Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungshinweise - Makita 3901 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3901:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.
Die
Nutfräse
nicht
Schneidwerkzeug arretiert ist oder sich die
schwenkbare Grundplatte nicht in der ordnungs-
gemäßen Position befindet.
4.
Vor der Arbeit prüfen, ob sich das Schneidwerk-
zeug leichtgängig von Hand drehen läßt.
5.
Das Schneidwerkzeug vor der Arbeit auf Risse
oder
Beschädigung
Schneidwerkzeuge sofort ersetzen.
6.
Beim Einbau des Schneidwerkzeugs achten Sie
auf Übereinstimmung von Flanschbohrung und
Befestigungsbohrung.
7.
Entfernen Sie vor Arbeitsbeginn sämtliche
Fremdstoffe wie Schrauben/Nägel etc. von Ihrem
Arbeitsplatz.
8.
Die zu bearbeitenden Werkstücke grundsätzlich
auf eine stabile Werkbank legen.
9.
Sichern Sie die Werkstücke gut mit einer
Schraubzwinge oder in einem Schraubstock.
10. Tragen Sie bei der Arbeit keine Handschuhe.
11. Halten Sie die Nutfräse mit beiden Händen fest.
12. Hände und Körper vom Fräsbereich fernhalten.

BEDIENUNGSHINWEISE

Staubsack (Abb. 1)
Wenn der Staubsack etwa zur Hälfte gefüllt ist, schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Netzstecker.
Entfernen Sie den Staubsack von dem Gerät und ziehen Sie die Verschlußschiene heraus. Den Staubsack
durch leichtes Klopfen entleeren. Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerblichem Einsatz für Mate-
rialien, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, ist das Elektrowerkzeug an eine geeignete
externe Absaugeinrichtung anzuschließen.
Anmerkung: In Deutschland werden für Holzstäube aufgrund TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefor-
dert, die interne Absaugeinrichtung darf im gewerblichen Bereich nicht verwendet werden. Für andere Mate-
rialien
muß
der
Berufsgenossenschaft klären.
Frästiefe einstellen (Abb. 2)
Es können 6 Frästiefen am Revolvertiefenanschlag eingestellt werden. Dazu stellen Sie den Revolvertiefen-
anschlag mit der entsprechenden Markierung auf den eingravierten Markierungspfeil. Die nachstehende
Tabelle zeigt, welche Markierung bei welcher Holzverbindergröße und welche gewünschte Frästiefe einge-
stellt werden muß. Eine Feineinstellung der gewünschten Frästiefe ist durch Drehen der Einstellschraube
nach dem Lösen der Sechskantmutter möglich.
Markierung
Größe des Holzverbinders
Frästiefe
Winkelanschlag (Abb. 3 u. 4)
Der Abstand zwischen Schneidwerkzeug und Winkelanschlag kann in Relation zur Werkstückoberseite durch
Auf- bzw. Abbewegung eingestellt werden. Zur Einstellung des Winkelanschlages lösen Sie den Arretierhebel
und drehen den Drehknopf, bis der Markierungspfeil auf den gewünschten Skalenstrich des Winkelanschlags
zeigt. Sichern Sie den Winkelanschlag durch Festziehen des Arretierhebels. Die Skala zeigt das Maß zwi-
schen Winkelanschlag und Mitte des Schneidwerkzeugs.
Schwenkanschlag (Abb. 5 u. 6)
Der Schwenkanschlag kann zwischen 0° und 90° (Rastung bei 0°, 45° und 90°) eingestellt werden. Zur Ein-
stellung des Winkels den Spannhebel lösen und den Schwenkanschlag kippen, bis der Markierungspfeil mit
dem gewünschten Winkel auf der Winkelskala übereinstimmt. Dann den Spannhebel festziehen, um den
Schwenkanschlag zu sichern. In 90° -Stellung beträgt der Abstand zwischen Grundplatte-Schneidwerkzeug-
mitte und Anschlagführung-Schneidwerkzeugmitte jeweils 10 mm.
14
verwenden,
wenn
untersuchen.
gewerbliche
Betreiber
0
0
8 mm
das
13. Vor dem Bearbeitungsvorgang muß der ein-
wandfreie Lauf des Schneidwerkzeugs überprüft
werden. Dazu schalten Sie die Maschine ein und
achten auf eventuelle Vibrationen oder Taumel-
bewegungen des Schneidwerkzeugs. Ursachen
dafür können falsche Schneidwerkzeugmontage
oder Unwucht des Schneidwerkzeugs sein.
Defekte
14. Bei rotierendem Schneidwerkzeug auf keinen
Fall mit den Händen unter die Werkstücke fas-
sen.
15. Die Maschine nicht unbeaufsichtigt laufen las-
sen.
16. Vergewissern Sie sich vor Einstellungen oder
vor dem Auswechseln des Schneidwerkzeugs,
daß die Nutfräse abgeschaltet und der Netzstek-
ker gezogen ist.
17. Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädig-
ten Scheibenfräser.
18.
Benutzen Sie die Maschine nicht mit beschädig-
ten Schutzvorrichtungen.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
die
speziellen
10
20
10
20
10 mm
12,3 mm
Anforderungen
mit
S
D
13 mm
14,7 mm
der
zuständigen
MAX.
20 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis