Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dell DL2100 Benutzerhandbuch Seite 213

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL2100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemsteuerung: Der Teil des Systems, der die Anzeigen und Bedienelemente
enthält, z. B. den Netzschalter und die Betriebsanzeige.
TB: Terabyte, d. h. 1024 Gigabyte oder 1 099 511 627 776 Byte. Bei der Angabe von
Festplattenkapazitäten wird 1 GB meist auf 1 000 000 000 000 Byte gerundet.
TCP/IP: Transmission Control Protocol / Internet Protocol.
Terminierung: Bestimmte Geräte (wie z. B. das letzte Gerät am Ende eines SCSI-
Kabels) müssen mit einem Abschlusswiderstand versehen werden, um Reflexionen
und Störsignale im Kabel zu verhindern. Wenn solche Geräte in Reihe geschaltet
werden, muss die Terminierung an diesen Geräten möglicherweise aktiviert bzw.
deaktiviert werden, indem Jumper oder Schalterstellungen an den Geräten bzw. die
Einstellungen in der Konfigurationssoftware der Geräte geändert werden.
TOE: TCP/IP-Offload-Engine. Eine Technologie, die Netzwerklast an den
Netzwerkcontroller übergibt.
Treiber: Siehe Gerätetreiber.
UDIMM: Ein nicht registriertes (ungepuffertes) DDR3-Speichermodul.
UEFI: Unified Extensible Firmware Interface.
Umgebungstemperatur: Temperatur in dem Bereich oder Raum, in dem sich das
System befindet.
Uplink-Schnittstelle: Eine Schnittstelle an einem Netzwerk-Hub oder -Switch, über
die weitere Hubs oder Switches ohne Cross-Over-Kabel angeschlossen werden können.
UPS: Uninterruptible power supply (Unterbrechungsfreie Stromversorgung, USV).
Ein akkubetriebenes Gerät, das bei Stromausfall automatisch die Stromversorgung des
Systems übernimmt.
USB: Universal Serial Bus. Ein USB-Anschluss lässt sich für verschiedene USB-
kompatible Geräte verwenden, etwa Zeigegeräte und Tastaturen. USB-Geräte können
während des Systembetriebs angeschlossen und getrennt werden.
USB-Speicherstick: Siehe Speicherstick.
V: Volt.
VAC: Volt Alternating Current (Volt Wechselstrom).
VDC: Volt Direct Current (Volt Gleichstrom).
Virtualisierung: Die Fähigkeit, mit Software die Ressourcen eines einzelnen
Computer in mehreren Umgebungen zu nutzen. Ein einzelnes physisches System
kann dem Benutzer wie mehrere virtuelle Systeme erscheinen, auf denen verschiedene
Betriebssysteme aktiv sind.
W: Watt.
Wh: Wattstunde.
213
Glossar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis