Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GCM 8 SJL Professional HEAVY DUTY Originalbetriebsanleitung Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCM 8 SJL Professional HEAVY DUTY:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
20 | Deutsch
Hinweis: Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach dem Ein-
schalten mit voller Drehzahl, ist die Anlaufstrombegrenzung
ausgefallen. Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften (siehe „Kun-
dendienst und Anwendungsberatung", Seite 23).
Arbeitshinweise
Allgemeine Sägehinweise
Ziehen Sie den Feststellknauf (21) und den Klemmhe-
u
bel (39) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt
kann sich sonst im Werkstück verkanten.
Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,
u
dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschlagschie-
ne, Schraubzwingen oder sonstige Geräteteile berüh-
ren kann. Entfernen Sie eventuell montierte Hilfsan-
schläge oder passen Sie sie entsprechend an.
Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie
das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werk-
stück muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an die An-
schlagschiene haben.
Lange und schwere Werkstücke müssen am freien Ende un-
terlegt oder abgestützt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Pendelschutzhaube ordnungsge-
mäß funktioniert und sich frei bewegen kann. Beim Führen
des Werkzeugarms nach unten, muss sich die Pendelschutz-
haube öffnen. Beim Führen des Werkzeugarms nach oben,
muss sich die Pendelschutzhaube über dem Sägeblatt wie-
der schließen und in der obersten Position des Werkzeug-
arms arretieren.
Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild J)
Ein Laserstrahl zeigt Ihnen die Schnittlinie des Sägeblatts
an. Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt po-
sitionieren, ohne die Pendelschutzhaube zu öffnen.
– Schalten Sie dazu den Laserstrahl mit dem Schalter (38)
ein.
– Richten Sie Ihre Markierung auf dem Werkstück an der
rechten Kante der Laserlinie aus.
Hinweis: Prüfen Sie vor dem Sägen, ob die Schnittlinie noch
korrekt angezeigt wird (siehe „Laser justieren", Seite 21).
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch die Vibrationen bei in-
tensivem Gebrauch verstellen.
Position des Bedieners (siehe Bild K)
Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt
u
vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-
setzt vom Sägeblatt. Damit ist Ihr Körper vor einem
möglichen Rückschlag geschützt..
– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Sä-
geblatt fern.
– Überkreuzen Sie Ihre Hände nicht vor dem Werkzeugarm.
Zulässige Werkstückmaße
Maximale Werkstücke:
1 609 92A 4D3 | (30.08.2018)
Horizontaler Geh-
Vertikaler Geh-
rungswinkel
rungswinkel
45° (rechts/links)
45°
45° (links)
45°
45° (rechts)
45°
Minimale Werkstücke (= alle Werkstücke, die mit der mitge-
lieferten Schraubzwinge (28) links oder rechts vom Säge-
blatt festgespannt werden können): 100 x 40 mm (Länge x
Breite)
max. Schnitttiefe (0°/0°): 70 mm
Einlegeplatten auswechseln (siehe Bild L)
Die roten Einlegeplatten (19) können nach längerem Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs verschleißen.
Wechseln Sie defekte Einlegeplatten aus.
– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Schrauben Sie die Schrauben (50) mit einem Innen-
sechskantschlüssel (4 mm) heraus und entnehmen Sie
die alten Einlegeplatten.
– Legen Sie die neue rechte Einlegeplatte ein.
– Schrauben Sie die Einlegeplatte mit den Schrauben (50)
möglichst weit rechts an, sodass auf der ganzen Länge
der möglichen Zugbewegung das Sägeblatt nicht mit der
Einlegeplatte in Berührung kommt.
– Wiederholen Sie die Arbeitsschritte analog für die neue
linke Einlegeplatte.
Sägen
Ziehen Sie den Feststellknauf (21) und den Klemmhe-
u
bel (39) vor dem Sägen immer fest an. Das Sägeblatt
kann sich sonst im Werkstück verkanten.
Sägen ohne Zugbewegung (Kappen) (siehe Bild M)
– Für Schnitte ohne Zugbewegung (kleine Werkstücke) lö-
sen Sie die Feststellschraube (32), falls diese angezogen
ist. Schieben Sie den Werkzeugarm bis zum Anschlag in
Richtung Anschlagschiene (14) und ziehen Sie die Fest-
stellschraube (32) wieder an.
– Bei Bedarf stellen Sie den gewünschten horizontalen und/
oder vertikalen Gehrungswinkel ein.
– Spannen Sie das Werkstück entsprechend den Abmes-
sungen fest.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Führen Sie den Werkzeugarm mit dem Handgriff (9) lang-
sam nach unten.
– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub
durch.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie, bis
das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.
– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.
Höhe x Breite
[mm]
70 x 312
70 x 225
45 x 312
45 x 225
45 x 225
Bosch Power Tools

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading