Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Panasonic SF4D Serie Benutzerhandbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SF4D Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des Hilfsausgangs für die verschiedenen Kombinationen aus Kabel und Eingangs- /
Ausgangsspezifikation
Verwendetes
Kabel
Standardspezifikation
Lichtinterferenz-Unterdrückung
12-adriges
optische Synchronisation, Standardspezifikation
Kabel
optische Synchronisation, Muting-Spezifikation, PNP-Ausgang
optische Synchronisation, Muting-Spezifikation, NPN-Ausgang
8-adriges Kabel Standardspezifikation
optische Synchronisation, Standardspezifikation
optische Synchronisation, Statusanzeige-basierte Spezifi-
5-adriges Kabel
kation, PNP-Ausgang
optische Synchronisation, Statusanzeige-basierte Spezifi-
kation, NPN-Ausgang
Wählen Sie für Hilfsausgang 1 (Sender) und Hilfsausgang 2 (Empfänger) des Lichtgitters eine der folgen-
den Einstellungen.
OSSD negative Logik
( Hinweis 1)
AUS bei instabilem Licht-
empfang (Hinweis 2)
AUS bei Lichtempfang
(Hinweis 3)
Hinweise: 1) Standardeinstellung für jede Eingangs- / Ausgangsspezifikation.
2) Ausgang schaltet um, wenn der instabile Lichtempfang mindestens zwei Sekunden andauert.
Die Einstellungen „EIN bei instabilem Lichtempfang" und „AUS bei instabilem Lichtempfang" funktio-
nieren nicht mit fester oder variabler Ausblendfunktion oder Muting-Funktion.
3) Die Einstellungen „EIN bei instabilem Lichtempfang" und „AUS bei instabilem Lichtempfang" melden
die Anwesenheit eines abschattenden Objekts im Schutzfeld unabhängig von den Einstellungen der
festen oder variablen Ausblendfunktion und der Muting-Funktion..
Beispiel:
Ist bei aktiver fester Ausblendfunktion für den Hilfsausgang „EIN bei instabilem Lichtempfang" eingestellt,
wird der Schaltausgang (OSSD 1/2) eingeschaltet, wenn sich ein abschattendes Objekt im festen Aus-
blendbereich befindet und sich die anderen Schutzfelder im Lichtempfangszustand befinden. Das Lichtgit-
ter erkennt, dass sich ein abschattendes Objekt im festen Ausblendbereich befindet. Die Einstellung „EIN
bei instabilem Lichtempfang" des Hilfsausgangs wird daher ausgeschaltet.
4) „EIN während des Muting" und „AUS während des Muting" sind bei 8-adrigem und 5-adrigem Kabel
nicht möglich. Hierfür ist ein 12-adriges Kabel erforderlich.
<Anmerkung>
Wird das Lichtgitter mit dem Synchronisationsverfahren „Leitungssynchronisation" betrieben, tau-
schen Sender und Empfänger ihre jeweiligen Informationen aus. Bei „optischer Synchronisation"
ist dies nicht der Fall. Die eingestellte Funktion des Hilfsausgangs kann daher den Betrieb des
Systems verhindern.
Bei optischer Synchronisation meldet der Empfänger des Lichtgitters nicht an den Sender, ob
Licht empfangen wird oder nicht. Die Einstellung des Hilfsausgangs des Senders auf „OSSD ne-
gative Logik" oder „OSSD positive Logik" verhindert daher den Betrieb.
Außerdem wird die Testeingangsinformation des Lichtgitter-Senders nicht an dem Empfänger wei-
tergegeben. Auch die Einstellung des Hilfsausgangs des Empfängers auf „EIN, wenn Testeingang
aktiv" oder „AUS, wenn Testeingang aktiv" verhindert daher den Betrieb. Bei aktivem Testeingang
strahlt der Sender des Lichtgitters kein Licht mehr aus. Der Empfänger wechselt daher in den Zu-
stand „Lichtempfang unterbrochen", kann jedoch nicht zwischen diesem Zustand und einer „nor-
malen" Unterbrechung des Lichtempfangs unterscheiden.
© Panasonic Industrial Devices SUNX Co., Ltd. 2019
Eingangs- / Ausgangsspezifikation (Kabelfunktionen)
OSSD positive Logik
EIN bei instabilem Licht-
empfang (Hinweis 2)
EIN bei Lichtempfang
(Hinweis 3)
Hilfsausgang 1
AUS, wenn Testeingang
aktiv
AUS während des Muting
(Hinweis 4)
AUS bei Sperre
Funktionen
Hilfsausgang 2
(Sender)
(Empfänger)
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
EIN, wenn Testeingang
aktiv
EIN während des Muting
(Hinweis 4)
EIN bei Sperre
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sf4d-tm1

Inhaltsverzeichnis