Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens TXM1.8D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TXM1.8D:

Werbung

CM2N8172de_02
11.06.2010
TX-I/O™
Digital-Eingangsmodule
 Zwei voll kompatible Ausführungen:
– TXM1.8D:
– TXM1.16D:
 8 bzw. 16 digitale Eingänge, einzeln konfigurierbar für Meldesignale,
Meldeimpulse (mit Speicherfunktion) und Zählimpulse (bis 10 Hz)
 Zum Abfragen von potentialfreien Kontakten und elektronischen Schaltern
 Kompakte Bauform gemäss DIN, geringer Platzbedarf
 Aufteilung in Klemmensockel und Elektronikeinsatz für optimale Handhabung
– Selbstaufbauender Bus für einfachste Installation
– Trennklemmenfunktion für schnelle Inbetriebnahme
– Sekundenschneller Austausch des Elektronikeinsatzes ohne
Umverdrahtung, bei voller Funktionsfähigkeit der restlichen I/O Module
 Alle Klemmen direkt auf den Modulen; für direkten Anschluss der Feldgeräte
ohne zusätzliche Reihenklemmen
 Einfaches Bedienungs- und Anzeigekonzept
– I/O-Status-LED pro I/O-Punkt, Wirksinn entsprechend I/O-Funktion
– LEDs zur schnellen Störungs-Diagnose
 Doppelseitige Beschriftung aller I/O Punkte mit Beschriftungsschild
8 Digitale Eingänge, Signalisierung pro Eingang mit
dreifarbiger LED (grün, gelb oder rot)
Wie TXM1.8D, jedoch 16 Eingänge,
Signalisierung pro Eingang mit grüner LED
8
TXM1.8D
TXM1.16D
Building Technologies
172

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens TXM1.8D

  • Seite 1 8 Digitale Eingänge, Signalisierung pro Eingang mit dreifarbiger LED (grün, gelb oder rot) – TXM1.16D: Wie TXM1.8D, jedoch 16 Eingänge, Signalisierung pro Eingang mit grüner LED  8 bzw. 16 digitale Eingänge, einzeln konfigurierbar für Meldesignale, Meldeimpulse (mit Speicherfunktion) und Zählimpulse (bis 10 Hz) ...
  • Seite 2: Funktion

    Erhältlich sind u. a. Adressschlüssel, bedruckbare Beschriftungsschilder-Bogen und Ersatz-Beschriftungsschild-Halter. Siehe Datenblatt CM2N8170. Ausführung und Technik Für die Beschreibung der Eigenschaften, die für alle TX-I/O™-Module gemeinsam sind, verweisen wir auf das TX-I/O™ Projektierungs- und Installationshandbuch, CM110562. Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...
  • Seite 3 Die I/O-Status-LEDs zeigen den Zustand der Ein / Ausgänge an (Peripherie)  Bei TXM1.16D sind die LEDs grün  Bei TXM1.8D sind sie dreifarbig. Falls die I/O-Funktion dies vorsieht, können nebst Normal = Grün auch die Funktionen Alarm = Rot oder Service = Gelb angezeigt werden ...
  • Seite 4: Entsorgung

    Ablösung von Legacy-Module CM110563 Montage Zulässige Montagelagen Die TX-I/O™-Geräte können in beliebiger Lage montiert werden: Es ist aber durch ausreichende Belüftung dafür zu sorgen, dass die zulässige Umgebungstemperatur eingehalten wird (max. 50°C). Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...
  • Seite 5 2 x 0,6 mm bis 1,5 mm Schlitzschrauben Schraubenzieher Schraubenzieher Grösse 1 ø mit Schaft ≤ 4.5 mm Max. Anzugsdrehmoment 0.6 Nm Prüfabgriffe (Testklemmen) Stift Durchmesser 1 x 1.8 … 2.0 mm Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...
  • Seite 6 2002/95/EG (RoHS-Richtlinie) Farbe Klemmensockel und Elektronikeinsatz RAL 7035 (lichtgrau) Abmessungen Gehäuse nach DIN 43880, siehe Massbilder Gewicht Ohne / mit Verpackung TXM1.8D 164 / 185 g TXM1.16D 199 / 220 g Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...
  • Seite 7 Klemmensockel, so dass die Verbindung bei gezogenem Elektronikeinsatz nicht besteht – Systemnull eines Digitalen Eingangs kann an einer beliebigen Systemnull- Klemme des Moduls angeschlossen werden Für Details siehe TX-I/O™ Projektierungs- und Installationshandbuch, CM110562. Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...
  • Seite 8 Massbilder Masse in mm  2007 - 2010 Siemens Schweiz AG Änderungen vorbehalten Siemens TXM1.8D, TXM1.16D – Digital-Eingangsmodule CM2N8172de_02 Building Technologies 11.06.2010...

Diese Anleitung auch für:

Txm1.16d