Herunterladen Diese Seite drucken

ABB CM-Serie Betriebs- Und Montageanleitung Seite 10

Isolationsüberwachungsrelais

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
V Funktionsdiagramme
a) Isolationswiderstandsüberwachung ohne Fehler speicherung,
Auto-Reset
b) Isolationswiderstandsüberwachung mit Fehlerspeicherung,
manueller Reset
Steuerspeisespannung
Remote-Test
Remote-Reset
Messwert
Hysterese
Schwellwert
Ruhestromprinzip
Ausgangsrelais
LED grün
LED rot
LED gelb
Überwachungsfunktionen
Das Isolationsüberwachungsrelais CM-IWS.1 dient zur Überwa-
chung des Isolationswiderstands nach IEC 61557-8 in ungeerdeten
IT AC-Systemen, IT AC-Systemen mit galvanisch verbundenen DC-
Kreisen oder ungeerdeten IT DC-Systemen.
Das Isolationsüberwachungsrelais CM-IWS.2 dient zur Überwa-
chung des Isolationswiderstandes nach IEC 61557-8 in ungeerde-
ten, reinen IT AC-Systemen.
Dazu werden die Isolationswiderstände zwischen den Leitern des
Netzes und der Betriebserde der Anlage gemessen. Bei Unter-
schreiten des einstellbaren Schwellwertes fällt das Ausgangsrelais
ab.
Messeingangsspannung für
CM-IWS.2: 0-400 V AC, 45-65 Hz
CM-IWS.1: 0-300 V DC bzw. 0-250 V AC, 15-400 Hz
Die Geräte können Steuerstromkreise (1-phasig) und Hauptstrom-
kreise (3-phasig) überwachen.
Messverfahren
Beim CM-IWS.1 wird ein pulsierendes Messsignal auf das zu
überwachende Netz eingespeist und der Isolationswiderstand be-
rechnet. Das eingespeiste, pulsierende Messsignal verändert seine
Form in Abhängigkeit des Isolationswiderstandes und der Netzab-
leitkapazität. Aus dieser veränderten Form wird die Änderung des
Isolationswiderstandes prognostiziert. Wenn der prognostizierte
Isolationswiderstand dem im nächsten Messzyklus berechneten
Isolationswiderstand entspricht und kleiner als der eingestellte
Schwellwert ist, fällt das Ausgangsrelais ab. Dieses Messverfahren
eignet sich auch zur Erkennung von symmetrischen Isolationsfeh-
lern.
Beim CM-IWS.2 kommt das Messverfahren eines überlagerten
DC-Messsignales zum Einsatz. Aus der überlagerten DC-Mess-
spannung und deren resultierendem Strom wird der Wert des Isola-
tionswiderstandes des zu überwachenden Netzes berechnet.
Zusätzliche Überwachungsfunktionen CM-IWS.1
Das CM-IWS.1 überwacht die Messkreisanschlüsse
lisch auf Leitungsbruch. Bei einer Leitungsunterbrechung an einem
der Anschlüsse fällt das Ausgangsrelais ab.
Des Weiteren wird das ungeerdete AC-, DC- oder AC/DC-System
auf unzulässig hohe Netzableitkapazität überwacht. Ist die Netzab-
leitkapazität zu groß, fällt das Ausgangsrelais ab.
Deutsch
Arbeitsweise
Das zu überwachende Netz wird an den Klemmen L (CM-IWS.2)
bzw. L+, L- (CM-IWS.1) angeschlossen. Das Erdpotential wird an
den Klemmen
Die Geräte arbeiten nach dem Ruhestromprinzip – Fehlerzustand:
Relais abgefallen.
Nach Anlegen der Steuerspeisespannung durchläuft das Isolati-
onsüberwachungsrelais eine Systemtestroutine. Dabei findet eine
Netzdiagnose und Einstellungsüberprüfung statt. Liegen nach Ab-
lauf dieser Testroutine keine geräteinternen oder externen Fehler
vor, so zieht das Ausgangsrelais an.
Unterschreitet der Messwert den eingestellten Schwellwert,
fällt das Ausgangsrelais ab. Überschreitet der Messwert den
Schwellwert plus Hysterese, zieht das Ausgangsrelais wieder an.
Alle Betriebszustände werden von den frontseitigen LEDs signa-
lisiert. Siehe Tabelle „LEDs, Statusinformationen und Fehlermel-
dungen"
Testfunktion
ist nur möglich, wenn kein Fehler vorhanden ist.
Durch Betätigen der frontseitigen kombinierten Test/Reset-Taste
wird eine Systemtestroutine durchgeführt. Das Ausgangsrelais
bleibt abgefallen, solange die Test/Reset-Taste gedrückt ist, der
Steuerkontakt S1-S3 geschlossen ist oder die Testfunk tionen ab-
laufen.
Fehlerspeicherung, Reset-Funktion
Das Ausgangsrelais bleibt abgefallen und zieht erst nach Betäti-
gen der kombinierten Test/Reset-Taste oder nach Aktivieren des
Remote-Reset (Klemmen S2-S3) wieder an, wenn der Isolationswi-
derstand größer dem eingestellten Schwellwert plus Hysterese ist.
w
und KE zyk-
w
und KE angeschlossen.
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cm-iws.1Cm-iws.2Cm series