Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hardwareeinstellungen; Nullpunktanhebung / Nullpunktunterdrückung Bereits Kalibrierter Geräte - ABB 2600T Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2600T Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.5.2 Nullpunktkorrektur bei Messumformern für
Absolutdruck
Eine erneute Nullpunktkorrektur bei Messumformern für Absolutdruck
ist nur möglich, wenn eine Vakuumpumpe vorhanden ist. Hierfür wird
dringend empfohlen, sich vorher mit der gesamten Anleitung
auseinanderzusetzen.
4.5.3 Nullpunktanhebung / Nullpunktunterdrückung
bereits kalibrierter Geräte
(z.B. 4 .. 20 mA = - 100 .. 100 mbar)
1. Den Messumformer vom Prozess isolieren und die
Messwerkskammer/n gegen Atmosphäre entlüften.
2. Vom Prozess oder Druckgeber Druck für den Messanfang
vorgeben (4 mA). Der Druck muss stabil und mit hoher
Genauigkeit (< 0,05 %, eingestellte Dämpfung beachten)
vorgegeben werden.
3. Das Ausgangssignal des Messumformers prüfen. Wenn es bei
4 mA (oder PV = 0) liegt, ist ein erneutes Nullsetzen nicht
erforderlich; falls der Ausgang nicht bei Null liegt, folgenden
Vorgang ausführen:
Schrauben des Typenschilds oben am
Messumformergehäuse entfernen.
Typenschild so drehen, dass auf die Drucktasten zugegriffen
werden kann.
Sicherstellen, dass der Drehschalter für den Schreibschutz
auf „Schreiben zulassen" gestellt ist.
Nulltaste (Z) oben auf dem Messumformer mindestens
3 Sekunden lang drücken.
Das Ausgangssignal wird sich auf 4 mA stellen, und bei
vorhandenem LCD-Anzeiger erscheint die Meldung "OPER
DONE". Falls nichts passiert, Schreibschutz- Drehschalter
prüfen. Er ist wahrscheinlich auf Schreibschutz gestellt. Bei
anderen Diagnosemeldungen, bitte Anleitung einsehen.
4. Sobald die "Nullstellung" vollzogen ist, muss der Messumformer
wieder an den Prozess angeschlossen werden.
5. Entlüftungs-/Ablassventile schließen, die geöffnet worden sind.
6. Absperrventil/e öffnen (bei Verwendung von Differenzdruck-
Messumformern folgenden Abschnitt beachten):
Absperrventil auf der Plus-Seite öffnen.
Absperrventil auf der Minus-Seite öffnen.
Ausgleichsventil schließen.
Wichtig. Es ist nicht notwendig für diesen Vorgang den Deckel zu
entfernen (DIP-Schalter sind bereits voreingestellt).
Abb. 7: Externe Tasten
48 SOI/266-XC Rev. J | Druckmessumformer der Reihe 2600T

4.6 Hardwareeinstellungen

4.6.1 Advanced HART
Auf dieser Art von Sekundärelektronik sind 6 DIP-Schalter angebracht.
Schalter 1 und 2 ermöglichen den AUSTAUSCH-Modus (REPLACE
MODE) für Sensor und Sekundärelektronik.
Schalter 3 gibt die Funktionen der externen Drucktasten an: Null-/
Spannenkorrekturen oder PV Offset (Bias) / PV Reset (Bias).
Schalter 4 und 5 sind für die Auswahl des Alarmstromes (hoch / tief)
vorgesehen.
Schalter 6: nicht benutzt.
Das Elektronikschild erklärt deutlich, wie die Schalter gestellt werden
müssen. Beachten Sie jedoch bitte, dass alle Veränderungen an den
DIP-Schaltern nur ausgeführt werden sollten, wenn der
Messumformer von der Spannungsversorgung getrennt wurde,
sodass beim anschließenden Gerätestart die neuen Konfigurationen
geladen werden können.
Austausch Modus / Replace mode (Schalter 1 und 2)
Normalerweise stehen die Schalter 1 und 2 in Position "0".
Sie werden betätigt, wenn ein Austauschvorgang notwendig ist.
Muss die Elektronik oder der Sensor ausgetauscht werden, Schalter 1
nach oben in Position "1" bringen, bevor der Messumformer unter
Spannung gesetzt wird.
Wenn sich Schalter 2 unten, in Position "0", befindet, ist ein
Austauschen der Sekundärelektronik möglich. Er muss in diese
Position gebracht werden, bevor Spannung angelegt wird.
Schalter 2 nach oben in Position "1" zeigt, dass ein neuer Sensor
installiert wurde.
NACH AUSTAUSCHVORGÄNGEN SOLLTEN DIE BETREFFENDEN
SCHALTER IMMER NACH UNTEN IN DIE POSITION "0" GESTELLT
WERDEN.
Push buttons mode (Schalter 3)
Der DIP-Schalter 3 ist werkseitig auf Position "0" gestellt. Das
bedeutet, dass über die externen Drucktasten Null-/
Spannen-Korrekturen vorgenommen werden können. Wenn der
Benutzer diesen Schalter in Position "1" bringt, wird über die Null-
Drucktasten der PV Offset (Bias)-Wert (Bias = aktueller digitaler
Messwert) geändert und über die Spannen-Drucktaste der PV Offset
(Bias)-Wert wieder zurückgesetzt.
Fail mode – Hardware switch (Schalter 4 und 5)
Um die Werkseinstellungs-Parameter für eine ausfallsichere
Ausgangsstrom-Betriebsart bei einer Messumformer Störung zu
ändern, muss für diese Änderung der DIP-Schalter 4 in Position "1"
gebracht werden. Es muss also ausgewählt werden, ob sich der
Ausgang auf minimalen oder maximalen Ausgangsstrom ändern soll.
DIP-Schalter 5:
auf Position "0" ist der Ausgang Hoch (22 mA)
auf Position "1" ist der Ausgang Niedrig (3,7 mA)
4 Messumformer-Konfiguration

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis