Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 150 R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
 In der Verpackung beiliegende Balken zur
Abstützung unter die Rampe schieben.
 Holzleisten vor den Rädern entfernen.
 Hebel der Bremse ziehen und bei gezo-
genem Hebel Gerät von der Rampe he-
runterschieben.
oder
 Intelligent Key einstecken.
 Sicherheitsschalter in Stellung „1" brin-
gen.
 Programmschalter auf Transportfahrt
stellen.
 Fahrtrichtungsschalter auf „vorwärts"
stellen.
 Fahrpedal betätigen.
 Gerät von der Palette herunterfahren.
 Sicherheitsschalter in Stellung „0" brin-
gen.
Reinigungskopf einbauen
Das Einbauen des Reinigungskopfs ist im
Kapitel „Wartungsarbeiten" beschrieben.
Hinweis:
Bei manchen Modellen ist der Reinigungs-
kopf bereits montiert.
Bürsten montieren
Die Montage der Bürsten ist im Kapitel
„Wartungsarbeiten" beschrieben.
Saugbalken montieren
 Saugbalken so in Saugbalkenaufhän-
gung einsetzen, dass das Formblech
über der Aufhängung liegt.
 Flügelmuttern festziehen.
 Saugschlauch aufstecken.

Betrieb

GEFAHR
Verletzungsgefahr. Das Gerät nicht ohne
Schutzdach gegen herabfallende Gegen-
stände in Bereichen benutzen, wo die Mög-
lichkeit besteht, dass die Bedienungsper-
son von herabfallenden Gegenständen ge-
troffen werden kann.
Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Sicherheitsschalter in Stellung
„0" bringen..
Fahrersitz einstellen
 Hebel Sitzverstellung betätigen und
Sitz in die gewünschte Position ver-
schieben.
 Hebel Sitzverstellung loslassen und
Sitz einrasten.
Gerät einschalten
 Sitzposition einnehmen.
 Intelligent Key einstecken.
 Sicherheitsschalter in Stellung „1" brin-
gen.
 Programmschalter auf gewünschte
Funktion drehen.
 Erscheint die entsprechende Anzeige
im Display, Wartungsarbeit ausführen.
Display
Tätigkeit
Wartung
Saugbalken reinigen.
Saugbalken
Wartung
Filter Frischwasser reini-
Frischw. Filter
gen.
Wartung
Sauglippen auf Verschleiß
Sauglippe
und Einstellung prüfen.
Wartung
Turbinenschutzsieb reini-
Turbinensieb
gen.
Wartung
Bürste auf Abnutzung prü-
Bürstenkopf
fen und reinigen.
 Infobutton drücken.
 Zähler für die entsprechende Wartung
zurücksetzen (siehe „Pflege und War-
tung/Zähler zurücksetzen").
Hinweis:
Wird der Zähler nicht zurückgesetzt, er-
scheint die Wartungsanzeige bei jedem
Einschalten des Gerätes erneut.
Feststellbremse prüfen
GEFAHR
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
 Gerät einschalten.
 Fahrtrichtungsschalter auf „vorwärts"
stellen.
 Programmschalter auf Transportfahrt
stellen.
 Fahrpedal leicht drücken.
 Die Bremse muss hörbar entriegeln.
Das Gerät muss in der Ebene leicht los-
rollen. Wird das Pedal losgelassen, fällt
die Bremse hörbar ein. Das Gerät muss
außer Betrieb gesetzt und der Kunden-
dienst gerufen werden, wenn das oben
genannte nicht zutrifft.
5
-
DE
Fahren
GEFAHR
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, vorgehen wie folgt:
 Kommt das Gerät auf einer Rampe
über 2% Gefälle beim Loslassen des
Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus
Sicherheitsgründen der Sicherheits-
schalter nur dann in Stellung „0" ge-
bracht werden, wenn die ordnungsge-
mäße mechanische Funktion der Fest-
stellbremse bei jeder Inbetriebnahme
des Gerätes vorher geprüft wurde.
 Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der Kunden-
dienst zu rufen!
 Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.
GEFAHR
Kippgefahr bei zu großen Steigungen.
 In Fahrtrichtung nur Steigungen bis zu
10% (Adv 15%) befahren.
Steigungen und Gefälle nur in Längs-
richtung befahen, nicht wenden.
Kippgefahr bei schneller Kurvenfahrt.
Schleudergefahr bei nassem Boden.
 In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
 Das Gerät ausschließlich auf befestig-
tem Untergrund bewegen.
Kippgefahr bei zu großer seitlicher Nei-
gung.
Fahren
 Sitzposition einnehmen.
 Intelligent Key einstecken.
 Sicherheitsschalter in Stellung „1" brin-
gen.
 Programmschalter auf Transportfahrt
stellen.
 Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs-
schalter am Bedienpult einstellen.
 Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen
des Fahrpedals bestimmen.
 Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen.
Hinweis:
Die Fahrtrichtung kann auch während der
Fahrt geändert werden. So können, durch
mehrmaliges Vor- und Zurückfahren auch
sehr stumpfe Stellen poliert werden.
Überlastung
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Im
Display erscheint eine Störungsmeldung.
Bei Überhitzung der Steuerung wird das
betroffene Aggregat abgeschaltet.
 Gerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
 Programmschalter auf "OFF" drehen,
kurz warten und wieder auf gewünsch-
tes Programm drehen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis