Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 7XV5650 Handbuch Seite 2

Kommunikationsumsetzer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Kommunikationsumsetzer
7XV5650, 7XV5651, 7XV5652
Anwendung
Diese Produktinformation bezieht sich auf Geräte der Kommunikationsumsetzer-Familie,
die je nach Ausführung für unterschiedliche Anwendungen in Energieversorgungsunter-
nehmen und der Industrie vorgesehen sind:
Erfassung, Auswertung, Überwachung und Darstellung von binären elektrischen
Messgrößen, Temperaturwerten, 20mA oder von Protokollen
Kommunikation der Messwerte zur Leit-/Schutztechnik sowie anderen Anlagen zur
Prozessautomatisierung
Binärsignalübertragung, I/O-Erweiterung oder Kontaktvervielfachung
Anpassung/Umsetzung unterschiedlicher Kommunikationen (optisch/elektrisch,
RS485/LWL/RS232) zur Datenübertragung
Für die Kommunikation und Messwertübertragung steht eine Ethernet-Schnittstelle oder
eine serielle Schnittstelle (optisch/elektrisch) zur Verfügung.
Detaillierte Informationen sind im jeweiligen Gerätehandbuch unter anderem zu folgen-
den Themen enthalten:
Benutzerinformationen, Gerätevarianten, Geräteaufbau (mechanisch, elektrisch), Mess-
größen und deren Verarbeitung, Montage und Inbetriebnahme, Datenverfügbarkeit,
Schnittstellen, Anschlussarten und -beispiele, Parametrierung und Bedienung über Dis-
play und HTML-Seiten, Betriebsparameter, Zeitsynchronisation, Wartung, Störungen, Be-
triebs- und Fehlermeldungen, detaillierte technische Daten.
Montage, Inbetriebnahme und Anschlussarten des Gerätes
WARNUNG
Gefahr von Tod, Körperverletzung oder erheblichem Sachschaden
Nichtbeachtung der folgenden Maßnahmen kann den Tod, Körperverlet-
zung oder erheblichen Sachschaden zur Folge haben.
Die Arbeiten dürfen nur von elektrotechnisch qualifiziertem Perso-
nal vorgenommen werden, das mit den Sicherheitsbestimmungen
und Vorsichtsmaßnahmen vertraut ist und diese befolgt.
Bei der elektrischen Installation müssen Sie die nationalen und in-
ternationalen Vorschriften über das Errichten von Starkstromanla-
gen beachten und einhalten.
Die Arbeiten dürfen Sie niemals beim Vorhandensein gefährlicher
Spannungen durchführen.
Führen Sie die Spannungsfreischaltung durch.
Trennvorrichtung: Eine geeignete Trennvorrichtung ist vorzu-
schalten, um das Gerät strom- und spannungslos zu schalten! Die
Trennvorrichtung muss mit einer T 2 A/250 V AC und 250 V DC
nach IEC 60127-Sicherung abgesichert sein sowie in der Nähe
des Geräts angebracht, für den Benutzer leicht erreichbar und als
Trennvorrichtung für das Gerät gekennzeichnet sein.
Das Betriebsmittel muss vor Anschluss von Verbindungen am Er-
dungsanschluss geerdet werden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der Hilfsspannungs-
versorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Hilfsspannungsversorgung können ge-
fährliche Spannungen im Betriebsmittel vorhanden sein (Konden-
satorspeicher).
Die im Handbuch im Kapitel "Technische Daten" genannten Grenz-
werte dürfen nicht überschritten werden. Das muss auch bei der
Prüfung und der Inbetriebnahme beachtet werden.
Gerät auspacken
Vor der Auslieferung wurde das Gerät einer Prüfung unterzogen. Geräte werden im Werk
gemäß den Anforderungen der Norm ISO 2248 verpackt.
Überprüfen Sie die Verpackung auf äußere Transportschäden. Eine beschädigte
Verpackung weist auf eine mögliche Beschädigung des Gerätes hin.
Packen Sie das Gerät sorgfältig und ohne Gewaltanwendung aus.
Überprüfen Sie durch Sichtkontrolle das Gerät auf dessen einwandfreien mechani-
schen Zustand.
Überprüfen Sie anhand des Lieferscheins die Vollständigkeit des beigelegten Zube-
hörs.
Bewahren Sie die Verpackung für eine mögliche Einlagerung oder den Weitertrans-
port auf.
HINWEIS
Siemens empfiehlt, das Gerät mindestens 2 Stunden im Betriebsraum
liegen zu lassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen, um einen Tempera-
turausgleich zu schaffen und um Feuchtigkeit sowie Kondensation zu
vermeiden.
2
Montage
Sicherheitsanforderungen und allgemeine Hinweise
Installieren Sie das Gerät in einer trockenen, schmutzfreien und erschütterungs-
freien Umgebung.
Kommunikationsleitungen müssen von Betriebsspannungs-, Mess- und Steuerlei-
tungen getrennt verlegt werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur muss eingehalten werden (siehe technische
Daten). Der Betrieb außerhalb des zulässigen Arbeitstemperaturbereiches kann zu
Fehlfunktionen und zum Ausfall des Gerätes führen.
Die Klemmen sind für Leiterquerschnitte von max. 2,5 mm² (AWG 14) ausgelegt.
Das Gerät darf während des Betriebes keiner Kondensation, keiner direkten Son-
neneinstrahlung und keinem starken Temperaturwechsel ausgesetzt werden.
Ausreichender Schutz gegen hohe Berührungsspannungen ist nur bei korrekter
Montage gewährleistet.
Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob die Betriebsdaten mit den Nenndaten auf dem Typenschild und den
technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Dies betrifft insbesondere die
Hilfsspannung sowie die Maximalwerte von Strom und Spannung.
Schließen Sie an den Klemmen und Steckverbindern die gewünschten Messob-
jekte und Geräte an.
Schalten Sie die angeschlossenen Peripheriegeräte und die Hilfsspannung des Ge-
rätes ein.
HINWEIS
Das Gerät hat keinen Ein-/Ausschalter. Schalten Sie die Hilfsspannung
an der jeweiligen Trennvorrichtung ein/aus.
Bedienung
Handbücher
Beachten Sie unbedingt auch die Handbücher und Informationen zu Ihrem Produkt.
VORSICHT
Gefahr der Zerstörung des Geräts infolge statischer Entladungen
Eine Instandsetzung des defekten Gerätes durch den Benutzer ist un-
zulässig, da spezielle elektronische Bauelemente eingesetzt sind, die
nach den Richtlinien für elektrostatisch gefährdete Bauelemente (EGB)
ausschließlich durch den Hersteller zu behandeln sind. Außerdem kön-
nen gefährliche Spannungen bei unkorrekter Arbeitsweise zu tödlichen
Verletzungen führen. Sollten Sie einen Defekt vermuten, empfiehlt Sie-
mens, das komplette Gerät über Ihren Siemens-Vertriebspartner zu-
rück zu senden.
Reinigung
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. Wischen Sie es mit einem saube-
ren, trockenen und weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten oder Lösungs-
mittel.
Gerät verpacken
Wenn Sie das Gerät nach der Eingangskontrolle einlagern, dann verpacken Sie es
in eine geeignete Lagerverpackung.
Verpacken Sie das Gerät für einen Transport in eine Transportverpackung.
Legen Sie dem Gerät in die Verpackung das mitgelieferte Zubehör und die Prüfbe-
scheinigung bei.
s
Produktinformation
C53000-X1150-C603-1, Ausgabe 04.2019

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

7xv56517xv5652