Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Bosch 80+R60 Originalbetriebsanleitung

Glm professional
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 80+R60:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
OBJ_BUCH-1347-001.book Page 12 Friday, January 21, 2011 10:30 AM
12 | Deutsch
Blinkt das untere Segment der Akku-Ladezu-
standsanzeige g, können nur noch wenige Mes-
sungen durchgeführt werden. Laden Sie den Ak-
ku auf.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzste-
cker des Ladegerätes in die Steckdose und der
Ladestecker 21 in die Buchse 14 gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Lade-
fortschritt an. Beim Ladevorgang blinken die
Segmente nacheinander auf. Werden alle Seg-
mente der Akku-Ladezustandsanzeige g ange-
zeigt, ist der Akku vollständig geladen.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das La-
degerät vom Stromnetz.
Das Messwerkzeug kann während des Ladevor-
gangs nicht benutzt werden.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Lagern Sie den Akku nur im zulässigen Tempera-
turbereich, siehe „Technische Daten". Lassen
Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto lie-
gen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.

Betrieb

Inbetriebnahme
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerk-
zeug nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie
das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. An-
dere Personen könnten vom Laserstrahl ge-
blendet werden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperatur-
schwankungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht
längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperatur-
2 609 140 807 | (21.1.11)
schwankungen erst austemperieren, bevor
Sie es in Betrieb nehmen. Bei extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs be-
einträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
des Messwerkzeuges. Nach starken äußeren
Einwirkungen auf das Messwerkzeug sollten
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung
der Neigungsmessung" und „Genauigkeits-
überprüfung der Entfernungsmessung",
Seite 18).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie
folgende Möglichkeiten:
– Drücken auf die Ein-Aus-Taste 8: Das Mess-
werkzeug wird eingeschaltet und befindet
sich in der Funktion Längenmessung. Der La-
ser wird nicht eingeschaltet.
– Drücken auf die Taste Messen 2: Messwerk-
zeug und Laser werden eingeschaltet. Das
Messwerkzeug befindet sich in der Funktion
Längenmessung. Bei in der Messschiene 24
eingesetztem Messwerkzeug ist die Funktion
Neigungsmessung aktiviert.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst
in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken
Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 8.
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerk-
zeug gedrückt, dann schaltet sich das Mess-
werkzeug zur Schonung der Batterien automa-
tisch ab.
Wird in der Betriebsart „Neigungsmessung" der
Winkel ca. 5 min lang nicht geändert, dann
schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung
der Batterien automatisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle
gespeicherten Werte erhalten.
Bosch Power Tools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

80

Inhaltsverzeichnis