Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Informationen; Störungsbehebung; Stromversorgung - Sony DAR-RD100 Bedienungsanleitung

Home theatre system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Weitere Informationen

Störungsbehebung
Sollten am System Störungen auftreten, versuchen
Sie, diese anhand der folgenden Checkliste zu
beheben, bevor Sie das System zur Reparatur
bringen. Sollte die Störung bestehen bleiben,
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Reichen Sie gegebenenfalls das gesamte System
zur Reparatur ein, nicht einzelne Teile.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein
Komplettsystem und das gesamte System wird
benötigt, um Fehler zu ermitteln.

Stromversorgung

Das System lässt sich nicht einschalten.
, Überprüfen Sie, ob die Netzkabel korrekt
angeschlossen sind.
, Das Systemkabel ist nicht korrekt an den
Tiefsttonlautsprecher angeschlossen. Lösen Sie
das Netzkabel des Tiefsttonlautsprechers und
dann das Systemkabel. Warten Sie etwa zwei
Minuten und schließen Sie dann das
Systemkabel und das Netzkabel wieder an.
Die Anzeige
[/1
, Lösen Sie sofort das Netzkabel des
Tiefsttonlautsprechers und stellen Sie sicher,
dass:
– Die Lautsprecherkabel nicht
kurzgeschlossen sind.
– Nur die angegebenen Lautsprecher
angeschlossen sind.
– Die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Wenn all dies der Fall ist, warten Sie etwa zwei
Minuten, bis die Anzeige [/1 erlischt, schließen
Sie das Netzkabel des Tiefsttonlautsprechers
wieder an und schalten Sie das
Lautsprechersystem ein. Wenn die Anzeige
immer noch blinkt, wenden Sie sich an Ihren
Sony-Händler.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt.
, Schließen Sie alle Verbindungskabel erneut fest
an.
, Die Verbindungskabel sind beschädigt.
, Überprüfen Sie die Verbindung zum
Fernsehgerät (Seite 20).
112
DE
am Zentralgerät blinkt.
, Stellen Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein (z. B. auf „VCR"), dass die
Signale vom Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
, Wenn Sie den Recorder über die Buchse LINE 1-
TV an Ihr Fernsehgerät anschließen, stellen Sie
den Schalter VIDEO OUT SELECT auf der
Rückseite auf „RGB" (Seite 21).
, Wenn Sie den Recorder nur über die Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT an Ihr
Fernsehgerät anschließen, stellen Sie den
Schalter VIDEO OUT SELECT auf der
Rückseite auf „COMPONENT" (Seite 21).
, Wenn [Progressivmodus] auf [Ein] gestellt ist
(Seite 85), werden die Signale nur an die
Buchsen COMPONENT VIDEO OUT gesendet.
, NTSC-Signale können mit diesem Recorder
nicht aufgenommen werden.
Das Bild ist gestört.
, Wenn die vom Recorder ausgegebenen
Bildsignale über den Videorecorder an das
Fernsehgerät weitergeleitet werden oder wenn
Sie den Recorder an ein kombiniertes Fernseh-/
Videowiedergabegerät anschließen, kann der
Kopierschutz, der bei einigen DVD-
Programmen integriert ist, zu einer
Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn
Sie den Recorder direkt an das Fernsehgerät
anschließen und dieses Problem noch immer
auftritt, schließen Sie den Recorder an den S-
VIDEO-Eingang des Fernsehgeräts an und
versuchen Sie es erneut.
, Sie haben am Recorder das progressive Format
eingestellt (die Anzeige PROGRESSIVE
leuchtet auf), obwohl das Fernsehgerät
progressive Signale nicht unterstützt. Nehmen
Sie in diesem Fall die DVD heraus und schließen
Sie das CD/DVD-Fach. Halten Sie dann x
(Stopp) am Recorder fünf Sekunden lang
gedrückt.
, Auch wenn das Fernsehgerät mit Signalen im
progressiven Format (625p) kompatibel ist, wird
das Bild möglicherweise beeinträchtigt, wenn
Sie am Recorder das progressive Format
einstellen. Nehmen Sie in diesem Fall die DVD
heraus und schließen Sie das CD/DVD-Fach.
Halten Sie dann x (Stopp) am Recorder fünf
Sekunden lang gedrückt.
, Sie lassen eine CD/DVD wiedergeben, deren
Farbsystem sich von dem des Fernsehgeräts
unterscheidet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis