung Selbstüberwachung IRF VERSUCH 1 Kurzunterbrechungsversuch 1 läuft VERSUCH 2 Kurzunterbrechungsversuch 2 läuft VERSUCH 3 Kurzunterbrechungsversuch 3 läuft VERSUCH 4 Kurzunterbrechungsversuch 4 läuft VERSUCH 5 Kurzunterbrechungsversuch 5 läuft...
  • Seite 122 AWE-Situat., Ereignis (n-1) der AWE-Situat., Ereignis (n-2) Status externe Relaissperrung/ CBCS Steuersignal Adresse der Relaiseinheit Einstellung der Daten- Ausfall des Zählers der für die Datenübertragung übertragungsrate [kBaud] Busüberwachung 0...255 s Abb. 8: Haupt- und Untermenü der Kurzunterbrechungsrelais SPCT 5D54...
  • Seite 123 Untermenüs werden durch blinkende Zahlen angezeigt Wert kann im Einstellmodus geändert werden Ansprechzeit- Ansprechzeit- Ansprechzeit- Ansprechzeit- verzögerung für AR1 verzögerung für AR2 verzögerung für AR3 verzögerung für AR4 Ansprechzeit- Ansprechzeit- Ansprechzeit- Ansprechzeit- verzögerung für AR1 verzögerung für AR2 verzögerung für AR3 verzögerung für AR4 Ansprechzeit- Ansprechzeit-...
  • Seite 124 Max. Anzahl aufeinanderfolgender Kurzunter- Technische brechungsversuche innerhalb einer Sequenz Daten Ansprechverzögerung 0,00...10,0 s Pausenzeit 0,20...300 s Unterbrechungszeit 0,00...30,0 s Sperrzeit 0,20...300 s Zeit für endgültige Ausschaltung 0,00...5,00 s LS-Schließimpuls 0,10...2,00 s LS-Öffnungsimpuls 0,10...2,00 s ±1 % des Einstellwertes oder ±30 ms Genauigkeit der Auslösezeit Wenn das Kurzunterbrechungsrelais über den Im Ereignisspeicher können maximal 60 Ereig-...
  • Seite 125 Kanal Code Ereignis Bewertungs- Standard faktor Ereignisse des Leistungsschalters Änderung Leistungsschalterstellung: 1->0 (offen) Änderung Leistungsschalterstellung: 0->1 (geschl.) Manuelle Öffnung des Leistungsschalters Manuelle Schließung des Leistungsschalters Ausgang ÖFFNEN aktiviert Ausgang ÖFFNEN zurückgesetzt Ausgang SCHLIESSEN aktiviert Ausgang SCHLIESSEN zurückgesetzt Ereignismaske V156 = 15 Alarme Leistungsschalter öffnet nicht Leistungsschalter schließt nicht...
  • Seite 126 Kanal Code Ereignis Bewertungs- Standard faktor Ereignisse zum Kurzunterbrechungsversuch 2 Kurzunterbrechungsversuch 2 gestartet Kurzunterbrechungsversuch 2 über AR1 gestartet Kurzunterbrechungsversuch 2 über AR2 gestartet Kurzunterbrechungsversuch 2 über AR3 gestartet Kurzunterbrechungsversuch 2 über AR4 gestartet Kurzunterbrechungsversuch 2 beendet Kurzunterbrechungsversuch 2 erfolgreich Ereignismaske 2V155 = 1 Ereignisse zum Kurzunterbrechungsversuch 3 Kurzunterbrechungsversuch 3 gestartet...
  • Seite 127 Kanal Code Ereignis Bewertungs- Standard faktor Ereignisse für den DEF.TRIP Alarm DEF.TRIP Alarm aktiviert DEF.TRIP Alarm von AR1 aktiviert DEF.TRIP Alarm von AR2 aktiviert DEF.TRIP Alarm von AR3 aktiviert DEF.TRIP Alarm von AR4 aktiviert DEF.TRIP Alarm zurückgesetzt Ereignismaske 7V155 = 33 Außer den Ereigniscodes können auch Eingangs- wort wird auch bei einem Spannungsausfall ge- Über den...
  • Seite 128 Daten Kanal Code Daten- Wert richtung Status der Ausgangssignale Signal Kurzunterbrechungsversuch 1 0 = nicht aktiv steht an 1 = aktiv Signal Kurzunterbrechungsversuch 2 0 = nicht aktiv steht an 1 = aktiv Signal Kurzunterbrechungsversuch 3 0 = nicht aktiv steht an 1 = aktiv Signal Kurzunterbrechungsversuch 4...
  • Seite 129 Daten Kanal Code Daten- Wert richtung Einstellparameter Einstellwerte für den Kurzunterbrechungsversuch 1 auf Kanal 1, den Kurzunterbrechungsversuch 2 auf Kanal 2 usw. Pausenzeit, Versuche 1...5 1...5 R, W, (P) 0,2...300 s Eingeleitet mit Signal AR1 1...5 R, W, (P) 0 = keine Aktion 1 = Versuch gestartet 2 = Start des Versuchs gesperrt...
  • Seite 130 Daten Kanal Code Daten- Wert richtung Generelle Einstellwerte auf Kanal 0 Sperrzeit t R, W, (P) 0,2...300 s Prüfsumme ∑ - Schaltergruppe SGF1 R, W, (P) 0...255 - Schaltergruppe SGF2 R, W, (P) 0...255 - Schaltergruppe SGF3 R, W, (P) 0...255 - Schaltergruppe SGB1 R, W, (P)
  • Seite 131 Daten Kanal Code Daten- Wert richtung Aufgezeichnete Daten Für Kurzunterbrechungsversuch 1 auf Kanal 1 aufgezeichnete Werte, für Kurzunterbrechungs- versuch 2 auf Kanal 2 aufgezeichnete Werte usw. Gesamtanzahl der Kurzunter- 1...5 0...999 brechungsversuche Anzahl der Kurzunterbrechungs- versuche eingeleitet durch - Signal AR1 1...5 R, W, (P) 0...255...
  • Seite 132 Daten Kanal Code Daten- Wert richtung Ereignismasken, siehe auch "Ereigniscodes" Ereignismaske für die Ereignisse - E1…E11 V155 R, W 0...2047 - E12…E19 V156 R, W 0...255 - E20…E27 V157 R, W 0...255 - E28…E36 V158 R, W 0...511 Ereignismaske - für Kurzunterbrechungsversuch 1 V155 R, W 0...127 - für Kurzunterbrechungsversuch 2...
  • Seite 133 (Synchronüberwachung angewählt) Schließen des Leistungsschalters verhindert Anzeige auf dem Display - Wartungszähler steht auf Null (Sperrfunktion angewählt) Leistungsschalter schließt nicht. Anzeige auf dem Display - Eines der Startsignale (AR1...4) ist ständig aktiv Abb. 9: Mögliche Störungsanzeigen, wenn der Leistungsschalter geöffnet bleibt.
  • Seite 134 Die Funktion für die endgültige für die endgültige Aussch.(6) Ausschaltung muß außer Betrieb gesetzt werden oder eine kürze Auslösezeit gewählt werden. Keine endgültige Ausschaltung durch das Keine endgültige Kurzunterchungsrelais Ausschaltung Siehe Abb. 9 Abb. 11: Mögliche Störungsmeldungen, wenn die Meldung DEF.TRIP nicht empfangen wird.
  • Seite 135 Wiedereinschaltung Endgültige Ausschaltung (wird verwendet, wenn Definitionen Vorgang, bei dem der Leistungsschalter nach die Kurzunterbrechung durch das Ansprechen des einer zuvor eingestellten Verzögerung begin- Schutzes eingeleitet wird) nend mit der durch das Schutzrelais eingeleite- Diese Funktion ermöglicht eine schnellere Aus- ten Öffnung des Leistungsschalters automa- lösung durch das Kurzunterbrechungsrelais, tisch geschlossen wird.
  • Seite 137 Allgemeine Merkmale der Relais- Baugruppen der Baureihe D Betriebsanleitung und Technische Beschreibungen Befestigungsschraube 3 > Relaisbaugruppen-Symbol Anzeige der gemessenen Größen Anzeige der Selbstüberwachung (IRF) Anzeigefeld, 1+3 Ziffern RESET > STEP t [ ] > Quittier-/Schritt-Taster >> Anzeige der Einstellwerte >> o >...
  • Seite 138 Allgemeine Merkmale 1MRS 750055-MUM DE Ausgabedatum 95-04-21 der Relaisbaugruppen Version A (ersetzt 34 SPC 3 DE1) Geprüft EP der Baureihe D Genehmigt TK Technische Änderungen vorbehalten Funktionsbeschreibung der Drucktaster ..............2 Inhalt Anzeigen ........................3 Hauptmenü ......................3 Untermenüs ......................3 Schaltergruppen zur Auswahl der Funktionen ............
  • Seite 139 Die gemessenen und die eingestellten Werte Nach dem Anschluß der Hilfsspannung an die Anzeigen sowie die gespeicherten Daten werden in der Relaisbaugruppe findet ein Funktionstest der vierstelligen Ziffernanzeige der Schutzrelais-Bau- einzelnen Anzeigensegmente statt, der ungefähr gruppe angezeigt. Die drei grünen Ziffern auf 15 Sekunden dauert und gegebenfalls durch der rechten Seite stellen den gemessenen, einge- Betätigung des STEP-Tasters unterbrochen...
  • Seite 140 Schalterkennsumme Schalterkennsumme der gesamten Schaltergruppe. Sie kann dazu verwendet werden, die korrekte Einstellung al- ler Schalter zu prüfen. Abb. 1 zeigt ein Beispiel Abb.1. Beispiel für die Berechnung der Schalter- für die Berechnung einer solchen Schalterkenn- kennsumme einer Schaltergruppe SG_.
  • Seite 141 Schritt-Taster STEP, wenn der Wert fertig eingestellt ist und die gesamte Anzeige blinkt. BEMERKUNG: In den meisten Darstellungen sind die Untermenüs in horizontaler Richtung dargestellt, um alle Haupt- und Untermenüschritte gemeinsam darzustellen. Abb.2. Die Grundprinzipien des Verzweigens in verschiedenen Menüarten.
  • Seite 142 15 Minuten mes seit letzter Quitt. Abb. 3. Beispiel für einen Teil des Hauptmenüs und der Untermenüs für die Überstrom- und Erdschlußschutz-Einstellungen des Relais SPCJ 4D29. Im Hauptmenü, links der gestrichelten Linie, befinden sich die momentanen Einstellungen, die beim Drücken des Schritt-Tasters angezeigt werden.
  • Seite 143 Beispiel 1 Im Einstellmodus soll ein Parameter mit Hilfe Zweitwertes 1.00 x I . Nach der Änderung soll der Taster auf der Frontplatte verändert wer- für beide Werte der Ansprechstrom 1.05 x I den. Der gegenwärtige Einstellwert der Über- betragen. stromstufe I>...
  • Seite 144 RESET STEP Stellen Sie auch diese Ziffer mit Hilfe des Ta- 1 1. 0 5 sters STEP ein. Drücken Sie den Taster PROGRAM, so daß PROGRAM der Dezimalpunkt blinkt. 1 1. 0 5 Der Dezimalpunkt kann mit Hilfe des STEP- RESET STEP Tasters verschoben werden, was in diesem Bei-...
  • Seite 145 Beispiel 2 Im Einstellmodus soll die Ersteinstellung der und soll nach der Änderung 005 betragen. Dazu Schaltergruppe SGF1 vorgenommen werden. müssen die Schalter SGF1/1 und SGF1/3 in die Die gegenwärtige Schalterkennsumme ist 000 Stellung 1 gebracht werden. RESET Drücken Sie den Taster STEP solange, bis die STEP n x 1 s 0 0 0...
  • Seite 146 RESET STEP Durch Betätigung des Tasters STEP, wird der Schalter in die gewünschte Stellung 1 gebracht. PROGRAM Auf die gleiche Art werden die Schalter SGF1/ 5 x 1 s 4...8 aufgerufen und, wie bereits oben beschrie- ben, in die Stellung 0 gebracht. Nach der letzten Einstellung wird die Schalter- kennsumme, so wie sie sich aus den Schalter- 1 0 0 5...
  • Seite 147 Die Meßwerte beim Eintritt eines Netzfehlers Das Untermenü 2 des Registers A enthält einen Gespeicherte oder bei der Abgabe eines Auslösebefehls werden Busverkehrzähler für das SPA-Bus. Wenn das Informationen in den Registern abgespeichert. Bei gleichzeiti- Schutzgerät, in welchem diese Relais-Baugruppe ger Betätigung der PROGRAM- und STEP- enthalten ist, mit einem System, welches ein Taster werden diese Speicherwerte mit Ausnah-...
  • Seite 148 Anwählen der Ausgangssignale erfolgt durch spricht nach etwa einer Sekunde das Ausgangs- Betätigung des Einstell-Tasters für ungefähr 1 relais der Selbstüberwachung an. Sekunde. Die Signale sind in Abb.4 der Reihenfolge nach veranschaulicht. I> ANRE- I> AUS- I>> AN- Io> AN- I>>...
  • Seite 149 Beispiel 3 Funktionsüberprüfung der Auslösesignale im Prüfmodus Gehen Sie im Anzeigefeld bis zum Register 0 vor. RESET STEP n x 1 s 0 0 0 0 Drücken Sie den Taster PROGRAM etwa fünf 3 > Sekunden, bis die drei grünen Ziffern im An- zeigenfeld und die oberste LED zu blinken be- ginnen.
  • Seite 150 Drücken Sie den Taster PROGRAM für etwa 3 > eine Sekunde. 0 0 0 0 PROGRAM RESET > STEP t [ ] > >> >> o > o > >> >> PROGRAM TRIP SPCJ 4D29 Wenn ein Ansprechen dieser ersten Stufe ge- 3 >...
  • Seite 151 Eine Relais-Baugruppe enthält verschiedene Liegt der Fehler in dem zu schützenden Betriebs- Betriebsanzeigen voneinander unabhängige Schutzstufen, von mittel nicht lange genug vor um ein Funktions- denen jede ein Ansprech- und Funktionssignal signal auszulösen, erlischt die Kennzahl gleich- abgeben kann. Jedem dieser Signale wurde eine zeitig mit dem Rückfallen der Ansprechstufe.
  • Seite 152 ABB Oy Substation Automation Postfach 699 FIN-65101 VAASA Finnland Tel. +358 (0)10 22 11 Fax.+358 (0)10 22 41094 www.abb.com/substationautomation...